• Jutta H
Apr – Jul 2022

Bretagne

Mein Sabbatical 2022 startet in der Bretagne vom Norden über den Westen an die Südküste. Ich freue mich auf 11 Wochen neuer Eindrücke und Abenteuer Read more
  • Trip start
    April 17, 2022

    The adventure begins

    April 16, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 13 °C

    Auto gepackt, Fahrrad verzurrt und los geht's Richtung Troyes für meinen Zwischenstop. Ich bin schon etwas aufgeregt, aber die leeren Autobahnen und die Landschaft in Frankreich helfen mir dabei.
    Die Spezialkonstruktion im Kofferraum haben Martin und ich erdacht bzw er hat sie fast alleine eingebaut. So kann mein kleines E-bike mit. 2 Jahre lange habe ich geplant und mich mit der Firma auf ein Sabbatical von 4 Monaten geeinigt. Das Geld ist nur 60% aber ich habe die Möglichkeit und die werde ich nutzen.
    Read more

  • Le Loft in Lanvalley

    April 18, 2022 in France ⋅ ☁️ 12 °C

    In Lanvalley am Port de Dinan beziehe ich für 2 Wochen diese schnuckelige Wohnung im Dachgeschoss eines - sehr - alten Hauses an der Rance. Meine Hosts sind von England hier her gezogen, was mir bei der Verständigung sehr hilft. Ich verstehe die Bretonen zwar sehr gut, aber sprechen ist ... verbesserungswürdig.
    Der Ausblick aus "Le Loft" auf den kleinen malerischen Ort ist bezaubernd. Ich fühle mich, wie in einen historischen Film gefallen
    Read more

  • Radtour an der Rance nach Süden

    April 19, 2022 in France ⋅ ⛅ 11 °C

    An der Rance entlang führt ein toller Rad- und Wanderweg durch die Natur mit Schleusen. Ich habe einige Hausboote gesehen. Für ein tolles Café hätte ich nicht so weit fahren müssen, denn fündig wurde ich erst auf dem Rückweg in Léhon im Café Emphemere neben der Abtei. Es war Ostermontag und in den anderen Orten alles geschlossen.
    Das Dorf ist eine Petite Cité de Charactère, also sehr malerisch und sehenswert. Auch hier ist nichts los, aber 2 Damen zeigen mir das entzückende Café.
    Read more

  • Saint Malo die Kosarenstadt

    April 20, 2022 in France ⋅ ☁️ 11 °C

    Freibeuter waren in Kriegszeiten vom König beauftragte Seefahrer, die jedes unter der Flagge eines feindlichen Staates fahrende Schiff angreifen und plündern durften, insbesondere Frachtschiffe. Also offizielle Piraten 😉
    Saint-Malo liegt an der Côte d’Émeraude (deutsch: Smaragd-Küste) im Norden der Bretagne an der Mündung des Flusses Rance gegenüber dem Badeort Dinard. Der historische Stadtkern intra muros (innerhalb der Stadtmauern) wird von 3 Seiten mit Wasser umspült. Nicht nicht ich, sondern auch viele Schulklassen Frankreichs besuchen heute den Ort ☺️ Fun und Geräuschpegel inklusive 👍🏻
    Die massive Stadtmauer, die Ausblicke aufs Meer, mein erster Meerwasserpool und das alles bei strahlendem Sonnenschein - einfach herrlich!
    Read more

  • La Gacilly & Yves Rocher

    April 21, 2022 in France ⋅ ⛅ 16 °C

    In diesem kleinen Ort entwickelte Yves Rocher 1959 seine erste Creme auf dem Dachboden seines Vater. Der hat ihm schon als Junge viel über Pflanzen beigebracht.
    "Je weiter die Wissenschaft voranschreitet, desto mehr bestätigt sie die Natur." Die Firma setzt ganz auf natürliche Stoffe, hat in La Gacilly nicht nur Produktionsstätte und einen botanischen Garten sondern auch das Elternhaus in dem eine Ausstellung gezeigt wird. Ein Shop, ein Restaurant und ein Spa Hotel runden das Angebot ab. Seit 91 gibt es die Umweltstiftung Yves Rocher und seit 2018 das Foto Festival an Häusern und Plakatwänden im ganzen Dorf. Es hängen immer noch welche aus 2021, diese großformatigen Bilder sind sehr beeindruckendRead more

  • Mittelalterstadt Dinan

    April 22, 2022 in France ⋅ ⛅ 19 °C

    In Dinan fühlt man sich wie in einer andere Zeit versetzt. Mit einer fast 3km langen Stadtmauer umgeben, liegt die mittelalterliche Altstadt 75m über der Rance. Anne de Bretagne zog sich im 15. JH nach dem Tod ihres Mannes, König Karl VIII, hierher zurück. Von hier oben kann ich auf meine Unterkunft in Lanvallay im Port de Dinan unten am Fluss runterschauen.Read more

  • Écluse du Chatelier

    April 23, 2022 in France ⋅ ⛅ 15 °C

    Fahrradtour an der Rance Richtung Norden vorbei an der écluse du Chatelier und weiter... Nix, kein Café hatte offen.. Nix.
    In der Bar du Manoir chez Gaetan in Taden habe ich endlich was zu Essen bekommen. Und einen Café!!Read more

  • Dinard - Perle der Smaragdküste

    April 24, 2022 in France ⋅ 🌧 13 °C

    Im 19. JH wurde Dinard zum beliebten Badeort vornehmlich der Engländer. Die Plage de l'Ecluse und Plage du Prieuré haben beide einen Meerwasser Pool und sind durch die Promenade du Clair de lune verbunden. Ein Ort, der mich sehr fasziniert. Ich war 2x da und würde nochmal hinfahren!
    Dinard beherbergt das Filmfestival des britischen Kinos, da die Stadt bei den Briten so beliebt ist. Sie haben hier viele Villen gebaut und bewohnt und tun dies wohl immer noch. Es gehen 6 Filme in den Wettbewerb, um den Hitchcock d'or-Preis
    Read more

  • Dinard, die 2.

    April 25, 2022 in France ⋅ ☀️ 14 °C

    Die Plage du Prieuré ist ruhiger, weniger Menschen und es gibt einen Meerwasserpool und ein süßes Café. Vornehmlich junge Menschen sitzen hier und trinken etwas bei chilliger Musik. Von hier laufe ich die Promenade au Clair du Lune mit tollem Ausblick aufs Meer und Saint Malo.Read more

  • Point du Décollé

    April 26, 2022 in France ⋅ ⛅ 12 °C

    Die Pointe du Décollé von Saint Lunaire hat nicht nur Wind sondern bietet einen magischen Panoramablick auf das Meer von Saint-Malo und Dinard bis zum Cap Fréhel. Während meines Stops in der Crêperie de l'Amirauté genieße ich mit Crêpe und Café Creme den wunderschönen Ausblick aufs Meer, hier könnte ich bleiben.
    Die Legende sagt: 535 landete ein walisischer Mönch namens Léonor, der spätere Saint-Lunaire, auf der Pointe du Décollé, an der Stelle, wo ein Gedenkkreuz steht. Man sagt, er hätte dazu mit seinem Schwert den dichten Nebel durchschnitten, den es hier wohl öfter gibt.
    Read more

  • Cap Fréhel & Café Eléonore

    April 27, 2022 in France ⋅ ⛅ 11 °C

    Am Cap Fréhel soll das Meer rau und der Wind stark sein! Was soll ich sagen 😉 trotz eigentlicher Ebbe war das Meer da. Die steilen Klippen gehen weit ins Meer hinraus und der Ausblick sowie die Farben sind einfach magisch!!
    Als Schmankerl habe ich danach die Bonheurs d'Eléonore gesucht und gefunden, einen Salon de thé. Ob sie es war, die dieses süße Häuschen very british eingerichtet, den Garten liebevoll gestaltet oder die leckeren Kuchen gebacken hat... egal, es war ein Erlebnis und die Damen alle sehr sehr nett.
    Read more

  • Le Mont-Saint-Michel

    April 29, 2022 in France ⋅ ⛅ 15 °C

    Früh morgens geht es los, 7.30 Uhr am Parkplatz Nr 5. Die Tourist-Info hat noch nicht offen, aber ich kann die Putzfrau auf den Toiletten überfallen. Ein schöner strammer Fußmarsch bei leider diesigem Wetter hin zum Berg. Mit nur wenigen anderen kann ich durch noch leere Gassen laufen und die erste Führung 9.30 Uhr nehmen. Irgendwann weiß ich nicht mehr wo oben und unten ist. Diese Abtei ist wirklich "la Merveille" das Wunder der Architektur.

    Das Internet sagt: im 10. JH siedelten sich die ersten Benediktiner in der Abtei an und im 11. Jahrhundert began der Neubau, dessen Arbeiten über 500 Jahre dauerten. Jede Etage ist nach verschiedenen Funktionen organisiert, manchmal öffentlich, manchmal klösterlich. Im Erdgeschoss der Keller für die Aufbewahrung von Lebensmitteln und die Seelsorge, ein Empfangsort für Pilger. In der 2. Etage das Gästezimmer mit seinen imposanten Kaminen, das den Ehrengästen vorbehalten ist, sowie das sogenannte "Ritterzimmer" , ein ehemaliges Skriptorium. Die letzte Ebene umfasst den Kreuzgang und das Refektorium der Mönche.

    Das sogenannte "Ritterzimmer" wird auch als Skriptorium bezeichnet. Das Skriptorium galt lange Zeit als Ort der Manuskriptentstehung und Buchmalwerkstatt. Es scheint jedoch, dass seine Berufung eher die eines Lese- und Studienzimmers war.

    Nach der Revolution wurde das Eigentum der Kirche zum „Nationalvermögen“ erklärt, die Mönche des Mont-Saint-Michel wurden vertrieben und der „Mont Libre“ wurde 1793 zu einem Gefängnis für widerspenstige Priester . 1811 verwandelte ein kaiserliches Dekret die Abtei in ein Gefängnis, das 1863 geschlossen wurde.

    1874 wurde die Abtei unter Denkmalschutz gestellt.

    1969 ließen sich Benediktinermönche in der Abtei nieder, die 2001 durch die Monastic Fraternities of Jerusalem ersetzt wurde.

    Die Maßnahmen des Staates zugunsten der Erhaltung des Ortes führten 1979 zu seiner  Einstufung in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes unter dem Titel "Mont-Saint-Michel und seine Bucht". 
    Read more

  • Mont-Saint-Michel Abtei

    April 29, 2022 in France ⋅ ⛅ 17 °C

    Der Mont-Saint-Michel, mein angelesenes Wissen: Die Klosterbauten sind ein Mix aus Romanik, Gotik und des Klassizismus. Das Bauwerk wurde bereits im Mittelalter als merveille („Wunder“) bezeichnet, da sich kaum jemand vorzustellen vermochte, wie auf der Spitze eines Berges ein derart gewaltiger Gebäudekomplex in drei Ebenen errichtet werden konnte.
    Im oberen Bereich: der Kreuzgang und das Refektorium, darunter der Gästesaal und die Krypta, sie stützt u.a. den Chor der Kirche und hat mich mit ihrem imposanten Säulen sehr beeindruckt.
    'Der Berg als Gefängnis'
    Das klösterliche Leben endete mit der Französischen Revolution, der Mont-Saint-Michel wurde zum Gefängnis, in dem von 1793 bis 1863 insgesamt rd. 14 000 Bürger einsaßen. Aus dem Wallfahrtsziel war ein Kerker geworden!
    Hier ein paar Erläuterungen der abgebildeten Räume:

    * Die Arbeiten an der ABTEI-KIRCHE wurden im Jahr 1023 begonnen; 61 Jahre später war die frühromanische, Kirche mit ihrem dreigeschossigen Wandaufriss (Arkaden, Emporen, Fensterzone) fertiggestellt. Wohl aus statischen Gründen wurde das Langhaus nur mit einem einfachen hölzernen Gebälk gebaut.

    * Das im 13. JH erbaute REFEKTORIUM, oberhalb des Gästesaales, hat über 50 Fenster, von denen beim Betreten des Raums allerdings nur die beiden in der Ostwand sichtbar sind. Von einem erhöhten Sitz auf der Südseite las ein Mitbruder den Mönchen während der Mahlzeiten vor. Auch dieser Raum, ca 10m breit und ca. 30m lang, hat ein hölzernes Gebälk. Die Abteiküche schließt sich unmittelbar südl. an. Ihre beiden Schornsteine sind vom Kreuzgang aus zu sehen.

    * Der GÄSTESAAL, Salle des Hôtes im gotischen Stil befindet sich im 2. Stock, unter dem Refektorium.
    Hier genossen angesehene Persönlichkeiten in Begleitung des Abtes Empfänge, die ihrem Rang würdig waren. 
    Auch hier haben mich die 2 Kamine beeindruckt, die bei Empfängen als Feuerstellen zum Kochen gedacht waren. An einem Balken trennte ein großer Wandteppich die Kamine von den Gästen. Auch hier gibt es „modernen“ Komfort in Form von Latrinen, die zwischen den äußeren Strebepfeilern an der Nordwand angeordnet waren.

    * Einer der schönsten Räume der Abtei in gotischer Architektur ist der Rittersaal bzw das SCRIPTORIUM. Die Säulen und Gewölbe tragen das Gewicht des Kreuzgangs und seines Gartens. Es gibt 2 große Kamine an der Nordwand und die berühmten Latrinen, die zwischen den äußeren Strebepfeilern platziert sind. Man nimmt an, dass es das Arbeitszimmer der Mönche gewesen sei, und deshalb beheizt. Skriptorium, die Kopier- und Buchmalereiwerkstatt der Abtei?  Auf jeden Fall wurden am Mont Saint Michel bemerkenswerte Manuskripte angefertigt.
    Warum aber Rittersaal? Nach der Gründung des Ritterordens von Saint-Michel durch Ludwig XI. trug er den Namen Salle des Chevaliers. Es ist nicht beliebt, ob jeh Ritter auf 'dem Berg' waren.

    * Der Kreuzgang 'CLOITRE' wurde 1225–1228 über dem Rittersaales errichtet. Die schlanken (Doppel-)Säulen sind versetzt gestellt; optisch ergeben sich so drei- dimensionale, in die Tiefe gestaffelte überschneidende Bögen.
    Nur sehr wenige Säulen des Kreuz- ganges sind noch original. Aus statischen Gründen ist der gesamte Kreuzgang mit einem Holzgewölbe überdacht.

    * Im Westen des Kreuzgangs sollte sich der KAPITELSAAL anschließen, dessen Substruktionen jedoch nie gebaut wurden. Ein ins Leere führendes Portal mit seitlichen Begleitfenstern erinnert an diese Planidee und öffnet den Blick auf die Bucht.

    * mit dem mittelalterlichen SCHRÄGAUFZUG, einem auf Rollen laufenden hölzernen Schlitten wurde Baumaterial, Werkzeug, Mobiliar oder Verpflegung vom Fuße des Berges nach oben gezogen. Das heutige Tretrad stammt aus dem frühen 19. JH und ist über eine Seilwinde mit dem Schlitten des Schrägaufzugs verbunden. Ob es bereits im Mittelalter ein ähnliches Laufrad gegeben hat, ist nicht überliefert.

    * KRYPTA, die im Jahre 1446 erbaute spätgotische Unterkirche mit ihren mächtigen Rundpfeilern ohne Kapitelle – dafür mit spätgotischen Gewölberippen, die wie Astwerk aus den Pfeilern herauszuwachsen scheinen – trägt das Gewicht des darüber befindlichen Chors der Abteikirche

    ....?... Ich prüfe nochmal meine Quellen.
    nach dem Gott des Nordwindes benannten Aquilon-Krypta stammen noch aus dem frühen 11. Jahrhundert
    Der Raum wurde lange Zeit als Krankensaal genutzt. Oberhalb befindet sich der Wandelsaal der Mönche.

    * der WANDELSAAL der Mönche, das letztes Bild. Der Text kommt von
    https://bretagnetour2014.wordpress.com/2014/08/…
    Der Wandelsaal steht zeitlich und architektonisch für einen Wendepunkt: Das Zeitalter der Gotik kündigt sich an, was hier durch den Einbau eines Kreuzrippengewölbes Ausdruck findet.
    Genau ist nicht zu sagen, welchem Zweck dieser Saal diente. Üblicherweise wurde in der Romanik in einem solchen Gebäudekomplex, der natürlich bestimmten Regeln folgte, der Klostergang angelegt. Er diente den Mönchen zur Entspannung und für Spaziergänge. Was auch immer sein Zweck war: Ein beeindruckender Saal.
    Und es schüchtert fast ein bißchen ein, wenn man sich das Alter dieses Raumes vor Augen führt: Das Kreuzgewölbe wurde nachträglich im Jahre 1138 nach einem Brand eingezogen. Diese Abtei ist wie in Stein gemeißelte Geschichte.
    Read more

  • Fahrt zur nächsten Unterkunft & Paimpol

    May 1, 2022 in France ⋅ ☁️ 16 °C

    Bis ich die Wohnung geleert und gesäubert habe und all den Kram im Auto 😊 dauert schon etwas.
    Es ist der 1. Mai, nichts hat offen, also stood zum goldenen M.
    Auf den Weg liegt Paimpol mit einem Flohmarkt im Hafen. Das nehme ich gerne mit. Als ich die Rue des Sables blancs runterfahre und den Ausblick zum ersten mal sehe, bleibt mir fast die Luft weg! Das habe ich jetzt für ganze 4 Wochen!!Read more

  • Plage des Sables Blancs

    May 1, 2022 in France ⋅ ☁️ 12 °C

    Ich wohne am Hang im Garten von Gilbert und seiner Frau in einer süßen Gite und schaue auf die Plage des Sables Blancs. Ich bin ich wieder begeistert, wie schön das Meer ist. Blau ist meine Lieblingsfarbe, oder doch das Orange der Sonnenuntergänge, alles ist ein Traum! Und chillen auf der Terrasse ein Genuß.
    Meine Fahrradtouren durch das hügelige Dorf führen mich auch an Artichoken Feldern vorbei. Ich wusste nicht, dass sie so schön lila sind.
    Read more

  • Locquirec Hafen & mehr

    May 2, 2022 in France ⋅ ⛅ 13 °C

    Der Ort ist gar nicht so klein, aber das Zentrum am Hafen übersichtlich. Chez Tilly ist mein bevorzugtes Café und gleich um die Ecke ist Patricia mit ihrem looky coiffure. Ich besuche sie gleich 2 mal und erfahre einiges über den Ort. Ich fühle mich hier sehr wohl.
    Am Hafen schaut man auf die Boote und die Plage du Font de la Baie mit dem tollen Campingplatz. Dort schließt sich die Île Blanche mit einem wundervollen Strand und dem ehem. Herrenhaus an, das jetzt als Seminarzentrum von den Nonnen geführt wird.
    Read more

  • Locquirec et à coté

    May 3, 2022 in France ⋅ ⛅ 14 °C

    Auf meiner Strasse keine 20m entfernt, öffnet Freitag bis Montag eine junge Frau die kleine Crèperie. Ich bin oft dort, probiere mich durch, lese, oder beobachte die anderen Gäste. Es fühlt sich gut an, ist ja auch "meine Crèperie"
    Einige langen Frühstücksmorgen oder Sonnenuntergänge geniesse ich auf meiner Terrasse. Irgendwann kommt sie morgens um 11 Uhr und legt sich unter den Tisch, wenn ich mal nicht da bin, wird abends gemeckert. Und nicht lange, liegt sie abends zusammen mit mir auf der Couch.
    Read more

  • Morlaix Stadt

    May 4, 2022 in France ⋅ ⛅ 8 °C

    Morlaix ist der Name der Stadt und des Flusses, der trichterförmig in den Ärmelkanal mündet. Das Viadukt, oben für Züge und in der Mitte für Personen. imponiert mit 292m Länge und 62m Höhe, hat es 14 Bögen oben und 9 unten.
    Die Street Art hat mich in den Bann gezogen und gleichzeitig aufmerksam auf die Gebäude gemacht. Viele sind alt und gammeln vor sich hin, viele Geschäfte sind geschlossen. Ob Covid seine Spuren hinterlassen hat? Es wird jedoch an vielen Ecken renoviert und instandgesetzt indem die alte Bausubstanz erhalten wird.

    * LATERNENHÄUSER mehrgeschossige Fachwerkhäuser mit mittigem Innenhof, der künstlich beleuchtet wurde. Eine Wendeltreppe aus Holz im Innenhof verbindet die einzelnen Stockwerke, die jeweils einen Raum zur Straße und einen zum Hinterhof haben. Diese hier beschriebenen zusammenhängenden Häuser habe ich leider nicht fotografiert, besichtigt.

    ** siehe Bild Nr 13 links die KONDITOREI MARTIN an der Place des Hostages ist dort seit Ende der 1880er Jahre in der 4. Generation. Die Fassade der Confiserie mit hat immer noch die geschnitzten, weißen Holzarbeiten.
    Read more

  • Morlaix Street Art

    May 4, 2022 in France ⋅ ⛅ 14 °C

    In 2019 luden Anje und Zag von den Ateliers du Graff 35 ihre Künstlerfreunde ein und die erste Ausgabe des Festivals MX29 wurde geboren. MX für Morlaix und 29 für das Departement Finistère. Dies gibt Anreiz durch die Stadt zu schlendern. Ich fand es sehr spannend.Read more

  • Côte du Granit Rose

    May 8, 2022 in France ⋅ ⛅ 13 °C

    Mein erster Teil der Côte de Granit Rose, der rosa Granitküste von Ploumanac’h, bzw Trégastel bis Perros-Guirec (glaub ich) Das Wetter spielt mit und ich bin so geflasht, dass ich insgesamt 577 Bilder schiesse. Hinter jeder Ecke ein neues Naturschauspiel. Ich laufe einen Teil des alten Zöllner Pfades* in Richtung des bekannten Leichtturmes, dem Phare de Mean Ruz auf bretonisch Men Ruz, bedeutet Roter Stein. Der mittlerweile 2. Turm wurde nach der Zerstörung aus rosa Granit wieder aufgebaut.
    Zum Glück fand ich an der Plage Saint Guirec ein Restaurant. Das Klettern war anstrengend und machte hungrig.
    *Le sentier des douaniers, der 2000km lange Zöllnerpfad wurde 2008 als GR34 = Grande Randonnée 34 freigegeben, er ist der längste Wanderweg Frankreichs.

    **Das Oratorium St-Guirec, ein mittelalterliches Bethaus am Strand von Saint Guirec sieht bei Flut wie eine kleine Insel aus. Seit 1903 ist es ein "Monument historique"
    Read more

  • Saint-Quay-Portrieux

    May 11, 2022 in France ⋅ ⛅ 18 °C

    Heute war ich an einigen Orten, aber erst hier kommt langsam die Sonne raus und der Spaß der Jugendlichen ist ansteckend.
    Erst nur ein unerschrockener Schwimmer, aber mit der Sonne kommen immer mehr.

    1929 wurde die piscine de mer in nur vier Monaten gebaut. Mit 25m Lange fasst sie 1.400 m3 Meerwasser. Sobald die Tide über 9 m ist, tauscht die Flut das Wasser sozusagen aus.
    Read more

  • Castel Meur - Plougrescant

    May 12, 2022 in France ⋅ ⛅ 14 °C

    Castel Meur, "das Haus des Abgrunds“ oder „das Haus zwischen den Felsen“, bedeutet Grand Château: ein guter Name für dieses kleine Haus, eingebettet zwischen zwei Felsen.

    Das Haus wurde 1861 gebaut, zu einer Zeit, als es noch keine Bau- genehmigungen gab und jeder bauen konnte, wie er wollte. 
    Quelle Internet: Die jetzige Bewohnerin, die Enkelin des ersten Besitzers, lebt seit 2004 dort und in Paris, nachdem sie aus USA in die Bretagne zurück kam.
    Früher konnte man das Haus aus der Nähe bewundern. Doch nachdem japanische Touristen zum Fotografieren auf das Dach kletterten und Schäden anrichteten, klagte die Besitzerin und baute eine Begrenzungsmauer um das Grundstück herum.
    Da es keinen direkten Erben gibt, hofft das Rathaus, es eines Tages kaufen zu können.
    Read more

  • Lannion

    May 16, 2022 in France ⋅ ☁️ 20 °C

    Lannion, ein sehr sympathisches Städtchen. Hier komm ich morgen nochmal her, es gibt so viel zu sehen und: süße Cafés. In der kleinen Gasse im gemütlich einrichteten La Théière Panachée genehmige ich mir einen Bagel und später im Ty Cosy einen sündhaften cheesecake 😋 die Stadt hat Leben, junge Leute und einen verwunschenen botanischen Garten. Nebenan in der Musikschule üben sie und ich genieße einfach nur!Read more

  • La Vallée des Saints

    May 18, 2022 in France ⋅ ☁️ 23 °C

    La Vallée des Saints ist eine bretonische „Osterinsel“, die schließlich 1000 Statuen umfassen soll, die die Gründungsheiligen der Bretagne darstellen. Ziel des Projektes ist es die Bretagne touristisch interessant zu gestalten.
    Heute 2022 stehen 170 Statuen auf dem Rasen, die u. a. Mönche aus Irland, Wales oder dem englischen Cornwall darstellen, die kamen, um die Bretagne zu evangelisieren. Jedes Jahr kommen neue dazu. Saint Tugdual, Saint Hernin, Saint Gildas, Saint Brieuc, Saint Malo… waren die ersten, die um die Motte auf dem Hügel stehen. Ich habe gelernt, eine Motte '(französisch motte „Klumpen“, „Erdsode“) ist ein vorwiegend in Holzbauweise errichteter mittelalterlicher Burgtyp, dessen Hauptmerkmal ein künstlich angelegter Erdhügel mit einem meist turmförmigen Gebäude ist.'
    Read more