• Mein Fernweh

Moselsteig 2025

Wir wandern von Trier nach Bernkastel-Kues もっと詳しく
  • 旅行の開始
    2025年10月20日

    Es geht wieder los …

    10月20日, ドイツ ⋅ ☁️ 12 °C

    Mit 29kg, gut verteilt auf zwei Rucksäcke, starten wir heute Morgen unser neues Abenteuer. Zunächst mit der Bahn geht es über Eberbach, Mannheim nach Trier.

  • Augusta Treverorum

    10月20日, ドイツ ⋅ 🌧 15 °C

    Wir sind in Trier (mit seinen 2000 Jahren einer der ältesten Städte Deutschlands) überraschend pünktlich angekommen.
    Wir laufen mit unseren Rucksäcken zum Hotel und weil die Sonne herausgekommen ist, kommen wir schon ganz schön ins Schwitzen.
    Von unserem Fenster können wir den Moselsteig schon sehen - allerdings auf der anderen Moselseite und so müssen wir morgen wieder ein Stück zurück und dann über die Moselbrücke laufen.
    Nach einem Abstecher an der Porta Nigra laufen wir direkt zum Dom. Das ist die älteste Bischofskirche Deutschlands. Hier gibt es einen wunderschönen Kreuzgang und überhaupt ist der Dom mit seinen vielen Baustilen ein imposantes Gebäude. Auf dem Rückweg zur Porta Nigra werden wir von einem kräftigen Regenschauer überrascht - aber auch gleich dafür mit einem wunderschönen Regenbogen belohnt. In der Brasserie „Zum SIM“ genießen wir das köstliche Abendessen und einen leckeren Auxerrois.
    もっと詳しく

  • Trier - Schweich 21.5km

    10月21日, ドイツ ⋅ ☁️ 11 °C

    Um 9 Uhr laufen wir am Hotel los, an der Mosel zurück bis zur Brücke und dann über etliche Stufen steil hinauf zum Höhenweg. Im Nieselregen laufen wir durch schöne Buchenwälder beständig auf und ab. Es dauert eine ganze Weile bis wir den Lärm der Stadt hinter uns lassen. Dann geht es aber schon wieder steil bergab, eil wir das Örtchen Biewer erreicht habe. Mitten im Ortskern gehen gefühlte hundert Stufen allerdings wieder steil nach oben. Hier bekommt der Begriff Moselsteig seine wahre Bedeutung. Aus irgendeinem Grund springt meine Uhr jetzt aus dem Wandermodus in den Laufmodus …
    Inzwischen ist es trocken und wir erreichen die Ehranger Kanzel - ein schöner Aussichtspunkt, wo wir eine längere Rast machen. Von hier hat man einen schönen Ausblick, hört aber auch den Lärm der Autobahn. Überhaupt ist durch die Nähe zu der US Base in Spangdahlem ständiger Fluglärm der Kampfjets zu hören.
    Von hier geht es in engen Kehren sehr steil wieder bergab nach Ehrang. Nasses Laub und aufgeweichter Lehmboden bieten keinen Halt und so legen wir uns einmal richtig hin…
    In einer Pfütze waschen wir uns zumindest die Hände sauber, die Schuhe im Gras, aber die Jacke und die Hose bleiben schlammig. In der Ortsmitte geht es wieder - gefühlte hundert Stufen bergauf - deswegen heißt es ja Moselsteig und nicht Moselweg …
    Oben angekommen, werden wir aber mit Sonnenschein belohnt und können jetzt das herrliche Panorama und die wunderschöne Laubfärbung genießen.
    Wir kommen an einer Marienkapelle aus dem Jahre 1375 vorbei. Die zweite eingemeißelte Jahreszahl 1632 ist ein Hinweis auf die erste Erneuerung im Anschluss an eine lange Serie von Pestfällen in Ehrang.
    Wir sehen schon bald Schweich in der Ferne, der Weg zieht sich aber noch durch Wiesen und Wälder bis wir endlich den Ortsrand erreichen. Das Hotel liegt am anderen Ende des Ortes, aber von hier haben wir es morgen nicht weit, um auf den Moselsteig zurückzukommen.
    もっと詳しく

  • Schweich - Mehring 14.4km

    10月22日, ドイツ ⋅ ☁️ 12 °C

    Die heutige Etappe ist mit 14.4km kürzer, daher laufen wir auch eine halbe Stunde später los ;-)
    Durch den Ortskern hindurch finden wir schnell wieder zurück auf den Moselsteig, auf dem es nun wieder stetig bergauf geht. Vor uns liegt der Mehringer Berg. Mit schönen Blicken auf das Moseltal erreichen wir einen schönen Aussichtspunkt.
    Auf der gegenüberliegenden Seite ist links der Rioler Römerberg zu erkennen. Hier fand die Schlacht bei Rigodulum statt. Tacitus berichtet im Jahre 70, dass in dieser Schlacht die keltischen Treverer unter Julius Valentinus gegen die Römer unter Quintusetilius Cerialis kämpften (was für schöne Namen)…
    In der Ferne sehen wir den Regen von Trier her auf uns zukommen. Wir verziehen uns in den Wald und weiter heran geht es zum Gipfel des Mehringer Berges, den ein einsamer Baum bildet - ansonsten sehen wir im Nebel nur noch Schafe.
    Nach dem Gipfel weißt ein Pfeil des Moselsteiges auf einem großen Stein scharf nach rechts - von nun an geht es nur noch bergab.
    Was in der Ferne wie ein See aussieht, sind riesige Solarflächen. Nun ja - heute wird sicher kein Solarstrom produziert. Wir stellen uns unter einen Hochsand und machen eine kurze Rast. Im Nieselregen laufen wir weiter in Richtung Mosel und finden einen wunderschönen Unterstand - ein Weinfass mit Bänken und einem Tisch. Also noch einmal Rast. Hier ziehen wir uns auch erstmal unsere dicken Jacken über, denn es wird kalt.
    Jetzt klart es auf und wir laufen weiter. Als wir an den Mehringer Steillagen ankommen, kommt auch die Sonne raus. Jetzt wird es wieder warm und wir ziehen uns wieder aus ;-). Mit fantastischen Blicken auf die Mosel und die gelben Weinberge steigen wir in engen Kehren steil hinab in den Ortskern. Jetzt sind es nur noch wenige Minuten und gegen 15 Uhr nehmen wir den Schlüssel für unser Zimmer in Empfang.
    もっと詳しく

  • Mehring - Leiwen 16.8km

    10月23日, ドイツ ⋅ 🌬 12 °C

    Nach Leiwen sind es 5 Minuten.
    (… mit dem Bus). Wir nehmen den Moselsteig und kommen so auf 16.8km in 5 Stunden…

    Bei strahlend blauem Himmel laufen wir durch Mehring, überqueren die Moselbrücke und steigen sogleich hoch hinauf. Allerdings gehen wir wieder moselaufwärts - also zurück. Es ist schon eine merkwürdige Wegführung, denn es geht bald wieder bergab, fast bis auf Moselniveau - bevor wir dann sogleich wieder steil bergauf klettern. Und ich meine wirklich steil - nämlich 22% auf ausgesetztem Pfad. Das ist die Extra-Tour durch die Mehringer Schweiz. Der Pfad zum Kammerknüppchen ist eine Herausforderung, vor allem mit 15kg auf dem Rücken. Aber der Ausblick vom Gipfelkreuz ist fantastisch und die Mühe wert.
    Nach einer Pause nehmen wir den breiten Forstweg bergab und biegen dann nach rechts oben ab, kommen über eine Heidefläche auf einen anderen angenehm zu laufenden Weg durch wunderschöne Buchenwälder. Es beginnt zu regnen, aber nach wenigen Minuten scheint die Sonne schon wieder.
    Nächste Rast ist der Aussichtsturm „Fünfseenblick“ in Detzem. 105 Stufen führen auf die Plattform in 25m Höhe, von wo man die Mosel durch ihre Schleien fünf mal sehen kann.
    Nun geht es beständig bergab und bald erreichen wir den Höhenweg parallel zur Mosel. Noch eine kurze Rast und dann steigen wir mitten durch die Weinberge nach Leiwen hinunter.
    … und jetzt werden wir richtig nass. Es schüttet und so kommen wir gegen 15 Uhr pitschnass aber zufrieden und glücklich am Gästehaus Alexanderhof an.
    もっと詳しく

  • Leiwen und Moselschleife bei Trittenheim

    10月24日, ドイツ ⋅ ☁️ 7 °C

    Heute ist Ruhetag …
    Also laufen wir nur 11km ;-) - allerdings ohne Rucksack.

    Die Sonne scheint und noch ist es trocken - so laufen wir durch die Weinberge aus Leiwen heraus, unter uns die Moselschleife. Auf der anderen Seite der Mosel liegt Trittenheim. Wolken ziehen auf und die Sonnenstrahlen wandern punktförmig über die Landschaft. Das gelbe Laub der Weinberge leuchtet dann noch viel intensiver.
    Morgen geht dann unsere Wanderung auf dem Moselsteig weiter.
    もっと詳しく

  • Leiwen - Neumagen-Dhron 15.6km

    10月25日, ドイツ ⋅ ☁️ 9 °C

    Heute war Sturm … und Regen … und kalt wird es mit 8C auch langsam …

    Wie jeden Tag geht es zunächst wieder bergauf (da wird man gleich warm). Erster Fotostopp war am Leiwener Kapellchen. Hier vom Josefsberg hat man einen schönen Rundblick, es weht aber auch ein kräftiger Wind, so dass wir nicht lange dort bleiben. Durch herrliche Laubwälder (vornehmlich Eichen, Buchen und Esskastanien)kommen wir bald zum #Moselkino. Leider ist das „Bild“ grau und getrübt, da es schon wieder zu regnen angefangen hat.

    Nach fast 2 Stunden und 7.5km stehen wir dann wieder an genau dem Punkt, wo wir gestern schon gestanden haben - die Moselschleie bei Trittenheim.
    Für uns geht es noch weiter nach oben bis auf den Kammweg, der sich der unter uns liegenden Moselschleife anpasst. Viele Bänke laden zum Verweilen ein - bei schönen Wetter natürlich ;-)
    Wir kommen an einer großen Solaranlage vorbei, die aus der Ferne wieder wie ein See aussieht. Im Solarkraftwerk Neumagen-Dhron bringen 11.600 Module einen Ertrag von 2.75 Mio kWh - das reicht für 785 Haushalte.

    Bald geht es steil bergab und wir erreichen den Ortsrand von Neumagen-Dhron-Dhron. Die dort befindliche Märtyrerkapelle wurde in den Jahren 1506 bis 1510 von dem Grafen Salentin von Isenburg erbaut. Schon im 6. Jahrhundert soll an dieser Stelle schon eine Kultstätte der Thebäer gestanden haben.

    Neumagen-Dhron wird als ältester Weinort Deutschlands bezeichnet, was hauptsächlich auf den Fund des berühmten römischen Weinschiffes und zahlreicher anderer römischer Zeugnisse aus dem 2. bis 4. Jahrhundert n. Chr. zurückzuführen ist.

    Die Mosel führt aufgrund der zahlreichen Regenfälle der letzten Tage inzwischen schon ordentlich Wasser …
    もっと詳しく

  • Neumagen-Dhron - Osann-Monzel 17.4km

    10月26日, ドイツ ⋅ ☁️ 6 °C

    Es wird kalt…
    Wir überqueren heute Morgen die Moselbrücke und wie gewohnt geht es die ersten fünf Kilometer nur bergauf, bis wir auf dem Kammweg sind. Aber hier oben werden wir mit Sonnenschein belohnt, der uns heute ziemlich lang begleiten wird.
    Vorbei an einem Schiefersteinbruch kommen wir zu einem Startpunkt für Drachen- und Gleitflieger. Hier hat man einen traumhaften Ausblick auf das Moseltal und die Moselschleife bei Piesport. Der Weg führt durch einen schönen Laubwald zur Grillhütte Weißlei. Auch von hier hat man einen überwältigend schönen Ausblick.
    Dem Weg weiter folgend geht es bergab und wir kommen zur Spoar-Kapelle. Die Kapelle wurde im 19. Jahrhundert von Piesporter Junggesellen errichtet. Das Wort „Spoar“ heißt Sperre - zwischen 1506 und 1508 starben hier fast alle Piesporter an der Lungenpestkrankheit. Von 98 Bürgen blieben ganze 16 am Leben. Daher brachten die Leute von der Moselhöhe Esswaren bis eben an diese Sperre und die Piesporter, die noch gehfähig waren, holten sich das Essen hier ab.

    Der Moselsteig führt nun weiter durch die Weinberge durch die Lage Piesporter Goldtröpfchen. Unterwegs treffen wir einen freundlichen Herren, der uns viel über die umliegenden Lagen und seine Familie / Hotel (Moselloreley) erzählt.

    Nachdem wir den Sattel überschritten haben, wenden wir uns nach links und gehen auf die Orte Kesten und Osann-Monzell zu. Im Wald geht der Weg an einem römischen Sauerbrunnen (heute Kneipp-Anlage) vorbei .

    Die letzten vier Kilometer geht es jetzt wieder stramm bergauf. Es geht mitten durch die leuchtend bunten Weinberge, bis wir endlich linkerhand unser Ziel sehen. Über einen Wiesenweg erreichen wir Osann-Monzel nach 5 Stunden Wanderung.
    もっと詳しく

  • Osann-Monzel - Bernkastel-Kues 15.9km

    10月27日, ドイツ ⋅ 🌧 10 °C

    Heute haben wir noch einmal ordentlich Höhenmeter gemacht.
    Als wir am Morgen losgelaufen sind, haben wir schon die dicken Regenwolken gesehen.
    Aber wir hatten Glück und sind relativ trocken nach Mülheim an der Mosel durchgekommen. Nach einem moderaten Abstieg haben wir die Moselbrücke überquert und sind am anderen Ende des Ortes wieder durch die Weinberge hinauf auf den Kamm des Braunebergs geklettert.
    Von hier kann man Bernkastel-Kues schon sehen, doch wir kämpfen uns in weiten Kehren hinauf bis zur Wilhelmshöhe. Inzwischen kam eine Sturm-Warnmeldung vom DWD. Das bekommen wir hier oben zu spüren und beim Abstieg beginnt es auch noch kräftig zu regnen. Zum Glück sind wir noch im Wald, der etwas schützt, aber aufgeweichte, matschige Wege und nasses Laub sind nicht angenehm für einen steilen Abstieg…
    Als wir aus dem Wald kommen, scheint zum Glück aber schon wieder die Sonne. Vor uns liegt die St.-Anna-Kapelle, der Abschluss des Bernkasteler Kreuzweges. Beide sind auf das Jahr 1890 datiert und ganz im Stil der Neugotik angelegt.
    Auf dem Höhenweg gelangen wir weiter zur Burg Landshut. Von hier hat man einen wunderschönen Blick auf die Moselschleife bei BKS. Hier gönnen wir uns eine leckere Kürbissuppe und ein Glas Riesling - nur noch der steile Abstieg und in 2km sind wir am Ende unserer Wanderung …

    Wir überqueren die Moselbrücke und laufen wieder aus dem Ort heraus.
    Gegen 15 Uhr habe wir unser letztes Etappenziel erreicht. Ca. 113km liegen hinter uns. Wir haben es geschafft. 💪
    もっと詳しく

  • Bernkastel-Kues - Kirchbrombach 266km

    10月28日, ドイツ ⋅ ☁️ 10 °C

    Mit Bus, Bahn und D-Ticket ...

    Wir haben es nach knapp 7,5 Stunden (!) wieder nach Hause geschafft. Bahnfahren ist eben doch immer wieder ein Erlebnis. 🙈
    Dabei fing es gut an - mit dem Bus - waren wir pünktlich am Wittlich Hbf angekommen - aber hier hatte unser Zug schon 20 Minuten Verspätung. Der Grund dafür war die "Bereitstellung weiterer Wagen". Die Alternative über Trier/Mannheim hatte aber auch 20 Minuten Verspätung: "Verspätetes Personal aus vorheriger Fahrt". Der nächste Zug nach Koblenz fiel ganz aus: "Verspäteter Zug aus dem Ausland" - gut, dass man es auf die Luxemburger schieben kann.
    Der Fahrplan gestaltete sich also sehr dynamisch und wir sind mit anderen, auch verspäteten, Zügen dann doch bis Mainz gekommen. Ab dort ging es pünktlich bis nach Bad König.
    もっと詳しく

  • Fazit

    10月29日, ドイツ ⋅ ☁️ 14 °C

    Herbstwanderung auf dem Moselsteig: Trier bis Bernkastel-Kues — Schönheit und Tücken bei Nässe

    Der Moselsteig zählt zu den schönsten deutschen Fernwanderwegen: enge Flussschlingen, steile Weinberge, historische Orte und immer wieder grandiose Aussichtspunkte. Besonders im Herbst zeigt die Moselregion ihre ganze Farbpalette – gelbe, rote und braune Weinbergsterrassen, Nebelschwaden über dem Wasser und die kühle, klare Luft. Gleichzeitig bringt die Jahreszeit mehr Regen, nasse Wege und Laub, was einige Abschnitte zwischen Trier und Bernkastel-Kues deutlich anspruchsvoller macht.
    Der Wind treibt wunderschöne Wolkenformationen am Himmel und die Sonnenstrahlen fliegen förmlich über die Landschaft.

    Viele Abschnitte des Moselsteigs verlaufen auf schmalen Pfaden direkt an oder in den Weinbergen. Diese Terrassenwege sind oft steil, haben lockeren Schotter oder feine Schieferbruchstücke und können bei Nässe sehr rutschig werden. Lose Steine und nasses Laub verschlechtern den Halt zusätzlich. Zudem sind manche Naturstufen sehr hoch (z.B. Aufstieg in Biewer auf den Höhenweg), sodass diese Aufstiege besonders mit Gepäck kräftezehrend sind.

    In den bewaldeten Abschnitten bilden Baumwurzeln, matschiger Lehm und nasses Laub eine rutschige Kombination. Nach längerem Regen verwandeln sich manche Forstwege in glitschige Bänder, die Trittsicherheit und Konzentration erfordern. Wenn das Profil des Wanderschuhs zugeklebt ist, rutscht man nur noch. Den Abstieg von der Ehranger Kanzel in den Ort hinein, sollte man daher bei Regen wirklich meiden.

    Die Aussichtspunkte selbst sind ein zweischneidiges Vergnügen: Die Belohnung für den Aufstieg sind grandiose Blicke auf Moselschleifen, steile Rebhänge und winzige Dörfer in tiefen Tälern, aber die steilen und felsigen Passagen dorthin – glatte Steinplatten, schieferige Stufen – fordern bei Regen Konzentration. Beispiel hierfür ist der Aufstieg zum Kumer Knüppchen (Felsenkreuz Kammerwald).

    Bei Nebel oder nach langem Nieselregen verschwinden Sicht und Haltbarkeit fast gleichzeitig: Man spürt dann die kühle Nässe im Nacken und hört nur noch das Tropfen der Rebstöcke. Uferwege in den Orten, etwa die Promenaden von Neumagen, Piesport oder Bernkastel-Kues, sind zwar flacher, können aber bei Hochwasser oder Dauerregen gesperrt oder schlammig sein – die Mosel zeigt dann, wie schnell sich Bedingungen ändern können.

    Alles in allem hatten wir aber großes Glück mit dem Wetter. Die Wettervorhersage ändert sich genauso schnell, wie das Wetter selbst ;-). Was uns aufgefallen ist – es gibt wenige Hütten oder Unterstände im Wald, die dem Wanderer bei Regen Schutz bieten könnten. Der Moselsteig ist kein Höhenweg – sondern ein Steig! Das heißt, in vielen Ortschaften geht es steil hinunter und dann alsbald wieder steile Treppen hinauf.

    Der Weg ist perfekt ausgezeichnet, auch ohne Karte oder App kann man sich eigentlich nicht verlaufen.
    もっと詳しく

    旅行の終了
    2025年10月28日