Satelital
Mostrar en el mapa
  • Día 188–190

    Puno

    4 de mayo, Perú ⋅ ☀️ 16 °C

    Nach dem ich mich am bunten Spektakel in Copacabana satt gesehen habe, fahre ich mit dem Bus etwa drei Stunden entlang des Südwestufers des Titicacasees bis nach Puno in Perú. Nach der unkomplizierten Grenzüberquerung verändert sich erst einmal kaum etwas, aber als ich schließlich in der Großstadt ankomme, kann ich ein paar Veränderungen feststellen. Hier wirkt vieles weiter entwickelt und etwas geordneter als noch in Bolivien. Die Gebäude zeugen von ein wenig mehr Wohlstand, es gibt meistens vernünftige Gehwege und sogar einige breite Radwege. Gleichzeitig fallen mir auch etwas gestiegene Preise auf, was nach den sehr günstigen Verhältnissen in Bolivien aber auch zu erwarten war.

    Noch mit den Bildern und Klängen des fröhlichen und farbenfrohen Umzuges auf der bolivianischen Seite im Kopf, stoße ich hier auf die, für mich etwas verstörende, sonntägliche Militärparade auf dem Hauptplatz.
    Hergekommen bin ich aber aus einem ganz anderen Grund. Ich möchte das indigene Volk der Uros auf ihren, im Titicacasees schwimmenden, Inseln besuchen.
    Diese werden in langer Tradition aus dem lokalen Totora-Schilf konstruiert. Als Basis dienen Blöcke der Schilfwurzeln, auf die viele Lagen von geflochtenem Schilfrohr gelegt werden. Diese oberen Schichten müssen permanent mit frischem Schilf erneuert werden. Das Material wird ebenfalls genutzt, um Häuser und Boote zu bauen. Auf jeder Insel gibt es einen eigenen Präsident und hier leben zwei bis zehn Familien auf sehr kleinem Raum zusammen.
    Mit modernen Booten holen die Uros die Touristen im Hafen von Puno ab und chauffieren sie zu einer der insgesamt etwa 80 Inseln. Dort erhalten wir eine Erklärung über ihre Historie, die Bauprinzipien und ihre Lebensweise. Anschließend geht es im traditionellen Boot weiter zu einer größeren Insel, auf der sie ein Restaurant betreiben und vor allem die eingeschleppte Forelle in frittierter Form anbieten.
    Neben dem Fischfang ist mittlerweile der Tourismus die wichtigste Einnahmequelle der Uros und so wirkt der Ausflug teilweise wie eine Verkaufsveranstaltung. Trotzdem sind sie gastfreundlich und es ist sehr spannend diese einzigartige Lebensweise kennenlernen zu dürfen.
    Leer más