• Martina Wolf
  • Bastian Waldorf
December 2024

Kurztrip Holland und Belgien

A short but fine adventure by Martina & Bastian Read more
  • Trip start
    December 26, 2024

    Wurzelkrippe in Rheinbrohl

    December 26, 2024 in Germany ⋅ ☀️ 6 °C

    Die Rheinbrohler Weihnachtskrippe hat eine über hundertjährige Tradition. Ab den 50er Jahren des 19ten Jahrhunderts übernahm der junge Josef Kurtscheid den Krippenaufbau. Angeregt von Franz von Assisi wollte er weg vom Pappmaché und die Krippe in einer Grotte aus natürlichen Baumwurzeln unterbringen wie es in Süddeutschland öfters praktiziert wurde.

    Die Krippe wuchs von Jahr zu Jahr und wurde immer eindrucksvoller, da die Krippenbauer das ganze Jahr den Wald durchkämmten, um passendes Wurzelwerk zu finden. Im Jahr 2003 starb Josef Kurtscheid nachdem er über 60 Jahre für seine Krippe tätig war, aber sein Werk wird von seinen Helfern fortgeführt.

    Die Krippe besteht aus ca. 35 Raummeter Naturwurzeln, ca. 120-150 lebende Pflanzen, ca. 4m³ Grünschnitt und ca. 5m² Moosfläche. Der Aufbau erfolgt nicht nach einem präzisen Plan, wodurch sich jedes Jahr ein erneutes Unikat ergibt.
    Read more

  • Die Winmühlen von Kinderdijk

    December 27, 2024 in the Netherlands ⋅ ☁️ 3 °C

    Die 19 Windmühlen von Kinderdijk wurden im Jahr 1740 erbaut und stehen zwischen malerischen Wasserstraßen und historischen Zugbrücken. Sie repräsentieren die Anfänge der niederländischen Wasserwirtschaft. Die Mühlen wurden aus dem Grund erbaut, um das tieferliegende Gebiet Alblasserwaard vom Wasser zu befreien und trocken zu halten. Seit 1997 gehören die Mühlen zum UNESCO Weltkulturerbe.

    Heutzutage haben Pumpen die Arbeit der Mühlen übernommen. Trotzdem erfreuen sich die Mühlen immer noch großer Beliebtheit.

    Leider fand unser Spaziergang in einer dicken Nebelsuppe statt, sodass wir die ein oder andere Mühle nur erahnen konnten. Dafür hatten wir sehr nette Begleitung auf vier Pfoten die uns ein gutes Stück begleitete, wofür sie aber auch regelmäßig Kuscheleinheiten einforderte.
    Read more

  • St Martin's Cathedral

    December 27, 2024 in the Netherlands ⋅ ⛅ 5 °C

    Utrecht liegt im Zentrum der Niederlande.
    An der Stelle der heutigen Domkirche befand sich einst das Kastell Trajectum, eine militärische Festungsanlage, die die Römer im 1. Jahrhundert n.Chr. errichtet hatten. Nach dem Wegzug der Römer besiedelten Franken diese Stelle. In den folgenden Jahrhunderten erbauten die Franken immer wieder Kirchen, welche aber von Friesen und Normannen regelmäßig verwüstet wurden.

    Im 11. Jahrhundert wurde ein großer romanischer Dom errichtet, und etwa zweihundert Jahre später eine gotische Kathedrale. Der Bau der Kathedrale dauerte 266 Jahre bis er 1520 aus finanziellen Gründen eingestellt werden musste.

    Im Jahr 1674 führte ein außergewöhnlich heftiger Sturm zum Einsturz des Mittelschiffs der Domkirche. Nach dem Sturm standen nur noch der Turm und der Chor. Das Kirchenschiff wurde nicht mehr wieder aufgebaut, weshalb die Domkirche seither eine halbe Kirche ist.
    Read more

  • Die Oudegracht

    December 27, 2024 in the Netherlands

    Die Utrechter Gracht und ihre Gewölbe sind einzigartig in der Welt und stammen noch aus dem Mittelalter.

    Utrecht erlangte im Jahr 1122 Stadtrechte und baute daraufhin eine Verteidigungsmauer. Zudem begann die Stadt mit dem Bau eines Kanals, der Oudegracht, welche quer durch die Stadt verlaufen sollte. Durch die Kracht wurde eine Anbindung an mehrere Flüsse gewährleistet, wodurch sie die Funktion eines langgestreckten Hafens bekam. Die ausgegrabene Erde wurde einfach am Ufer aufgeschüttet.

    Der Höhenunterschied brachte die Utrechter Kaufleute im Mittelalter auf die Idee, ein ausgeklügeltes Hafensystem anzulegen. Die niedriger gelegenen Kaianlagen standen über Tunnel direkt mit den Kellern der Grachtenhäuser in Verbindung, wodurh die Handelsware einfach in die Häuser transportiert werden konnte.

    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Schifffahrt immer weiter aus der Stadt zurückgedrängt, womit auch die Geschäftigkeit auf dem Wasser verschwand.
    Read more

  • Paushuize

    December 27, 2024 in the Netherlands ⋅ ⛅ 5 °C

    Adrianus von Utrecht, der später Papst Adrian VI. wurde, war eine bedeutende Persönlichkeit des 16. Jahrhunderts. Ursprünglich ein berühmter Theologe in Löwen, diente er als Erzieher und Berater von Kaiser Karl V. Später wurde er Statthalter von Spanien.

    Im Jahr 1517 begann Adrianus in seiner Heimatstadt Utrecht mit dem Bau einer beeindruckenden Privatresidenz auf den Überresten eines ehemaligen Klosters. Nur fünf Jahre später, 1522, wählten ihn die Kardinäle in der Sixtinischen Kapelle zum neuen Papst.

    Doch Papst Adrian VI. starb bereits 20 Monate später in Rom, wo er auch begraben ist. Nach seinem Tod verehrten die Bürger von Utrecht ihn für kurze Zeit als Heiligen. Seine unvollendete Residenz an der Kromme Nieuwegracht nannten sie daraufhin "Paushuize" (Haus des Papstes), wie sie noch heute bekannt ist.
    Read more

  • Sint Willibrordkerk

    December 27, 2024 in the Netherlands ⋅ ⛅ 5 °C

    Die St.-Willibrord-Kirche wurde zwischen 1875 und 1879 erbaut und ist eines der schönsten erhaltenen Beispiele der Utrechter Schule der Wiedergeburtsgotik aus dem 19ten Jahrhundert. Die Kirche ist von den umliegenden Gebäuden fast vollständig verdeckt. Ihre originelle und sehr spezielle Innenausstattung ist für den Besucher eine völlige Überraschung. Die Fenster in der Südwand der Kirche und die Schnitzereien an der Kanzel stellen einige Szenen aus dem Leben des heiligen Willibrord dar, welcher als Missionar die Menschen in den nördlichen Niederlanden zum Christentum bekehrte und 695 den Utrechter Dom gründete.Read more

  • Bibliotheek Neude Utrecht

    December 27, 2024 in the Netherlands ⋅ ☀️ 5 °C

    Durch die Umnutzung eines 100 Jahre alten Postgebäudes schafft die Bibliothek Neude in Utrecht inspirierende neue Räume. Diese können von der Öffentlichkeit genutzt werden, um Bücher zu lesen, zu studieren oder einfach nur entspannen. Aber immer mit Blick nach draußen. Beim Umbau wurde dafür gesorgt, dass das Gebäude eine Verbindung zur Stadt hat.

    Der ursprüngliche Entwurf des Postamts wurde von der Amsterdamer Schule beeinflusst, welche sich durch reiche Ornamentik auszeichnet und fünf menschliche Figuren umfasst, die die verschiedenen Kontinente darstellt.

    Das Nationaldenkmal ist vor allem für seine öffentliche Empfangshalle mit ihrer großen parabolischen Decke, den gelb glasierten Steinen und den kräftigen Ornamenten bekannt. Diese monumentale Halle war stets für die Öffentlichkeit zugänglich und bildete das Herzstück des ehemaligen Postamtes.
    Read more

  • Belgisch Biercafé Olivier

    December 27, 2024 in the Netherlands ⋅ ⛅ 3 °C

    In den Niederlanden bzw. in Utrecht ist es kein Problem eine Kirche in einen gemütlichen Pub umzufunktionieren.

    Olivier serviert eine große Anzahl von belgischen Bieren und befindet sich in einer alten Kirche aus den 1860er Jahren an der Achter Clarenburg. Es konnten einige Elemente von damals gerettet werden, wie die Altarnische, das Gewölbe und die Orgel.

    Auf der Speisekarte des Pubs gibt es typisch belgische Gerichte wie Muscheln in Bier, zarten Schinken und „Waterzooi“ aus Ostende.
    Read more

  • Utrecht Dom Beleuchtung

    December 27, 2024 in the Netherlands ⋅ ☁️ 3 °C

    Der Domturm erstrahlt seit seiner abgeschlossenen Renovierung im November 2024 wieder im alten Glanz. Abends zieht der Domturm mit seiner einzigartigen Beleuchtung die Blicke auf sich. Das Lichtdesign des britischen Unternehmens Speirs Major Light Architecture beruht auf zwei wichtigen Grundpfeilern: Das Licht entsteht „von innen heraus“, und der Turm erzählt als Wahrzeichen von Utrecht seine eigene Geschichte.Read more

  • Den Haag

    December 28, 2024 in the Netherlands ⋅ ☁️ 2 °C

    Den Haag ist seit 1831 der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande, die Hauptstadt ist jedoch Amsterdam. Seit alter Zeit wurde der Ortsname Die Haghe verwendet, aber seit Anfang des 16ten Jahrhunderts verwendete die Stadtverwaltung offiziell den Namen ’s-Gravenhage (deutsch „des Grafen Hag“), der als vornehmer angesehen wurde. Der Ort war ursprünglich ein Jagdsitz der Grafen von Holland. Im Jahr 1990 wurde der Vorschlag abgelehnt, die Stadt offiziell in Den Haag umzubenennen. Seither sind beide Namen parallel gültig. Auf Ausweisen, Pässen und offiziellen Schriftstücken sthet der ’s-Gravenhage, während die Niederländischen Eisenbahnen oder auf Schildern die kürzere Bezeichnung Den Haag verwendet wird.

    Der historische Binnenhof gilt als Zentrum der niederländischen Politik. Zudem wohnen und arbeiten seit mehr als 400 Jahren Mitglieder der niederländischen Königsfamilie in Den Haag.
    Read more

  • Hofvijver

    December 28, 2024 in the Netherlands ⋅ ⛅ 2 °C

    Hofvijver ist das Wasserbecken neben dem Binnenhof im Zentrum von Den Haag und zählt als der Geburtsort von Den Haag. Einst ein Dünensee mit einem Schloss, das dem Grafen von Holland gehörte, ist es heute das Zentrum der Macht in den Niederlanden.

    In dem Dünensee befand sich eine Insel, auf der Graf Willem II. von Holland im 13. Jahrhundert sein Schloss errichtete. Im 14. Jahrhundert wurde der See von Graf Aalbrecht rechteckig gestaltet. Über Jahrhundert hinweg behielt er seine rechteckige Form. Im 17. Jahrhundert wurde ein Kai errichtet und bis etwa 1800 war der Binnenhof noch von einem Wassergraben umgeben und nur über Brücken zugänglich.

    Der Hofvijver befindet sich auf dem Lange Vijverberg. Hier stammen die meisten Gebäude aus dem 18. Jahrhundert. Das Schönste wurde von Daniël Marot erbaut, das Huize Schuylenburch (Nr. 8), welches heute der Sitz der deutschen Botschafters ist.

    Seit fast vierhundert Jahren ist es möglich im Winter auf dem zugefroren Hofvijver in Den Haag Schlittschuh zu laufen. Direkt vor den Augen der Politiker kann man auf einer der romantischsten Natureisbahnen der Niederlande seine Runden drehen.
    Read more

  • Den Haag von oben

    December 28, 2024 in the Netherlands ⋅ ⛅ 3 °C

    Direkt neben dem Binnenhof wurde für die Zeit während der Renovierungsarbeiten ein gelber Metallturm errichtet. Über ein Drehtor haben immer 60 Personen gleichzeitig die Möglichkeit die Aussicht zu genießen. Aus 28m Höhe kann man einen einzigartigen Blick auf den Binnenhof und das Stadtzentrum von Den Haag erhaschen. Oben angekommen geben Informationstafeln Auskunft über die Geschichte des Binnenhofs und seiner Umgebung.Read more

  • Strand von Den Haag

    December 28, 2024 in the Netherlands ⋅ ⛅ 3 °C

    Die Satdt besitzt zudem einen langen Küstenabschnitt. Dieser setzt sich aus zwei Hauptteilen zusammen. Der Zwarte Pad ist bekannt für seine Ruhe im Winter und seine Beachpartys im Sommer. Der Noordboulevard überzeugt mit stylischen Strandpavillons und bunten Surfschulen. Vor dem Kurhaus ragt der berühmte Pier von Scheveningen in die Nordsee.Read more

  • Coffee with Cats :)

    December 28, 2024 in the Netherlands ⋅ ☁️ 2 °C

    Katzencafés sind wie der Name schon sagt Cafés, in denen man Kaffee und Kuchen bestellen kann und gleichzeitig mit Katzen kuscheln kann. Das Konzept für diese Art des Cafés stammt ursprünglich aus Asien. Das erste Café dieser Art wurde im Jahr 1998 in Taipeh eröffnet.

    Es waren zwar einige Katzen unterwegs, aber so wirklich kuscheln wollten sie nicht :( , da wir eher während der Mittagsschlafzeit vorbei kamen.
    Read more

  • Markthal Rotterdam

    December 28, 2024 in the Netherlands ⋅ ☁️ 2 °C

    Anfang Oktober 2014 wurde die Markthal von Rotterdam von Königin Máxima eröffnet und ist die erste komplett überdachte Lebensmittelmarkt in den Niederlanden. Die Halle ist ein hufeisenförmiges, elf Stockwerke hohes, langgestrecktes Gebäude integriert. Die Fassaden an der Vorder- und Rückseite des Baus sind aus Drahtseilen und Glasscheiben zusammengestellt. Das Einzigartige an der Markthalle ist, dass sie eine Mischung von Markt, Einkaufsläden, Restaurants, Parkplätzen und knapp 230 Wohnungen ist. Einige der Wohnungn sind mit Fenstern mit Sicht in die Markthalle ausgestattet. Diese Fenster lassen sich nicht öffnen, aber die Bewohner können von oben in die Halle schauen, ohne den Lärm der Halle hören zu müssen oder von Gerüchen belästigt zu werden.

    Die Decke der Halle ist geschmückt mit einem etwa 11.000 Quadratmeter großem Kunstwerk aus 4.000 Glasscheiben, welches den Namen Hoorn des Overvloeds (Füllhorn) trägt. Es zeigt eine moderne Interpretation der Stillleben alter holländischer Meister.
    Read more

  • Anvers-Central Train Station

    December 29, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 2 °C

    Im Jahr 1873 wurde der bestehende Bahnhof von Antwerpen zum Kopfbahnhof umgebaut, weil der zunehmende Verkehr in Richtung Niederlande nicht länger ebenerdig durch die belebte Stadt geführt werden sollte.

    Mitte des 20. Jahrhunderts war der bestehende Bahnhof in einem sehr schlechten Zustand. Teile der Kuppel begannen sich zu zersetzen. 1953 lösten sich erste Steine und 1957 wurde sogar ein Fahrgast von einem herabfallenden Stein getroffen. Der Abriss des Gebäudes wurde in den 1960er Jahren erwogen, aber aufgrund des Denkmalschutzes wurde er ab 1993 grundlegend renoviert

    Heute wird der ehemalige Kopfbahnhof in Antwerpen täglich von etwa 540 Zügen befahren.
    Read more

  • Brügge sehen und staunen

    December 29, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 4 °C

    Vom 13. bis zum 15. Jahrhundert war Brügge eines der Zentren der Textilindustrie, an dem sich die Handelsstraßen zwischen den Hansestädten im hohen Norden, England und Deutschland und den wichtigsten Handelsstädten in Frankreich, Spanien und Italien trafen.

    Die Altstadt von Brügge ist umgeben von Kanälen und Wallanlagen, auf denen Windmühlen stehen. Da die Stadt nie durch Kriege oder großflächige Brände zerstört wurde, ist das mittelalterliche Stadtbild und viele historische Gebäude sehr gut erhalten.

    Brügge erhielt 1128 das Stadtrecht.
    Read more

  • Belfort

    December 29, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 5 °C

    Zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert wurde der Belfried erbaut und wacht seidem mit der Stadthalle zu seinen Füßen über Brügge am zentralen Marktplatz (Grote Markt). Im 13ten Jahrhundert begann die Geschichte des Turm mit einer hölzerner Version. Eine steinerne Version wurde vermutlich 1240 errichtet, aber brannte 1280 teilweise ab. Es wurde direkt danach mit der Reparatur begonnen und zog sich über das 14. und 15. Jahrhundert weiter. So wurde der Turm immer höher und höher, bis zu einer heutigen Höhe von 83m. Noch immer darf kein Neubau höher sein als er.

    Für eine mittelalterliche Stadt war das „Glockenrecht“ wichtig, denn dadurch wurde das tägliche Leben durch Glockenläuten strukturieren. Brügge war reich genug, um eigene Stadtglocken zu gießen und sie in einem separaten Turm oder Stadttor aufzuhängen. Heute umfasst das Glockenspiel 47 Bronzeglocken aus dem 17. Jahrhundert.
    Read more

  • Liebfrauenkirche

    December 29, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 5 °C

    Die Liebfrauenkirche hat den zweithöchsten Backstein-Kirchturm der Welt, welcher von acht kräftigen Strebepfeilern gestützt wird. Der Bau des heutigen gotischen Bauwerks begann Anfang des 12ten Jahrhunderts und wurde mit dem Anbau des Paradiesportals im 15. Jahrhundert abgeschlossen.

    Die Kirche ist mit vielen bemalten Grabmälern aus dem 13. und 14. Jahrhundert, farbenfrohen Glasfenstern, zahlreichen Kapellen und beeindruckendem Kirchenmobiliar ausgestattet. Zu den herausragenden Ausstattungsstücken der Liebfrauenkirche gehört die Brügger 1503 entstandene Madonna von Michelangelo. Ursprünglich war sie für den Hochaltar des Doms von Siena bestimmt, aber Michelangelo verkaufte sie an die Brügger Kaufleute Jan und Alexander Mouscron.
    Read more

  • Brouwerij „De Halve Maan“

    December 29, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 5 °C

    Die Hausbrauerei "De Halve Maan" im Zentrum von Brügge ist seit 1856 ein traditionsreiches Familienunternehmen, geprägt von sechs Generationen. In der Brauerei wird das Brügger Stadtbier, das „Brugse Zot” gebraut. Es ist ein würziges obergäriges Bier gebraut mit Malz, Hopfen und einer speziellen Hefe.

    Im Jahr 2016 wurde eine 3 km lange unterirdische Bierpipeline angelegt, die die Brauerei mit der Abfüllanlage außerhalb des Zentrums verbindet. Die Pipeline ersetzt die Biertankwagen, die rund fünf Millionen Liter durch die Stadt transportierten
    Read more

  • Horse Head Drinking Fountain

    December 29, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 5 °C

    Der Pferdekopfbrunnen in Brügge befindet sich seit der Antike am selben Ort und ist immernoch in Betrieb. Zudem ist er ein Wahrzeichen der historischen Altstadt. Dieser Brunnen, der ständig frisches Wasser spendet, ist tagsüber ein willkommener Halt für durstige Pferde.

    Die Pferdekutsche ist ein sehr beliebtes Verkehrsmittel bei den Touristen der Stadt und eine angenehme Art, die malerischen Kopfsteinpflasterstraßen zu erleben.
    Read more

  • Fürstliche Beginenhof Ten Wijngaerde

    December 29, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 5 °C

    Im Jahr 1245 wurde der „Fürstliche Beginenhof Ten Wijngaerde“ mit dem verträumten Klostergarten gegründet. Der nahegelegene Liebessee diente der Gemeinschaft als Hafen. Hier lebten früher Beginen, weltliche, emanzipierte Frauen, die ein frommes und eheloses Leben führten. Ihr Leben im Beginenhof verlief so weit wie möglich im Stillen. Auch heute ist der Brügger Beginenhof ausschließlich von Frauen bewohnt.

    Im 15ten jahrhundert erlebte der Beginenhofes erfolgte eine Blütezeit mit dem Betreiben eines eigenen Bauernhofs, einer Brauerei und der Aufnahme von alleinstehenden Frauen aus wohlhabenden Familien gegen Entgelt. Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Beginenhof zu einer Krankenstationen, welche einem weltlichen Vorstand übertragen wurde. Im Jahr 1962 bezogen Benediktinerinnen das Kloster und im Jahr 1972 wurde der Hof von der Stadt Brügge übernommen.
    Read more

  • Bonifazius-Brücke

    December 29, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 5 °C

    Die Bonifazius-Brücke ist vielleicht eine der jüngsten Brücken in Brügge, steht aber sinnbildlich für die ganze Stadt. Die kleine Brücke wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus Ziegeln und Stein erbaut und verläuft über den Reie-Kanal. Sie ist umgeben von Fachwerkhäusern. Weshalb sich rund um die Brücke romantische und fabelhafte Aussichten und eine mysteriöse Atmosphäre um die Aufmerksamkeit des Besuchers streiten.

    Einer lokalen Legende nach wird der erste Mann, den eine unverheiratete Jungfrau trifft, wenn sie die Brücke überquert, ihr Ehemann.
    Read more

  • Burgplatz

    December 29, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 5 °C

    Der Marktplatz ist das Herz von Brügge, aber der Burgplatz ist seine Seele. Der Platz ist seit Jahrhunderten das Zentrum der Macht, weshalb auch die Stadtverwaltung von Brügge immer noch im gotischen Rathaus aus dem 14. Jahrhundert ihren Sitz hat. Dieser großartige, majestätische Platz ist von monumentalen Gebäuden umgeben.Read more

  • Lichtweg „FEUER UND EIS“

    December 29, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 4 °C

    Der Lichtweg „FEUER UND EIS“ ist eine temporärer Kunstinstallation. Sie ist als Rundweg in Brügge angelegt und führt vom Zentrum zum Stadtwall und entlang von Grachten. Beim Schlendern durch die stimmungsvoll beleuchteten Straßen passiert man zehn Lichtinstallationen, die die Wärme des Feuers mit der eisigen Schönheit des Winters verbinden.

    Sonnenwind - Die erleuchtete Statue Jan-van-Eyck-Platz ist eine Ehrung an den großen Meister des 15. Jahrhunderts. Von Brügge aus inspirierte er durch seine perfektionierte Ölmalerei Künstler weit über die Landesgrenzen hinaus.

    Der Rhythmus des Phönix - Das normalerweise ruhige Wasser der Gracht Augustijnenrei wurde in den Nistplatz eines majestätischen Phönix verwandelt, der immer wieder neu aus seiner Asche entsteht.

    Flügel aus Feuer - An der malerischen Gouden-Handrei entfaltet sich ein dreiteiliges Werk aus in den historischen Gebäuden am Wasser nistenden und fliegenden Feuervögeln.

    Der Fluss der Erneuerung - ein acht Meter hoher Lavastrom bewegt sich gemächlich auf das Wasser der Gracht zu, wobei das Feuer langsam an Kraft verliert und sich zuletzt in einen eindrucksvollen Wasserfall einmündet. Das Aufeinandertreffen der beiden Elemente Feuer und Wasser bildet Dampf, der eine mystische Stimmung schafft.

    Eislicht - In der Snaggaardstraat wirbeln Eiskristalle von den Bäumen, was verdeutlicht, dass die Kälte jetzt wirklich spürbar ist. In dieser Installation wird der Übergang vom Feuer zum Eis sichtbar.

    Winterboden - In der Kruisvest leuchten und wachsen Kristalle aus dem Boden, und die Bäume sind in ein magisches, frostiges Strahlen gehüllt.

    Echos des Nordens - Ein junges Mammut zieht zwischen den Mühlen umher. Mutterseelenallein erwacht es in den endlosen Weiten der Kruisvest und sucht nach seinen Eltern. Der Wind streicht durch das Gras und das Kleine erkundet die Winterlandschaft Schritt für Schritt.

    Winterspielplatz - das Sankt-Anna-Viertel besticht durch seine Ruhe und Weite. Der Stadtpark Guido Gezellewarande präsentiert sich in der Winterlichter-Zeit in einen magischen Winterspielplatz.

    Der Tanz von Eis und Feuer - Die geheimnisvolle, jahrhundertealte Jerusalemkapelle bildet den Ort, an dem der kalte Staubwind des Mondes auf den glühenden Sternenstaub der Sonne trifft. Ein ist ein faszinierendes Schauspiel, wenn die beiden Mächte oben im Turm darum ringen, wer den Sieg davontragen wird.

    Funkenspiel - Eine abstrakte Lichtinstallation bringt auf dem ruhigen Wasser der Spiegelrei feurige Farbtöne zum Tanzen. Es ist ein Lobgesang auf das Feuer des Lebens.
    Read more