Brazil
Itaim Bibi

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
    • Day 2–6

      São Paulo

      August 30, 2024 in Brazil ⋅ ☀️ 30 °C

      São Paulo - unser Einstieg in Brasilien. Nicht nur die größte und leistungsstärkste Stadt Brasiliens - nein, auch ganz Südamerikas. Mit Umgebung soll es mehr als 22 Millionen Einwohner hier geben. Ok. Ich sag mal „knapp“an Tokyo, (37 Millionen) vorbei geschrammt Hier haben sich Hoechst, VW, Mercedes und Siemens niedergelassen, die kräftig zur Wirtschaftsstärke beitragen.
      Bei der Vorbereitung auf diese Stadt habe ich nichts „greifbares“ gefunden. Es steht so Einiges auf der Liste. Aber es gibt kein rundes Bild ab. Hab mir dann aber von der netten Flugbegleiterin, die hier
      schon öfter war, einfach mal ihre Tipps aufschreiben lassen. Und als der Purser uns seinen Aufenthalt kurz vorgestellt hat : „Ich ess‘ ne halbe Kuh und trinke Rotwein“ war das Programm eingetütet.

      Nach dem komatösen Schlaf, dem unsere Körper trotz flatbed in der BC vorhin erlegen sind, stürzen wir uns ins Getümmel, kaufen ein paar Lebensmittel ein, gehen am Abend (zu Fuß!) bei Rico’s lecker essen.

      Wir wohnen in Itaim Bibi, einem angesagten Viertel. Der Eingang zum Haus hat eine Art Schleuse, die als kleiner Garten mit Teich getarnt ist. Kurzbewohner wie wir werden jedes Mal gecheckt.
      Das Apartment ist sehr cool. Das Wohnzimmer ist eine Art Terrasse an zwei Seiten verglast. Fantastischer Ausblick garantiert. Das Haus befindet sich in der Einflugschneise des Stadtflughafens Congonhas, der vermutlich so viele Starts und Landungen wie Frankfurt hat. Wenn wir überflogen werden, befinden sich die Flugzeuge in einer Höhe von etwa tausend Meter. Gebannt starren wir aber immer wieder nach oben, wenn Helis von all den gegenüberliegenden Dächern starten während Flugzeuge im Landeanflug sind.

      Mit dem Besuch des Samstagmarktes in der Praça Benedito Calixto, beginnen wir die wahre Erkundung der Stadt. Ein schöner Flohmarkt mit Dingen, die wir hier nie vermutet haben. Die Menschen sind entspannt. Es gibt Livemusik, Gegrilltes und Bier, das in einer Art gezapft wird, bei dem uns die Kinnlade runterfällt.
      Zu Fuß geht’s zur Batman Alley, ein Areal voller Wandbilder. Auch hier herrscht klasse Stimmung. Von Unsicherheit absolut keine Spur.
      Ganz nach unserem Geschmack ist die Bezahlweise: Selbst am kleinsten Stand zahlen wir mit Watch, ganz ohne Bargeld.

      São Paulo ist riesig. Wir schlendern durch die Straßen Pinheiros und sind begeistert von allem, was wir sehen und erleben.
      Noch haben wir keinen Mietwagen und lassen uns auch am Tag 3 mit Uber kutschieren. Es geht zur Pinacoteca do Estado, einem Museum mit Werken, die überwiegend von Brasilianischen Künstlern stammen. Bemerkenswert ist nicht nur der Inhalt sondern der Bau und der danebenliegende dschungelartige Park. Der Eintritt ist für uns über 60jährige übrigens kostenlos!

      Das nächste Ziel, das mit seinen 5.000 Wohneinheiten einst größte Wohngebäude der Welt (Edifício Copan) liegt im offiziellen Zentrum der Stadt, das nicht zu den sichersten gehören soll.
      Die Häuser hier stehen
      sehr eng so dass ein Gesamtbild des Copan absolut unmöglich ist.
      Gleich daneben steht das zweithöchste Gebäude der Stadt, das Edifício Itália, zu dessen Aussichtsterrasse es einige Hürden zu bestehen gilt. Erst heißt es, der Eintritt kostet 50 Realos, wir sollen aber in der drüber befindlichen Bar konsumieren und dort auch zahlen. Doch der Barkeeper hat keine Zeit für uns. Gerade zeigt er einem anderen Paar die Stadt. Erst warten wir brav. Eine ganze Weile. Das ist uns irgendwann auch zu blöd. Wir entscheiden dann ohne Cocktail und ohne Erklärung durch die Fensterscheibe zu gucken. Die Aussicht flashed mich überhaupt nicht. Es ist ein homogenes Häusermeer ohne markante Gebäude. Irgendwie sind alle Häuser Hochhäuser. Direkt am Fuße entdecke ich das Copan. Ein Foto und wir gehen. Das Ganze ist uns zu blöd. Mein Fazit zum Terrassenbesuch: Touri-Nepp

      Bis zur Viaduto do Chá sind es laut Google nur 12 Minuten. Machen wir doch gleich zu Fuß - meint Rainer. Es ist Sonntag, die Shops in der Fußgängerzone geschlossen. Nur ein paar Obdachlose und Suchties sind unterwegs. Als Rainer beinahe auf eine tote Ratte tritt, bin ich nicht ganz überzeugt, dass diese Entscheidung die richtige war. Aber dann erscheint ein Polizeiauto. Wahrscheinlich aus Vorsicht. Denn bei Lichte gesehen, hat mich niemand angebettelt bzw. angefasst. Sind einfach mal - auf deutsch gesagt - arme Schweine die hier rumlungern. Und alle haben mit sich zu tun.
      Hinter dem Viadukt lassen wir uns von einem Uber abholen. Wir sind immer noch im Zentrum, als wir eine Straße fahren, die ich wohl nie vergessen werde. Menschen wie Schlachtvieh, wie parallel gestapelte Sardellen liegen am Straßenrand. Furchtbar. So etwas haben wir weder in Indien noch in Nepal gesehen.
      Nun lassen wir uns zur Avenida Paulista bringen. Denn sonntags wird die 2.8 Kilometer lange Straße für den Autoverkehr geschlossen. Was hier statt findet ist pure Lebensfreude. Menschen tanzen ausgelassen zu Livemusik, Familien sind mit Kindern unterwegs, überall wird Musik gemacht und gute Laune verbreitet. Es ist extrem voll. Und von dem Zustand im einsamen Zentrum ist nichts zu spüren. Wir snacken ein paar brasilianische Spieße, trinken Bier und schauen dem Trubel zu. Wie herrlich.

      Am letzten Tag holen wir unseren Mietwagen für die kommenden drei Wochen bei einer Stadtstation von Movida ab. Wie nicht anders zu erwarten, spricht hier absolut niemand englisch. Technik die begeistert hilft da weiter. Wir bekommen einen flotten Jeep Compass mit dem wir den Einkauf für die nächsten Tage im entlegenen Ubatuba tätigen.

      Da bliebe noch die halbe Kuh - und zwar für jeden - auf dem Plan. Bei einem Rodízio im Barbacoa lassen wir es uns schmecken. Eine Art BBQ auf brasilianisch, bei dem die
      Kellner mit frisch Gegrilltem so lange vorbeikommen, bis man per deutlichen Zeichen andeutet, dass man satt ist. Mitten im Restaurant steht noch eine Salatbar. Die Bezeichnung irritiert. Vermeintlich gesunde Salatblätter findet man kaum. Es gibt Unmengen an verschiedenem Antipasti, Käse und Fisch bis zum Abwinken.
      Da kommt man schon an die Grenze der Dehnbarkeit seines Magens 🥴

      Vier Tage São Paulo war ein guter Einstieg. Die Stadt besteht wie auch Berlin aus vielen Stadtbezirken die für sich allein eine Stadt sind. Mein erster Eindruck die Sicherheit betreffend ist wieder anders als befürchtet. Es ist eine Großstadt mit lebensfrohen, sehr freundlichen Menschen. Wenn man von Favelas absieht, lebt die Gefahr vermutlich im Zentrum, einem Stadtbezirk, den man bei Dunkelheit meiden soll.
      In Itaim Bibi, Pinheiros, Jardim Paulista oder Bela Vista dagegen, konnten wir uns bedenkenlos bewegen.

      Die ganze Story und noch mehr Bilder gibt es hier:

      https://born4travel.de/travel/brasilien2024/sao…
      Read more

    • Day 2

      Arrival

      February 25, 2023 in Brazil ⋅ ⛅ 21 °C

      After many hot, sweaty hours, we arrived at our lovely cool room in the Melia Jardim hotel. After a quick shower, sleep, and breakfast, we will depart on a food walking tour in the old market. Great way to start after the long sit. Can someone sell aircons to Angola, please?Read more

    • Day 2

      Gourmet food tour

      February 25, 2023 in Brazil ⋅ ☁️ 30 °C

      Food tour was very interesting with their take on cottage pie and delicious salad, tapioca and Asian sauce, Napolitana pizza, and the most delicious oysters . Beer tasting was great. Ice cream nice, but soooo far out the way to walk.Read more

    • Day 132

      Sao Paulo Itaim Bibi

      March 18, 2018 in Brazil ⋅ 🌙 24 °C

      Am Sonntag brachte uns Suely nach Itaim Bibi zum Restaurante Salvattore. Es hatte für einmal wenig Verkehr, und wir verbrachten die Stunde, die wir zu früh waren bei einem Apero beim Portugiesen an der nächsten Hausecke.
      Als wir dann zum Restaurante Salvattore kamen und nach dem reservierten Tisch fragten, sagte der Kellner, sie hätten nur eine Reservation für sieben Leute - eigentlich wollten wir nur Amanda und Delboni treffen und vereinbarten, dass wir sie mal zum Essen einladen wollten.
      Amanda traf auch schon ein, und wir waren gerade dreimal geschockt. Sie hatte unsere gemeinsame Bekannte aus Joao Pessoa, Lucia, mit dabei, und als wir nach ihrem Mann, Rogerio fragten, mussten wir vernehmen, dass er vor 3 Monaten verstorben war. Um die Stimmung etwas aufzuheitern, nahm Amanda ein befreundetes Ärzte-Ehepaar, Jacques und Monika, mit. Der zweite Schock war Delboni, den wir kaum noch kannten, da er ca. 30 Kilo abgenommen hatte. Er hatte vor einem Monat eine Krebs OP und alles schien gut gegangen zu sein. Abgenommen hatte er wegen seinen konstanten Rückenschmerzen. Sonst war er und selbstverständlich auch Amanda sehr mitteilsam und geistig auf höchstem Niveau wie eh und je. Lucia war in Sao Paulo, um die ganze Administration des verstorbenen Mannes zu erledigen. Wir verbrachten trotz allem einen wunderbaren Nachmittag und assen sehr gut - jeder was anderes - alles perfekt zubereitet, und tranken nur eine Flasche Rotwein. Delboni, der grosse Weinkenner, der einzige wirkliche Weinkenner in Brasilien, der einen Riesen Weinkeller zuhause hat - mit seltenen Tropfen, z.T. noch mit Lebenslauf und Buchführung, wo er den Wein gekauft hatte, trinkt seit ca. 2 Jahren keinen Wein mehr! Das war der dritte Schock. Er trank Coca light! Bei der Rechnungsbegleichung kam es beinahe zu einem Streit, denn Delboni wollte auf keinen Fall, dass Hercs die Rechnung übernimmt, trotz so vereinbart! Ihr Chauffeur, Fernando, holte sie um 16 Uhr ab, und da sie Lucia nach Hause bringen wollten, hatten wir kein Platz mehr im Auto. Wir mussten beinahe 1/2 Stunde auf ein Taxi warten. Dieser fuhr uns dann durch die Korridore zurück nach Morumbi zu Suely. Das ist der Vorteil bei Taxis. Die dürfen, wie die Busse, separate Korridore benützen, das bei Uber nicht erlaubt ist. Meistens zahlt man am Schluss gleich viel, denn der Uber, der durch den normalen Verkehr fahren muss, hat meistens länger.
      Mit Suely gingen wir einen Wein und ein paar Häppchen zum Abendbrot einkaufen.
      Read more

    • Sao Paulo, Brasilien 2015

      August 1, 2015 in Brazil ⋅ ☀️ 25 °C

      Wieder um dort zu Trainieren waren wir 3 Wochen in Brasilien. Durch meinen Brasilianischen Trainer hatten wir gute und viele Möglichkeiten das Land und die Leute kennen zu lernen. Meine Persöhnlichen Erfahrungen waren durchaus positiv. Freundlichkeit steht dort ganz weit oben. Wir hatten aber den großen Vorteil durch unseren Trainer nur an Orte zu gelangen welche er kannte und somit Schwierigkeiten weitgehens aus dem Weg zu gehen.Read more

    • Day 12

      Park Ibirapuera

      June 25, 2017 in Brazil ⋅ ⛅ 19 °C

      On sundays the main avenue Paulista is closed down from all the traffic. So it is great for pedestrians to just stroll around and enjoy all the musical and dance performances taking place on the street. Thats exactly what we did with Saša and her friend from Germany that she met during her exchange semester here. Later we went to a park called Ibirapuera. It is the biggest green space in central Sao Paulo. We bought a fresh coconut water, that can be found at every corner there and just laid down on the grass and had a good time watching a sun going down over a lake.Read more

    • Day 1

      Quick update

      March 22, 2018 in Brazil ⋅ ⛅ 21 °C

      Mc current trip through Brazil starts off in São Paulo, where I'm visiting my friend Felipe. We were studying our master's degree together, but he already got back to work in his home country.
      As the picture shows, the weather didn't look very promising in the morning, but despite rain and thunderstorm forecasts, it turned out to be mostly sunny.Read more

    You might also know this place by the following names:

    Itaim Bibi

    Join us:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android