Continental Divide - Part 2

August - September 2024
  • Niko Kavallar
A 7-day adventure by Niko Read more
  • Niko Kavallar

List of countries

  • United States United States
Categories
Motorbike, Solo travel, Wilderness
  • 1.3kmiles traveled
Means of transport
  • Flight-kilometers
  • Walking-kilometers
  • Hiking-kilometers
  • Bicycle-kilometers
  • Motorbike-kilometers
  • Tuk Tuk-kilometers
  • Car-kilometers
  • Train-kilometers
  • Bus-kilometers
  • Camper-kilometers
  • Caravan-kilometers
  • 4x4-kilometers
  • Swimming-kilometers
  • Paddling/Rowing-kilometers
  • Motorboat-kilometers
  • Sailing-kilometers
  • Houseboat-kilometers
  • Ferry-kilometers
  • Cruise ship-kilometers
  • Horse-kilometers
  • Skiing-kilometers
  • Hitchhiking-kilometers
  • Cable car-kilometers
  • Helicopter-kilometers
  • Barefoot-kilometers
  • 5footprints
  • 7days
  • 27photos
  • 17likes
  • Closing out Colorado

    August 31, 2024 in the United States ⋅ ☀️ 72 °F

    **SEE BELOW FOR GERMAN**

    —— Note that due to poor cell coverage in New Mexico the reports will be delayed —-

    Today marked the beginning of the second leg of my journey along the Continental Divide Trail, a trek that I first embarked on last year. After covering ground through Montana, Idaho, Wyoming, and most of Colorado, I was forced to pause due to unrelenting rain and challenging conditions. Since then, I’ve been eagerly waiting for the opportunity to complete this remarkable route.

    Reflecting on last year’s ride, I learned a few hard lessons. One of the key takeaways was the importance of pacing. I had set unrealistic expectations, pressuring myself to cover extensive distances within a limited timeframe. This approach quickly transformed what I had hoped would be a relaxed adventure into a physically and mentally exhausting experience. The initial week was particularly grueling, with rain and mud creating difficult riding conditions that made the 250-300 miles I was covering each day feel even more daunting. By the end of it, the journey had lost much of its intended enjoyment.

    This time, my approach is different. I’ve allotted 16 days to finish the trail and possibly even explore beyond it. The New Mexico segment shouldn’t take more than a week, but if it does, I’m prepared to adapt. I’ve decided to take things as they come—pausing when the weather turns unfavorable, resting when I’m tired, and stopping to appreciate any scenic campsites I come across.

    Once I reach the Mexican border and complete the CDT, my plan is to head into Arizona and follow the Arizona Backcountry Discovery Route back up into Utah. If that works out, great. If not, I’m content with whatever the journey brings.

    The first day of this leg began with a head start on Friday, riding from my home in Berthoud to Poncha Springs, near Monarch Pass, where I had left off last year. This morning, I packed up, enjoyed a breakfast burrito from a nearby food truck, and hit the road just after 8 a.m. It was a quick 35-mile ride to the trailhead where I would resume the CDT. Crossing Monarch Pass, I was grateful for my decision to layer a puffy jacket under my armor, as the early morning chill was palpable. By 9 a.m., I reached the trailhead, ready to get back on track.

    The initial stretch was along a wide dirt ranch road, but it quickly became apparent that something was off with my bike’s balance. The rear felt loose and disconnected, a stark contrast to the stability I was accustomed to. I attributed this to my new luggage setup. I had switched from the Mosko Reckless 80 system to the Mosko Backcountry 35 panniers with a top duffel. While the previous setup had its drawbacks, this new configuration was clearly affecting the bike’s handling.

    As I transitioned from ranch roads to rougher two-track trails, the bike’s imbalance became more pronounced. Navigating whoops, hills, and ruts was more challenging, and the bike felt unstable. Initially, I assumed this was due to my lack of recent riding and tried to adapt. I stopped for a brief break at a secluded spot and decided to test out my drone, which had been repaired after a crash on my last trip. However, after just a minute of flight, the drone inexplicably fell from the sky. Fortunately, it wasn’t at a great height, and the drone remained intact.

    Continuing on, I rode through a series of two-track trails with steep inclines before the terrain shifted back to wide ranch roads, leading me closer to the San Juan Mountains. Around midday, I found a quiet area near a river and took the opportunity to reassess my bike’s setup. After some consideration, I decided to move the top duffel, which carries my tent, cot, sleeping mat, and sleeping bag, about four inches closer to the front. This adjustment made an immediate and noticeable improvement in the bike’s stability, allowing me to navigate turns with much greater confidence. For now, no further adjustments seemed necessary.

    The trail then transitioned into mild jeep roads, climbing to elevations over 11,000 feet before eventually connecting to Highway 149 near Lake City. From there, I crossed several high passes exceeding 12,000 feet and continued on to Creede, Colorado, a small town nestled in a steep canyon. After refueling, I pressed on. The final 50 miles of the day took me through scenic ranch lands along a river, eventually leading me to Antonito, Colorado. I rode into town to refuel once more before heading back to set up camp at a small campground for the night.

    Tomorrow, I’ll cross into New Mexico, continuing the journey southward.

    ———————-

    ### CDT Tag 1: Fortsetzung des Continental Divide Trails

    Heute begann der zweite Abschnitt meiner Reise entlang des Continental Divide Trails, ein Abenteuer, das ich letztes Jahr gestartet habe. Nachdem ich bereits durch Montana, Idaho, Wyoming und den Großteil von Colorado gefahren war, musste ich aufgrund von unaufhörlichem Regen und schwierigen Bedingungen eine Pause einlegen. Seitdem habe ich sehnsüchtig darauf gewartet, diese bemerkenswerte Route zu beenden.

    Rückblickend habe ich letztes Jahr ein paar harte Lektionen gelernt. Eine der wichtigsten Erkenntnisse war die Bedeutung der richtigen Planung. Ich hatte mir unrealistische Ziele gesetzt und mich unter Druck gesetzt, jeden Tag große Entfernungen zurückzulegen. Diese Herangehensweise verwandelte das, was ich mir als entspannte Abenteuerreise vorgestellt hatte, schnell in eine körperlich und geistig anstrengende Erfahrung. Besonders die erste Woche war äußerst strapaziös: Regen und Schlamm machten die ohnehin schon langen Tagesetappen von 250-300 Meilen noch mühsamer. Am Ende hatte die Reise viel von ihrem ursprünglich erhofften Reiz verloren.

    Dieses Mal gehe ich es anders an. Ich habe mir 16 Tage Zeit genommen, um den Trail zu beenden und vielleicht sogar noch ein bisschen weiterzufahren. Der Abschnitt in New Mexico sollte nicht länger als eine Woche dauern, aber wenn doch, dann passe ich mich eben an. Ich habe beschlossen, die Dinge einfach auf mich zukommen zu lassen—ich werde anhalten, wenn das Wetter schlecht wird, eine Pause einlegen, wenn ich müde bin, und schöne Zeltplätze werde ich genießen, anstatt sie nur zu passieren.

    Wenn ich den CDT an der mexikanischen Grenze abgeschlossen habe, plane ich, nach Arizona zu fahren und die Arizona Backcountry Discovery Route wieder zurück nach Utah zu nehmen. Wenn das klappt, super—wenn nicht, dann ist das auch in Ordnung.

    Der erste Tag dieser Etappe begann eigentlich schon am Freitag, als ich von meinem Zuhause in Berthoud nach Poncha Springs nahe dem Monarch Pass fuhr, wo ich letztes Jahr aufgehört hatte. Heute Morgen habe ich dann meine Sachen gepackt, mir einen leckeren Burrito von einem Food Truck neben dem Motel gegönnt und bin kurz nach 8 Uhr aufgebrochen. Es waren nur 35 Meilen bis zum Trailhead, wo ich meine Route wieder aufnehmen würde. Über den Monarch Pass war ich froh, dass ich mich für meine Daunenjacke unter der Schutzkleidung entschieden hatte, denn die morgendliche Kälte war deutlich zu spüren. Gegen 9 Uhr erreichte ich den Trailhead und war bereit, wieder loszulegen.

    Der erste Abschnitt führte über eine breite Schotterstraße durch eine Ranch, aber schnell bemerkte ich, dass etwas mit der Balance meines Motorrads nicht stimmte. Das Heck fühlte sich locker und instabil an, ein deutlicher Kontrast zu dem, was ich gewohnt war. Ich führte das auf mein neues Gepäcksystem zurück. Ich hatte vom Mosko Reckless 80 auf die Mosko Backcountry 35 Packtaschen mit einem Top-Duffel umgestellt. Während das vorherige Setup seine Schwächen hatte, beeinflusste diese neue Konfiguration eindeutig das Handling des Bikes.

    Als ich von den Ranchstraßen auf rauere Zweispurwege wechselte, wurde das Ungleichgewicht noch deutlicher. Das Navigieren durch Bodenwellen, Hügel und Rillen war schwieriger, und das Motorrad fühlte sich instabil an. Zunächst dachte ich, dass dies an meiner mangelnden Fahrpraxis lag und versuchte, mich anzupassen. Ich hielt für eine kurze Pause an einem abgelegenen Ort und nutzte die Gelegenheit, um meine Drohne auszuprobieren, die nach einem Absturz bei meiner letzten Reise repariert worden war. Nach etwa einer Minute Flugzeit stürzte die Drohne jedoch unerklärlicherweise ab. Glücklicherweise war sie nicht hoch in der Luft, und die Drohne blieb unbeschädigt.

    Ich setzte meine Fahrt durch eine Reihe von Zweispurwegen mit steilen Anstiegen fort, bevor die Strecke wieder in breite Ranchstraßen überging und mich näher an die San Juan Mountains führte. Gegen Mittag fand ich eine ruhige Stelle an einem Fluss, machte eine Pause und überprüfte mein Motorrad. Nach einigen Überlegungen entschied ich mich, den Top-Duffel, der mein Zelt, das Feldbett, die Isomatte und den Schlafsack enthält, etwa zehn Zentimeter weiter nach vorne zu verlagern. Diese kleine Anpassung machte einen großen Unterschied: Das Motorrad fühlte sich sofort stabiler an, und ich konnte Kurven wieder mit viel mehr Vertrauen fahren. Weitere Anpassungen schienen vorerst nicht notwendig.

    Der Trail führte dann in sanfte Jeep-Wege über, die auf über 3.300 Meter anstiegen, bevor er schließlich die Highway 149 in der Nähe von Lake City erreichte. Von dort aus überquerte ich mehrere hohe Pässe mit über 3.700 Metern Höhe und fuhr weiter nach Creede, Colorado, einer kleinen Stadt, die in eine steile Schlucht eingebettet ist. Nach einem Tankstopp ging es weiter. Die letzten 80 Kilometer des Tages führten mich durch malerische Ranchlandschaften entlang eines Flusses in Richtung Antonito, Colorado. Ich fuhr noch kurz in die Stadt, um erneut zu tanken, bevor ich zu einem kleinen Campingplatz zurückkehrte, wo ich für die Nacht mein Lager aufschlug.

    Morgen geht es weiter nach New Mexico, immer weiter gen Süden.
    Read more

  • Welcome to New Mexico!

    September 1, 2024 in the United States ⋅ ☀️ 72 °F

    The second day of my Continental Divide ride began at Aspen Glade Campground, just outside of Antonito, Colorado. Surprisingly, I had a great night's sleep—something rare for me. While I didn’t sleep soundly, I was comfortable, which has always been my biggest challenge when camping. This time, I tried out a new cot instead of just a sleeping mat on the ground, and it made a significant difference. The night was cold, dipping into the 30s, but everything went smoothly.

    In the morning, I packed up the campsite, though it took longer than I’d hoped—about two and a half hours. I’m a bit rusty from my last camping experience, but I expect to get faster over the next few days. By 9 a.m., I was ready to hit the trails, just a couple of miles outside of town.

    The day started on dirt roads, and within minutes, I crossed the New Mexico border. The route led me onto more dirt roads and two-track trails that wound up into the hills. The trails soon became rougher, with a few small, old-time railroad tracks that looked straight out of a Western movie. The path then dropped into a steep canyon, winding for miles along narrow tracks beside a river. The scenery was stunning, with plenty of hunters and fishermen setting up camps along the way.

    As I continued through the mountainous area before reaching Abiquiu, I encountered several closed gates blocking the route. Each time, I had to find my own way around them, only to be forced to backtrack again when those alternate paths didn't pan out. It was frustrating, and a reminder that some of the challenges I faced last year on the trail continue to persist. But hey, that's part of the adventure, right?

    Once the mountain roads opened up, I began descending in elevation towards Abiquiu. As I got closer to the town, the landscape changed dramatically from Colorado-style mountains to red rock formations and open desert, dotted with cacti and blooming wildflowers. The temperature rose steadily, climbing from the low 60s to the high 80s, and eventually into the low 90s.

    I stopped in Abiquiu for water and gas and debated whether to stay there or push on another 80 miles to Cuba, New Mexico. Despite it being 2:30 in the afternoon, I decided to continue towards Cuba, with the option to camp along the way if necessary. The ride out of Abiquiu was beautiful, with classic Southwestern scenery as the elevation climbed back up to over 8,000 feet. The terrain quickly turned challenging again, with large rocks and jagged rock faces slowing my progress significantly.

    Eventually, I reached around 11,000 feet in elevation, where the temperature dropped sharply into the low 50s, and a light drizzle began. The clouds were gathering, and it was getting late, but I pushed on—camping at that elevation wasn’t feasible. After a couple of hours navigating through the forest, I finally began descending again and made it into Cuba, New Mexico, just as night was falling, covering a total of just over 190 miles for the day.

    Cuba was soaked from recent heavy rains, making it impossible to find a dry camping spot. Fortunately, I managed to get the last available hotel room in town. After settling in, I took the time to do some maintenance on the bike, adjusting the bags to improve balance—a recurring issue throughout the day. I grabbed some food, did some laundry, and got everything ready for tomorrow. The plan is to head deeper into New Mexico, possibly stopping at El Malpais National Monument or continuing down towards Pie Town. I’ll be up early and ready to roll, eager to see where the journey takes me next.

    ———————

    ### CDT Tag 2: Von den Bergen in die Wüste

    Der zweite Tag meiner Continental Divide-Reise begann am Aspen Glade Campground, kurz außerhalb von Antonito, Colorado. Überraschenderweise habe ich hervorragend geschlafen—etwas, das bei mir selten vorkommt. Obwohl ich nicht durchgehend fest geschlafen habe, war ich bequem gebettet, was für mich beim Campen immer die größte Herausforderung darstellt. Dieses Mal habe ich anstelle einer Isomatte ein neues Feldbett ausprobiert, und es hat einen großen Unterschied gemacht. Die Nacht war kalt, die Temperaturen sanken bis in den Bereich von 0 °C, aber alles lief reibungslos.

    Am Morgen habe ich das Camp abgebaut, was allerdings länger dauerte als erhofft—etwa zweieinhalb Stunden. Ich bin etwas aus der Übung vom letzten Mal, aber ich gehe davon aus, dass ich in den nächsten Tagen schneller werde. Gegen 9 Uhr war ich bereit, die Trails zu befahren, die nur ein paar Kilometer außerhalb der Stadt beginnen.

    Der Tag begann auf Schotterstraßen, und innerhalb weniger Minuten überquerte ich die Grenze nach New Mexico. Die Route führte mich auf weitere Schotterstraßen und zweispurige Wege, die sich in die Hügel schlängelten. Die Wege wurden bald rauer, und ich musste ein paar kleine, alte Eisenbahnstrecken überqueren, die wie aus einem Westernfilm wirkten. Der Pfad fiel dann in einen steilen Canyon ab und schlängelte sich über viele Kilometer entlang enger Wege an einem Fluss. Die Landschaft war atemberaubend, mit vielen Jägern und Anglern, die dort ihre Lager aufschlugen.

    Als ich weiter durch das Berggebiet fuhr, bevor ich Abiquiu erreichte, stieß ich auf mehrere geschlossene Tore, die den Weg versperrten. Jedes Mal musste ich einen alternativen Weg finden, nur um dann wieder umkehren zu müssen, wenn diese Routen nicht passierbar waren. Das war frustrierend und erinnerte mich daran, dass einige der Probleme, die ich letztes Jahr auf der Strecke hatte, immer noch bestehen. Aber das gehört eben zum Abenteuer dazu, oder?

    Nachdem sich die Bergstraßen öffneten, begann ich mit dem Abstieg in Richtung Abiquiu. Je näher ich der Stadt kam, desto dramatischer veränderte sich die Landschaft: Von den Colorado-typischen Bergen ging es über zu roten Felsen und offener Wüste, durchsetzt mit Kakteen und blühenden Wildblumen. Die Temperaturen stiegen stetig an, von etwa 15 °C über 30 °C bis schließlich in den Bereich von 32-34 °C.

    Ich machte in Abiquiu Halt, um Wasser und Benzin zu besorgen, und überlegte, ob ich dort bleiben oder weitere 130 Kilometer bis nach Cuba, New Mexico, fahren sollte. Obwohl es bereits 14:30 Uhr war, entschied ich mich, weiter nach Cuba zu fahren, mit der Option, unterwegs zu campen, falls nötig. Die Fahrt aus Abiquiu heraus war wunderschön, mit klassischer südwestlicher Landschaft, als die Höhe wieder auf über 2.400 Meter anstieg. Das Gelände wurde schnell wieder anspruchsvoll, mit großen Felsen und zerklüfteten Felswänden, die meinen Fortschritt erheblich verlangsamten.

    Schließlich erreichte ich etwa 3.300 Meter Höhe, wo die Temperatur scharf auf etwa 10 °C sank und leichter Nieselregen einsetzte. Die Wolken zogen sich zusammen, und es wurde spät, aber ich fuhr weiter—auf dieser Höhe war Campen keine Option. Nach ein paar Stunden durch den Wald begann ich endlich wieder mit dem Abstieg und erreichte Cuba, New Mexico, gerade als die Nacht hereinbrach, mit einer Tagesstrecke von insgesamt etwas über 300 Kilometern.

    Cuba war durch kürzlichen starken Regen durchnässt, sodass es unmöglich war, einen trockenen Campingplatz zu finden. Zum Glück konnte ich das letzte verfügbare Hotelzimmer in der Stadt ergattern. Nachdem ich mich eingerichtet hatte, nahm ich mir die Zeit, etwas Wartung am Motorrad vorzunehmen und die Taschen neu zu justieren, um die Balance zu verbessern—ein wiederkehrendes Problem des Tages. Ich holte mir etwas zu essen, wusch meine Wäsche und bereitete alles für den nächsten Tag vor. Der Plan ist, weiter in New Mexico vorzudringen, möglicherweise mit einem Zwischenstopp im El Malpais National Monument oder weiter in Richtung Pie Town. Ich werde früh aufstehen und bereit sein, gespannt, wohin die Reise mich als Nächstes führt.
    Read more

  • Ruts, Rocks, and Desert Roads

    September 2, 2024 in the United States ⋅ ☀️ 72 °F

    ** SEE BELOW FOR GERMAN**

    ### CDT Day 3: Ruts, Rocks, and Desert Roads to Pie Town

    Day 3 of my Continental Divide ride kicked off in Cuba, New Mexico. After a night in a modest motel, I aimed for an early start, knowing the long stretch ahead. I was up by 5:30 a.m., and by 6:00, I was devouring a breakfast burrito at a local cafe—the kind that comes loaded with the best green chili I’ve ever tasted. With that fuel in my system, I headed back to the motel, packed up, and hit the road by 7:30. The day promised clear skies and temperatures climbing into the high 70s.

    Not long after leaving Cuba, the pavement gave way to sandy dirt roads. It wasn’t long before I found myself surrounded by open range with buttes rising in the distance, cholla cacti in full bloom, and the kind of vastness that makes you feel like you’re truly out there. The roads were winding, with rocky outcrops adding to the scenery. I managed to get some great drone footage, capturing what had to be some of the best riding of the trip so far.

    After about 40 miles, the road began to change, becoming trickier with deeper sand and some serious washouts. It turned into a game of dodging and weaving around these hazards, or sometimes launching over them when necessary. As I was about to record with my GoPro, I rounded a corner and spotted a massive rut that stretched across the entire trail. I slammed on the brakes, but it wasn’t enough. I ended up headfirst into the rut, the right side of which was nearly 5 feet deep, tapering to about 3 feet on the left.

    The bike got wedged almost upside down, with the front tire buried deep and the rear still perched on the edge. Luckily, I was going slow, so the impact was minimal. I didn’t so much fall off as I did leap off the bike to avoid any harm. After a quick check, it looked like the bike had come through unscathed. I stripped off my gear, removed the side panniers, and started figuring out how to get the bike out. While I had a recovery kit with me, the barren, sandy terrain didn’t offer much in the way of anchor points, so I decided to try something else first.

    As it turned out, getting the bike free wasn’t as tough as I’d feared. I lifted the rear of the bike down into the rut, so it was fully inside. From there, I managed to ride and push it out. The whole ordeal took about 20 minutes. I stayed upbeat—these moments are all part of the adventure. Looking back, I realized that my distraction with the GoPro and the fact that I hadn’t disabled the ABS on the front tire both contributed to the situation. Had the ABS been off, I might have been able to brake harder and avoid the rut, but that’s hindsight for you. I was lucky nothing worse happened.

    Back on the trail, I continued through the desert, surrounded by nothing but open space. After another 30 miles or so, the road opened up again, leading me onto a brief section of pavement before diving back into gravel and winding mountain roads. The landscape shifted to lush forests and spring-fed areas as I climbed higher into the mountains. Eventually, I descended into Grants, New Mexico, marking the halfway point for the day.

    In Grants, I refueled both the bike and myself, then headed towards the El Malpais National Monument, just outside of town. The area is famous for its vast volcanic fields. A few miles out of town, I entered some gravel canyon roads, with the dark volcanic rock formations rising on either side—an impressive sight.

    After about 20 miles, I decided to take a more challenging alternative route. The trail quickly turned into a rough two-track, littered with sharp volcanic rocks and mud holes. The going was slow, and I had to be cautious to avoid damaging the bike on the jagged rocks. It took a couple of hours to navigate through this section. Once I cleared the volcanic fields, the trail opened up into more two-track ranch roads, eventually giving way to larger gravel roads that stretched for about 35 miles, leading me into Pie Town.

    I rolled into Pie Town just as the only store was closing. Unfortunately, they were out of everything—no pie, no coffee, and certainly no gas. With nothing left to do there, I rode another 20 miles to Datil, New Mexico. There, I found a small gas station, refueled, and grabbed a quick burger before heading to a nearby campground just a mile outside of town.

    This was my favorite riding so far on the entire CDT. Tomorrow, I’ll be heading towards Silver City, New Mexico, ready for whatever the trail throws at me next.

    ————————-

    ### CDT Tag 3: Spurrillen, Felsen und Wüstenstraßen nach Pie Town

    Der dritte Tag meiner Continental Divide-Reise begann in Cuba, New Mexico. Nach einer Nacht in einem einfachen Motel wollte ich früh los, da ein langer Abschnitt vor mir lag. Um 5:30 Uhr war ich bereits wach und um 6:00 Uhr saß ich in einem lokalen Café und genoss ein Frühstücksburrito—gefüllt mit dem besten grünen Chili, das ich je gegessen habe. Gut gestärkt kehrte ich ins Motel zurück, packte meine Sachen und war gegen 7:30 Uhr auf der Straße. Der Tag versprach gutes Wetter mit Temperaturen bis in die hohen 20er Grad Celsius.

    Kurz nach dem Verlassen von Cuba wechselte der Asphalt zu sandigen Schotterstraßen. Schon bald befand ich mich auf einer offenen Ebene, umgeben von Buttes am Horizont, blühenden Cholla-Kakteen und einer Weite, die einen wirklich das Gefühl gibt, „draußen“ zu sein. Die Straßen waren kurvig, mit felsigen Ausläufern, die die Landschaft noch beeindruckender machten. Ich konnte ein paar großartige Drohnenaufnahmen machen—definitiv einige der besten Aufnahmen der bisherigen Reise.

    Nach etwa 65 Kilometern wurde die Straße anspruchsvoller, mit tieferen Sandabschnitten und einigen massiven Erosionsrinnen. Es wurde zu einem Spiel des Ausweichens und Umgehens dieser Hindernisse, oder manchmal, wenn nötig, des Springens darüber. Gerade als ich meine GoPro einschalten wollte, bog ich um eine Kurve und sah eine gewaltige Spurrille, die sich über die gesamte Breite des Weges erstreckte. Ich trat auf die Bremse, aber es reichte nicht aus. Ich landete frontal in der Spurrille, die auf der rechten Seite fast 1,5 Meter tief war und auf der linken Seite etwa 1 Meter maß.

    Das Motorrad wurde fast kopfüber eingekeilt, mit dem Vorderrad tief unten und dem Hinterrad noch am Rand. Zum Glück war ich langsam unterwegs, sodass der Aufprall minimal war. Ich bin nicht wirklich gestürzt, sondern mehr vom Motorrad abgesprungen, um Verletzungen zu vermeiden. Nach einer kurzen Überprüfung sah das Motorrad unversehrt aus. Ich zog meine Ausrüstung aus, nahm die Seitenkoffer ab und überlegte, wie ich das Motorrad wieder herausbekommen könnte. Zwar hatte ich ein Bergungskit dabei, aber in dem kargen, sandigen Gelände gab es kaum etwas, woran ich es befestigen könnte, also entschied ich mich, es erst einmal auf andere Weise zu versuchen.

    Wie sich herausstellte, war es nicht so schwierig, wie ich befürchtet hatte. Ich hob das Hinterrad des Motorrads in die Spurrille, sodass es komplett darin stand. Von dort aus konnte ich es teilweise herausfahren und schieben. Die ganze Aktion dauerte etwa 20 Minuten. Ich blieb positiv—solche Momente gehören eben zum Abenteuer dazu. Rückblickend erkannte ich, dass meine Ablenkung durch die GoPro und die Tatsache, dass ich das ABS am Vorderrad nicht deaktiviert hatte, zu der Situation beigetragen hatten. Hätte das ABS ausgeschaltet gewesen, hätte ich möglicherweise stärker bremsen und die Spurrille vermeiden können, aber hinterher ist man immer schlauer. Ich hatte Glück, dass nichts Schlimmeres passiert ist.

    Wieder auf dem Weg, setzte ich meine Fahrt durch die Wüste fort, umgeben von nichts als Weite. Nach weiteren 50 Kilometern öffnete sich die Straße erneut und führte auf einen kurzen Asphaltabschnitt, bevor sie wieder in Schotter und kurvige Bergstraßen überging. Die Landschaft wechselte zu üppigen Wäldern und quellenreichen Gebieten, als ich in die Berge hinaufstieg. Schließlich fuhr ich hinunter nach Grants, New Mexico, der Halbzeitstation des Tages.

    In Grants tankte ich auf, füllte meine Wasservorräte auf und machte mich auf den Weg zum El Malpais National Monument, das nur wenige Kilometer außerhalb der Stadt liegt. Das Gebiet ist bekannt für seine großen Lavafelder. Ein paar Kilometer außerhalb der Stadt fuhr ich in einige Schotterstraßen in den Canyons, mit dunklen Vulkanfelsen, die sich zu beiden Seiten erhoben—ein beeindruckender Anblick.

    Nach etwa 30 Kilometern entschied ich mich, eine anspruchsvollere alternative Route zu nehmen. Der Weg verwandelte sich schnell in einen rauen Zweispurweg, übersät mit scharfen Vulkanfelsen und zahlreichen Schlammstellen. Das Vorankommen war langsam, und ich musste vorsichtig sein, um das Motorrad nicht an den scharfen Felsen zu beschädigen. Es dauerte ein paar Stunden, um diesen Abschnitt zu durchqueren. Nachdem ich die Lavafelder hinter mir gelassen hatte, öffnete sich die Strecke wieder in breitere Ranchwege, die schließlich in größere Schotterstraßen übergingen, die sich über etwa 55 Kilometer erstreckten und mich nach Pie Town führten.

    Ich kam in Pie Town an, gerade als der einzige Laden in der Stadt schließen wollte. Leider waren sie ausverkauft—keine Torte, kein Kaffee, und natürlich auch kein Benzin. Da es in der Stadt nichts mehr zu holen gab, fuhr ich weitere 30 Kilometer nach Datil, New Mexico. Dort fand ich eine kleine Tankstelle, tankte auf und schnappte mir einen schnellen Burger, bevor ich zu einem nahegelegenen Campingplatz fuhr, der nur etwa 1,5 Kilometer außerhalb der Stadt lag.

    Morgen geht es weiter in Richtung Silver City, New Mexico, bereit für alles, was der Trail als nächstes bereithält.
    Read more

  • Running on fumes

    September 3, 2024 in the United States ⋅ ☀️ 77 °F

    Day 4 started early at the campground just outside Datil, New Mexico. After packing up the bike and getting everything ready, I was back on the road a little after 8 a.m. The first stretch was a straightforward 20-mile ride to Pie Town, where I noticed that my tablet wasn’t working properly. The GPS couldn’t locate me, and the device wasn’t charging. I made a quick stop in Pie Town and spent some time troubleshooting. Initially, nothing worked, but after a bit of fiddling, I managed to get it running again by booting it into safe mode and then restarting it.

    Leaving Pie Town, I continued on gravel roads that eventually transitioned into smaller dirt and gravel paths through some scenic ranch lands. The route closely followed the Continental Divide mountain bike trail, and I passed a few cyclists along the way. Soon, the landscape shifted into hilly, forested terrain. I had planned to refuel at a tiny self-serve gas pump in Old Horse Spring, which was about 5 miles off the main route. When I got there, though, the area was completely overgrown and shut down—no gas to be found.

    Heading back to the main trail, I started to feel a bit of "gas anxiety." I knew I had quite a few miles left to cover, and my fuel efficiency hadn’t been great on this trip. Still, I pressed on, riding through miles of wide-open prairie and ranch land. I passed a small wetlands area, which was unexpectedly beautiful, filled with interesting plants and vibrant green patches amid the otherwise dry landscape.

    Eventually, the trail brought me into the Gila Mountains. This section was longer, with steep climbs and descents, along with sharp turns. It wasn’t particularly technical, but the constant elevation changes and gravel roads made it a bit tiring after a while. The views were stunning, though, and I even spotted some wild pigs along the way. After winding through the mountains, I finally rejoined the main route with about 30 miles to go before reaching my cabin for the night.

    By this point, my fuel situation was dire. My bike’s low fuel light had been on for a long time, and I wasn’t sure I’d make it. I’m staying in a small community called Pinos Altos, about 7 miles outside Silver City. Once I arrived at the cabin, I unloaded my gear and made a quick run into Silver City to refuel. I was cutting it close—there was only about a liter and a half of gas left in the tank.

    While the day ended on a high note with a full tank of gas, my tablet’s charging issues persisted. It seems the power supply is busted, so I’m going to need to modify the tablet holder to run a USB cable manually. Hopefully, today will be a shorter ride, giving me some extra time in the morning to sort things out before heading towards Hachita, New Mexico, where I’ll be camping tonight.

    ---

    ### CDT Tag 4: Weite Prärien und Tankstellen-Panik

    Der vierte Tag begann früh auf dem Campingplatz kurz außerhalb von Datil, New Mexico. Nachdem ich das Motorrad gepackt und alles startklar gemacht hatte, war ich kurz nach 8 Uhr wieder unterwegs. Die erste Etappe war ein einfacher 32-Kilometer-Ritt bis nach Pie Town, wo ich bemerkte, dass mein Tablet nicht richtig funktionierte. Das GPS konnte meinen Standort nicht finden, und das Gerät lud nicht. Ich machte einen kurzen Stopp in Pie Town und verbrachte einige Zeit damit, das Problem zu beheben. Zunächst funktionierte nichts, aber nach einigem Herumprobieren konnte ich es wieder zum Laufen bringen, indem ich den abgesicherten Modus aktivierte und es dann neu startete.

    Nach Pie Town fuhr ich auf Schotterstraßen weiter, die schließlich in kleinere Schotter- und Erdwege übergingen, die durch malerische Ranchgebiete führten. Die Route folgte sehr genau dem Continental Divide Mountainbike-Trail, und ich überholte ein paar Radfahrer. Bald verwandelte sich die Landschaft in ein hügeliges Waldgebiet. Ich hatte geplant, bei einer winzigen Selbstbedienungstankstelle in Old Horse Spring zu tanken, die etwa 8 Kilometer von der Hauptroute entfernt lag. Als ich jedoch ankam, war das Gebiet völlig überwuchert und geschlossen—kein Benzin in Sicht.

    Also kehrte ich zur Hauptstrecke zurück und bekam langsam "Tankstellen-Panik". Ich wusste, dass ich noch viele Kilometer vor mir hatte, und mein Benzinverbrauch war auf dieser Reise nicht gerade ideal. Trotzdem fuhr ich weiter, vorbei an kilometerlangen, weiten Prärien und Ranchlandschaften. Ich kam an einem kleinen Feuchtgebiet vorbei, das überraschend schön war, mit interessanten Pflanzen und saftig grünen Flecken inmitten der sonst trockenen Landschaft.

    Schließlich führte mich die Route in die Gila-Berge. Dieser Abschnitt war länger, mit steilen Anstiegen und Abfahrten sowie scharfen Kurven. Es war nicht besonders technisch, aber die ständigen Höhenunterschiede und Schotterstraßen machten es nach einer Weile ziemlich anstrengend. Die Aussichten waren allerdings atemberaubend, und ich sah sogar ein paar Wildschweine. Nachdem ich die Berge durchquert hatte, kehrte ich schließlich auf die Hauptstrecke zurück, mit etwa 50 Kilometern vor mir, bis ich die Hütte erreichte, in der ich übernachten würde.

    Zu diesem Zeitpunkt war meine Tanksituation kritisch. Die Reserveleuchte meines Motorrads leuchtete schon lange, und ich war mir nicht sicher, ob ich es schaffen würde. Ich übernachte in einer kleinen Gemeinde namens Pinos Altos, etwa 11 Kilometer außerhalb von Silver City. Als ich bei der Hütte ankam, lud ich mein Gepäck ab und machte mich auf den Weg nach Silver City, um zu tanken. Es war knapp—im Tank war nur noch etwa 1,5 Liter Benzin übrig.

    Obwohl der Tag mit einem vollen Tank endete, bestehen die Ladeprobleme mit meinem Tablet weiterhin. Anscheinend ist das Netzteil defekt, also muss ich die Tablethalterung so modifizieren, dass ich das USB-Kabel manuell anschließe. Hoffentlich wird der heutige Tag eine kürzere Fahrt, damit ich am Morgen etwas mehr Zeit habe, alles zu sortieren, bevor ich nach Hachita, New Mexico, aufbreche, wo ich heute Nacht campen werde.
    Read more

  • This is the End…

    September 4, 2024 in the United States ⋅ ☀️ 86 °F

    Day 5 of the CDT started in Pinos Altos, just outside the Gila Mountains, about seven miles from Silver City. I had spent the night in a beautiful cabin and had hoped to take a rest day there, but unfortunately, they didn’t have any availability. So, I got my gear packed and ready to go. I had done laundry the previous day, but with the humidity so high, none of my clothes had dried. All my gear was still soaking wet. Thankfully, the day was shaping up to be warm, so I geared up in my damp clothes and hit the road around 10 a.m.

    The plan for the day was relatively simple—ride about 125 miles to Hachita, New Mexico, where I’d stay the night. After riding through Silver City and stopping to top off my water and gas, I hit the dirt roads. The route quickly turned into a scenic desert landscape, with stunning views of the mountains in Mexico in the distance and fields of cacti and other desert plants all around. The riding was quick and smooth on beautiful desert roads.

    At one point, I tried to follow an alternative, more challenging trail, but it led me right onto a small ranch property, where the gate at the other end was closed. As I turned around, the ranch owner and his wife came out to greet me. They were some of the friendliest people I’ve met—a pair of old hippies who told me that the road used to go through but had since been closed. After a nice chat, they pointed me in the right direction, wished me luck, and I was back on my way.

    From there, it was more miles of picturesque desert riding. Eventually, the trail led me onto Interstate 10. The last time I’d been on I-10 was over eight years ago when Agnes and I moved to Colorado. After a short stint on the interstate, I turned off onto the highway towards Hachita, about 20 miles away.

    It was still early in the day, and I started playing with the idea of pushing on to Bisbee, Arizona, and finishing the CDT that same day. I reached Hachita and stopped at the Hachita Food Market—the only place still open in what is essentially a ghost town. The town is mostly run down, with closed-up buildings and a sense of abandonment. The food market wasn’t in the best shape either, but the people inside were friendly. I asked them about the possibility of cutting over from Antelope Wells, the border point with Mexico, to take the 120-mile Geronimo Trail along the border fence into Arizona and then on to Douglas. They told me all the off-road sections around the border were closed, with the gates locked.

    With that plan off the table, I fueled up and headed south towards the border, about 50 miles away. The road was long and empty, with hardly any traffic. About halfway through, construction caused a slight delay, but soon enough I was back on the road, riding solo to Antelope Wells. I arrived there shortly after 2 p.m. and, somewhat unexpectedly, finished the CDT trail that day—one day earlier than planned.

    Standing there at the border, I reflected on the journey. It had been two years in the making, and there was a sense of closure in finally completing the trip. From the stunning mountain roads in Montana to the brutal, muddy trails that delayed and exhausted me, from the breathtaking passes in Idaho to the lonely stretches through Wyoming, from the high-altitude crossings in Colorado riding with my brother to the ever-changing landscapes of New Mexico, this ride had been an unforgettable experience.

    After a brief moment to take it all in, I headed back to Hachita and from there, started the 130-mile ride to Bisbee, Arizona, along the highway. I set the bike on cruise control and enjoyed the open road, barely seeing anyone along the way. I stopped in Animas, New Mexico, for gas and a quick snack, then pressed on into Arizona. The landscape became more dramatic as I passed through mountain ranges before finally dropping into Douglas, Arizona—a desolate town with its sister city right across the border. The border fence ran visibly throughout the area, and as I rode out of Douglas, there was noticeable Border Patrol activity, with people being detained. It seemed like a hotspot for illegal crossings.

    After Douglas, it was another 20 minutes of riding before I reached Bisbee. The temperature had hit 96°F in Douglas, and I was sweating through my gear, but as I entered Bisbee, the temperature dropped to the low 80s. Bisbee is a charming hippie mountain mining town, home to one of the largest open-pit mines I’ve ever seen.

    I’m staying at the Jonquil Motel in Bisbee, which happens to be owned by one of my favorite YouTubers, Sterling, who runs a motorcycle travel channel. I’ll be here for two nights to take a much-needed rest day, work on the bike, and get ready for the Arizona BDR route. The motel has a great backyard, perfect for doing maintenance and getting everything in order.

    ---

    ### CDT Tag 5: Ein unerwartetes Ende

    Der fünfte Tag meiner CDT-Reise begann in Pinos Altos, am Rande der Gila Mountains, etwa 11 Kilometer von Silver City entfernt. Ich hatte die Nacht in einer schönen Hütte verbracht und hatte gehofft, einen Ruhetag einzulegen, doch leider war nichts mehr frei. Also packte ich meine Ausrüstung und machte mich bereit. Am Vortag hatte ich Wäsche gewaschen, aber wegen der hohen Luftfeuchtigkeit war nichts richtig getrocknet. Meine ganze Ausrüstung war noch klatschnass. Glücklicherweise versprach der Tag warm zu werden, also zog ich meine nassen Sachen an und brach gegen 10 Uhr auf.

    Der Plan für den Tag war einfach—etwa 200 Kilometer bis nach Hachita, New Mexico, wo ich die Nacht verbringen würde. Nachdem ich durch Silver City gefahren und meinen Wasser- und Benzinvorrat aufgefüllt hatte, nahm ich die Schotterstraßen in Angriff. Schnell verwandelte sich die Route in eine malerische Wüstenlandschaft, mit herrlichem Blick auf die Berge in Mexiko in der Ferne und Feldern voller Kakteen und anderer Wüstenpflanzen. Das Fahren war schnell und angenehm auf den schönen Wüstenstraßen.

    An einer Stelle versuchte ich, eine alternative, anspruchsvollere Route zu nehmen, die jedoch auf ein kleines Ranchgelände führte, wo das Tor am anderen Ende geschlossen war. Als ich umdrehte, kamen der Ranchbesitzer und seine Frau heraus, um mich zu begrüßen. Sie waren einige der freundlichsten Menschen, die ich auf dieser Reise getroffen habe—zwei alte Hippies, die mir erzählten, dass die Straße früher durch ihr Grundstück führte, aber mittlerweile gesperrt ist. Nach einem netten Gespräch zeigten sie mir den richtigen Weg, wünschten mir viel Glück, und ich setzte meine Fahrt fort.

    Von dort aus ging es weiter durch die malerische Wüste. Schließlich führte die Strecke auf die Interstate 10. Das letzte Mal, dass ich auf der I-10 war, war vor über acht Jahren, als Agnes und ich mit einem Umzugswagen nach Colorado gezogen sind. Nach einem kurzen Abschnitt auf der Autobahn bog ich auf die Landstraße Richtung Hachita ab, etwa 32 Kilometer entfernt.

    Es war noch früh am Tag, und ich begann, mit dem Gedanken zu spielen, bis nach Bisbee, Arizona, zu fahren und die CDT noch am selben Tag zu beenden. Ich erreichte Hachita und hielt am Hachita Food Market—dem einzigen noch geöffneten Geschäft in dieser fast verlassenen Stadt. Die Stadt ist größtenteils heruntergekommen, mit geschlossenen Gebäuden und einer Atmosphäre des Verfalls. Der Lebensmittelladen sah auch schon bessere Tage, aber die Leute darin waren freundlich. Ich fragte sie, ob es möglich sei, von Antelope Wells, dem Grenzpunkt zu Mexiko, auf den 190 Kilometer langen Geronimo Trail entlang des Grenzzauns nach Arizona und dann nach Douglas zu fahren. Sie sagten mir jedoch, dass alle Offroad-Strecken rund um die Grenze geschlossen und die Tore verriegelt seien.

    Mit diesem Plan verworfen, tankte ich auf und fuhr die 80 Kilometer lange Strecke zur Grenze. Die Straße war lang und leer, fast ohne Verkehr. Etwa auf halber Strecke verzögerte mich eine Baustelle ein wenig, aber bald war ich wieder unterwegs, allein auf dem Weg nach Antelope Wells. Ich kam dort kurz nach 14 Uhr an und beendete unerwartet die CDT noch am selben Tag—einen Tag früher als geplant.

    Als ich dort an der Grenze stand, ließ ich die Reise Revue passieren. Zwei Jahre hatte es gedauert, und nun gab es endlich ein Gefühl des Abschlusses. Von den atemberaubenden Bergstraßen in Montana über die brutalen, schlammigen Wege, die mich verzögerten und erschöpften, von den herrlichen Pässen in Idaho bis zu den einsamen Abschnitten durch Wyoming, von den hochalpinen Überquerungen in Colorado mit meinem Bruder bis hin zu den ständig wechselnden Landschaften in New Mexico—diese Fahrt war eine unvergessliche Erfahrung.

    Nach einem kurzen Moment, um alles auf mich wirken zu lassen, kehrte ich nach Hachita zurück und machte mich von dort aus auf die 210 Kilometer lange Fahrt nach Bisbee, Arizona, entlang der Landstraße. Ich stellte das Motorrad auf Tempomat und genoss die offene Straße, kaum jemanden unterwegs. In Animas, New Mexico, machte ich einen kurzen Stopp, um zu tanken und einen Snack zu essen, bevor ich weiter nach Arizona fuhr. Die Landschaft wurde dramatischer, als ich durch Gebirgspässe fuhr und schließlich in Douglas, Arizona, ankam—eine eher trostlose Stadt mit einer Schwesterstadt direkt jenseits des Grenzzauns. Der Grenzzaun war durch die gesamte Region gut sichtbar, und als ich Douglas verließ, bemerkte ich eine erhöhte Aktivität der Grenzpatrouille, die offenbar Menschen aufgriff. Es schien ein Hotspot für illegale Grenzübertritte zu sein.

    Nach Douglas folgten noch etwa 20 Minuten Fahrt, bevor ich schließlich Bisbee erreichte. Die Temperaturen hatten in Douglas 36 °C erreicht, und ich schwitzte ordentlich, aber als ich in Bisbee ankam, kühlte es auf angenehme 27 °C ab. Bisbee ist eine charmante Hippie-Bergbaustadt, bekannt für eine der größten Tagebau-Minen, die ich je gesehen habe.

    Ich übernachte hier im Jonquil Motel in Bisbee, das zufällig einem meiner Lieblings-YouTuber, Sterling, gehört, der einen Motorrad-Reisekanal betreibt. Ich bleibe hier zwei Nächte, um einen dringend benötigten Ruhetag einzulegen, das Motorrad zu warten und mich auf die Arizona BDR-Route vorzubereiten. Das Motel hat einen großartigen Hinterhof, perfekt, um am Motorrad zu schrauben und alles in Ordnung zu bringen.
    Read more