Slovaquie Sečovce

Découvrez les destinations de voyage des personnes rédigeant un carnet de voyage sur FindPenguins.
Voyageurs à cet endroit
  • Jour 101

    Dejavue im Nahtodbus

    8 septembre 2023, Slovaquie ⋅ ☀️ 26 °C

    Kosice wollte ich mit dem Bus verlassen. Die vor mir liegende Asphaltstrecke und die hochsommerlichen Temperaturen animierten mich absolut nicht, den Weg zurück zum EB per Fuß zurückzulegen. Als der Bus an der Bushaltestelle anhielt und seine Türen öffnete, traute ich meinen Augen nicht. Im Bus befand sich ein großer menschlicher Quader aus Gliedmaßen, schwitzender Haut und bleichen Gesichtern. Der Busfahrer war nur noch durch die Frontscheibe zu sehen, rief aber laut irgend etwas. Da sich die anderen Fahrgäste, die mit mir den Bus betreten wollten, zur mittleren Tür begaben, schlussfolgerte ich, dass dies die Aufforderung des Busfahrers gewesen ist. Ich erwartete nun, dass, gleich mir bekannter Szenen aus der Japanischen U-Bahn, Angestellte des Transportunternehmens mit weißen Handschuhen erscheinen würden. Die uns dabei behilflich sein würden, ebenfalls mit der schwitzenden Masse zu verschmelzen. Ich wuchtete meinen Rucksack auf die letzten freien Zentimeter der zweiten Stufe der Treppe ins Businnere und in die Kniekehlen eine vor mir stehenden, sehr dreidimensional portionierten Dame in einem grellbunten Sommerkleid. Ich selbst versuchte irgendwie auf der untersten Stufe Platz zu finden. Dies gelang mir nur, weil ich beide Füße auf äußerst unnatürliche Weise verdrehte, was sofort zu krampfartigen Schmerzen führte. Noch ehe ich überlegen konnte, ob ich den Bus nicht lieber wieder verlassen sollte, schlossen sich die Türen. In diesem Moment durchzog mein linkes Bein ein bemerkenswerter Schmerz. Das große Bügelscharnier der Bustür schwenkte nach innen und versuchte mir mein Schienbein zu durchtrennt. Jetzt blieb nur noch eine Möglichkeit der Amputation zu entgehen. Ich flüchtete, halb auf meinem Rucksack knieend, ins Dekolleté des dickbusigen Markisenstofftmodels . Nicht in der Lage, ihr ins Gesicht zu schauen, ergab ich mich der unangenehme Situation. Ähnliche Bedingungen müssen herrschen, wenn 20 Personen in einer Telefonzelle fieses bescheuerte Spiel spielen, wo man nach vorgabe eines Würfels seine Gliedmaßen und Gelenke auf den bunten Kreisen einer Kunststoffplane arrangieren muss. Die Würfel werden dabei jedoch auch noch von einem Opossum aus einen Parkinsonlabor geworfen. Wenigstens konnte ich nicht umfallen, was sich bei der äußerst temperamentvollen Fahrweise unseres Chauffeurs, als großes Glück erwies. Der Bus driftete durch zahlreiche Kurven und bremste und beschleunigte immer wieder, als wären wir bei einem Formel 1 Rennen. Hielten wir an einer Bushaltestelle, konnte ich durch kunstvolles verdrehen meiner Halswirbel einen Blick aus der Bustür erhaschen und die Wartenden zählen. Da die Fahrgäste, die den Bus verlassen wollten, genötigt waren, über mich hinweg zu klettern, hatte ich einen guten Überblick über die Anzahl selbiger und tauchte zum ersten Mal in meinem Leben in den Kosmos der gefühlten Mathematik ein. Ähnlich wie bei den gefühlten Temperaturen, stimmen hier das wirkliche Ergebnis und das gefühlte Ergebnis selten überein. 50 Fahrgäste waren im Bus, 4 kletterten über mich hinweg in Richtung Freiheit und 8 stiegen ein. Macht in der Summe gefühlt 70 Fahrgäste, die sich nun im Bus befanden. Die Türen schlossen sich, die Reifen quietschten und weiter ging die wilde Fahrt. Langsam wurde mir flau im Magen und kalter Schweiß tropfte von meiner Stirn. Die Fenster des Busses waren alle mit dunkelblauen Vorhängen verdeckt, um ein wenig vor der Hitze zu schützen. Leider führte dies bei mir aber zu dem gleichen Effekt, den das Lesen im Auto hat. Wenn ich in einem Fahrzeug unterwegs bin und nicht nach draußen schaue oder nicht nach draußen schauen kann, wir mir schnell sehr übel. Hier kam nun noch Sauerstoffmangel, die Enge und die halsbrecherische Fahrweise hinzu. Und schon bald gab es Alarm im Magen-Speiseröhrenbereich. Oohh mein Gott, bitte nicht noch einmal. Ich hatte ein kräftiges Dejavue und befand mich plötzlich emotional im Jahr 1999. Genau gesagt im Dezember 1999. 8 Wochen zuvor hatte ich als Koch im Berliner Hotel Interconti angefangen und durfte, weil ich als letzter zum Team dazugestoßen war, die Weihnachtsfeiertage auf Arbeit verbringen. Mich hatte dies nicht gestört, da ich sonst nur alleine in meiner Einraumwohnung in der Arbeiterfarm Hohenschönhausen herumgessen hätte. Heilig Abend waren wir zu dritt in der Schicht. Der Küchenchef hatte uns eine Flasche Champagner dagelassen und wir tranken uns den Arbeitstag ein wenig schön. 2 Gläser pro Person in einer 12 Stunde Schicht ist eine nette Geste, was den Blutalkoholspiegel angeht, aber noch weniger, als der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein. Es war den ganzen Abend gut zu tun und wieder einmal kam ich während der Schicht nicht dazu, etwas zu essen. Nachdem die letzten Gäste gegen 22:00 Uhr das Restaurant verlassen hatten, begannen wir das Spätbuffet für die Angestellten herzurichten. Tagsüber konnte man sich im Personalrestaurant des Hotels versorgen, für alle, die bis spät in die Nacht arbeiten mussten, bereiteten wir ein paar Speisen zu, welche dann in Buffetform am Pass aufgebaut wurden. Als sich die Kollegen ihr Essen holten, war ich damit beschäftigt meinen Arbeitsbereich aufzuräumen, Infos für die Frühschicht zu notieren und meinen Bereich für die Putzkollone vorzubereiten. Als ich soweit war, dass ich auch etwas essen konnte, stand nur noch eine große Schüssel mit Rahmwirsing am Pass. Ich hatte Hunger, nahm mir die Schüssel, einen großen Löffel, setzte mich auf die Rampe der Warenannahme und verdrückte eine beachtliche Portion des sahnigen, leicht bitteren Wintergemüses. Feierabend. Ich lief mit meinem Kollegen Leif zum Bahnhof Zoo, wo wir jeder noch ein Bier tranken und uns einen Joint teilten. Ich nahm kurz vor Mitternacht die letzte S-Bahn Richtung Hohenschönhausen und freute mich darauf, nach endlosen 17 Stationen müde und erschöpft ins Bett fallen zu können. An der dritten Station bemerkte ich ein merkwürdiges Gefühl in der Magengegend. Ich hatte einen Sitzplatz auf einer Bank am Fenster bekommen, bevor sich die Bahn am Alexanderplatz bis auf den letzten Stehplatz mit Menschen gefüllt hatte. Mir gegenüber saß ein Pärchen, deren Garderobe hätte darauf schließen lassen, dass sie gerade vom Wiener Opernball gekommen waren. Als sich an Station 5 die Türen des Abteils schlossen, begann ich auf Grund der rapide stärker werdenden Übelkeit, zu überlegen, ob ich an der nächsten Haltestelle die Bahn nicht besser verlassen sollte. Ich kam jedoch nicht mehr so weit. Der Rahmwirsing bahnte sich bereits seinen Weg in Richtung Speiseröhre. Ein kurzer Schluckauf und schon trennten nur noch meine krampfhaft aufeinandergepressten Lippen den Kohl von seiner Wiedergeburt. Als auch dies nicht mehr zu verhindern war, hielt ich mir meine Hände vor den Mund, worauf im nächsten Augenblick ein Rahmwursingrahmsoßenbierpotpourri zwischen meinen Fingern hervorspritzte und sich auf der Abendgarderobe, des mir gegenüber sitzenden Pärchen ergoss. Heilige Sch....... was war mir das peinlich. Immerhin war ich weder richtig betrunken, noch bekifft, um das alles gelassen hinnehmen zu können. Die Frau stieß spitze Schreie aus. Sie Schwein, sie Schwein, sie widerliches Schwein. Ich ließ meinen Oberkörper Richtung Fenster fallen und stellte mich tot. Leider kleckerte dabei ein letzter Schwall meines Megeninhaltes genau in die Schlitze der Heitzung. 2 Stationen später hatte ich das ganze Abteil für mich. Ich richtete mich auf und betrachtete die Katastrophe. Auf meiner Jacke klebte der Großteil meiner späten Mahlzeit. Zurückblickend vermute ich, dass damals auch ein noch recht unbekannter Modeschöpfer mit im Abteil gesessen haben muss, welcher Jahre später unter dem Namen Ed Hardy weltweit bunte und überteuerte T-Shirts verkaufte, deren Design in dieser Nacht auf meiner Winterjacke, das Licht der Welt erblickt. Aber ich schweife ab. Ich bin jedenfalls mehrere Wochen nicht mehr mit der S-Bahn gefahren, weil ich befürchtete, das jeden Moment jemand mit dem Finger auf mich zeigen könnte und rufen würde "Da ist das Schwein". Und nun der Buss. Ich wollte mich nicht auf der quietschbunten Dame verewigen. Es reichte ja schon, dass mein Gesicht dabei war, dort einen nicht zu übersehenden Schweißabdruck zu hinterlassen. Ich begann zu beten und um Gnade zu flehen. Gleichzeitig überlegte ich, was ich heute gefrühstückt hatte. 1 Brötchen mit köstlicher Apfel-Steinpilzleberwurst und einen Fruchtjoghurt. Nicht wirklich viel, aber genug, um erheblichen Schaden anrichten zu können. Zum Glück für mich und meine Mitreisenden wurde mein Flehen erhöht. Es begannen mehr Passagiere auszusteigen als einzusteigen. Als erstes konnte ich die Treppe und den Oberkörper meiner Busenfreundin verlassen. Dann lichteten sich die Reihen sogar so sehr, dass man von hinten bis zum Busfahrer schauen konnte. Dieser trug die oblikatorische Busfahrerbrille mit Gläsern, die aussehen, als würde sich darauf ein schillernder Ölfilm befinden. Vervollständigt wurde seine Arbeistbekleidung von einer Goldkette, mit der man zur Not auch hätte den Bus abschleppen, oder an einem Abhang vorm abrutschen sichern können. Als weitere Personen den Bus verließen, bekam ich sogar einen Sitzplatz und konnte von dort aus sehen, dass die digitalen Anzeigen, die auch bei uns an Schulen, Fußgängerüberwegen und Orsteingängen die momentane Geschwindigkeit anzeigen, immer einen Wert zwischen 70 und 80 km/h aufwiesen, wenn der Bus auf sie zu fuhr. Der gleichzeitig aufleuchtende Smiley war stets dunkelrot und hatte Zornesfalten auf der Stirn. An meiner Zielhaltestelle fuhr der Bus ungebremst vorbei und spuckte mich erst 6km weiter im nächsten Dorf aus. Ich hatte zwar rechtzeitig auf den "Stopp" Knopf gedrückt, aber unterschätzt, wie lang der Bremsweg ist, wenn man mit annähernder Schallgeschwindigkeit unterwegs ist. Ich war am Ende meiner Kräfte, ohne auch nur einen Meter gelaufen zu sein und beschlossen gleich den nächsten Bus zurück zu meinem eigentlichen Ziel zu nehmen. Es dauerte keine 5 Minuten und der nächste Bus bog um die Ecke. Mit quitschenden Reifen hielt er an der Bushaltestelle. Als ich den Bus betrat, saß ein mir sehr bekannt vorkommender Kraftfahrer mit Regenbogensinnenbrille und dicker Goldkette hinterm Steuer. Diesmal saß ich jedoch ganz alleine im Bus und wenig später auf den Stufen einer Dorfkneipe und trank ein Bier. Auf meinem Basecap hatte der Angstschweiß schließlich deutliche Spuren hinterlassen. Jetzt galt es erstmal den Elektrolytehaushalt wieder in den grünen Bereich zu bringen. Prost.En savoir plus

  • Jour 97

    Ein Plan

    4 septembre 2023, Slovaquie ⋅ ☀️ 15 °C

    Guten Morgen.

    Dank des Tipps von gestern Abend, hatte ich ein sehr schönes Nachtlager. Ich studierte noch lange die Landkarte auf meinem Handy und verglich Busfahrpläne. Was mir on den beiden letzten Tagen auch mehr und mehr moralisch zu schaffen gemacht hatte, war die Tatsache, dass sich der Weg mal wieder von seiner unschönen Seite gezeigt hatte. Dabei meine ich keinesfalls das Wetter, sondern die Wegführung an sich. Du frisst Höhenmeter um Höhenmeter um letztendlich mitten im Wald vor einem Schild zu stehen, welches signalisiert, dass du jetzt oben bist. Anders wäre dies auch nicht festzustellen, da der Wald die meiste Zeit so dicht gewachsen ist, dass kaum Tageslicht den Boden erreicht. Unten ist alles braun und abgestorben. Nichts grünes, kein Leben, nur tote Äste, Laub, oder Nadeln. Solche Wege machen mir echt zu schaffen. Das düstere erdrückt mich förmlich. Zwei mal schon hat das dazu geführt, dass mich die Situation überwältigt hat und ich mich mit einer Panikattacke erstmal eine Weile auf den Boden setzen musste. Jedenfalls habe ich in solchen Wäldern in den letzten Tagen Berg um Berg erklommen, ohne dass auch nur einmal ein Sinn zu erkennen gewesen ist. Keine Aussicht, kein Panorama, keine Berghütte, nur ein Schild und erneut der Weg nach unten. Darauf habe ich erstmal keine Lust mehr. Ich fahre nach Kosice. Zweitgrößte Stadt der Slowakei mit knapp 250000 Einwohnern, vollgestopft mit Kultur, Sehenswürdigkeiten und Gastronomie. Traurige Berühmtheit hat die Stadt durch das Wohnviertel Lunik 9 erlangt. Eine Plattenbausiedlung erbaut in den 70er Jahren als Wohnviertel für Armeeangehörige. Konzipiert für 2000 Bewohner. Heute Leben dort 6000 Roma unter unwürdigen Bedingungen. Das größte Ghetto dieser Art in Europa. Ich werde 2 Tage in dieser Stadt verbringen und mich mit Kultur vollsaugen. Dann geht es weiter auf dem EB. Gespannt bin ich auch auf meine Unterkunft. Ich habe ein Bett in einem Gemeinschaftsschlafsaal gebucht. Vermutlich werde ich aus Rücksicht mit Schuhen schlafen.En savoir plus

  • Jour 96

    Scheißtag

    3 septembre 2023, Slovaquie ⋅ ⛅ 16 °C

    Letzte Nacht hat es durchgängig geregnet. Als ich gegen 5:30 Uhr aufwachte, prasselte der Regen noch immer auf mein Zelt und ich entschloss mich, vorerst im Zelt abzuwarten, bis es aufhört zu regnen. Laut Wetterbericht sollte dass gegen Vormittag sein. Und oh Wunder, ab 11:00 Uhr schien die Sonne sogar so kräftig, dass ich mein Zelt zum trocken auf die Wiese legen konnte. Eine halbe Stunde später hatte ich es trocken im Rucksack verstaut und lief los. Mein heutiges Ziel war der Ort Herlany. Bekannt für seinen Kaltwassergeysir. Hier kann man im Park des kleinen Ortes alle 24 bis 36 Stunden beobachten, wie die Erdkräfte eine große Wassermassen als Fontäne in die Luft befördern. Sieht aus wir bei anderen Geysiren auch, nur dass das Wasser hier halt Kalt ist. Genial finde ich die Bewertungen im Internet, in denen sich Leute beschweren, dass der Ausbruch nicht pünktlich erfolgt. Ist ja auch echt ein Unding. Viel mehr freute ich mich aber darauf, dass es im Ort eine Pizzeria und ein Restaurant gab. Eine Pizza, 2 Bier und eine Cola. So sah meine imaginäre Bestellung aus, weil ich nicht schon wieder Pellkartoffeln essen wollte. Die Pizza musste ich mir aber erst verdienen. Auf den 22km bis nach Herlany galt es 1200 Höhenmeter abzuarbeiten. Nicht am Stück, sonder traditionell verteilt auf mehrere Berge und ein ständiges auf und ab. Nachdem ich eine Stunde unterwegs war, hörte ich aus der Ferne deutliches Donnern. Ein sich näherndes Gewitter kündigte sich recht bald mit einem ordentlichen Temperatursturz und starken Winden an. Vom nächsten Gipfel aus, konnte ich die schwarze Wand sehen, die direkt auf mich zu kam. Ich entschloss mich umgehend Deckung zu suchen, packte meinen Rucksack wetterfest ein, setzte mich auf meine Isomatte unter einen Baum und verkrochen mich unter meinem Regenschirm. Es dauerte nicht lange, da war ich bereits so durchgefroren, dass ich noch 2 weitere Schichten überzog und mich zusätzlich in meinen Schlafsack einwickeln. Ich war gerade zurück unter meinem Schirm, als Mutter Natur , begleitet von Blitzen und ohrenbetäubenden Donner, enorme Wassermassen über mir ausgoss.
    2 ganze, nicht enden wollende Stunden hockte ich so im Wald. Meine Beine waren eingeschlafen und meine Hände blau vor Kälte. Ich musste ja den Regenschirm halten, welcher, um keine lange Weile aufkommen zu lassen, an sämtlichen Nähten Wasser auf mich tropfen ließ. Als der Himmel aufklarte, verstaute ich bis auf den Regenschirm wieder alles im Rucksack und lief weiter. Der Regenschirm war noch eine ganze Weile notwendig, da bei jedem kleinen Windstoß erneut eine respektable Menge Wasser von den Blättern der Bäume viel. Natürlich waren auch eie Wege wieder abenteuerlich rutschig und schlammig und die Wiesen dermaßen nass, dass meine Schuhe bei jedem Schritt dieses wunderschöne matschende Geräusch machten. Pfff, davon lasse ich mir doch die Laune nicht verderben. 3 Bier, 2 Cola und 1 Pizza, aber vorher galt es Trinkwasser zu besorgen. Eigentlich kein Problem. Bis zum Ziel lagen 3 Quellen und ein Brunnen auf meinem Weg. Quelle 1 versiegt, Quelle 2 versiegt, Quelle 3 graues, trübes Brackwasser, der Brunnen, ein verrosteter Eimer auf dem Brunnenrand, aber kein Seil. Sehr witzig. Von dem halben Liter Wasser, der heute mittag noch übrig war, befand sich jetzt nur noch ein kleiner Rest in meiner Wasserflasche. Noch 8km bis zum Ziel. 4 Bier, 3 Cola und 1 Pizza. Meine Laune blieb erstaunlich positiv. Immer wieder malte ich mir aus, wie ich, während ich auf die Pizza wartete, ein Getränk zu mir nahm. Ich würde mir etwas mit in mein Zelt nehmen und den Tag mit einem kleinen Gelage ausklingen lassen. Morgen Früh würde ich im Dorfkonsum diverse Leckereien kaufen und mich dann in den Park setzen und genüsslich frühstücken, während ich darawarte, dass der Geysir ausbricht. Ein herrlicher Plan. 1,5 Stunden später stand ich vor der geschlossenen Pizzeria, welche sich gleich neben dem Dorfkonsum befindet, welcher auf seinem Öffnungszeitenschild mitteilt, dass er montags geschlossen hat. Jetzt war meine Laune echt nicht mehr positiv, aber was sollte ich tun. Ich musste mich dringend um mein Wasserproblem kümmern. Kneipe Nr. 2. Geschlossene Gesellschaft und verschlossenen Türen, welche sich auch auf mehrfaches Klopfen und hoffen nicht öffneten. Also dann eben wieder die 3 Quellen, welche sich laut Karte im Ort befanden. Quelle Nr.1, welch ein Glück. Ordentlich eingefasst und hübsch verziert sprudelt hier klares frisches Wasser aus einem Edelstahlrohr in einer Wand. Darunter befand sich ein Abfluss, der verdächtig nach Abfluss roch, aber wer hat das nach einem Gewitter noch nicht erlebt. Ich goss meine letzte Reserve aus und füllte beide Flaschen mit frischem Quellwasser. Gierig nahm ich einen großen Schluck und entließ selbigen sofort wieder vor Entsetzen und Ekel aus meinem weit offenen Mund. Es war nicht der Abfluss, der so roch. Anscheinend handelte es sich hier um eine Kur- oder Heilquelle. Ein widerliche, saurer Geschmack von Schwefel und faulen Eiern hatte sich auf meiner Zunge breit gemacht und ich hatte nichts mehr zum nachspülen. Schnell zur Quelle Nr.2. Wieso befindet sich die verdammt noch mal auf einem Privatgrundstück? Mein Mund war bereits so trocken, dass ich ein paar festgeklebte Ameisen, von einem aufgeweichten Bonbon aus meiner Hosentasche kratzte um mit Hilfe dieser Zuckereserve meinem Speichelfluss wieder in Gang zu bringen. Auf zu Quelle Nr. 3, welche sich als altmodische Schwengelpumpe präsentierte. Nach dem ich ein paar mal kräftig gepumpt hatte kam mit dem Wasser der gleiche widerliche Gestank aus der Pumpe. Was zur Hölle muss man sich für ein Siechtum einfangen, dass man freiwillig diese Brühe trinkt. Ehr gibt es heute Eigenurin zu den Pellkartoffeln, aber mir blieb noch ein Joker. Auf zum Friedhof. Ich war bereit über das Eingangstor zu klettern, sollte es verschlossenen sein. Als ich am Friedhof ankam, erkannte ich bereits vor dem Tor, dass ich nicht klettern brauchte. Es gab kein Wasser. Zwar waren die Gräber alle mit Blumen geschmückt, aber diese waren aus Kunststoff. Jetzt machte sich Verzweiflung breit. Ich konnte nun nur noch dass tun, was mich wirklich Überwindung kostet. Ich klingelte am ersten Haus nebe dem Friedhof. Wenige Minuten später waren meine Flaschen mit frischem Trinkwasser gefüllt. Verständigt und bedankt habe ich mich mit Händen und Füßen, da auch hier mit Englisch nichts zu erreichen war, aber es hat ja funktioniert. Ich bekam auch noch einen Tipp für einen Übernachtungsplatz. Jetzt liege ich im Zelt, meine Füße sehen wieder aus wie gestern, aber ich gabe Wasser und zum Abendessen gab es leckere Pellkartoffeln ohne Eigenurin. Gutes kann so einfach sein. Sollte der Dorfladen morgen tatsächlich nicht geöffnet haben, werde ich mit dem Bus zum nächsten Laden fahren und 5 Bier, 4 Cola und 2 Pizzen kaufen.
    En savoir plus

  • Jour 95

    Feierabend und Pellkartoffeln

    2 septembre 2023, Slovaquie ⋅ ☁️ 19 °C

    Die Nacht war kalt, zu kalt, um gut schlafen zu können. Als ich gegen 8:00 Uhr startete, war der Himmel grau und das Thermometer an der ersten Wanderhütte zeigte 8⁰C. Da hatte ich bereits einen Pullover und mein Schaltuch übergezogen. Immerhin war der Weg nicht nur mit reichlich Höhenmetern gespickt, sondern auch mit genügend Quellen. An der ersten Quelle konnte ich dann auch sehen, auf welche Weise die Waldwege in ihren abenteuerlichen Zustand versetzt werden. Ein paar Kilometer später erkannte ich, dass mir ein logistischen Fehler unterlaufen war. Am Donnerstag in Presov, habe ich mir gedacht, dass es reicht, meine Vorräte aufzufüllen, wenn ich am Freitag weiter laufe. Dummerweise hatte ich nicht bedacht, dass am Freitag schon wieder ein landesweiter Feiertag war und alle Geschäfte geschlossen hatten. Heute nun, lag absolut nichts in Reichweite, wo ich hätte Lebensmittel kaufen können, und Morgen ist Sonntag, da haben nur ganz wenige der großen Supermärkte geöffnet, aber davon befindet sich keiner in meiner Nähe, oder ich müsste zurück nach Presov. Also habe ich schon damit gerechnet, dass bis Montag erstmal Schmalhans der Küchenmeister ist. Und dann liegt da plötzlich mitten im Wald ein Berg wunderbarer Kartoffeln. Kein Abfall, nur klein. Ich vermute, dass da ein Jäger die Wildschweine anfüttert. Ich sammelte ein Paar schöne Exemplare ein und freute mich auf ein leckeres Abendessen. Ich denke es gibt Pellkartoffeln mit Schmelzkäse. Mehr gibt die Speisekammer nicht her, aber für mich wird es heute Abend ein Festessen. Ein 2 stündiges Gewitter mit Starkregen setzte innerhalb weniger Minuten Waldwege und Wiesen unter Wasser. Ich wanderte Dank meines Regenschirmes recht entspannt weiter, nur meine Füße steckten den halben Tag wieder in durchnässten Schuhen. Dass ich zum Ende des Tages dann noch einen Platz für mein Zelt auf einer Wunderschönen Bergwiese gefunden habe und jetzt sogar noch ein paar letzte Sonnenstrahlen abbekomme, entschädigt dann wieder. Ich geh jetzt mal in die Küch.En savoir plus

  • Jour 1

    Wracamy do Warszawy?!

    23 août 2023, Slovaquie ⋅ 🌙 21 °C

    Jechaliśmy z Katowic do Warszawy, a z Warszawy lecieliśmy do Helsinek, żeby teraz lecieć najpierw nad Warszawą, a potem koło Krakowa 😳

    Okazuje się, że nie lecimy jednak nad biegunem północnym 😢❄️
    ...chyba że lecimy takim BARDZO dużym kołem 🤣

    A tymczasem garść informacji dla spragnionych liczb 👩‍🏫
    Lecimy na wysokości 10680m z prędkością.. zmienną - między 588 a 946 km/h.

    W Japonii mamy teraz 2:00 rano, a przylecimy na miejsce o 12:29.

    Stay turned! 🧐
    En savoir plus

  • Jour 7

    tag 07

    12 mai 2024, Slovaquie ⋅ ☀️ 13 °C

    Super gut vorangekommen, die erste Hälfte des Tages fast keine Autos bei dem urwaldigen Climb gesehen. Abends spontan in Pichne in eine Pension abgestiegen, mit Locals gequatscht und in die Sauna gehüpft.En savoir plus

  • Jour 13

    Urlaubstag Nr. 13 in Kosice

    31 août 2023, Slovaquie ⋅ 🌙 15 °C

    Heute haben wir ausgeschlafen bis 10 und haben dann sehr ausgiebig und gemütlich auf dem AirBnB-Balkon gefrühstückt.

    Dann gings in die Stadt bei Tag. Und gleich in der ersten Straße haben wir uns von Zimtduft verführen lassen und es gab eine frisch gebackenen Zimtschnecke, alles self-made sagt die Frau uns.

    Dann haben wir in die Kirche rein geschaut, es findet gerade ein Gottesdienst statt. Die Türe ist offen, Menschen gehen rein, beten mit, gehen wieder raus. Ein Kommen und Gehen. Dann folgt für uns ein Blick auf die Kathedrale, die wir nur von außen besichtigen. Ein kurzer Stopp im Souvenirladen für den Kühlschrankmagnet der Slowakei und wir schlendern weiter durch Kosice.

    Es fängt zu tröpfeln an, da sind wir auf dem Weg zurück ins Air BnB um unsere Sachen zusammen zu packen und los zu fahren. Jap - es soll die Tour werden wo wir bei Regen starten. Nach den ersten 5 Minuten regnet es aber so fest, dass wir uns doch für unterstehen entschieden und dann sagen: lass uns zurück in die Einkaufsstraße, irgendwo ein Tee trinken dass wir nicht auskühlen.

    Und das Schicksal bringt uns wirklich in ein Teehaus. Traumhaft hier, gemütlich warm, passende Musik. Wir trinken den leckersten Grüntee ever!!! Spring-Tee und Gunpouder Tee. Den kaufen wir natürlich ein.

    Um 18 Uhr starten wir die Tagesetappe Nr 12, schaffen noch 20 km bis zum Sonnenuntergang und übernachten wieder im Zelt, 2 Km vor der ungarischen Grenze.
    Wir sind beide noch super fit, der Grüntee wirkt und wir machen noch einen Spaziergang durchs Ort. Auch hier wirkt alles wieder gepflegt und gehoben.
    Ein Lichtermeer nach Kosice, Grillen die wie wild Musik machen, am Abendhimmel geht der Vollmond auf. Wahnsinn.

    Kosice haben wir uns als Ostblockstadt vorgestellt. So ist es nicht. Kosice ist größer als wir dachten, die Hauptstraße mit riesiger Kathedrale, Theater, Kirche, Turm, unzählige Kaffees und Bars in allen Stielen diese Welt: modern, schick, rustikal, uhrig.
    Wuppertal ist übrigens deutsche Partnerstadt.

    Das war die Slowakei:
    - Definitiv mit weniger netten Camping-Plätzen als in Tschechien
    - die Menschen hier sind noch verschlossener als in Tschechien
    - an jeder Ecke gibt es Pizza, mit viel Mais
    - fast das ganze Land ein Gebirge, wir machen hier wirklich viele Höhenmeter
    - wenig aber dann gut ausgebaute Radwege
    - viel Wald und viel Holz
    - in jedem Ort gibt es riesige Friedhöfe

    Verrückt wie schnell wir unterwegs sind. Man hat das Gefühl gerade erst angekommen zu sein in diesem Land
    En savoir plus

  • Jour 76

    Opalmine

    31 août 2022, Slovaquie ⋅ ☁️ 17 °C

    ... nachdem meine Eltern heim gefahren sind, waren wir uns nicht sicher, was wir am besten machen sollen. Direkt nach Budapest zum IFA Händler oder doch noch weitere Dinge im Osten der Slowakai anschauen? Google hat sehr viel versprochen von einer Opalmine... Tatratea Destillerie liegt auf dem Weg - die Entscheidung war also gefallen. Unsere hohen Erwartungen an die Destillerie haben uns beim Befahren des Geländes auf den Boden der Tatsachen zurück gebracht. Ein kleines Lädchen, in dem alle Flaschen aufgereiht stehen, nichts mit gemütlich und urig. Aber wir haben endlich unsere Probierpackungen.
    Ähnliches bei der Mine und immer diese Bewertungen. Nachdem ich die Googlebewertung der Opalmine gelesen hatte, hab ich mir das vorgestellt, wie bei Schneewittchen ;) kleine Gänge und überall schauen Opale aus der Wand... leider nein. Dafür war es die erste und größte Mine der Welt und die Opale haben noch gesehn....
    Danach sollten wir noch spontan Zeuge eines Geysirs werden. Zu sehen ist dieser nur alle 36-72 Stunden. Als wir an dem vollen Parkplatz ankamen und sich Haufen Leute um ein Loch tummelten, dachten wir schon wir, dass wir zur richtigen Zeit kommen. Wir haben gewartet und geschaut, wie alle anderen in das Loch schauen und nichts hat sich getan:( der Geysir war überfällig, es wurde kalt und dunkel... so sind wir auf Stellplatzsuche gegangen und durften das Naturschauspiel leider nicht sehen.
    En savoir plus

  • Jour 3

    Aufbruch Richtung Rumänien

    21 août 2021, Slovaquie ⋅ ⛅ 18 °C

    Heute Früh ging es auf in Richtung Rumänien. Unser Weg führte uns durch die tolle Landschaft der Slowakei. Die Straßen waren passabler als gedacht. Wir haben uns Zeit genommen und die Landschaft genossen. Das sollte sich allerdings am Ende des Tages rächen. Aber dazu später mehr...En savoir plus

  • Už len 2 dni a vyrážame smer Thajsko

    14 décembre 2019, Slovaquie ⋅ ☁️ 4 °C

    Chcel by som týmto upozorniť všetkých stálych čitateľov že tieto príspevky nebudú v tej kvalite na aké ste boli doteraz zvyknutí.

    Podľa informácií ktoré mám Tomčo zatiaľ nemá nič pripravené čo sa nedá povedať o nás kde Mája už 3 týždne zhromažďuje (podľa nej) všetky dôležité veci ktoré budeme potrebovať. Na fotke si môžete všimnúť aj ružový chemický balíček na prežitie ktorý taktický zbalím určite nie do svojho kufra - nerád by som sedel v thajskom väzení za pašovanie omamných látok 😀. Za pozornosť stojí aj bezfarebná Pepsi "54ka slivovica" a voda Fatra "mix 3 druhov vodky - čo chladnička dala" ktoré v Thajsku nekúpite.

    PS. Poprosím gramatické chyby si nevšímajte.
    En savoir plus

Rejoignez-nous:

FindPenguins pour iOSFindPenguins pour Android