Thailand Ban Bang San Fang Nuea

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 198

    Eins-zwei-drei: Schon wieder fast vorbei

    May 8 in Thailand ⋅ ☁️ 33 °C

    Unser jetziger Aufenthalt neigt sich schon wieder seinem Ende entgegen. Die letzte volle Woche ist angebrochen; am 15. Mai geht es mit KLM über Amsterdam zunächst nach Hamburg. Dort werden wir für zwei Tage Zwischenstation machen und dann am 17. Mai per Mietwagen die letzte Etappe nach Stralsund zurücklegen.

    Nach knapp sieben Monaten bereiten wir nun unsere Abwesenheit hier vor. So ist Hausputz angesagt, und auch Bettwäsche und Handtücher etc. werden nach und nach durchgewaschen, damit alles frisch und vorbereitet ist, wenn wir Ende Oktober wieder zurück kommen.
    Kühlschrank und Gefrierfach werden geleert, denn wie beim letzten Mal werden wir Strom und Wasser abstellen. In Gedanken sortieren wir schon, was an Kleidung mit nach Deutschland kommt. Auch der Bestand an täglichen Medikamenten ist gezählt und errechnet, was wir dann vorbereitend für den nächsten Aufenthalt in Thailand in Deutschland besorgen müssen.

    Mit Poms und Non waren wir am letzten Wochenende noch einmal essen, und in der kommenden Woche bekommen sie von uns dann wieder Haus-und Briefkastenschlüssel für alle Fälle. Wir werden, da unser Flug am kommenden Donnerstag vormittags geht, wie im letzten Jahr die Nacht vor dem Abflug wieder in einem flughafennahen Hotel verbringen. Für den Dienstagabend, unserem letzten Abend in der Wohnung, haben wir einen Tisch in dem schönen Restaurant am Fluss bestellt, wo wir bereits im November Loy Krathong gefeiert haben.

    Dieser Tage war ich zur Zeit des Sonnenuntergangs im Bereich der BTS Station Chidlom unterwegs. Die ist sehr zentral gelegen in der Nähe des Erawan-Schreins. Da in den letzten Tagen immer wieder Gewitter mit teilweise heftigem Regen durchzogen, habe ich an diesem Abend wirklich Glück gehabt. Gefallen euch die Bilder auch so gut wie mir?
    Read more

  • Day 184

    Und die Post geht hin und her .....

    April 24 in Thailand ⋅ ⛅ 36 °C

    Hier kommt wieder einmal eine weitere Sammlung von Beobachtungen und Gedanken aus unserem hiesigen Alltag.

    Dies hier sind Bilder der alten und auch der neuen Post- und Paketstation unserer Wohnanlage von ca. 900 Appartements. Diese Einrichtung als solche ist absolut sinnvoll, denn man stelle sich vor, die Paketzusteller wollten tagein-tagaus die Sendungen direkt auf den 26 Wohnstockwerken in jede einzelne Wohnung ausliefern. Die ohnehin belasteten fünf Aufzüge des Hauses würden so gar nimmer mehr stillstehen. Zudem sind die Bewohner tagsüber zur Zustellzeit meist auch nicht daheim. Die Sendungen würden sich also vor den Wohnungstüren stapeln. Es ergäben sich dadurch z. B. Probleme bei der Brandsicherheit, abgesehen davon, daß zustellend Hinz und Kunz jederzeit unkontrolliert im Haus herumlaufen würde. So jedoch werden die hereinkommenden Pakete zentral mit der jeweiligen Wohnungsnummer gekennzeichnet, und der Bewohner erhält durch die interne App online die Mitteilung, etwas läge zur Abholung für ihn bereit.

    Ebenso geht jegliche hereinkommende Briefpost über die Poststation. Von dort aus wird sie dann von Hand in die im verschlossenen Hausbereich bei den Aufzügen im Erdgeschoß gelegene zentrale Briefkastenanlage verteilt. Vergleichbare Systeme wurden ja beispielsweise durch den Architekten Le Corbusier für seine Wohnanlagen in der Cité Radieuse de Rezé bei Nantes oder auch im Berliner Corbusierhaus am Olympiastadion in Charlottenburg bereits in den 1950er Jahren erfolgreich eingeplant und realisiert.

    Die wenigen Jungs und Mädels, die hier bei uns täglich der Lawine der eingehenden Postsendungen ausgesetzt sind, sind wahrlich nicht zu beneiden, denn das angewandte Sortier-und Zuordnungssystem – insbesondere für die Pakete und Päckchen – ist wahrlich rudimentär und provisorisch. Oft hat man den Eindruck, das Personal stünde kurz davor, im Wust zu ersaufen. Man muß es vorbehaltlos bewundern, denn alles erreicht dennoch die Empfänger. So manches Sperrige wird auch außerhalb der eigentlichen Poststelle im Gang gelagert, so beispielsweise die Trinkwasserlieferungen, die die Bewohner bestellt hatten.

    Außerdem ist die Poststelle täglich nur von 10 bis 19 Uhr besetzt. Sendungen, die vor und nach dieser Zeit angeliefert werden, deponieren die Boten dann eben gleichfalls im Gang.

    So war die Situation bis vor kurzem. Inzwischen ist die Poststelle aus dem Nebengebäude in das Haupthaus umgezogen, wo sie neben der einen Lobby untergebracht wurde. Das hat den Vorteil, daß die Wege für die Abholer drastisch verkürzt worden sind. Wie es zukünftig mit den nun weitaus begrenzterenn Lagerungskapazitäten bestellt sein wird, muß und wird sich erst noch zeigen.

    Parallel zur staatlichen Thailändischen Post haben sich hier eine Vielzahl von Lieferdiensten etabliert. So unterhält beispielsweise die anstelle von Amazon operierende Internetplattform Lazada, die vor allem in Asien aktiv ist, ein eigenes Netz von Botenfahrzeugen. Auch andere Dienstleister wie Grab oder Line liefern separat aus. Das System ist dadurch natürlich alles andere als übersichtlich geworden, und man tut gut daran, seine jeweilige Sendung zuverlässig im Auge zu behalten. Dabei helfen einem ja dann glücklicherweise die hierfür angebotenen Online-Anwendungen im Internet.

    Durch die Verwendung elektronischer Medien und des Internets ist der physische Briefpostversand - wie man ihn früher kannte - inzwischen drastisch zusammengeschrumpft. Noch in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war es uns eine liebe - manchmal auch lästige - Pflicht, stapelweise Postkarten an die Menschen in der Heimat zu versenden. Man war dann aber auch nach Erledigung, wenn sich der Schreibkrampf in der rechten Hand endlich verflüchtigt hatte, doch irgendwie froh, diese Arbeit hinter sich zu haben. Inzwischen sind Ansichtskarten selten geworden und nur noch für hoffnungslose Nostalgiker und Sammler im zusammengeschrumpften Angebot. Ein per WhatsApp versandtes aktuelles Foto mit einigen Grußworten ist doch schließlich um soviel schneller und tagesaktueller bei den Empfängern!

    Die Dänische Post wird in der Konsequenz deshalb zum Jahresende 2025 wohl den physischen Postversand nach über 400 Jahren total abschaffen, kostete ein Ansichtskartenversand ins Ausland von dort doch bereits umgerechnet knapp 5 €! Deswegen wird man auch landesweit die auffallenden roten Briefkästen demontieren. Nota bene ist dies kein Scherz und heute nicht der 1. April!!

    Auch im innerdeutschen Postverkehr ist im vergangenen Jahr 2024 der Luftpostversand nach 62 Jahren endgültig eingestellt worden. Wenn man beispielsweise früher in den 1980er Jahren mit der Heimat in Verbindung bleiben wollte, war man abgesehen von seltenen und teuren Auslandsferngesprächen und dem Kurzwellenempfang von Radiosendungen, z. B. der Deutschen Welle, auf den regelmäßigen Postverkehr angewiesen und freute sich darum umso mehr über jeden Brief. Postkarten und Briefe in die Heimat mußten für den Luftpostversand mit dem handschriftlichen Zusatzvermerk „Air Mail“ gekennzeichnet und mit erhöhtem Porto versehen sein. Andernfalls riskierte man, daß die Sendung als ordinäre „Surface Mail“ auf konventionellem Weg und zwischen den Kontinenten dann auch per Schiff befördert wurde – und das konnte dauern!

    Für Briefe kam spezielles zigarettenpapierdünnes Briefpostpapier von meist hellblauer Farbe zum Einsatz, das durch Gewichtseinsparung das Porto reduzieren half. Außerdem verkauften die Postverwaltungen sogenannte Aerogramme, Luftpostleichtbriefe. Das waren fertige Briefblätter im DIN A4-Format aus hellblauem Luftpostpapier, die man auf der einen Seite beschrieb. Dann faltete man das Ganze auf Briefgröße ein und konnte es mit der Hilfe seitlich am Papier befindlicher fertig gummierter Klebelaschen verschließen. Auf der dadurch sichtbaren Außenseite der Sendung war bereits ein Adreßfeld und eine entsprechend gültige Briefmarke mit aufgedruckt. Vorbei und vergessen! Es war einmal...
    Read more

  • Day 132–134

    Bangkok - Songkran 2025

    April 14 in Thailand ⋅ ☁️ 31 °C

    Unsere letzten 3 Tage in Bangkok ging es nochmal richtig ab: Jedes Jahr vom 13. bis 15. April ist in Bangkok Songkran, also thailändisches Neujahr. Gefeiert wird das mit einer riesigen Wasserschlacht im ganzen Land. Damit ist Songkran die größte Wasserschlacht der Welt.

    Am ersten Tag des Wasserfestivals waren wir noch in Krabi am Strand. Für die letzten beiden Tage sind wir allerdings wieder in Bangkok gewesen (auf der Durchreise nach Vietnam). In Bangkok ging es nochmal etwas mehr zur Sache als in Krabi: Es wurden sogar viele Straßen im Stadtzentrum abgesperrt, die dann zur Kriegszone wurden. Jeder hat eine Wasserpistole, Eimer oder Wasserschlauch. Auch die Polizeibeamten haben mitgemacht und sogar die Feuerwehr hat ihre großen Feuerwehrschläuche ausgerollt (die hatten auch ordentlich Druck).

    Als das Festival dann vorbei war ging es für uns weiter nach Phu Quoc in Vietnam.
    Read more

  • Day 132

    Ein heißer Tag auf dem Menam Chao Phraya

    March 3 in Thailand ⋅ ☁️ 35 °C

    Heute ist der letzte Tag von Anette und Gerd in Bangkok - für dieses Mal! Mit dem langen Rückflug vor Augen hatten sie sich gegen ein "großes Programm", also die Besichtigung von Palast und Tempeln, entschieden. Da bot sich alternativ ein erster Überblick über die Attraktionen vom Fluss aus an!

    Wir hatten die Tour eine Woche vorher ja bereits mit Theresa bei wolkigem Wetter und relativ moderaten Temperaturen unternommen. Heute waren die äußeren Bedingungen etwas anders: knallblauer Himmel und Temperaturen um die 35 Grad. Kein Wunder - per Dekret der Regierung hat am 28. Februar offiziell der Sommer begonnen, unter den Farangs auch die heiße Jahreszeit genannt, die bis etwa Mitte Mai andauern wird. Also beste Voraussetzungen für schöne Bilder, aber im Verlauf der Fahrt fanden wir uns nach und nach im angenehm klimatisierten Unterdeck des Schiffes ein.

    Auch auf einen angedachten Zwischenstopp im Wat Arun verzichteten wir der Hitze wegen und zogen an dessen Stelle einen Besuch im Iconsiam vor. Diese Mall mit vielen Geschäften höchstpreisigen Angebots (Porsche, BMW, Dolce & Gabana, Louis Vuitton u.ä.) wurde 2018 in Thonburi auf der Bangkok gegenüberliegenden Seite des Maenam Chao Phraya eröffnet. Anstatt einer eigentlich geplanten Kaffeepause ließen wir uns schließlich auf der Außenterrasse im 6. Stock geruhsam im Schatten einen Lunch schmecken. Dabei hatten wir einen tollen Panorama-Ausblick über den Fluß auf die gegenüber liegende Hochhaussilouetten des Geschäftsviertels der Hauptstadt.

    Als letzter Punkt vor der Rückfahrt zum Hotel und dem nachfolgenden Aufbruch zum Flughafen stand für Anette und Gerd noch die Abholung der von Nick fertig geänderten Kleidung auf dem Programm.

    Ein bisschen traurig nahmen wir dann, nachdem das bestellte Taxi pünktlich zur Stelle war, Abschied von den beiden, die wir aber im November diesen Jahres hier in Bangkok schon wiedersehen werden.

    Dann haben wir uns die Besichtigung von Palast und diversen Tempeln fest vorgenommen, was in der kühlen Jahreszeit sicher ein größeres Vergnügen sein wird, als im thailändischen Sommer. Wir freuen uns schon sehr darauf!
    Read more

  • Day 15

    Papaya Vintage Shop

    February 2 in Thailand ⋅ ☁️ 36 °C

    Regel 1: Wenn wir einen Plan aufstellen, dann sollten wir sicherstellen, dass wir über die gleichen Dinge reden. 😉
    Regel 2: Halte dich an den Plan.
    Regel 3: Sei bereit, den Plan gegebenenfalls über den Haufen zu werfen, falls Regel 2 nicht funktioniert.

    Wir haben uns für heute einen echt guten Plan zurechtgelegt. Wir wollen ins Museum of Contemporary Art, danach einen Michelin-Imbiss besuchen und zum Schluss in den Papaya Vintage Shop fahren. Offensichtlich haben wir bei zwei der drei Programmpunkten komplett aneinander vorbeigeredet.

    Anstatt ins Museum werde ich auf einen Bahnsteig der MRT mit Metro Art geführt. Ja, sehr hübsch, aber nicht ganz der Plan. Man ist ja flexibel. 😉 Als wir dann aber nach einer relativ langen Weiterfahrzeit mitten im Nirgendwo stranden und das gewünschte Lokal einfach nicht finden können (es gibt nämlich zwei Imbisse mit dem gleichen Namen, Hasi...), beschließen wir nach einem kleinen Krisengespräch (es ist echt warm dort auf der Straße 🥵) mit dem Grab zum Papaya Vintage Shop zu fahren. Oh, ist das schön, in das kühle Auto steigen zu können.

    Dieser Papaya-Laden ist der absolute Hammer! Hier findet man Antiquitäten, Möbel, Requisiten, allerlei Krimskrams. Ein sehr hochwertiger Trödelladen, in dem man bei dem ein oder anderen Verkaufsobjekt feuchte Augen bekommt. Nicht zuletzt wegen der Preise. 😎 Selbst mit handeln wären viele Dinge nicht wirklich erschwinglich gewesen. Und der Transport nach Hause hätte ohnehin ein kleines Vermögen gekostet. So bleiben wir auch hier bei gucken und staunen und ziehen später mit Grab, Metro und Kanalboot langsam zurück gen China Town.

    Es ist so faszinierend, abends durch die Straßen zu laufen und sich von Stand zu Stand zu schnuppern. Die Hälfte der Sachen, die in den Töpfen und Pfannen schmurgeln, kennen wir gar nicht. Die kleineren Straßen sind brechend voll mit Menschen, die einkaufen, etwas essen oder nur bummeln wollen. Wir bleiben bei den Duck Noodles hängen. Der Stand hat eine gute Bewertung. Wir werden nicht enttäuscht.

    Und dann machen wir uns noch einmal auf die Socken und fahren mit einem fürchterlich stinkenden Kanalboot in Richtung Wat Pho. Der Sonnenuntergang hinter dem Wat Arun ist wirklich gigantisch. Das finden übrigens auch tausende andere Touristen. 🤪
    Read more

  • Day 4

    Don Mueang Airport

    January 11 in Thailand ⋅ ☀️ 28 °C

    Heute geht es in den Norden von Thailand, und zwar nach Chiang Mai. Ich hatte die Wahl zwischen Zugfahrt ca. 12 Stunden oder Flug 1 Stunde 10 Minuten, beides zum gleichen Preis. Naja. Ich hab mich für den Flug entschieden. Also sitze ich nun am Don Mueang Airport, nördlich von Bangkok.

    Da die Taxifahrer aktuell ordentlich Kohle haben wollen und einem ansonsten stehen lassen, habe ich mich für das Abenteuer “Anreise zum Flughafen per Bus” entschieden. Also erstmal zu Fuß mit meinem Reiserucksack auf dem Rücken und meinem kleinen Rucksack vorne zur Bushaltestelle. Dann festgestellt, falsche Seite der Straße, ist ja Linksverkehr. Hätte nur auf die andere Straßenseite gemusst - aber in Bangkok bei einer 5-spurigen Straße. Haha. Ich also bis zum nächsten Zebrastreifen, denn wenn überfahren werden, dann sicher! An Zebrastreifen muss man den Arm rausstrecken, so wie wir es früher in der Schule gelernt haben. Hier aber wirklich und den Arm hin und her bewegen. Ansonsten hält keiner. Und dann während des Überqueren der Straße immer auf sich aufmerksam machen, denn die Autos, Tun Tuks und Motorräder werden meist nur langsamer und halten nicht. Ich konnte erfolgreich die Straße überqueren. Zum Glück hatte ich genug Zeit eingeplant für den ganzen Spaß. 8 Minuten vor Abfahrt war ich an der Bushaltestelle. Dann fuhren eine Menge Busse vorbei - die muss man auch zu sich ranwinken, sonst halten die nicht. Also frühzeitig erkennen, damit die wilden Raser noch Zeit zu bremsen haben.

    Ich wartete. Und wartete. Ich checkte nochmal die Übersicht des Schildes neben mir auf dem 20 Busse standen. Ja, meiner steht mit drauf, vielleicht einfach nur etwas verspätet. Nach 20 Minuten sprach ich eine Dame an, die schon wartete als ich ankam und fragte sie, ob sie auch zufällig mit dem A4 fahren möchte. Nein, wollte sie nicht, aber ihrer hätte anscheinend auch Verspätung. Sie meinte, dass ich hier richtig bin und einfach warten soll. Klar, was bleibt mir auch anderes übrig. Thailändische Gelassenheit. Der Bus war laut Plan 35 Minuten überfällig, dann sah ich ihn und fuchtelte wild mit dem Arm, sodass nicht nur die Dame neben mir sondern auch der Busfahrer lachte. Ich also rein, nochmal bei allen bedankt. Alle glücklich. Ein alter, aber klimatisierter Bus. Ausreichend Platz. Wunderbar. 50 Baht, umgerechnet 1,40 Euro und los ging die Fahrt. Die Kassiererin, die mit im Bus saß, fragte beim Abkassieren wo man hin möchte und gab dem Busfahrer ein Zeichen. Der fuhr dann einfach eine Abkürzung über einen Highway und lies damit eine Station aus. Ok… was ist, wenn da jemand steht und auch mit will? Hm ok. Durch die Abkürzung und dem Hackengas des Busfahrers waren wir innerhalb von einer halben Stunde am Airport. Unglaublich. Eigentlich hätte die Fahrt eine Stunde gedauert. Naja vielleicht haben die ihre Verspätung schon mit eingerechnet. Sehr zuvorkommend. Ich also überpünktlich am Flughafen. Den halben Flughafen durchquert und beim Check-In direkt dran gewesen. Easy. Es ist übrigens so runyergekühlt in diesem Airport, dass ich einen Pullover und eine lange Hose anhabe. Verrückte Welt.

    Zum Mittag gab es am Airport eine Wan Tan Noodle Soup und eine Yuzu Limonade mit einer sehr ausreichenden Menge Eiswürfel.
    Read more

  • Day 61

    Es weihnachtet sehr - auch in Bangkok

    December 22, 2024 in Thailand ⋅ ☁️ 30 °C

    Weihnachten steht vor der Tür - in Deutschland sieht es wohl eher nach Schmuddelwetter aus, wenn wir die Vorhersagen richtig lesen. Wir haben uns auch ein wenig adventlich-vorweihnachtlich eingerichtet. Der große Strohstern stammt aus Ludwigsburg, von wo ihn unsere Freundin zunächst zu ihrer Schwester nach Berlin brachte. Dort ehielten wir ihn dann als Geschenk, nahmen ihn mit nach Stralsund und hatten ihn nun bei uns im Fluggepäck. Den (künstlichen) Adventskranz besorgten wir uns ja anläßlich der Nikolausfeier bei der protstantischen deutschen Gemeinde und den beleuchteten Schneemann hat Christian aus einer Bastelpackung zusammenmontiert.

    Hier in Thailand genießen wir im Moment die so genannte kühle Jahreszeit, die ihrem Namen in diesem Jahr alle Ehre macht! Heute Vormittag am 22.12. haben wir tatsächlich zum ersten Mal unsere Klimaanlage ausgemacht und das Fenster geöffnet; denn die Außentemperatur war mit 24 Grad kühler als die knapp 27 Grad, die wir drinnen hatten.

    In dieser Woche war ich mal in der Stadt, um ein bisschen von der Weihnachtsdeko einzufangen. Weihnachten ist im buddhistischen Thailand kein Fest, das bewusst gefeiert wird, und die Tage vom 24. bis 26. Dezember sind ganz normale Werktage auch für Behörden und Schulen. Aber da die Thai es ja laut und bunt lieben, werden die amerikanischen Dekogewohnheiten liebend gerne adaptiert und in die tropische Welt übertragen. Wir beobachten das ja schon seit Anfang der 90er Jahre, und nach unserem Empfinden wird es von Jahr zu Jahr umfangreicher. Auch bei unter 30 Grad ist es immer wieder ein bisschen befremdlich und inzwischen für uns amüsant, dann amerikanische Klassiker wie "Let it snow" oder "White Christmas" zu hören, und diese Beschallung läuft in den Malls im Moment in Endlosschleife!

    Wir werden die Feiertage in diesem Jahr sehr spontan gestalten. Es gibt eigentlich einen Plan für Heiligabend, der den ökumenischen Familiengottesdienst der christlichen Gemeinden und ein anschließendes schönes Essen im Restaurant vorsieht. Da Christian sich aber seit knapp zwei Wochen mit einer hartnäckigen Bronchitis/Sinusitis herumschlägt und ziemlich angeknockt ist, werden wir sehen, was geht oder eben auch nicht.
    Wir müssen auch bis Ende Januar zur Immigration, um unsere Aufenthaltsgenehmigung für ein weiteres Jahr zu verlängern. Alles ist vorbereitet dafür, wir müssen aber beide persönlich erscheinen. Wäre also - entsprechende Kondition bei Christian vorausgesetzt - auch möglich, dass wir einen der Feiertage bei der Immigration verbringen 😉

    Wie auch immer, wir wünschen euch gesegnete und fröhliche Feiertage!
    Read more

  • Day 6

    Welcome Dinner

    October 28, 2024 in Thailand ⋅ ☀️ 32 °C

    Noch in unserer Eingewöhnungswoche haben uns unsere Freunde Poms und ihr Sohn Non zu einem Begrüßungsdinner in ein wunderschönes exquisites Thairestaurant in einem der großen Bangkoker Hotels eingeladen. Alles war mehr als liebevoll vorbereitet und wir haben die Auswahl der Gerichte vertrauensvoll an unsere Gastgeber abgegeben 😀

    Unsere Mitbringsel in Form von verschiedenen Käsesorten (besondes für Non) und Lübecker Marzipan (speziell für Poms, die von sich in diesem Zusammenhang als "Marzipanmäuschen" spricht) haben großen Anklang gefunden, und so hatten wir das ja auch beabsichtigt. Wir bekamen im Gegenzug Haus-und Briefkastenschlüssel zurück, den wir für alle Fälle bei den beiden deponiert hatten.

    Es war ein wirklich schöner Abend mit guten Gesprächen und viel Freude, wir sind sehr dankbar für diese nun fast 45jährige Freundschaft.
    Read more

  • Day 196

    Zwischen den Welten

    May 11, 2024 in Thailand ⋅ ☁️ 33 °C

    So langsam geht unsere Zeit für dieses Mal hier zu Ende. Am 14. Mai fliegen wir um 11:00 h Ortszeit, also 6:00 h deutscher Sommerzeit, von Bangkok über Paris nach Hamburg, wo wir, wenn mit dem Umstieg in Paris alles wie vorgesehen klappt, um 22:30 h deutscher Zeit ankommen werden.

    Diese Tage sind also geprägt von vorläufig "letzten Malen". Ein letztes Mal mit der Hochbahn in die Stadt fahren, ein letztes Eis bei Swensen’s, die letzten Maschinen Wäsche gewaschen - gestern am Samstag zum letzten Mal in der heimischen Küche gekocht - heute Abend ein Abschiedsdinner mit Poms in einem Restaurant am Fluss. A propos Swensen's: Christian probierte aus dem aktuellen Monatsangebot erstmals Durian-Eis. Durian ist die so genannte Stinkfrucht, die ihren Namen absolut zu Recht trägt und gerade Saison hat. Probiert also, aber Freunde werden die Durian und wir nicht. Der Geschmack erinnert an Schlagsahne mit Knoblauch 😢 Und auch die Thai sind nicht alle Durian-Fans. Entweder man liebt es, dann hat man jetzt die beste Zeit des Jahres, oder man hasst es und lässt die Finger davon, dazwischen gibt es nicht viel 😉

    Daneben sind diverse Merk-Listen entstanden in den letzten Tagen. Was haben wir hier vermisst, konnten es im hiesigen Angebot nicht finden und wollen es deshalb im Oktober aus Deutschland mitbringen? Was müssen wir nach unserer Rückkehr hierher als erstes bedenken, besorgen? Wo haben wir zum Beispiel in der Wohnung Karten für BTS, Swensen's, Foodcourts deponiert?

    Um die Wohnung und den Briefkasten wird sich übrigens netterweise Poms kümmern, die wir gestern entsprechend herumgeführt, eingewiesen und mit den notwendigen Schlüsseln versehen haben.

    Am Mittwoch, 8. Mai, war ich auch zum letzten Mal für diesen Aufenthalt beim Rotary Club Bangkok DACH. Um mich ein bisschen für die Gastfreundschaft in all den Monaten zu bedanken, habe ich einen Vortrag über Stralsund und meinen dortigen Rotary Club gehalten. Ich habe hier in Bangkok tolle Menschen über Rotary kennengelernt, und wir haben uns herzlich verabschiedet und freuen uns auf das Wiedersehen im Herbst.

    Um am Dienstag - wie bereits letztes Mal erfolgreich praktiziert - die lange Fahrt zum Flughafen im Berufsverkehr zu vermeiden, werden wir von Montag auf Dienstag in einem flugplatznahen Hotel übernachten. Darum beginnen wir schon heute am Sonntag mit dem Packen der Koffer. So haben wir morgen dann noch entspannt Zeit, die Wohnung für unsere Abwesenheit vorzubereiten, Strom und Wasser abzustellen, die Fussbodenentwässerungen abzudecken, vom Balkon alles bis auf die Waschmaschine reinzuholen usw.

    Nach unserer Ankunft in Hamburg werden wir dort bis zum 16. Mai bleiben, um zum Einen den leichten Jetlag schon möglichst gut zu bewältigen, aber auch um Benedikt und unsere Freunde dort zu treffen und das Gepäck schon um die ersten Mitbringsel zu erleichtern. Über die komplette Rückreise wollen wir aber noch gesondert berichten und dann auch ein Fazit unseres ersten Langzeittests für Thailand ziehen.
    Read more

  • Day 171

    Hinein ins Wasserschlacht-Vergnügen!

    April 16, 2024 in Thailand ⋅ ☀️ 37 °C

    Heute, am 16. April, ist Songkran in Bangkok schon wieder Geschichte. An zwei von drei Tagen war ich dabei, und es war ein Riesenspass. Ich bin bewußt nicht in die Gegenden gegangen, die wegen bekannter Überfüllung ein Entkommen bei möglichen Paniksituationen möglicherweise schwierig machen. Ich war auch nicht am Sanam Luang nahe des Palastes, denn dieser Platz bietet keinerlei Schatten, und das wäre angesichts der derzeit herrschenden Temperaturen keine gute Idee gewesen und hätte die Gefahr eines Hitzschlages enorm erhöht.

    Stattdessen habe ich mich überwiegend in der Gegend rund um Siam aufgehalten. Hier kreuzen sich die beiden Linien der Hochbahn, es gibt mehr als genügend Malls, in denen man sich zwischendurch mal erholen kann, und das Ganze ist eher familienfreundlich aufgezogen und nicht nur als Techno-Party. Trotzdem gibt es auch hier reichlich Wasser von allen Seiten, und man ist schneller durchnässt, als man denkt - aber danach genauso schnell wieder trocken.

    Und wenn eine Wasserpistole den Geist aufgibt, gibt es überall an der Straße Verkaufsstände mit großer Auswahl für den Ersatz. Auch eine wasserdichte Umhängehülle fürs Handy hat sich bewährt. Ist der Wassertank der Pistole leer, kann man diesen für 10 Cent überall auffüllen lassen. Da man ja nie weiß, aus welchen fragwürdigen Quellen das großzügig von den Mitfeiernden verspritzte Naß im Einzelfall stammt, schützt man die Augen tunlichst vor ungewolltem Wasserkontakt mit einer billigen Plastebrille, die man an den vorerwähnten Verkaufsständen für Centbeträge ebenso erwerben kann.

    Es herrschte eine total schöne, entspannte Stimmung voll Freude und Lachen. Alle sind gut drauf, niemand ist aggressiv, und eine Schüssel voller Eiswasser, die einen in voller Breitseite erwischt, ist zwar nicht die tollste Erfahrung, aber dennoch lustig und vor allem erfrischend. Der einzige Nachteil: Um das Handy zu schützen, habe ich nur aus gewisser Entfernung fotografiert. Aber die Bilder sprechen dennoch für sich.

    Mein Equipment packe ich jetzt weg und habe es für Songkran 2025 erst einmal eingemottet!
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android