• Hase und Ritter on tour
May 2024

Lausitz & Co 2024

A 8-day adventure by Hase und Ritter on tour Read more
  • Trip start
    May 4, 2024

    Göltzschtalbrücke

    May 4, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 14 °C

    Ja, es geht mal wieder on Tour… 😎
    Hatten wir ursprünglich mit der Türkei im Mai geliebäugelt, haben wir uns aufgrund unserer Herbstpläne umentschieden, und fahren stattdessen mit dem vollgepackten Auto mal wieder in den wilden Osten.

    Da wie immer der Weg das Ziel ist, findet unser erster Stopp an der Göltzschtalbrücke statt. Diese Eisenbahnbrücke mit insgesamt 98 Bögen ist die größte Ziegelstein-Brücke der Welt, und die allererste statisch geplante. Sie überspannt zweigleisig auf der Bahnstrecke Leipzig–Nürnberg das Tal der Göltzsch.

    1846 begann die Sächsisch-Bayerische Eisenbahn-Compagnie mit dem Bau der 78 Meter hohen Bogenbrücke. Im folgenden Jahr übernahm die Sächsisch-Bayerische Staatseisenbahn den Weiterbau und stellte am 15. Juli 1851 die Brücke fertig. Die Brücke gehört zu den ältesten Zeugnissen der deutschen Eisenbahngeschichte.

    Zeit und Ort sind quasi ideal für eine Mittagspause, dem Brückenimbiss sei dank… 😋
    Read more

  • Landhaus Wassermann

    May 4, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 22 °C

    Am Nachmittag erreichen wir unser Quartier für die nächsten Tage. „Sie haben ihr Ziel erreicht!“ sagt das Navi. Nein, das kann es nicht sein, das sieht ja aus wie eine Baustelle 😨! Also fahren wir erstmal dran vorbei…

    Des Hasen geliebter Ritter hat sich schwer getan, mit der Auswahl des Quartiers in dieser Ecke der Republik. Letztendlich haben wir uns für eine Ferienwohnung entschieden, und den Kiebitz im Landhaus Wassermann gebucht. Aber wo ist der Kiebitz?

    Schon fast im nächsten Ort machen wir kehrt, und fahren zurück zur Baustelle… und ja, das ist es wohl 😱, der QR-Code öffnet die Tür. Die Wohnung selbst ist neu, modern und liebevoll eingerichtet, aber der Garten existiert nicht, stattdessen fährt dort ein Bagger…

    Wir treffen den Hausmeister, der uns eröffnet, dass auch die nächsten Tage hier gearbeitet wird, bis Mittwoch, wenn wir weiterziehen. Na toll!

    Um 6 Uhr ist endlich Feierabend, wir genießen das Abendessen auf der Terrasse mit Baggerblick und schauen mal, was uns die nächsten Tage so erwartet…
    Read more

  • Branitzer Park

    May 5, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Heute ist Sonntag und der Bagger ist im Wochenende, heißt, wir können schön auf der Terrasse frühstücken. Bis wir loskommen, hat es sich wie angekündigt aber zugezogen und bleibt so.

    Unser heutiger Ausflug führt uns in den Branitzer Park, dem Spätwerk des Fürsten Pückler. Das Besondere am Branitzer Park ist, dass Fürst Pückler hier aus einer ebenen Agrarlandschaft ein vollkommen künstliches Relief aus Hügeln und Tälern sowie Gewässern schuf und den Park mit gezielten Gehölzpflanzungen, Wegen und Architekturen zu einer idealisierten, natürlich anmutenden Landschaft gestaltete.. Wahrzeichen des Parks sind die Seepyramide, in der Lucie und Hermann von Pückler beigesetzt sind, und die in der Nähe liegende Landpyramide, in der ursprünglich Fürstin Lucie ihre letzte Ruhe finden sollte.

    Der Ritter macht die obligatorischen Hase-guckt-Blümchen-Bilder, und bis auf ein paar Tropfen zwischendurch, hält sich das Wetter…
    Read more

  • Schloß Branitz

    May 5, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Nach einer Mittagspause im Kavaliershaus widmen wir uns kurzentschlossen doch noch dem Schloss Branitz, das im Zentrum des Parks liegt. Es wurde von 1770 bis 1772 im Barockstil errichtet und um 1850 umgebaut, ab 1852 lebten Fürst Pückler und seine Lebensgefährtin Fürstin Lucie bis zu ihrem Tode im Schloss. Heute wird das Schloss als Museum genutzt, es zeigt in zahlreichen historisch ausgestalteten restaurierten Räumen die Wohnwelt des Fürsten und seiner früheren Ehefrau. Außerdem wird im Schloss eine Gemäldesammlung von Werken des in Cottbus geborenen Landschaftsmalers Carl Blechen präsentiert, der uns vor ein paar Jahren in der Alten Nationalgalerie in Berlin erstmals bewußt begegnete und sehr ansprach.Read more

  • Blümchen & Co

    May 5, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Zum Abschluss noch ein paar Impressionen des Parks…

  • Rakotzbrücke

    May 5, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    So gegen halb 4 sind wir zurück im Ferienhaus. Der Ritter macht ein Mittagsschläfchen auf der Couch, der Hase widmet sich dem Lesestoff. Und während wir darüber diskutieren, wann wir Abendessen wollen, kommt zum Ende des Tages doch nochmal die Sonne raus.

    Also nix wie rein ins Auto und schnell in den nahegelegenen Kromlauer Park. Für den perfekten Blick auf die Rakotzbrücke braucht es nämlich Sonne ☀️.

    Und ja, es ist perfekt… 🤩

    Die Rakotzbrücke, auch Teufelsbrücke, im Rhododendronpark Kromlau überspannt den Rakotzsee (Sorbisch für Krebssee). Erbaut wurde die 19,80 m freispannende Bogenbrücke zwischen 1866 und 1875 vom Rittergutsbesitzer Herrmann Friedrich Roetschke. Ihr Halbkreis spiegelt sich im See und bildet so optisch einen vollständigen Kreis. Die im See angeordneten Basaltsäulen werden Orgel genannt.

    Wir bummeln einmal um den See und bewundern die Brücke von allen Seiten. Den Rest des Kromlauer Parks schauen wir uns dann in den nächsten Tagen noch an.
    Read more

  • Fürst-Pückler-Park Bad Muskau

    May 6, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 15 °C

    Was für eine gute Entscheidung gestern noch spontan zur Rakotzbrücke zu fahren, heute nieselt es den ganzen Tag. Heute widmen wir uns dem Erstlingswerk des Fürsten Pückler, dem Muskauer Park. Mit einer Gesamtfläche von 830 Hektar ist er der größte Landschaftspark Zentraleuropas im englischen Stil. Das neue Schloß Muskau ist derzeit zu einem nicht unerheblichen Teil eingerüstet.

    Im Jahr 1845 musste Pückler auf Grund finanzieller Schwierigkeiten Muskau veräußern. Daher zog er mit seiner Frau Lucie auf seinen Erbbesitz Branitz, den dort angelegten Landschaftspark haben wir uns ja gestern angesehen.

    Startend bei altem und neuem Schloß ziehen wir an der Tränen- und der Seewiese hoch bis zum Eichsee mit seinem "Wasserfall", um über die Eichseebrücke bis zur Neiße zu gelangen.
    Read more

  • Grenzgänger

    May 6, 2024 in Poland ⋅ ☁️ 16 °C

    Nur etwa ein Drittel des Parks befindet sich auf deutscher Seite, der größere Teil ist polnisch. So passieren auch wir über die sogenannte Englische Brücke die Neiße, und damit die Grenze zu Polen.

  • Bad Muskau

    May 6, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 17 °C

    Auf dem Rückweg durch den zentralen Teil auf deutscher Seite kommen wir durch viele wunderschöne Rhododendrenanpflanzungen, manche schon verblüht, andere gerade in vollster Blüte stehend, weitere werden noch kommen. Manche Büsche summen durch den ganzen Hummeltraffic. Überall öffnen sich herrliche Ausblicke, über viele kleine Brückchen kann man gehen, oder sie auch nur malerisch fotografieren.

    Nach 2 Stunden plagt uns ein erster Hungergefühl. Auf der Suche nach einem Platz für die Mittagspause suchen wir zunächst vergeblich die beiden Schlosscafés auf, danach Bad Muskau City, wo wir doch noch fündig werden. Hier probieren wir dann tatsächlich auch mal das überall angepriesene hausgemachte Fürst-Pückler-Eis zum Nachtisch. Dies wird aber ein einmaliges Erlebnis bleiben, hausgemacht macht die Vanille-Erdbeer-Schoko-Eiskombination nur unwesentlich besser.
    Read more

  • Kromlauer Park

    May 7, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 14 °C

    Für den heutigen Tag haben wir uns den Besuch des nahegelegenen Rhododendronpark Kromlau vorgenommen. Die Rakotzbrücke haben wir ja schon vorgestern Abend im Sonnenschein vorweggenommen, und das ist auch gut so, denn heute nieselt es zwar nicht mehr, aber es ist kalt und bewölkt. Aber heute möchten wir uns den Rest des Parks angucken.

    1842 erwarb der Großgrundbesitzer Friedrich Hermann Rötschke, ein Zeitgenosse des Landschaftsgestalters Fürst von Pückler-Muskau, dessen Parks wir uns die letzten Tage angesehen haben, das Gut Kromlau. Ab 1844, mit den ersten Anpflanzungen einheimischer und fremdländischer Gehölze in diesem Gut, stellte Rötschke fast die Hälfte seines Besitzes zur Gestaltung des Parks zur Verfügung. Es wurden Basaltsteine mit Ochsenkarren aus verschiedenen Steinbrüchen der Sächsischen Schweiz und Böhmen herbeigeholt. Aus den sechskantigen Basaltstelen entstanden verschiedene Elemente in der Landschaft, wie Höhlen, Grotten, der Richterstuhl, die Orgel, Himmel und Hölle und eben die Rakotzbrücke. Die unzähligen Rhododendren wurden erst später eingefügt.

    Wir starten unseren Spaziergang am Schloss und lassen uns durch das Areal treiben, von Blüte zu Blüte, von Farbe zu Farbe. Heute sind wir für ein Picknick gerüstet.

    An dem Punkt, der am weitesten von unserem Auto entfernt ist, knickt der Ritter um, und schmeißt sich seinem Hasen sehr eindrucksvoll vor die Füße (dabei sind wir doch schon ein paar Jahre verheiratet… 🥴). Das war’s dann mit Parkspaziergang. Also Ritter an der Hauptstraße parken - die ist Gottseidank nicht weit weg - und einmal quer durch den Park das Auto holen. Wenigstens dafür war der letztjährige gezwungenermaßen notwendige Autocrashkurs gut: der Hase schafft das, genauso wie die anschließende Einkaufstour ohne kompletten Nervenzusammenbruch…

    Mal sehen, wie das weitergeht, und ob wir unser geplantes Programm der nächsten Tage so umsetzen können. Der Rest des Tages dient der Ritterpflege statt Blümchen gucken…
    Read more

  • Abschied von der Baustelle

    May 8, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 12 °C

    Auch wenn es am Samstag beim Einzug anders aussah und auch im Gespräch mit den Herren, die die Arbeiten ausführen sollten, anders klang, der Bagger war dann doch 3 Tage im Garten geparkt, und wird erst heute, pünktlich zu unserer Abreise, wieder in Betrieb genommen. Ob es wohl daran liegt, dass wir uns schon am Samstag Abend massiv beschwert haben? Wir werden es wohl nicht erfahren. Immerhin hatten wir 3 ruhige Tage hier, wenn auch mit Baustellenblick.

    Kurz hatten wir drüber nachgedacht, nach der gestrigen Stunteinlage abzubrechen und nach Hause zu fahren, aber die nächste Etappe ist nur ein Katzensprung, den schafft auch der Hase (mit lädiertem Gas-/Bremsfuss fährt sich schlecht Auto 🥴). Also alles Geraffel wieder verstaut und die Baustelle Wassermann besenrein und kein bisschen wehmütig hinter uns gelassen.
    Read more

  • Aparthotel Vias Görlitz

    May 8, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 15 °C

    Unser nächstes Quartier ist ein schnuckeliges Aparthotel in Görlitz, eine Stunde über Land juckeln entfernt. Der Ritter hat gestern Abend noch erfolgreich das Apartment im 3. Stock ohne Aufzug mit Wendeltreppe gegen eins mit Aufzug getauscht. Wir finden einen Parkplatz direkt gegenüber, der Hase muss sich also nicht auch noch dem Endgegner Parkhaus stellen… 😅

    Wir können unser Zimmer direkt beziehen, und machen uns dann auf ein paar Meter in die Stadt auf der Suche nach einem Mittagessen. Vorbei am ehemaligen Jugendstil-Kaufhaus, das vor allem von innen ausgesprochen sehenswert sein soll, aber leider seit Jahren geschlossen ist (der Ritter hat es in den Neunzigern mal besucht, damals noch Karstadt, und als das vielleicht schönste Kaufhaus Deutschlands angesehen) und dem Frauenturm, einem der drei erhaltenen Wehrtürme der Stadt, werden wir im Görlitzer Kartoffelhaus fündig… 😋
    Read more

  • Stadtrundfahrt Görlitz

    May 8, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Vom Kartoffelhaus sind es nur noch ein paar Schritte bis zum Obermarkt. Beim Einchecken hat uns die nette Dame im Hotel darauf aufmerksam gemacht, dass man hier in Görlitz auch eine Stadtrundfahrt machen kann mit einer Art Bimmelbahn, dem Stadtschleicher. Genau das Richtige für ramponierte Ritterfüsse - der Hase hatte schon befürchtet, allein die hübsche Stadt erkunden zu müssen.

    Gesagt - getan! Vom Obermarkt aus, mit dem 2. Wehrturm, dem Reichenbachturm, geht es in die Altstadt. Am Rathaus machen wir einen längeren Stopp. Görlitz wurde im Krieg kaum zerstört, die Bausubstanz ist vielfältig, alt, und in den letzten 30 Jahren liebevoll restauriert worden. Vorbei an der Peterskirche (der Hase spitzt später allein nochmal hinein und zahlt 2,50 Euro für die Erlaubnis die Sonnenorgel zu fotografieren) und dem Nikolaiturm, dem 3. erhaltenen Wehrturm der Stadt, geht die Tour weiter.
    Read more

  • Der Flüsterbogen

    Görliwood

    May 8, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 17 °C

    Das inhomogene Stadtbild, das liebevoll restauriert die verschiedensten zeitlichen Epochen abbildet, hat auch Hollywood für sich entdeckt. So diente und dient Görlitz immer wieder als Kulisse für Film- und Fernsehproduktionen und hat sich somit den Spitznamen Görliwood erarbeitet.

    Im weiteren Verlauf unserer Stadtrundfahrt kommen wir zur lokalen Brauerei, die unter anderem bereits als Kulisse für New York in dem Film „In 80 Tagen um die Welt“ mit Jackie Chan diente. Diesem Umstand zu Ehren trägt die Gasse nun auch seinen Namen.

    Die wirklich ausgesprochen kurzweilige Stadtführung endet wieder am Obermarkt. Der Ritter macht sich auf den Rückweg zum Hotel, der Hase schlendert noch ein Stündchen durch die Gassen.

    Eine wirklich schöne Stadt, und erstaunlich wenig Tourismus.
    Read more

  • Haus Schminke

    May 9, 2024 in Germany ⋅ ⛅ 16 °C

    Vermutlich hat uns Görlitz nicht zum letzten Mal gesehen, aber heute verlassen wir das hübsche Städtchen wieder, und fahren weiter. In Löbau haben wir ein Date um 12 Uhr zu einer Führung durch das Haus Schminke.

    Das Haus Schminke ist ein von 1932 bis 1933 vom Architekten Hans Scharoun errichtetes Fabrikantenwohnhaus. Es gilt als eine der bedeutendsten deutschen Architekturschöpfungen der Zwischenkriegszeit. Es spielt in einer Liga mit der Villa Tugendhat von Ludwig Mies van der Rohe (die wir uns im Rahmen einer tschechischen Führung 2022 in Brünn angesehen haben), der Villa Savoye von Le Corbusier (die uns noch fehlt) und Haus Fallingwater von Frank Lloyd Wright (das wir uns 2023 in den USA angeguckt haben).

    Das Bauwerk entstand unter intensiver Auseinandersetzung Scharouns mit den Vorstellungen und Bedürfnissen des Bauherrn-Ehepaars Fritz und Charlotte Schminke und der 4 Kinder. Der Architekt Scharoun stammt aus Bremerhaven, was die maritimen Anklänge des Baus erklärt. Der Unternehmer Schminke war Nudelfabrikant. Beides zusammen brachte dem Bauwerk den Spitznamen Nudeldampfer ein.

    Heute gehört das Haus der Stadt Löbau und ist als Denkmal zugänglich. Tatsächlich kann man das Haus Schminke mit gewissen Auflagen sogar als Ferienwohnung mieten.
    Read more

  • König-Friedrich-August-Turm

    May 9, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 17 °C

    Wo wir schon einmal in Löbau sind, machen wir noch einen Abstecher zum König-Friedrich-August-Turm auf dem Löbauer Berg. Am Anfang des Wanderweges gibt es eine Bratwurst als Mittagssnack und dann macht sich der Hase an den Aufstieg.

    Die angegebenen 500 m bis zum Turm waren vermutlich Luftlinie 🥴. Der angeschlagene Ritterfuss wartet unten. Der König-Friedrich-August-Turm, benannt nach Friedrich August dem Zweiten, ist der einzige noch erhaltene gusseiserne Aussichtsturm in Europa und wahrscheinlich der älteste gusseiserne Turm überhaupt.

    Der Aufstieg auf den Turm bleibt dem Hasen aufgrund von nicht vorhandenen 2 Euro in bar verwehrt, aber der Abstecher hat sich auch so gelohnt.
    Read more

  • Forsthaus Grüna

    May 9, 2024 in Germany ⋅ ⛅ 18 °C

    Unser nächstes Quartier ist das Forsthaus in der Nähe von Chemnitz, was wir am späten Nachmittag erreichen. Ursprünglich hatten wir für heute einen Besuch in der Chemnitzer Kunstausstellung geplant, das aber im Angesicht lädierter Knöchel verworfen. Machen wir ein anderes Mal.Read more

  • Marienberg

    May 10, 2024 in Germany ⋅ ⛅ 15 °C

    Und weiter geht’s heute morgen auf die vorletzte Etappe unserer Reisewoche. Dem Ritterfuss geht es zunehmend besser, Autofahren geht wieder, also halten wir an unserem Plan fest und fahren hinein ins Erzgebirge. Erster Stopp ist Marienberg. Tatsächlich haben wir unseren Schwibbogen, der leider ein paar kaputte Lämpchen hat, im Kofferraum. Leider hat der Laden am Marktplatz, der entsprechendes verkauft, trotz intensivster Suche auch nicht das richtige Ersatzteil. Stattdessen kaufen wir noch ein Mitbringsel.

    Eine Statue auf dem Marktplatz ehrt Herzog Heinrich, den Stadtgründer. Der historische Stadtkern von Marienberg steht wegen seines städtebaulichen Ensembles unter Denkmalschutz und gehört seit 2019 zum UNESCO-Welterbe der Montanregion Erzgebirge.
    Read more

  • Žatec und die Saazer Hopfenlandschaft

    May 10, 2024 in Czech Republic ⋅ ⛅ 19 °C

    Von Marienberg aus fahren wir über die Grenze nach Tschechien. Haben wir mit der Ausnahme Prag vor 2 Jahren eigentlich die UNESCO-Welterbestätten Tschechiens sehr systematisch abgearbeitet und dabei auch die eine oder andere Entdeckung gemacht, erklärte die UNESCO 2024 Žatec und die umliegende Landschaft des Saazer Hopfens zum Weltkulturerbe.

    Warum man ausgerechnet nach Tschechien fahren muss, um sich den Hopfen anzugucken, wenn man in Bayern zu Hause ist, erschließt sich dem Hasen jetzt nicht unbedingt, aber der Ritter (der nicht mal Bier trinkt!) hat seine Freude beim Erkunden von Žatec und des Hopfen- und Biertempels, einem von 3 Hopfenmuseen in Žatec, und der astronomischen Hopfenuhr. Bei der Mittagspause ist das Ritterglück dann perfekt, wir finden böhmische Küche und es gibt nicht nur hausgemachte Limonade, sondern auch die ersehnten knedlik mit gulasz (man beachte die Reihenfolge: vieeel Knedlik mit noch mehr Soße und ein ganz klein wenig Gulasz, wie vor 2 Jahren perfektioniert, und in diesem Fall noch frisch gehobelter Merrettich). 😋
    Read more

  • Hotel Pupp

    May 10, 2024 in Czech Republic ⋅ ⛅ 20 °C

    Unser nächstes und letztes Quartier auf dieser Reise ist das Grandhotel Pupp in Karlsbad, ein weißer verspielter Stucktraum. Die Quartierwahl wurde aufgrund des vorhandenen Parkplatzes getroffen, die sind nämlich Mangelware in Karlsbad.Read more

  • Karlovy Vary

    May 10, 2024 in Czech Republic ⋅ ⛅ 19 °C

    Vor 2 Jahren haben wir uns zum Abschluss Marienbad angesehen, heute ist Karlsbad dran. Karlsbad gehört zu den berühmtesten und traditionsreichsten Kurorten der Welt und zählt zusammen mit 10 anderen Kurstädten seit 2021 zum UNESCO-Welterbe der bedeutenden Kurstädte Europas (Great Spas of Europe).

    Die Heilwirkung der Karlsbader Thermalquellen ist wohl schon im 14. Jahrhundert bekannt gewesen. Die Quellen wurden zunächst für Bäder genutzt, ab dem 16. Jahrhundert auch für Trinkkuren. Blöderweise haben wir unsere Marienbader Schnabeltassen vergessen einzupacken, also beschränken wir uns heute aufs gucken.

    Karlsbad besitzt zwölf Quellen und mehrere historische Kureinrichtungen. Dazwischen unzählige Hotels in prächtigen Gebäuden, Gastronomie und alle Läden, die entsprechend teuer sind.

    Wir bummeln auf der einen Seite des Flusses Teplá hoch, auf der anderen Seite wieder zurück und suchen uns noch was zu essen in der Abendsonne.
    Read more

  • Eremitage

    May 11, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Alles hat ein Ende und so machen wir uns heute wieder auf den Rückweg nach Hause. Natürlich nicht ohne einen letzten Stopp, schließlich ist der Weg das Ziel.

    Weil es so schön auf dem Weg liegt, besuchen wir die Eremitage in Bayreuth, eine ab 1715 entstandene Parkanlage mit Wasserspielen, einem neuen und einem alten Schloss, einer Grotte, künstlichen Ruinen in Form eines Ruinentheaters, insgesamt sehr abwechslungsreich gestaltet. Der größte Teil der Anlage entstand unter dem Markgrafenehepaar Friedrich und Wilhelmine (auf Wilhelmine geht auch das ausgesprochen sehenswerte markgräfliche Opernhaus in Bayreuth zurück).

    Nach diesem letzten schönen Abstecher geht es nun endgültig für uns nach Hause zurück.
    Read more

    Trip end
    May 11, 2024