• Hans-Dieter und Vera Bock
Jun – Jul 2018

Baltikum 2018

Juni und Juli 2018 Read more
  • Trip start
    June 8, 2018
  • Kloster Keuzberg/Rhön

    June 8, 2018 in Germany ⋅ ⛅ 23 °C

    Wir starten von Erfelden aus gegen 11 Uhr. Am Donnerstag hat Dieter noch mit ein paar Kollegen am J.P. Morgen Lauf in Frankfurt teilgenommenen, mit 64.000 Läufern der grösste Firmenlauf der Welt. Und natürlich gab es eine After-Run-Party bei der Frankfurter Sparkasse. Als wir dann gegen 22 Uhr mit der S Bahn Heim fahren wollten ging wegen eines Unwetters erst mal gar nichts. Nach einer nächtlichen Sight Seeing Tour durch den Grossraum Gross Gerau kam Dieter dann gegen halb eins an und hatte damit nur rund 4 1/2 Stunden Schlaf. Unser erstes Ziel ist der Gasthof Roth unterhalb des Klosters Kreuzberg. Wir besuchen hier unsere Tourguides Christian und Eva von Maroccaravan die dort ihr jährliches Kundentreffen veranstalten. Um 14 Uhr wandern wir bei grosser Hitze auf den Gipfel des Kreuzbergs und dann weiter zum Kloster. Hier gibt es das beste Klosterbier das ich kenne. Erinnert an Grohe Dunkel. Wir lernen nette Leute kenn, u.a unsre Baltikum Mitfahrer Josef und Karin. Abends prima Essen -und schon wieder Klosterbier- im Gasthof. Um 22 Uhr freut sich unser Bett über nette Gesellschaft.Read more

  • Rathaus Spandau
    GedächniskircheMakaber. Oldy Leichenwarben wirbt für Erbrechte-KanzeleiDieter vor der ältesten Ampel DeutschlandsSony Center

    Berlin Spandau

    June 9, 2018 in Germany ⋅ ⛅ 22 °C

    Wir kommen am frühen Nachmittag auf dem WoMo Stellplatz in Berlin Spandau an. Der Platz ist nicht unbedingt zu empfehlen. Er hat schon bessere Tage gesehen und liegt genau unter der Einflugschneise von Tegel. Na ja. BER ist ja bald fertig. 😁 Aber die Chefin ist freundlich und hilfsbereit.
    Wir fahren mit Bus und S Bahn in die City zum Kudamm - und gehen Schuhe kaufen. 😂. Es ist siedend heiss. Auf dem Kudamm findet eine riesige Oldtimer Ausstellung statt. Aber die schliessen genauso wie das Spargelfest auf dem Breitscheidplatz um kurz nach 21 Uhr. Das soll das berühmte Berliner Nachtleben sein? Egal. Wir sind müde und um 23 Uhr daheim. Und schwitzen bei immer noch 22 Grad. Im WoMo sind es noch mehr Grade.
    Read more

  • Der Berliner Dom. Heute keine Kirche mehr.Das Brandenburger Tor. Die Quadriga wurde gestiftet für die Stadt des FriedensUnter dieser Brücke ......wurde es knapp!Nikolaiviertel

    Stadtrundfahrt Berlin

    June 10, 2018 in Germany ⋅ 🌧 19 °C

    Heute wollen wir uns unsere Hauptstadt Berlin ansehen. Wir fahren wieder mit Bus und diesmal U Bahn zum Bahnhof Zoo und kaufen uns dort ein Ticket für Hop On Hop Off in Verbindung mit einer Havel Schiffsfahrt. Da es die ganze Zeit dunkel aufzieht beeilen wir uns. Und das ist gut. Unsere Rundfahrt ist gerade zu Ende da geht die Welt unter. Wir retten uns gerade noch zu Käthe Kruse Spielwaren und bestaunen die Weihnachtsdeko im Schaufenster. Bestimmt für die Japaner hergerichtet ... Nach einem Bummel über den Alex (die Fahrt mit dem Fahrstuhl ist uns mit 19.50 Euro pro Person etwas zu teuer) gehen wir im Nikolaiviertel in einem Brauhaus Essen und wollen dann heim. Wegen Bauarbeiten ist die S Bahn 2x unterbrochen und wir sind zwei Stunden umwegig unterwegs.Read more

  • Unser Camping Marina erblüht im ureigentlichsten Sinn
    Die Marina am Dabie See, einem grossem Binnensee.Das Denkmal erinnert an den Arbeiteraufstand im Dezember 1970.Das barocke Königstor von 1725. Teil der alten Festung.Das neugotische Polizeipräsidium von 1902 und die moderne vierstöckige Philarmonie. Na ja....Die Kirche St. Peter und Paul.15. Jahrhundert.Auffällig die Holzdecke in dem ansonsten steinernen Gebäude.

    Stettin

    June 11, 2018 in Poland ⋅ 🌙 17 °C

    Nach der Hitze der letzten Tage und den Strapazen der 12-stündigen Stadterkundung genossen wir in der Nacht die angenehme Kühle. Gegen den Fluglärm am Morgen habe ich Ohrstöpsel benutzt. Folge: Wir haben verschlafen und sind erst gegen 10 Uhr aufgewacht. Die Besichtigung vom Schloss Charlottenburg fällt also aus.
    Am Nachmittag sind wir auf unserem Campingplatz in Stettin (Szczecin) und treffen die ersten Mitfahrer. Der Versuch mit dem Bus in die Stadt zu fahren scheitert am fehlenden Kleingeld. Entweder Schwarz fahren oder hier bleiben. Um überhaupt an Währung zu kommen laufen Josef und ich "10 polnische Minuten" in den nächsten Ort wo ein Geldautomat steht. Nach 2,7 km haben wir ihn auch gefunden. Entweder sind die Polen Sprinter oder sie fahren nur mit dem Auto...
    Read more

  • Stettin (2)

    June 12, 2018 in Poland ⋅ ⛅ 16 °C

    Heute besichtigen wir die siebtgrößte Stadt Polens mit 410.000 Einwohnern. Die Region im Deutsch-Polnischem Ballungsraum mit zur Zeit 760.000 Einwohnern will Metropolregion werden (1 Million Einwohner) und die Stadt Stettin plant bis 2050 den grössten schwimmenden Garten der Welt zu bauen um sich damit weltoffen zu zeigen. Wir gehen hier "auf dem Strich". Eine rote und eine goldene Line durch die Stadt führen uns zu den Sehenwürdigkeiten.
    Wir besichtigen u.a. das Schloss mit seinem einmaligen Uhrenturm von 1693. Der Narr folgt mit den Augen dem Zeiger, beim Glockenschlsg bewegt sich u.a. der Kiefer, die Mondgezeiten werden angezeigt uvm. Leider hat man mich an den Pranger gestellt. Na ja. Ich habe es überlebt und durfte dann mit Vera mittelalterlich posieren. Der Besuch der Jakobikirche, der erzbischöflichen Basilika von 1187, hat sich gelohnt. Ein einmaliges Orgelkonzert (leider nur 15 min.) hat uns angenehm berührt und die Aussicht vom 60m hohen Kirchenturm, der zum Glück einen Aufzug hat, ist phantastisch.
    Insbesondere die tschechische Tatra Strassenbahn hat es mir angetan. Sie wirkt robust und durch nichts zu erschüttern. Erst Ende der 80ern gebaut gehörten die 54 Wagen bis 2007 den Berliner Verkehrsbetrieben und wurden dann nach Stettin abgegeben.
    Bei der Rückfahrt ist unsere Busfahrerin an der Haltestelle einfach vorbei gefahren und hat erst wieder im Nachbaort gehalten. Zum Glück kam bald ein Bus in die Gegenrichtung. Um 15.30 Uhr dann offizieller Start der Tour und Begrüssung durch Eva und Christian.
    Read more

  • Ortseingang Leba.An der Düne angekommen.Die Elektrotaxis.Die Wanderdüne frisst sich stetig voran.

    Leba

    June 13, 2018 in Poland ⋅ ⛅ 15 °C

    Heute sind wir durch die gefühlt längste Baustelle Europas gefahren. Wir sind in Stettin gestartet und bis zum 300 km entfernten Ziel in Leba war es eine Baustelle. Zum Glück haben wir Plastikgeschirr. Sonst wäre bei dem Geholper alles kaputt gegangen. Für die Strecke brauchten wir 6 Stunden. Zwischendurch fahren wir aber auch durch wunderbare Alleen aus alten Eichen und Linden. Nur die Strassen sind eine Aneinanderreihung von Schlaglöchern...
    Der Tag beginnt kühl und endet regnerisch. 15 bis 18 Grad bei Sprühregen. Trotzdem ein angenehmer und ereignisreicher Urlaubstag.
    Leba liegt an der Ostsee und hier finden wir die grösste Wanderdüne Polens. Die Lontzkedüne wandert jährlich etwa 12m nach Osten und begräbt alles unter sich was ihr im Wege steht. Wälder, Moor und und auch einen ganzen Ort. Bis zu unserem Campingplatz sind es aber noch 7 km. Also 583 Jahre. Bis dahin sind wir wieder weg.
    Vom Parkplatz bis zur Düne sind es aber auch noch 5,5 km und es nieselt. Zum Glück kann man für 3,50 Euro pro Person einfache Fahrt mit einem Elektrotaxi zur Düne fahren. Hier gibt es tatsächlich den feinsten Sand an der Ostsee und die Besteigung der 42m hohen und 1300m langen Düne macht trotz des schlechten Wetters Spass.
    Read more

  • Denkmal der evakuierten Kinder vor dem Hauptbahnhof
    Der Dom von Danzig. 1945 zerstört, aufgebaut, 2006 teilweise abgebranntKrantor am ehemaligen HafenGeburtsstätte des Danziger GoldwassersBernsteinschleiferei

    Danzig (Gedansk)

    June 14, 2018 in Poland ⋅ ⛅ 14 °C

    Nach kurzer Fahrt von 100 km kommen wir gegen Mittag in Danzig an. Nur kurze Zeit fürs Einrichten auf dem WoMo Stellplatz, denn Eva hat eine Stadtführung mit Ewa für uns organisiert. Danzig, bis 1939 freie Stadt im polnischen Korridor zur Ostsee hatte im Laufe der Zeit viele Staatszugehörigkeiten, aber immer einen Freiheitsdrang. Um 1300 Hauptsitz des Deutschen Ordens (Kreuzritter), Zündfunke des 2. Weltkrieges, Werftarbeiteraufstand unter Lech Walesa um nur ein paar Beispiele zu nennen.Vor dem Hauptbahnhof treffen wir uns an einem Denkmal zur Erinnerung an die jüdischen Kinder, die 1939 ohne Begleitung ihrer Eltern nach England geschickt wurden und so vor dem sicheren Tod durch die Nazis bewahrt wurden. Nächster Anlaufpunkt ist die Schule, deren ursprünglicher Sportplatz für Exekutierungen im Krieg genutzt wurde. Schlimme Vorstellung! Viele Gebäude und Kunstgegenstände in Danzig wurden 1945 erst durch Plünderer gebrandschatzt und später durch sog. Sicherheitstruppen endgültig zerstört. Der Wiederaufbau sollte so originalgetreu wie möglich erfolgen, sodass heute der Eindruck entsteht, man steht hier vor ganz alten Gebäuden, obwohl die meisten erst ca. 70 Jahre und jünger sind. Sehr beeindruckend. Die Kirche des Karmeliterordens wird heute auch als Veranstaltungsort für Konzerte genutzt, um Einnahmen für die Wiederherstellung zu erhalten, auch wenn dies Manchem der zu über 90 % katholischen Bevölkerung nicht gefällt. Unsere Stadtführung endete in einer Bernsteinschleiferei. Anschliessend haben wir nach einer kleinen Kaffeepause ein Lokal mit einheimischer Küche gesucht, gefunden und lecker gegessen.Read more

  • Wir warten auf unsere Führung
    Unsere WoMos vor der MarienkircheDie äußere MauerDie innere MauerFaszinierend die Heizung. Im Keller erhitzt ein Holzfeuer die Steine. Heissluftkanäle leiten die Luft nach obeMiniaturmodell der Burg. Erst hier erkennt man die ganze Grösse.Bernstein verbunden mit Elfenbein. Aus Königsberg.Die Monstranz von Danzig.Aler Wegweiser zum WC. Wenn es bressiert ist es teuflisch. Und da der Weg 64m lang ist sollte man sich beeilenDer Kapitelsaal. Würde man heute Sitzungssaal der Stadtverordnetenversammlung nennen. Am Boden die Warmluftaus

    Marienburg (Malbork)

    June 15, 2018 in Poland ⋅ ☁️ 14 °C

    Mittags erreichen wir die Marienburg. Sie ist Europas grösste Burg, unsere Führerin meint sogar Sie sei der Welt grösste Burg. Auf jeden Fall gehört die 1300 n.Chr. erbaute Festung zum Weltkulturerbe. Von den Kreuzrittern des Deutschordens als Hauptsitz erbaut gehörte sie nach dem Konkurs des Ordens (so würde man das heute nennen) den Polen, den Schweden und den Preussen. Im Krieg zerstört wurde sie nach und nach rekonstruiert. Heute beherbergt sie ein Museum und diverse Ausstellungen, u.a. eine tolle Bernsteinsammlung. Unsere Führung dauert 3 1/2 Stunden und danach sind wir platt. Wir fahren dann aber noch weiter nach Elbing, müssen hier Morgen schon sehr früh raus.Read more

  • Elbing (Elblag)

    June 16, 2018 in Poland ⋅ 🌙 14 °C

    Unser Campingplatz liegt in Elblang direkt am Oberlandkanal. Der Kanal wurde um 1850 erbaut und verbindet Elbing mit Osterode (Masuren). Das besondere sind hier die Rollberge. Statt Schleusen überwinden hier 5 Rollberge die gut 100m Höhenunterschied. Über ein kompliziertes System von Zahnrädern und Kurbelwellen wird mit Wasserkraft ein Seilzug angetrieben der ein Holzgestell zieht auf das die Schiffe noch im Wasser auffahren und dann über Land gezogen werden. Den Abschluss der gut fünf einhalb stündigen Fahrt bildete eine Bootsfahrt durch ein einmaliges Naturreservat. Hunderte von Vogelarten, Sumpfplanzen wie Schilf, Seerosen und gelben Teichrosen rahmten unseren Weg. Müde kamen wir zurück, assen dann noch in Elblag echt polnisch für 8,50Euro p.P. und trafen uns dann am Camping zum Fussball gucken.Read more

  • Masuren

    June 17, 2018 in Poland ⋅ ⛅ 19 °C

    Unsere Fahrt führt uns weiter durch das wunderschöne Masuren. Dutzende von Seen säumen unseren Weg. Unzählige Storchennestern in denen die Storche ihre Jungen füttern liegen rechts und links der Strasse. Einfach schön, das Land meiner Großeltern. Geschichte kann man nicht ändern. Es ist unsere Aufgabe wachsam zu sein dass sich solch ein Irrsinn nicht wiederholt. Zum Glück leben wir wieder in einem (noch) freien Europa und können das Land meiner Vorfahren frei bereisen. Eine vielleicht 90 jährige Frau spricht uns an und erzählt uns dass das Haus vor dem wir parken und Störche fotografieren ihr Haus sei. Dass sie uns als "bosch" bezeichnet kann ich ihr nicht übel nehmen.
    Wir besuchen Heiligelinde bzw. Sviete Lipka. Die Geschichte reicht bis ins 14. Jahrhundert zurück als ein Verurteilter zum Dank an seine Freilassung eine Figur seines Kindes schnitzte und die vermutlich an einer Linde aufhing. Der Ort wurde zum Wallfahrtsort, der Deutschorden übernahm ihn und - machte eine Wirtschaft daraus. Die Jesuiten kauften ihn später und errichteten 1688 eine Kirche. Diese wurde auf10.000 Holzfeilern befestigt da der Untergrund morastig ist. Die barocke Ausrichtung erhielt sie 1722. Erst in unserem Jahrzehnt konnte sie aufgrund der vielen Touristen letztmals renoviert werden. Die wundervolle Orgel stammt von 1723 und hat neben ihren 40 Registern viele bewegliche Figuren die 1990 repariert wurden und die die Verkündigung darstellen sollen. Wir hatten das Glück einem 20 minütigen Orgelkonzert zu lauschen. Unsere Fahrt endet an einem kleinen See bei Sensburg wo wir in einem gemeinsamen publik viewing die WM Niederlage der Deutschen gegen Mexiko erleben "dürfen". An uns und unserer guten Stimmung lag es jedenfalls nicht.
    Read more

  • Unser Campingplatz in Masuren
    Einer der unzähligen Kanäle die die hunderte von Seen verbindenMittagsrastUnser Campingplatz in Trakai

    Trakai

    June 18, 2018 in Lithuania ⋅ ⛅ 20 °C

    Wir erreichen Litauen und bleiben für zwei Tage in Trakai. Morgen besuchen wir die Wasserburg, eines der Wahrzeichen des Landes. Der Abschied von Masuren fällt uns schwer. Das Wetter ist noch warm, genauso wie das Wasser. Um 7.30 Uhr bin ich noch mal ins Wasser zum Schwimmen gegangen. Die fünfstündige Fahrt ist anstrengend und zudem haben wir die Zeitzone überschritten und es fehlt und eine Stunde. Noch was: wir hoffen mal, dass wir unser Mobil noch am Stück nach Hause bringen; noch vor unserer Tour habe ich die Stoß-Stange beschädigt, sodass sie an einer Seite nur noch an einer Schraube hängt. Mittlerweile funktioniert unsere Toilette nicht mehr. Wir müssen immer das Wasser abstellen, sonst läuft sie über. Das wäre schei........ Nun haben wir seit heute das Problem, dass wir von aussen nicht mehr zur Haustür reinkommen. Wir dürfen also nie den Fahrzeugschlüssel vergessen....Read more

  • Trakai

    June 19, 2018 in Lithuania ⋅ ☁️ 21 °C

    Die Inselburg von Trakai gilt als eines der Wahrzeichen von Litauen. Wir fahren am Vormittag mit einem kleinen Boot zur Insel und besichtigen die Burg und das Museum. Die Burg wurde um 1400 erbaut um den Angriffen des Deutschordens Stand zu halten. Danach gehen wir in Alt Trakai karäisch essen. Sagte uns bisher gar nichts. Die Karäer sind ein ursprünglich türkisches Volk jüdischen Glaubens. Heute leben in Litauen noch 260 Karaiten, 65 davon in Trakai. Zu Essen gibt es Kibinai, das sind mit Fleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen. Nach der Hitze des Vormittags freuen wir uns auf ein erfrischendes Bad aber das Wetter kippt und kühler Wind kommt auf. Schade.Read more

  • Burgberg. Der Turm ist das Wahrzeichen Litauens, hier wurde die 1. Fahne gehisst
    Besprechung nach der AnkunftGlockenturm (unten noch die Schiessscharten zu sehen) mit Grossfürstenpalast.Kathedrale. Russisch geprägt.Der Palast der Staatspräsidentin. Nicht nur wir haben eine Frau an der Spitze.Katholische Kirche. Hier predigte der Papst von der Brücke.Frank Zappa war Ehrenbürger der Künstlerkolonie Uzupies.Die Statuten der freien Künstlerkolonie. Es gibt eigene Pässe und eine Regierung. Das Rathaus ist die Kneipe.Alt und Neu neben einanderLaut unserer Führerin fliesst aus diesem Brunnen am 1. April Freibier. Wer es glaubt ....

    Vilnius

    June 20, 2018 in Lithuania ⋅ 🌙 17 °C

    Das gesamte Baltikum hat mit Litauen, Lettland und Estland nur rund 6 Mio Einwohner. Knapp 700.000 davon - also gut jeder zehnte - wohnt in Vilnius bzw. den Vororten. Entsprechend viel ist hier los.
    Wir erreichen unseren Etappenort nach relativ kurzer Fahrt und stehen auf einem öffentlichen Parkplatz am Rand der Altstadt.
    Die ist mit ihren 1.400 Häusern als Ganzes zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt worden.
    Unsere Führerin Egle (übersetzt Tanne) scheucht uns fast vier Stunden (!) durch die Stadt. Wir erfahren viel über die jüngere Geschichte. Am 6. Juli 2018 feiern die Litauer 100 Jahre Unabhängigkeit, dann kommen hier 40.000 Sänger aus aller Welt her um gemeinam die Nationalhymne zu singen. Zwischendurch war Litauen polnisch, russisch, deutsch und wieder russisch okkupiert. Am schlimmsten muss die russische Zeit gewesen sein. Jeder vierte Litauer wurde deportiert. Ich verstehe jetzt warum die Balten unbedingt in die EU und die Nato wollten.
    Am Abend sitzen wir im Stuhlkreis auf dem Parkplatz vor unseren WoMos, zusammen mit drei Hunden und drei Finnen (die ihr Studium beendet haben und jetzt mit einem 3.000 Euro "teuren" WoMo durch Europa tingeln), trinken Vodka und Bier und freuen uns des Lebens.
    Read more

  • Reise zum Mittelpunkt Europas

    June 21, 2018 in Lithuania ⋅ ⛅ 22 °C

    Von unserem Stellplatz Vilnius sind wir für unsere Verhältnisse mit 9.00 Uhr schon recht früh gestartet, vor allem wenn man bedenkt, dass im Baltikum die Uhren noch eine Stunde vorgestellt werden. So was nennt sich dann Urlaub! Aber wir haben heute viel vor. Dieter ist schon um 7.30 Uhr 1,5km zum nächsten Bäcker gelaufen um frische Brötchen zu kaufen. Schliesslich ist heute unser Hochzeitstag und es soll ein schönes Frühstück geben. Nur scheint es in Litauen nur wenige Bäcker zu geben. Da die Morgensonne hier anders als bei uns schon heftig sticht sind die über 3km vor dem Frühstück schon mal Frühsport. Neben rd. 235 km zu unserem nächsten Campingplatz in Aglona ist unser 1. Etappenziel der geografische Mittelpunkt Europas, der vom geografischen Institut Frankreichs in 1989 ermittelt wurde. Hierbei wurden die weiter entfernt liegenden Inseln wie z. B. Malta nicht berücksichtigt. Ein erhabenes Gefühl zu wissen, dass von hier aus Sizilien genauso weit entfernt liegt wie das nördliche Irland. Jules Verne ist zum Mittelpunkt der Erde gereist. Wir haben es wenigstens zum Mittelpunkt Europas geschafft. Weiter geht es über die EU-Grenze nach Lettland. Kerzengerade Strassen mit wenig Verkehr und zum Schluss eine 4km lange Schotterpiste die wir nur mit 20km/h befahren können führen uns zur grössten Wallfahrtskirche Lettlands.Read more

  • Aglona

    June 21, 2018 in Latvia ⋅ ⛅ 26 °C

    Wir erreichen unseren Campingplatz, nachdem wir vorher noch die schöne Basilika Mariä Himmelfahrt nahe unseres Zielortes besichtigt haben. Immer am 15.08. finden sich zehntausende Gläubige ein, um zu beten, zu beichten und sich von dem Heilwasser abzufüllen. Damit das mit der Beichte gut funktioniert, werden entlang der Mauern mobile Beichtstühle aufgestellt.
    Leider hatten wir keine Plastikflasche mehr, um uns etwas vom gesundheitsfördernden Wasser mitzunehmen. Die Kirche ist von 1780; Papst Johannes Paul II hat hier auch schon eine Messe gelesen, bei der dann über 300.000 Menschen da waren.
    Am Abend wurden wir, auf Einladung von unserer Reiseleitung, von der Campingwirtfamilie vorzüglich verköstigt. Wir waren begeistert, was man aus "Schnitzel " alles machen kann.
    Read more

  • Irgendwo im Nirgendwo

    June 22, 2018 in Latvia ⋅ ⛅ 10 °C

    Wenn man über eine "Strasse ohne Namen" zu einem "Ort in der Nähe von..." gefahren ist - dann ist man wohl "IRGENDWO IM NIRGENDWO". Wie wir unsere Reiseleitung kennen werden wir das vermutlich noch öfter auf dieser Tour so erleben. Heute jedenfalls bleiben wir noch einen zweiten Tag auf unsere Campingwiese an dem kleinen See in der Nähe von Aglona. Und wir beschliessen zu fünft das Experiment "Lettische Sauna" auszuprobieren. Der freundliche russische Sohn des Hauses fährt uns in seinem Kleinbus zu deren zweiten Gästehaus, das auch an einem See liegt. Dort führt ein Steg auf das Wasser und am Ende ist eine schwimmende Insel verankert. Auf der sind Tische und Bänke aufgestellt - und ein größeres Holzfass. In dem ist eine Holzofensauna installiert. Wir schwitzen uns gemütlich auf den kleinen Wellen des Sees schaukelnd durch drei Saunagänge und werden dann wieder zu unseren WoMos gefahren. Abends treffen wir uns zum gemeinsamen Grillen, jeder bringt etwas mit, und wir freuen uns dass es eine Hütte gibt in der wir windgeschützt sitzen können. Es wird immer kühler. Schade.Read more

  • Die Strassen entsprechen nicht immer deutschen Qualitätsansprüchen....

    Tartu

    June 23, 2018 in Estonia ⋅ ☁️ 12 °C

    Wer kennt Tartu? Die zweitgrösste Stadt Estlands sagte mir bisher noch nicht mal was von Kreuzworträtseln. (Stadt in Estland mit 5 Buchstaben???) Aber sie ist die älteste Stadt Estlands, und hier steht die grösste und beliebteste Universität des Landes. Das studentische Flair bestimmt das Stadtbild.
    Da heute Mittsommernacht ist und dies im gesamten Baltikum ausgelassen gefeiert wird ist auch Tartu festlich geschmückt und hier findet das zweitgrösste (Jugend-)Sängerfest des Landes statt. Wir geniessen einen Teil der Generalprobe. Tausende von Sängern verschiedener Chöre finden sich zu Gruppen von mehreren Hundert Musikern zusammen und singen gemeinsam oder strophenweise abwechselnd. Ergreifend diese Lebensfreude.
    Mittelpunkt der Stadt ist das Rathaus und der "Brunnen der küssenden Studenten". Das Motiv wurde 1998 durch eine Bürgerbefragung ausgewählt. Natürlich stellen wir die Szene nach...
    Das "schiefe Haus" beheimatet das Kunstmuseum. Eine Seite wurde auf einem alten festen Fundament errichtet. Die andere auf Holpfeilern wegen des morastischen Untergrunds. Das Ergebnis sieht man. Pfusch am Bau. Holz hält eben doch nicht ewig...
    Abends schauen wir in einem Pub alle zusammen das WM Spiel Deutschland - Schweden. Nach dem Absingen der Nationalhymne (wir fallen damit auf, aber nicht unangenehm) stehen plötzlich unsere Tischnachbarn auf uns singen die schwedische Hymne. Na das kann ja heiter werden... Ein verrücktes Fussballspiel das uns viele Nerven kostet. Die beiden Schweden am Nachbartisch sind genauso k.o. wie wir. Hinterher gratulieren sie uns ganz herzlich.
    Da wir 90 min auf unser Essen warten mussten sind mir die dreieinhalb Bier etwas zu Kopf gestiegen und ich bin froh um 24 Uhr wieder beim WoMo zu sein. Es ist noch etwas hell. Und um 4 Uhr soll schon wieder Sonnenaufgang sein. Ohne uns!
    Read more

  • Alatskivi - Fahrt durch den Regen

    June 24, 2018 in Estonia ⋅ 🌧 13 °C

    Bereits bei Abfahrt vom Stellplatz an der Sängerhalle regnet es - der Regen begleitet uns den ganzen Tag bis zur Ankunft auf dem Campingplatz in Laagna in der Nähe von Narva. Unsere Etappe führt uns durch das Gebiet des Räucherfisches der fangfrisch aus dem Peipussee kommt und geräuchert an vielen Ständen entlang der Strasse mit Schilder "suitsukala " angeboten wird. Wir begeben uns in Kalaste zu Fuss auf die Suche. Glücklicherweise hat der Regen da grade Pause. Wir kaufen leckeren am Vortag geräucherten Zander bei einem netten Russen und verspeisen den Fisch noch am Abend. Vera isst Fisch!!!! Unser Weg führt uns dann weiter am Peipussee entlang, der gleichzeitig auch Grenze zu Russland ist. Der See ist 7x so gross wie der Bodensee und der fünftgrößte See Europas. Seit dem 13.Jh. als dir Russen die Deutschen Ordensritter auf dem zugefrorenen See besiegten ist das gesamte Gebiet Russisch geprägt.
    Wir besichtigen noch Schloss Alatskivi, das 1880 von Baron von Nolcken nach schottischem Vorbild erbaut wurde und das heute aufzeigt wie die ehemaligen Besitzer lebten. Hier merkt man die Deutsche Ausrichtung im ganzen Schloss.
    Read more

  • Peipus See

    June 24, 2018 in Estonia ⋅ 🌧 14 °C

    Unsere Reiseleitung empfahl uns Badeplätze, die uns zwar einen wunderbaren Blick auf Sandstrand und den See boten, jedoch baden bei Regen und 12 Grad? Bhrrrr....... lieber nicht.
    Ich hätte ja gerne ein Foto in Badekleidung hochgeladen. Wir haben uns das aber bei den Temperaturen nicht getraut.
    In Alajoe haben wir tatsächlich den Eindruck schon in Russland zu sein. Russische Kirche, Grenztürme und Holzhäuschen.
    Am Seeufer sind tausende von kleinen Fischen beim letzten Sturm angelandet worden die dann nicht mehr in den See zurück gespült wurden. Einerseits tragisch, andererseits ein Festmahl für die Möwen.
    Read more

  • Laagna Campingplatz

    June 25, 2018 in Estonia ⋅ ☁️ 14 °C

    Hier in Laagna haben wir nun 3 Ruhetage, da ein Teil unserer Gruppe die St. Petersburg Tour gebucht hat und wir deren Rückkehr abwarten wollen. Freundlicherweise haben uns Mitfahrer ihre Räder geliehen sodass wir kleine Radtouren machen wollen. Der Campingplatz liegt ziemlich ausserhalb. Zunächst aber machen wir mal Grundordnung im WoMo und geniessen anschließend die endlich wieder erscheinende Sonne sowie das platzeigene Schwimmbad. Auch wenn wir das Problem mit unsere WoMo Toilette vorübergehend in Gemeinschaftsproduktion und vor allen Dingen Dank Norberts Fundus gelöst gaben (wir müssen jetzt mit der Wasserflasche nachspülen, aber besser so als übergelaufen) gibt es ein neues Problem. Das rechte hintere Rad gibt unerklärliche laute Schleifgeräusche von sich und wird warm.Read more

  • Blick nach RusslandDas alte Rathaus aus dem 16.Jh. Wieder aufgebaut nach dem 2. Weltkrieg.Das einzige noch existente Lenin Denkmal in Estland. Es zeigt genau auf die Sch...häuser. Zufall?Der Baum der ewigen Verbundenheit der Liebenden

    Narva

    June 26, 2018 in Estonia ⋅ ☀️ 20 °C

    Wir suchen in Narva eine Toyotawerkstatt auf um dem mysteriösen Pfeifen oder Schleifen auf den Grund zu gehen. Die Werkstatt kann uns zwar nicht helfen, da deren Bühne für unser Fahrzeug nicht ausgelegt ist, und sie im Zweifel auch die passenden Bremsbeläge nicht haben, dennoch hilft man uns, indem der freundliche junge Mann ein gutes Dutzend Werkstätten in Narva anruft und uns dann zu einer Kia Werkstatt schickt. Netter Service. In der angegebenen Werkstatt angekommen, wird sich gleich des Fahrzeugs angenommen und nach einer Stunde ist geklärt, dass es nur Staub und Steinchen sind die sich zwischen Bremsscheibe und Bremsklötze gesetzt haben. Wir zahlten 36,00 € und sind nach insgesamt 3 Std. Zeitaufwand beruhigt. Man erklärt uns, dass unser Bremsentyp für die guten Deutschen Strassen gemacht ist, wir aber Schotterpisten meiden sollten. Wenn das immer so einfach wäre... Da wir in Narva sind, schliessen wir gleich das Besichtigungsprogramm an. Lohnenswert ist das nicht; die Stadt wirkt auf uns vernachlässigt und hat kein bauliches Konzept. Sie ist die drittgrösste Stadt Estlands und hier ist der Grenzübergang nach Russland. Narva lebt von den Russen die zum Einkaufen kommen. 80% der Einwohner sind heute noch Russen und 15% staatenlos. Einzig lohnenswert ist der Uferpromenadenweg und die auf beiden Seiten des Flusses Narva herausragenden Burgen. Der in der Schwedenzeit für seine Schönheit bekannte Ort wurde im zweiten Weltkrieg durch russische Bomben und deutsche Rückzugsgefechte völlig zerstört und anschliessend russisch zwangsbesiedelt. Heute hat er den Charme verfallender 60er Jahre aber man sieht auch überall den Witschaftsaufschwung und den Neuanfang. Die Preise sind hier relativ hoch, zwei Kugeln Eis 3 Euro, Hüpfburg für Kinder 3 Euro, usw. Es gibt hier grosse Einkaufszentren mit Dutzenden von Läden.Read more

  • Rückkehr aus St. Petersburg
    Am nordöstlichsten Punkt der EUEiskaltes ErfrischungsbadOhne Worte

    Der nordöstlichste Teil der EU

    June 27, 2018 in Estonia ⋅ ⛅ 16 °C

    Wir fahren mit den Fahrrädern an die Ostsee, nehmen dort im eiskalten Wasser ein kurzes Bad. Wir radeln weiter zur Nord-Ost Aussengrenze der EU, dorthin wo der Fluss Narva in die Ostsee mündet. Völlig unspektakulär. Spektakulär hingegen ist das Ausscheiden der deutschen Mannschaft aus dem WM Turnier das wir heute nur mit 6 Personen verfolgen da die St. Petersburg Fahrer noch nicht zurück sind. Als sie kommen glauben sie das wir Ihnen einen Bären aufbinden wollen. Leider ist das nicht so.Read more

  • Quelle Wikipedia
    Hier endet für uns der WegSo sehen wir den WasserfallBlick über die Klippen

    Valaste-Wasserfall

    June 28, 2018 in Estonia ⋅ ☀️ 17 °C

    Der Valaste Juga ist mit 30m der höchste Wasserfall Estlands. Als wir hier ankommen rinnt jedoch nur ein schmales Rinnsal und die Treppe ist gesperrt. Der Blick über die Klippen ist ganz gut aber aufgrund der vielen Sträucher nicht so fantastisch wie erwartet.Read more

  • Dorfbrunnen. Noch funktionsfähig. Interessante Hebelwirkung.

    Altja

    June 28, 2018 in Estonia ⋅ ☀️ 19 °C

    Wir fahren weiter in das historische Fischerdorf Altja. Das Dorf mit seinen 28 Einwohnern geht auf das 15.Jh. zurück. Die wunderschönen Reet gedeckten Häuser bilden vor der Küste mit ihren vielen Findlingen ein tolles Motiv. Da das gesamte Gebiet heute unter Naturschutz steht und zu Zeiten der russischen Besetzung hier Sperrgebiet war ist vieles noch ursprünglich. Der Dorfkrug läd zur Einkehr ein. Hier hat übrigens unser früherer Bundespräsident Köhler zusammen mit dem estnischen Präsidenten 2005 Mittsommer gefeiert.Read more