• Das Amphitheater in Capua Verere

    16 febbraio, Italia ⋅ ⛅ 15 °C

    Die Etappe [E1' 222 🇮🇹 🌋 Capua ▶ Caserta, 22km] wäre wie die Gestrige nicht sehr aufregend geworden, hätte da nicht das antike Amphitheater nahe der Route gelegen. Es liegt etwas abseits der Via Francigena Sud, auf der ich heute zum letzten Mal unterwegs bin. Wer Bilder von der heutigen Wanderung sehen möchte, den verweise ich an Komoot.
    https://www.komoot.com/de-DE/tour/2057411864?re…

    Hier fokussiere ich mich auf dieses Theater.
    10€ kostet der Eintritt und man fragt sich, ob es für einen Haufen alter Steine angemessen ist. Kurz gesagt: ist es!
    Das Amphitheater soll um 100 v.Chr. erbaut worden sein. Es ist wohl vollständig aus Ziegelsteinen errichtet. Zu der Zeit lebten wir in Norddeutschland vermutlich noch in Lehmhütten. 60.000 Zuschauer passten hinein, um sich blutige Gladiatorenkämpfe anzuschauen. Die Gladiatoren waren Sklaven, deren Leben oft in einem solchen Theater endete. Einer der berühmtesten Gladiatoren ist Spartakus, der hier auch kämpfte. Eine spontane Rebellion ermöglichte ihm die Flucht, zusammen mit anderen Gladiatoren. Drei Jahre kämpfte er erfolgreich gegen römische Legionen, bis er schließlich mit großem römischen Aufgebot 71 v.Chr. zur Strecke gebracht wurde.
    Das Amphitheater ist nach dem Collosseum in Rom das Zweitgrößte. Es diente diesem als Vorlage, ist also älter. Nach dem Ende des römischen Reiches zerfiel das Bauwerk, es wurde im Laufe der Jahrhunderte Opfer von Vandalismus und Kriegszerstörung. Manch´ Stein wurde auch nach Capua getragen und dort für Schloss- und Kirchenbau verwendet.
    Es ist immer noch ein imposantes Bauwerk. Steht man in der Mitte der Arena, kann man seine einstige Pracht erahnen. Wo früher auf festem Boden Gladiatoren kämpften und starben, geben heute Gitterroste den Blick in den Untergrund frei. Den sollte man unbedingt auch erkunden!
    Danach ging es weiter Richtung Caserta, wo ich mir morgen Schloss und Schlossgarten besichtigen will.
    Leggi altro