Rauchzeichen an der Steilküste

... oder, thüringer Grill trift baltisches Schaschlik.
... oder, thüringer Grill trift baltisches Schaschlik.
Diesen Platz lieben wir. Letztes Jahr waren wir 2mal hier. Dabei entstanden 8 Footprints.
Die Bedingungen sind schlicht.
Siehe auch Genaueres im letzten Jahr:Weiterlesen
Muhu-Brot, Saarema- und anderer estländischer Käse, Bierwelten, delikate Pasteten, Konditorwaren, Peipsi-Gurken, Schaschliks in verschiedenen Zubereitungen ... als Selbstversorger entdeckt man dasWeiterlesen
Auf der Suche nach einem schönen Badestrand fuhren wir ins Seebad Pärnu.
Es gibt hir einen sehr breiten, flachen Strand an dem wir badeten.
Unser Übernachtungsplatz liegt am Rand einesWeiterlesen
Die Insel Muhu ist die drittgrößte Estlands. Nr. 1 Saaremaa und Nr. 2 Hiumaa haben wir besucht. Unsere Fähre zum Festland ist abends gebucht, damit Zeit ist, sich umzuschauen. Und so beschauen wir:Weiterlesen
Die Burgruine der Ordensritterburg Maasi entstand zur Sühne ... daher der Name.
Die Ruine ist sehr ordentlich gesichert und beleuchtet und ohne Eintritt zugänglich.
Übernachten dort erschien unsWeiterlesen
Der Ort ist "niedlich" und hat diverse gastronomische Einkehrmöglichkeiten. Jaja, der Bauch und die Füße plädieren dafür...
Das heutige Kuressaare startete mit einer Burganlage des Schwertbrüderordens. Hier war auch der Bischof der Region ansässig. Die Burganlage gilt als "gut erhalten". Allerdings setzt das MuseumWeiterlesen
Südlich der Halbinsel Sõrve ist die Meerenge zwischen der offenen Ostsee und dem Rigaischen Meerbusen. Diese Meerenge heißt lettisch die "Irbenstraße", da das Flüßchen Irbe in Lettland an derWeiterlesen
Bei der Weiterreise visitierten wir diese Michaeliskirche. Besonderheit: der separate Campanile. Erst seit 1899 hat das Kerngebäude seinen Kirchturm. Erbaut wurde diese Kirche im 13. Jh.
InteressantWeiterlesen
Reisender
Sieht auch lecker aus! 👍