• Jan Häfliger
  • Jana Gehrke

Van Tour durch Benelux

A 8-day adventure by Jan & Jana Read more
  • Trip start
    September 23, 2024

    Colmar sightseeing

    September 23, 2024 in France ⋅ ☁️ 18 °C

    Heute starteten wir unseren Roadtrip durch die Benelux-Länder. Auf dem Weg nach Luxemburg legten wir einen Zwischenstopp in Colmar ein.
    Colmar besticht durch seine vielen bunten historischen Häuschen und den vielen kleinen Kanälen des Flusses La Lauch, welche der Altstadt einen gemütlichen Touch verleihen. Viele kleine Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein. So genossen wir einen Kaffee/Tee in einem kleinen Hinterhof eines Cafés. Auf dem Rückweg zum Parkplatz sahen wir eine überraschend grosse Regenfront auf uns zukommen. Kaum im Auto gesessen prasselte der Regen auf uns ein. Auf dem Weg zur Autobahn fuhren wir an der Statue of Liberty vorbei, welche an den Bildhauer der Freiheitsstaue Frédéric Auguste Batholdi erinnern soll. Der Bildhauer ist in Colmar geboren und lebte in Paris, als er den Auftrag zur Erstellung der Statue in New York erhalten hatte. Jan meisterte einige Aquaplaning Situationen auf der Autobahn, welche auch bereits bei tiefen Geschwindigkeiten auftraten, mit Bravour. Die Regenstärke lies zeitweise keine Fahrten über 60 km/h zu.
    In Luxemburg angekommen begrüsste uns die Sonne. Für die nächsten zwei Tage haben wir einen schönen Camping am Stadtrand der Stadt Luxemburg, welche wir morgen besichtigen werden, ergattert.
    Read more

  • Erster Camping der Reise

    September 23, 2024 in Luxembourg ⋅ ☁️ 18 °C

    Bei unserer Anreise auf dem Camping nahe der Stadt Luxemburg haben wir glücklicherweise noch den letzten Stellplatz auf dem Camping Bon Accueil erhalten. Die Stellplätze sind sehr grosszügig und die Sanitäranlagen sind zu unserer Freude sauber und zeitgemäss. Zum ersten Mal wurde die Wetter-/Thermohaube von SCA getestet.Read more

  • ÖV in Luxemburg

    September 24, 2024 in Luxembourg ⋅ ☁️ 14 °C

    Nach einem gemütlichen Morgen ging es für uns mit dem öffentlichen Verkehr los, um die Stadt Luxemburg zu erkunden. Alle regionalen Verkehrslinien in Luxemburg sind seit 2020 kostenlos. Die Fenster unserer Tram "Luxexpo" waren in verschiedenen Farben foliert was die Sicht nach draussen etwas speziell wirken lies 😂 Die Rückenlehnen der Sitze waren beleuchtet, was optisch eher an einen Vergnügungspark erinnert.Read more

  • Luxemburg Sightseeing

    September 24, 2024 in Luxembourg ⋅ ☁️ 14 °C

    Zunächst besichtigten wir die Kasematten der Stadt Luxemburg. Dies sind in den Felsen gehauene Höhlen und Gänge, die ab dem 17. Jahrhundert zu Verteidigungszwecken angelegt wurden und ursprünglich ein Teil der Festung Luxemburg waren. Der als Bock-Kasematten bezeichnete Teil wurde im Bockfelsen angelegt und hatte eine Länge von 110 m bei nur 7 m Breite. Die Gesamtlänge der Kasematten betrug ehemals 23 km, wobei das Verteidigungssystem über mehrere Etagen angelegt war und einige Gänge bis zu 40 m Tiefe erreichten. Allein in den Bock-Kasematten waren rund 1.200 Soldaten mit 50 Kanonen stationiert. Seit 1994 stehen die Festungsanlage samt der Altstadt von Luxemburg auf der Liste des Welterbes der UNESCO. Nachdem der Regen stärker wurde, flüchteten wir ins Café "Golden Bean" und genossen ein heisses Getränk und Süssgebäck. Die Stadt besticht neben seinem historischen Teil auch mit seiner Moderne und Sauberkeit.Read more

  • Le Tombeau du Géant à Botassart

    September 25, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 14 °C

    Von Luxemburg aus ging die Reise heute Morgen bei Regen weiter Richtung Belgien. Auf dem Weg zu unserem heutigen Ziel, einem Camping nahe der Stadt Brüssel, machten wir einen ersten Zwischenstopp beim "Grab des Riesen" in den Ardennen. Das Grab des Riesen wird als „außergewöhnliches Erbe der Wallonie“ eingestuft. Es bietet einen spektakulären Blick auf eine Biegung der Semois.

    Der Legende nach soll dort ein Riese begraben sein, der sich weigerte, nach der Schlacht an der Sambre ein Gefangener der Römer zu sein, und sich lieber ins Leere gestürzt hätte, als in den Arenen des Kolosseums zu sterben.

    Während Jana die Aussicht auf die Biegung der Semois genoss, bestaunte Jan eine Reihe belgischer Polizei-Töff am Parkplatz (vermutlich wurde hier ein Seminar durchgeführt). Des Weiteren verabschiedete sich Regenschirm Nummer 2 der einige Deformationen aufwies. Als Jan ihm den Rest gab, machen wir uns nun morgen auf den Weg zwei neue zu besorgen, da uns noch weitere Regentage bevorstehen.
    Read more

  • Dinant

    September 25, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 15 °C

    Einen weiteren Zwischenstopp legten wir im Städtchen Dinant ein. Dort wo die Maas einst die Felsen der Ardennen entzweit hat, und eine Schlucht zurückliess, liegt das geschichtliche Städtchen Dinant. Die Zitadelle wurde 1818–1821 von den Niederländern errichtet, sie steht auf einem Felsen 100 Meter über der Maas und fungiert nach dem 2. Weltkrieg als Museum. Jazz wird hier besonders gern gehört - denn der Erfinder des Saxofons, Adolphe Sax, wurde hier geboren. Auf der Pont Charles du Gaulle Brücke stehen zahlreiche Saxofone verschiedener Staaten. Nach wenigen Gehminuten in Dinant war das Glück wieder auf unserer Seite und Regen setzte ein. So setzten auch wir, aufgrund mangels Regenschirmbestand, unsere Reise Richtung Tagesziel fort. Am Camping Grimbergen angekommen schien die Sonne. Nachdem wir unseren Stellplatz eingerichtet hatten, bereitete Jan eine Pilzpfanne mit Eierspätzle zu. Den Abend liessen wir mit einem Brettspiel und begleiteter Regensymphonie ausklingen. Morgen werden wir Brüssel erkunden.Read more

  • Brüssel Sightseeing

    September 26, 2024 in Belgium ⋅ ☁️ 15 °C

    Mit dem Bus und Zug ging es heute Morgen nach Brüssel zum Sightseeing. Erster Halt war der Grote Markt (Grosser Markt). Vor Jahrhunderten wurde dieser als Marktplatz genutzt und es siedelten sich zahlreiche Händler und Handwerker an. Jedes Haus trägt neben der Bezeichnung der jeweiligen Zunft noch einen Eigennamen. Weiter ging es zum Manneken Pis (niederländisch pissendes Männlein), ist eine Brunnenfigur eines urinierenden Knaben. Sie ist eines der Wahrzeichen der belgischen Hauptstadt Brüssel.
    Nachdem Sprühregen einsetzte, machten wir uns auf zu unserer heutigen Mission: Regenschirm kaufen. Mission accomplished!
    Das Comic Museum stand ebenfalls noch auf unserer To-Do-Liste. So fanden wir uns zwischen Tintin (deutsch Tim und Struppi) und Michel Vaillant wieder. Schöne Zeichnungen und lustige Comicausschnitte gab es zu bestaunen. Auch die kulinarischen Speisen durften nicht fehlen. So kehrten wir in einem Waffel Take Away ein und stellten unsere belgische Waffel zusammen, Schokolade und Erdbeeren, in unserem Fall. Des Weiteren verspeisten wir eine Tüte belgische Pommes. Diese sind innen sehr zart und aussen knusprig wie Chips 😋
    Read more

  • Atomium Brüssel

    September 27, 2024 in Belgium ⋅ 🌬 13 °C

    Auf unserer Brüssel Sightseeing-Tour stand auch das Atomium. Dies liegt etwas ausserhalb der Stadt, weshalb wir dies heute Morgen bei der Weiterfahrt mit dem Auto besuchten. Das Atomium stellt das Eisenatom dar und wurde anlässlich der Weltausstellung Expo 1958 gebaut. Das Gebäude umfasst 9 Kugeln mit 18 Metern Durchmesser und einer Gesamthöhe von 102 Metern. In der obersten Kugel befindet sich ein Aussichtsplattform und ein Restaurant, in weiteren 4 Kugeln Ausstellungen und in den restlichen befinden sich Technik.Read more

  • Sightseeing Antwerpen

    September 27, 2024 in Belgium ⋅ 🌬 14 °C

    Mit den Mietfahrräder ging es quer durch Antwerpen. Über den Personentunnel St. Anna zum Hafengebäude in Diamantform weiter zum Bahnhof. Auch der Grote Markt durfte nicht fehlen. Für uns beide ist dieser klar der Favorit gegenüber dem von Brüssel. Kurz nach 4 Uhr war die Tour auch wieder vorbei da unser Ferienbegleiter der Regen vorbei schaute. Zurück auf dem Camping einquartiert genossen wir unser Nachtessen und stellen fest der Camping liegt neben einem Festzelt. Na dann Gute Nacht... 😴Read more

  • Schoorlse Dünen

    September 28, 2024 in the Netherlands ⋅ 🌬 13 °C

    Heute ging es entlang der Küste der Niederlande. Begleitet wurden wir von zahlreichen Regenbögen. Unsere Route führte durch den Hafen Rotterdam, vorbei an Den Haag und Amsterdam zum Naturreservat Schoorlse Dünen. Hier befinden sich die höchsten Dünen der Niederlande mit bis zu 54 Meter Höhe. Ein starker Wind begrüsste uns bereits am Parkplatz. Nach einem kurzen Spaziergang durch die Dünen und am Strand verteilte sich der Sand im Auto in jeder Ritze. Am Camping angekommen stand erstmal "Wohnungsputz" an.Read more

  • Zaanse Schans

    September 29, 2024 in the Netherlands ⋅ ☀️ 11 °C

    Nach vielen Regentagen begrüsste uns nun heute Morgen die ☀️. Das Wetter nutzten wir, um das Freilichtmuseum Zaanse Schans zu besuchen. Dort sind historische Windmühlen und diverse traditionelle Handwerke in verschiedenen Gebäuden zu bestaunen, wie z. B. die Holzschuhherstellung oder die Käseproduktion. Jede Windmühle hatte ihre eigene Arbeitsaufgabe wie z. B. das Mahlen von Samen zu Öl, das Sägen von Holz und das Mahlen von Gewürzen und Farben. Aufgrund starker Besuchszahlen verweilten wir leider nicht allzu lange und machten uns auf den Weg Richtung Deutschland zur nächsten Sehenswürdigkeit.Read more

  • Aussichtspunkt Tagebau Hambach

    September 29, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 15 °C

    Eine Grösse die man auf Fotos nur schwer zur Erscheinung bringt. Versuchen wir es mit Vergleichen. Auf einer Fläche von 85 km², was der Fläche der Stadt Zürich entspricht, wird Braunkohle im Tagebau abgebaut. Somit ist es aktuell die grösste Braunkohlegrube Europas. Pro Jahr werden 250-300 Mio. Tonnen Abraum bewegt und davon 40 Mio. Tonnen Kohle gewonnen. Als Vergleich der Panamakanal hat bei seinem Bau ca. 100 Mio. Tonnen Aushub erzeugt. Als Referenzgrösse, die Schaufelbagger auf den Bildern haben eine Höhe von knapp 100 Meter und der tiefste Punkt ist etwa 400 Meter unterhalb der Abbruchkante. Vor Ort am Aussichtspunkt Terra Nova zu stehen, zeigt das Ausmass vom Eingriff.Read more

  • Zeche Zollverein

    September 30, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 15 °C

    Bei der Zeche Zollverein handelt es sich um einen Gebäudekomplex, welcher unter UNESCO Welterbe steht. Primär aus dem Grund des Verbundes aller Gebäude als gesamte Einheit. Die Schächte und eine Kokerei sind in so einem Ensemble einmalig.

    Die Zeche war über längere Zeit die leistungsstärkste in Europa. Ab 1852 bis 1986 wurde auf diesem Gebiet Steinkohle gewonnen.

    Direkt neben der Zeche wurde aus Kohle das für die Stahlherstellung so wichtige Koks gewonnen. Dieser Abschnitt der Produktion benötigt auf dem Gelände auch die grösste Fläche. Bis 1993 wurde in der Kokerei noch Koks gewonnen. Danach herrschte auf dem Gelände stille. Pläne wie der Verkauf der gesamten Anlage, nach China, waren bis zur Unterzeichnung bereit. Scheiterten aber an den finanziellen Mittel des Käufers.

    Durch die vielen Zechen wie der Zollverein, wurde das Ruhrgebiet nachhaltig geschädigt. So gibt es die sogenannten Ewigkeitskosten. Infolge Absenkung des Gebiets muss das Oberflächenwasser aktiv abgepumpt werden. Da ansonsten das Gebiet unter Wasser stehen würde. Auch muss das Wasser aus den Gruben, das sogenannte Grubenwasser separat gefiltert, aufbereitet und danach in Stand- oder Fliessgewässer zugeführt werden.
    Read more

    Trip end
    September 30, 2024