• jxsmxn gxs
nov. 2024 – mars 2025

South America & Antarctica

Une aventure de 122 jours par jxsmxn En savoir plus
  • Salar de Uyuni Tour Day 3

    13 mars, Bolivie ⋅ ⛅ 14 °C

    Shortly after we went to bed, we were awakened by a thunderstorm right above us! I have never experienced anything that loud before—felt like we were sleeping inside the storm. ⛈️⚡️ And, of course, the power went out. But hey, we were planning to sleep anyway, so no big deal.

    By morning, the electricity was back, and after a simple but solid breakfast of bread, butter, and jam, we set off—after some more waiting, of course—to the legendary Salar de Uyuni. This time, we had the pleasure of traveling with the most adorable Bolivian family: grandparents, parents, and little two-year-old Gigi.

    But first, a stop at the train cemetery. A bunch of old, rusty trains in the middle of the desert—Bolivia once had grand marketing plans for it, but since they never actually charged an entrance fee, it just kind of exists now. We climbed around, took some fun pictures, and then continued on to the main event…

    The Salt Flats or lake at the moment! This was one of the things I had been looking forward to the most, and it did not disappoint. The famous mirror effect during the rainy season is pure magic. I could’ve stared at it forever.

    At our first stop, we took tons of pictures while our drivers set up a picnic. Yep, right in the middle of the endless white! The food? Surprisingly delicious—rice, croquettes, veggies, and some pasta. It all felt so surreal. Then, just as we were arriving at our next stop, the wind suddenly picked up, and it got freezing. We decided not to get out of the car, as you had to pay 15 Bolivianos anyways to take some pictures with statues in the salt flats. We already took enough pictures at our first stop. 😊

    For our final stop, we were treated to a sunset, some good ol’ Bolivian wine, and snacks. The drivers went all out to make it special, and we had the best time soaking it all in.

    And just like that, our tour was over, and we were back on the night bus to La Paz. This time, at least, the ceiling wasn’t leaking—a small but important win!

    Tomorrow, we’re off to Peru! Can’t wait! 🇵🇪✨

    Overall, I spent 602.34€ in Bolivia for 10 days, which comes out to 60.23€ per day. The country itself is super affordable—even the 3-day tour only cost us 95€. Unfortunately, the flight from Ecuador was a bit expensive...

    -----

    Kurz nachdem wir schlafen gegangen waren, wurden wir brutal von einem Gewitter direkt über uns geweckt! So mittendrin und so laut habe ich es echt noch nie erlebt – als würde man im Sturm schlafen. Und klar, der Strom hat sich auch direkt verabschiedet. Aber na ja, wir wollten ja eh schlafen, also halb so wild.

    Am nächsten Morgen war der Strom zurück, und nach einem einfachen, aber soliden Frühstück (Brot, Butter, Marmelade – Klassiker!) ging es endlich los Richtung Salar de Uyuni. Diesmal waren wir mit einer zuckersüßen bolivianischen Familie unterwegs: Großeltern, Eltern und die zweijährige Gigi.

    Vor der Salzwüste gab’s noch einen kurzen Stopp am Zugfriedhof. Eine Ansammlung rostiger, verlassener Züge mitten im Nirgendwo. Bolivien wollte daraus mal eine große Attraktion machen, aber da der Eintritt immer noch nichts kostet, ist es einfach… da. Uns hat’s gefallen! Ein bisschen rumgeklettert, ein paar coole Fotos gemacht – und weiter ging’s.

    Dann endlich: Die Salzwüste!!! Ich hab mich so sehr darauf gefreut, und es war einfach noch besser als erwartet. Der berühmte Spiegeleffekt in der Regenzeit ist einfach magisch – ich hätte ewig zuschauen können.

    Beim ersten Stopp haben wir einige Fotos gemacht, während unsere Fahrer ein Picknick mitten im Nichts aufgebaut haben. Reis, Croquetas, Gemüse und Pasta – einfach surreal. Beim nächsten Stopp war's plötzlich super windig und es wurde eiskalt. Wir entschieden uns, im Auto zu bleiben – einerseits wegen der Kälte, andererseits, weil man 15 Bolivianos zahlen musste, nur um ein paar Fotos mit Salzstatuen zu machen. Da wir schon beim ersten Stopp genug Bilder geschossen hatten, haben wir uns das gespart. 😊

    Beim letzten Halt gab’s dann einen wunderschönen Sonnenuntergang, Kohlberger Wein und Chips. Unsere Fahrer haben sich so viel Mühe gegeben, es war einfach nur schön.

    Und dann war die Tour auch schon vorbei, und wir saßen wieder im Nachtbus nach La Paz. Immerhin: Dieses Mal tropfte es nicht von der Decke. Man freut sich ja über die kleinen Dinge.

    Morgen geht’s schon weiter nach Peru – kann’s kaum erwarten! 🇵🇪✨

    Insgesamt habe ich in Bolivien 602,34 für 10 Tage ausgegeben=60,23€/Tag. An sich ist das Land super günstig, auch die 3 Tagestouer hat uns nur 95€ gekostet, der Flug von Ecuador hat leider ein wenig reingehauen...
    En savoir plus

  • Puno/Titicaca 🇵🇪 & police 🚨

    14–16 mars, Pérou ⋅ ☁️ 5 °C

    Our night bus from Uyuni? Well, it decided to take a little nap at 2:30 AM, and thanks to some lovely road construction, our 9-hour journey turned into a 15-hour adventure. But hey, we still made it to our bus to Peru at 3:30 PM after spending two hours chilling in a café in La Paz. Not too bad!

    When we arrived Friday night after another 8h in the bus, it was raining, freezing, and our hotel room? Freezing as well. But apart from that, all good! We weren’t exactly expecting great weather the next day, but surprise – the sun came out, and it actually got warm. Like, really warm. Absolutely perfect!

    We started the day by wandering through the market on our way to the bus terminal to buy our ticket for Sunday morning to Cusco. Tickets are always way cheaper in person than online.

    After that, we thought we’d just take a little walk along the promenade of the lake Titicaca but somehow ended up on a boat. Fun fact: Lake Titicaca is the highest navigable lake in the world, sitting at about 3,812 meters. Our captain was actually from the floating islands in the Lake Titicaca and took us to one where a Uru woman explained their way of life and how they build their islands using a small model. It was super fascinating, but also kind of sad to see how much of their privacy has been turned into a tourist attraction. The locals offered to take us to another island in their Mercedes-Benz (see picture, and no irony) for €2.50, but we declined. On another island, we could have had lunch or even spent the night.

    The whole tour, including the taxi to the dock, cost us just 17 euros for both of us. It was pretty much a private tour since Linda and I were the only ones on the boat. No complaints there – though the guide originally offered it for 5 euros and then suddenly wanted additional money for the boat ride and taxi back was also not included anymore... So annoying!

    After that, we ate our mango and dragon fruit that we bought from the market for 3€ – absolutely amazing! Then we headed to the city center to soak up the sun before stopping at a café for brownies and milkshakes. Such a nice little break!

    For dinner, we wanted to meet with a girl that we met in the bus but instead ended up at the police station.
    At the border the night before, our new friend had only exited Bolivia but forgotten to officially enter Peru (there are two lines, one to exit and one to enter, she only waited in one line)...

    Since she was now technically illegal, Linda and I went to the tourist police and asked for help. The officer spoke only Spanish but was super helpful, calling all his contacts because immigration was already closed. Unfortunately, he could not do anything, so she had to wait until Monday for her stamp. At least we got some great local tips – including where to find the best Pisco Sour. Totally worth the visit! 🥰

    And that’s it from Lake Titicaca. Tomorrow at 8:30 AM we’re off to Cusco!

    -----

    Unser Nachtbus von Uyuni? Joa, der hatte um 2:30 Uhr wohl keine Lust mehr und blieb einfach stehen. Dank einer Baustelle wurden aus 9 Stunden dann entspannte 15. Aber hey, wir haben unseren Bus nach Peru um 15:30 Uhr trotzdem noch bekommen – nachdem wir zwei Stunden in La Paz in einem Café rumgegammelt haben. Könnte schlimmer sein!

    Als wir Freitagnacht ankamen, hat es geregnet, es war eiskalt, und unser Hotelzimmer? Genauso kalt. Unsere Erwartungen an das Wetter waren eher gering für Samstag, aber Überraschung – die Sonne kam raus und es wurde richtig warm! 🥰

    Zuerst sind wir über den Markt zum Busterminal geschlendert, um unser Ticket für Sonntagfrüh nach Cusco zu kaufen. Vor Ort sind die Tickets immer viel billiger als online.

    Danach wollten wir eigentlich nur ein bisschen an der Promenade vom Titicacasee entlanglaufen, sind dann aber irgendwie auf einem Boot gelandet. Funfact: Der Titicacasee ist der höchstgelegene schiffbare See der Welt – er liegt auf etwa 3.812 Metern über dem Meeresspiegel. Unser Kapitän kam selbst von den schwimmenden Inseln und brachte uns zu einer, wo uns eine Uru-Frau mit einem kleinen Modell erklärte, wie sie dort leben und die Inseln auf dem Titicacasee gebaut werden. Super spannend, aber auch ein bisschen bedrückend, wie sehr ihr Privatleben mittlerweile zur Touristenattraktion geworden ist. Die Einheimischen boten uns an mit ihrem Mercedes Benz (siehe Bild und keine Ironie) für 2,50€ zu einer anderen Insel zu fahren, das haben wir jedoch ausgeschlagen. 🙃 Auf einer anderen Insel hätte man sogar essen oder übernachten können.

    Die ganze Tour inklusive Taxi zum Hafen hat uns zusammen gerade mal 17 Euro gekostet. Es war quasi eine Privatführung, weil Linda und ich die einzigen auf dem Boot waren. Also echt ein guter Deal – auch wenn der Guide uns anfangs alles für 5 Euro angeboten hat und dann plötzlich für jede Kleinigkeit mehr wollte... super nervig!

    Danach haben wir unsere Mango und Drachenfrucht gegessen, die wir auf dem Markt für 3 Euro geholt haben – einfach himmlisch! Am Nachmittag ging’s weiter ins Zentrum, die Sonne genießen, bevor wir uns in einem Café mit Brownies und Milchshakes verwöhnt haben. Perfekter Abschluss!

    Zum Abendessen waren wir eigentlich mit einer anderen Backpackerin verabredet, aber landeten stattdessen bei der Polizei. Unsere neue Freundin ist letzte Nacht an der Grenze leider nur aus Bolivien ausgereist, aber nicht offiziell in Peru eingereist war (es gab zwei Schlangen, eine zum Ausreisen und eine zum Einreisen. Sie war nur in einer)...

    Da sie nun illegal im Land war, sind Linda und ich zur Touristenpolizei. Der Beamte sprach nur Spanisch, war aber super hilfsbereit und rief all seine Kontakte an, da das Immigration Office schon zu hatte. Leider konnte er nicht weiterhelfen und sie musste bis Montag auf ihren Stempel warten. Immerhin bekamen wir noch Insider-Tipps für Puno – inklusive der besten Adresse für Pisco Sour. Freund und Helfer durch und durch. 🥰

    Das war’s vom Titicacasee. Morgen geht’s um 8:30 Uhr weiter nach Cusco!
    En savoir plus

  • Cusco - the holy Inca capital 🇵🇪

    16–17 mars, Pérou ⋅ ☁️ 15 °C

    Sunday morning, we left Puno in pouring rain. But honestly? The bus ride was amazing! First time taking the day bus instead of the night bus, and the views were stunning!

    After 10 hours on the road, we finally arrived in Cusco. Our hostel is super cute and really close to the city center. In the evening, we took a quick stroll through the city and grabbed a snack. Cusco at night? Absolutely magical.

    To celebrate surviving the bus ride, we treated ourselves to some good food and, of course, a Pisco Sour – because when in Peru, right? Then, we topped it off with crêpes (with strawberries and banana 🤤) before heading to bed early.

    The next day, I found someone through the Hostelworld group to take my leftover 190 Bolivianos (~$20). Out of 900 people in the group, a girl messaged me – and guess what? We had actually met in Cuenca, Ecuador, just two weeks ago! What are the odds? She’s heading to Bolivia after Cusco, so it worked out perfectly.

    We joined a free walking tour after that to get a better feel for the city. Our guide, José, still speaks Quechua, which was really cool! He was obsessed with Inca architecture – I swear, I’ve never heard anyone talk so passionately about stones. The Incas were absolute geniuses when it came to construction. Their stonework is so precise that you can’t even fit a piece of paper between the blocks. It took them generations to finish a big temple, and they only built one story houses.

    Cusco was designed in the shape of a puma, a sacred animal in Inca mythology. The city layout symbolized strength and protection, as the puma was one of the three important animals in Inca cosmology, alongside the condor (representing the sky) and the snake (representing the underworld). It used to be the heart of the Inca world, which is why they say, "All roads lead to Cusco." It’s honestly heartbreaking how much was taken from them by the Europeans.

    After the 2.5-hour tour, we decided to visit a nearby Inca ruin on our own called Sacsayhuamán– the head of the puma overlooking the city. The entrance fee was 70 soles (around €17.50) and walking up the stairs was already a good preparation for the next day.

    Tomorrow’s adventure? Rainbow Mountain! 🌈 We’re getting picked up at 7 am, and it's going to be our first time hiking above 5.000 meters, fingers crossed for no altitude issues. Stay tuned!

    -----

    Sonntagmorgen verließen wir Puno im strömenden Regen. Zum ersten Mal haben wir den Tagesbus statt Nachtbus genommen – und die Fahrt durch die Anden war einfach atemberaubend.

    Nach 10 Stunden auf der Straße kamen wir endlich in Cusco an. Am Abend machten wir einen kurzen Spaziergang und holten uns einen Snack. Cusco bei Nacht? Einfach magisch.

    Um die erfolgreiche Busfahrt zu feiern, gönnten wir uns ein gutes Essen und natürlich einen Pisco Sour – weil, wenn man schon mal in Peru ist, dann richtig! Als krönenden Abschluss gab es Crêpes (mit Erdbeeren und Banane 🤤), bevor wir früh ins Bett fielen.

    Am nächsten Morgen fand ich über die Hostelworld-Gruppe jemanden, der mir meine letzten 190 Bolivianos (~20$) abnahm. Von 900 Leuten in der Gruppe schrieb mir ausgerechnet ein Mädchen, das ich vor zwei Wochen in Cuenca, Ecuador kennengelernt hatte! Wie klein ist die Welt bitte? Sie reist nach Cusco weiter nach Bolivien, also hätte es nicht besser passen können.

    Danach schlossen wir uns einer free walking tour an, um die Stadt besser kennenzulernen. Unser Guide José sprach noch Quechua, was echt cool war! Und er war absolut begeistert von Inka-Architektur, vielleicht ein bisschen zu begeistert. Aber die Inkas waren wahre Architekten. Ihre Steinmauern sind so präzise, dass man nicht mal ein Blatt Papier dazwischenstecken kann. Manche Tempel brauchten Generationen, um fertiggestellt zu werden, und sie bauten nur einstöckige Häuser.

    Cusco wurde in der Form eines Pumas entworfen, einem heiligen Tier in der Mythologie der Inka. Der Stadtplan symbolisierte Stärke und Schutz, denn der Puma war eines der drei wichtigsten Tiere in der Inka-Kosmologie – zusammen mit dem Kondor (der den Himmel repräsentiert) und der Schlange (die für die Unterwelt steht). Cusco war einst das Zentrum der Inka-Welt, weshalb es heißt: "Alle Wege führen nach Cusco." Es ist wirklich traurig, wie viel den Inkas durch die Europäer genommen wurde.

    Nach der 2,5-stündigen Tour beschlossen wir, auf eigene Faust eine Inka-Ruine zu besuchen – Sacsayhuamán, der Kopf des Pumas, angesiedelt auf einem Berg mit grandiosem Blick über die Stadt. Der Eintritt kostete 70 Soles (ca. 17,50 €), und allein der Aufstieg dorthin war schon ein gutes Training für den nächsten Tag.

    Morgen geht’s zum Rainbow Mountain! 🌈 Wir werden um 7 Uhr morgens abgeholt, und es wird unser erstes Mal über 5.000 Meter Höhe sein – drückt die Daumen, dass die Höhenkrankheit uns verschont. Stay tuned!
    En savoir plus

  • Rainbow Mountain 🌈

    18 mars, Pérou ⋅ ☁️ 7 °C

    Today started off nice and slow—breakfast at 6:30 AM, then off to Rainbow Mountain and the Red Valley. These places were apparently “discovered” just over ten years ago. Not sure how you miss a giant, rainbow-colored mountain for centuries, but hey, here we are.

    Now, let’s talk about the altitude. 5,036 meters. That’s higher than Mont Blanc, and almost as high as the North Base Camp of Mount Everest. I read the reviews. People struggled. People gasped for air. People saw their lives flash before their eyes. So mentally, we were definitely prepared for the 1,5h hike.

    Three hours later, we pulled up to the parking lot at 4.500 meters, which was already full with early-bird tourists (seriously, 3:00 AM?! Get some sleep guys). Most tour agencies (about 99%) offer their tours at ridiculously early hours - "to be there before everyone else". Luckily, we found a guy who runs his tour later—right when all the early birds are already heading back. The hike kicked off with a few stairs to wake up the legs, then smoothed out… We already saw the goal and the other tourists on the top, waiting like ants to finally take a picture. The final incline felt like nature’s way of saying, "You sure you wanna do this?"

    But oh, the scenery! Wild alpacas, llamas, waterfalls and mountains covered in snow. And when we finally reached the top? Absolutely breathtaking. And not just because the air was thin. By this point, most tourists had already left, so we got to enjoy the view in peace.

    How did we handle the altitude? Shockingly well. But let’s be real—it wasn’t a walk in the park either. One of our group members had to turn back due to altitude sickness, which was a brutal reminder that mountains don’t play around. Thankfully, our time in Bolivia had prepped us well and our guide carried also oxygen with him.

    Then came Red Valley. Due to the rainy season, it was also covered with a deep green from the gras. And the best part? Not a single tourist except our group because everyone has already left.

    By 2:30 PM, we were heading back, tired but happy and ended up being the last car in the parking lot. And to celebrate the hike? Crêpes. Again. Strawberries, banana and Nutella, the perfect threesome. Third night in a row. No regrets.

    What could possibly top this? Oh, I don’t know… maybe MACHU PICCHU?! LET'S GOOOOO! 🚀

    -----

    Heute ging’s ganz entspannt los – Frühstück um 6:30 Uhr, dann ab zum Rainbow Mountain und ins Red Valley. Diese Orte wurden wohl erst vor gut zehn Jahren „entdeckt“. Keine Ahnung, wie man einen riesigen, regenbogenfarbenen Berg so lange übersehen kann, aber gut, hier sind wir nun.

    Kommen wir zur Höhe. 5.036 Meter. Das ist höher als der Mont Blanc und fast so hoch wie das North Base Camp des Mount Everest. Ich hatte die Erfahrungsberichte gelesen. Es wurde gekämpft. Es wurde nach Luft geschnappt. Menschen sahen ihr Leben an sich vorbeiziehen. Also waren wir mental auf eine knackige 1,5-stündige Wanderung vorbereitet.

    Drei Stunden später erreichten wir den Parkplatz auf 4.500 Metern – und der war schon völlig überfüllt mit Frühaufstehern (ernsthaft, 3:00 Uhr morgens?! Leute, gönnt euch doch mal ein bisschen Schlaf). Die meisten Touranbieter (gefühlt 99 %) starten ihre Touren absurd früh am Morgen - "damit man vor allen anderen ankommt". Zum Glück haben wir jemanden gefunden, der seine Tour später anbietet – genau dann, wenn die ganzen Frühaufsteher schon wieder auf dem Rückweg sind. Der Weg startete mit ein paar Treppen, um die Beine aufzuwecken, dann wurde es flacher… Das Ziel war schon zu sehen, inklusive der Touristen, die dort oben wie Ameisen auf ihr Foto warteten. Die letzte Steigung fühlte sich dann an wie die Natur, die fragt: „Bist du dir sicher, dass du das wirklich willst?“

    Aber diese Landschaft! Freilaufende Alpakas, Lamas, Wasserfälle und schneebedeckte Berge. Und als wir endlich oben ankamen? Atemberaubend. Und das lag nicht nur an der dünnen Luft. Die meisten Touristen waren schon weg, also konnten wir die Aussicht in Ruhe genießen.

    Wie wir die Höhe verkraftet haben? Überraschend gut. Aber ganz ehrlich – es war trotzdem kein Spaziergang. Eine aus unserer Gruppe musste wegen Höhenkrankheit umdrehen, was uns mal wieder daran erinnerte, dass Berge keinen Spaß verstehen. Zum Glück hatte uns unsere Zeit in Bolivien gut vorbereitet und unser Guide hat für den Fall der Fälle auch Sauerstoff dabei.

    Dann kam das Red Valley. Wegen der Regenzeit war es nicht nur rot, sondern auch grün – ein absoluter Wahnsinnsanblick. Und das Beste? Kein einziger Tourist mehr außer unsere Truppe, weil alle anderen schon weg waren.

    Um 14:30 Uhr machten wir uns auf den Rückweg, müde, aber glücklich – und als wir losfuhren, war unser Auto das letzte auf dem Parkplatz. Zur Feier des Tages gab’s dann… Crêpes. Schon wieder. Mit Erdbeeren, Banane und Nutella – der perfekte Dreier. Dritter Abend in Folge. No regrets!

    Was könnte das noch toppen? Ach, keine Ahnung… vielleicht MACHU PICCHU?! LET'S GOOOOO! 🚀
    En savoir plus

  • Cusco to Machu Picchu Town

    19 mars, Pérou ⋅ ☁️ 15 °C

    Early in the morning, we checked out of our hostel in Cusco, incl. Breakfast bags and headed to the meeting point. We were supposed to do the Salkantay trek, but due to the rain and landslides, the trek has been closed until the end of March. Instead of hiking for 4 days, we organized a transfer to hidroelectrica for 70 soles (17,70€ return ticket). You can also take the train directly from Cusco until Aguas Calientes (Machu Picchu Pueblo), but that was over 200€ (Deutsche Bahn, is that you? 🙃).
    Aguas Calientes can only be reached by train. Therefore, a hike of 11km from Hidroelectrica along the train treks and the river was awaiting us.

    But before that I had to discuss with our transfer a little bit as they did not have our names on the list but after some back and forth, we made it into the bus that takes around 7h. The drive itself is really scenic but also takes a lot of turns and at the end the road is not paved anymore, and it's pretty narrow (nothing for people that tend to car sicknesses 🙃).

    After we finally made it by 1:30 pm, we teamed up with JP who we met on the bus for the walk. We did not have any tickets for Machu Picchu, but they always have a stock of 1000 tickets left in Aguas Calientes for the next day. You just have to queue in line. Online, the tickets are usually sold out months in advance! So the next 2,5h were a race against time to make it as soon as possible to the office (but we could still snap some pictures along the way and the trek was really beautiful).

    When we finally made it at 3:50pm, we got a slot for 5pm to get our tickets. Everything is super organized as you get an individual number connected to your passport. We did our checkin at our hotel in the meantime, had a quick shower and headed back to the office right before 5pm. We wanted to get tickets as early as possible, and we got three tickets for the earliest entry at 6 am for ~40€ per person!!

    Happy and tired, we went to get dinner with JP, who's originally from China, but has been living in Berlin for 8 years. We ordered some Maracuya Sour to celebrate the day and went to bed early to be ready for the next day! 🥹🫶🏽

    -----

    Früh am Morgen checkten wir aus unserem Hostel in Cusco aus, packten unsere Frühstückstüten vom Hostel ein und machten uns auf den Weg zum Treffpunkt. Der Plan war eigentlich, den Salkantay-Trek zu wandern – vier Tage Abenteuer pur. Aber Mutter Natur hatte andere Pläne: Wegen Regen und Erdrutschen war die Strecke bis Ende März gesperrt. Also Plan B.

    Statt vier Tage durch die Anden zu stapfen, buchten wir einen Transfer nach Hidroeléctrica für 70 Soles (~17,70 € Hin- und Rückfahrt). Die bequemere Alternative wäre der Zug direkt von Cusco nach Aguas Calientes gewesen – aber für über 200 €?! Deutsche Bahn, bisch dus? 🙃

    Da Aguas Calientes (Machu Picchu Town) nur per Zug erreichbar ist, blieb uns nichts anderes übrig, als die letzten 11 km von Hidroeléctrica zu Fuß entlang der Bahngleise und des Flusses zu marschieren. Aber bevor es soweit war, gab es erst mal eine kleine Diskussion mit unserem Transfer: Unsere Namen standen natürlich nicht auf der Liste. Nach ein bisschen Hin und Her schafften wir es dann doch in den Bus.

    Die Fahrt dauerte etwa sieben Stunden und bot atemberaubende Landschaften – aber auch unzählige Kurven. Die letzten Kilometer? Ungeteert und sehr schmal.

    Um 13:30 Uhr kamen wir endlich an und schlossen uns mit JP zusammen, den wir im Bus kennengelernt hatten. Unser nächstes Ziel: Tickets für Machu Picchu besorgen. Online monatelang ausverkauft, aber vor Ort gibt es jeden Tag 1000 Restkarten – wenn man schnell genug ist. Also wurde unsere Wanderung eine Mischung aus Sightseeing und Highspeed-Challenge. Natürlich hielten wir für ein paar Fotos an, denn der Weg war einfach zu schön, um nur durchzurasen.

    Um 15:50 Uhr erreichten wir das Ticketbüro und sicherten uns einen Termin für 17 Uhr. Alles war top organisiert: Jeder bekommt eine individuelle Nummer, die mit dem Pass verknüpft ist. Während wir warteten, checkten wir schnell in unser Hotel ein, duschten in Rekordzeit und standen pünktlich wieder vor dem Büro. Wir wollten unbedingt die frühestmöglichen Tickets. Und tatsächlich – wir bekamen drei Karten für den 6-Uhr-Einlass für gerade mal 40 € pro Person!

    Erschöpft, aber überglücklich, gabs dann Abendessen mit JP. Er kommt aus China, lebt aber seit acht Jahren in Berlin. Zur Feier des Tages gönnten wir uns einen Maracuya Sour (Pisco Sour kann ja jeder) und fielen danach völlig erledigt ins Bett. Ready for tomorrow! 🥹🫶🏽
    En savoir plus

  • Machu Picchu 🤍💫

    20–21 mars, Pérou ⋅ ☁️ 18 °C

    After months of dreaming about it, today was finally the day! Our alarm woke us up at 4:30 a.m., and after a few seconds of questioning our decision, we got ready. Thankfully, our hotel had breakfast from 5 a.m., so we grabbed some bananas for the road—because nothing screams adventure like eating a banana in the dark.

    Since hiking up a jungle staircase in pitch-black darkness for 90 minutes didn’t sound like the best idea at this hour, we went for the comfy option: a $12 bus ride up the hill. Best decision! We met JP and arrived without any issues, just a little rain shower to wake us up properly, but luckily, we had our rain jackets with us.

    Being among the first 10 people to enter Machu Picchu was pretty cool—except for the fact that the view was still asleep. Clouds. Everywhere. Occasionally, they teased us with a little glimpse of what was behind them, but mostly, it felt like we were standing in one big cloud. Since the circuit is one-way (no turning back!), we decided to wait at the highest point for the clouds to move on. And what a wait it was!

    The government, in a stroke of genius, brought alpacas to mow the grass. So, while we waited for the mystical city to reveal itself, we were entertained by fluffy lawnmowers. Officially, you’re only allowed to stay for three hours, but in reality, no one checks. So, we waited. And waited. After about three hours, the clouds finally decided to give us a break, and there it was—Machu Picchu in all its glory! Even with the remaining mist, the place felt absolutely magical, like stepping into a lost world.

    JP had to leave earlier to catch his shuttle back to Cusco, but we stayed another night in Aguas Calientes. On the circuit, we met Marco from the Philippines and spent the rest of the walk together. After almost five hours of wandering through one of the most incredible places on Earth, our stomachs reminded us that we hadn’t eaten anything substantial since our banana breakfast. So, we made our way down the stairs—easier than going up, but still sweaty work under the now blazing sun. Lunch, hotel, nap. Well-deserved.

    Dinner? Snacks. Bedtime? Early.

    The next morning, after a good breakfast, we started our hike back. Luckily, we had some great company from the U.S., and thanks to good conversation, the 2.5-hour trek flew by. Just as we reached our shuttle meeting point and sat down, the sky opened up and rain poured down. Perfect timing! At 11 a.m., we arrived, and 90 minutes later, our shuttle left for Cusco, this time with our Name on the list. Seven hours, a lot of winding roads, and a sudden temperature drop later, we were back. Aguas Calientes had been surprisingly warm, and Cusco? Not so much.

    Reunited with our big backpacks at our old hostel, we crashed, exhausted but full of memories. Next stop: Lima!

    -----

    Nach Monaten voller Vorfreude war es endlich soweit! Um 4:30 Uhr morgens klingelt der Wecker – ein Moment, in dem wir uns anschauen und uns fragten warum wir uns das gestern eigentlich so ausgesucht hatten... Aber naja, wir rappelten uns hoch und machten uns fertig. Glücklicherweise gab es im Hotel schon ab 5 Uhr Frühstück, also schnappten wir uns ein paar Bananen für unterwegs.

    Da es draußen noch stockdunkel war und die Wanderung durch den Dschungel samt Treppenstufen etwa 90 Minuten gedauert hätte, entschieden wir uns für die Luxusvariante: den Bus für 12 Dollar. Beste Entscheidung! Wir waren am Busstop mit JP verabredet und ohne große Probleme – bis auf einen kleinen Regenschauer – kamen wir oben an. Zum Glück waren wir mit unseren Regenjacken bestens vorbereitet.

    Wir gehörten zu den ersten zehn Leuten, die Machu Picchu betreten durften – was super war, bis wir feststellten, dass der Ausblick noch im Tiefschlaf lag. Überall nur Wolken. Ab und zu ließen sie uns durch einen winzigen Spalt erahnen, dass da irgendwas sein könnte, aber sicher waren wir uns nicht. Da der Rundweg nur in eine Richtung geht und Umkehren verboten ist, entschieden wir uns, am höchsten Punkt zu warten, bis sich der Nebel verzog.

    In der Zwischenzeit hatten wir immerhin tierische Gesellschaft: Die Regierung hat Alpacas als Rasenmäher eingesetzt – ein Investment, das wir voll und ganz unterstützen! Offiziell darf man nur drei Stunden bleiben, aber es hat niemand kontrolliert. Also warteten wir. Und warteten. Und wurden nach drei Stunden belohnt: Die Wolken verzogen sich, und endlich konnten wir Machu Picchu in seiner ganzen Pracht sehen! Auch mit den restlichen Nebelschwaden wirkte der Ort magisch, als wäre er aus einer anderen Welt.

    JP musste leider früher los, da er am selben Tag nach Cusco zurückfuhr. Wir blieben jedoch noch eine Nacht in Aguas Calientes und lernten auf dem Rundweg Marco aus den Philippinen kennen. Nach fast fünf Stunden in dieser atemberaubenden Kulisse erinnerte uns unser Magen daran, dass unser Bananen-Frühstück nicht mehr ausreichte. Also machten wir uns an den Abstieg – leichter als hoch, aber dank der prallen Sonne trotzdem eine schweißtreibende Angelegenheit. Danach: Mittagessen, Hotel, Nickerchen. Hochverdient.

    Abendessen? Snacks. Schlafenszeit? Früh.

    Am nächsten Morgen starteten wir nach einem ordentlichen Frühstück unsere Wanderung zurück. Glücklicherweise hatten wir nette Gesellschaft aus den USA, und mit guter Unterhaltung vergingen die 2,5 Stunden wie im Flug. Kaum hatten wir unseren Treffpunkt erreicht und uns hingesetzt, öffnete der Himmel seine Schleusen und es fing an zu regnen. Perfektes Timing! Um 11 Uhr waren wir da, und 90 Minuten später fuhr unser Shuttle nach Cusco. Nach sieben Stunden Fahrt – und einer plötzlichen Kältewelle – waren wir wieder zurück. Aguas Calientes war überraschend warm gewesen, Cusco? Nicht so sehr.

    Wieder vereint mit unserem großen Gepäck in unserem alten Hostel, fielen wir todmüde ins Bett – aber mit unvergesslichen Erinnerungen im Gepäck. Nächster Halt: Lima!
    En savoir plus

  • Last stop together: Lima 🇵🇪

    22–25 mars, Pérou ⋅ ☁️ 26 °C

    On Saturday, we had our flight from Cusco to Lima because, well… landslides. Danger to life aside, the bus ride is not only long (24 hours!) but also a rollercoaster of car sickness. I might have a strong stomach, but being trapped with a bunch of people throwing up? Hard pass.

    So, after breakfast, we said our goodbyes to Cusco and headed to the airport, only to be greeted by a two-hour flight delay. No big deal. Once we finally landed in Lima, we immediately felt the climate change—warmer air, ocean breeze, and spring vibes. We grabbed an Uber to Miraflores, one of the fancier districts in Lima. Nearly an hour later (Lima traffic, gotta love it), we arrived at our last hostel together, dropped our bags, and rushed to the beach just in time for sunset. And wow. The colors, the atmosphere, the happy people around us—it was pure magic. We topped it off with some delicious Chinese food and, for dessert, guess what, I treated myself to a Nutella crepe. No regrets.

    Sunday was finally time to jump into the water again! I rented a surfboard and a wetsuit (because, surprise: same ocean but the water in Peru is way colder than in Ecuador). The waves weren’t the best, but it was still super fun. After an hour, though, I was pretty much done. So, we took a well-deserved nap in the park, read a little, and then checked out a mall by the ocean. Late lunch? Healthy. Dinner? Crepes again. Balanced diet, I’d say.

    Monday’s plan was a bit chaotic. We wanted to do a tour to an island near Lima, but the internet wasn’t exactly helpful with details. So, we just jumped into an Uber to the harbor and hoped for the best. And luck was on our side! We managed to get on a tour last minute and, after an hour of waiting around, set off towards Palomino Island from Callao. And let me tell you—it was insane. I got to swim with sea lions again!! 🥺 And if that wasn’t enough, we also saw penguins! Normally, sea lions and penguins aren’t exactly besties, but since there’s plenty of fish around, they peacefully coexist here. The water? Absolutely freezing.

    For our last night together, we had a dinner reservation at a local restaurant recommended by a Peruvian. We ordered some amazing seafood and traditional beef dishes—huge portions, super tasty, the perfect way to end our time in Lima.

    The next morning, we had one last breakfast together before I had to catch my shuttle to the airport at 9 a.m. for my flight to Brazil, while Linda had a few more hours in the city. Time flew by way too fast, but the memories we made will stick forever. Thankful that I got to share this with Linda and I would do it again in a heartbeat. 🤍🫶🏽

    -----

    Am Samstag hatten wir unseren Flug von Cusco nach Lima, da die Strecke aktuell einige Erdrutsche mitmachen musste. Von der Lebensgefahr mal abgesehen, wäre die Busfahrt nicht nur mega anstrengend (24 Stunden!), sondern auch eine Herausforderung für alle mit empfindlichen Mägen. Mir macht sowas ja nicht viel aus, aber 24 Stunden mit Leuten, die reihum ihr Essen loswerden? Nein, danke.

    Nach dem Frühstück verabschiedeten wir uns von Cusco und düsten zum Flughafen—nur um dann erstmal zwei Stunden auf unseren verspäteten Flug zu warten. Danke für nichts... Aber egal, irgendwann landeten wir endlich in Lima, und man konnte sofort die Klimaveränderung spüren: wärmere Luft, Meeresbrise, Urlaubsfeeling! Wir schnappten uns ein Uber nach Miraflores, einem der schickeren Viertel der Stadt. Nach fast einer Stunde im Auto (Lima und Verkehr – beste Freunde) kamen wir endlich in unserem letzten gemeinsamen Hostel an. Rucksäcke abgestellt und direkt weiter zum Strand, um den Sonnenuntergang zu genießen. Und wow. Die Farben, die Stimmung, die glücklichen Leute um uns herum – einfach magisch. Zum krönenden Abschluss gab’s chinesisches Essen und, zum Nachtisch, wer kanns erraten, natürlich ein Nutella-Crêpe.

    Am Sonntag gings für mich endlich wieder ins Wasser! Ich hab mir ein Surfbrett inklusive Neoprenanzug gemietet (zwar gleicher Ozean, aber das Wasser in Peru ist VIEL kälter als in Ecuador). Die Bedingungen waren nicht ideal, aber es hat trotzdem mega Spaß gemacht. Nach einer Stunde war ich allerdings komplett platt. Also ab in den Park für ein Nickerchen und ein bisschen Lesen. Danach noch ein Abstecher in ein Einkaufszentrum direkt am Meer. Quinoa Bowl als spätes Mittagessen. Abendessen? Wieder Crêpes. Perfekte Balance.

    Montag war ein spontaner Tag. Wir wollten eigentlich eine Tour zu einer Insel machen, aber das Internet hatte uns mit Infos eher im Stich gelassen. Also Plan B: Einfach ins Uber springen und direkt zum Hafen fahren. Und siehe da – Glück gehabt! Wir konnten spontan eine Tour buchen und nach einer Stunde Warterei ging es los nach Palomino Island. Und da war ich endlich wieder mit Seelöwen vereint! 🥺 Dazu gab’s noch ein paar Pinguine zu sehen. Normalerweise sind Seelöwen ja nicht gerade die besten Freunde der Pinguine, aber da es hier genug Fisch gibt, leben sie friedlich nebeneinander. Das Wasser? Eiskalt, hab mich gerne an die Galapagosinseln zurück erinnert.

    Für unseren letzten gemeinsamen Abend hatten wir einen Tisch in einem lokalen Restaurant reserviert, das uns ein Peruaner empfohlen hatte. Wir bestellten uns Meeresfrüchte und traditionelle Gerichte mit Rindfleisch – riesige Portionen, unglaublich lecker. Perfekter Abschluss.

    Am nächsten Morgen noch ein letztes gemeinsames Frühstück, dann musste ich um 9 Uhr zum Flughafen, während Linda noch ein paar Stunden in Lima hatte. Die Zeit ist viel zu schnell vergangen, aber die Erinnerungen bleiben für immer. Dankbar, dass ich das alles mit Linda teilen durfte und würde es genauso wieder machen! 🤍🫶🏽
    En savoir plus

  • Foz de Iguazu 🇧🇷

    26 mars, Brésil ⋅ ☁️ 25 °C

    The end of March had always been the finish line for my trip, but until two weeks ago, I had absolutely no idea how or from where I’d be flying back. It was an open question—until I checked flights from Lima and noticed that most of them had a layover in Brazil. And then it hit me: why not squeeze in an extra night in Brazil and finally see the Iguazu Falls? One quick decision later, I had my flight booked!

    At 1 p.m., I boarded my flight from Lima to Foz do Iguaçu via São Paulo. And let me tell you—best decision ever! 🥺 But first, some classic travel chaos. In São Paulo, I had to recheck my luggage, but absolutely no one spoke English, and there were zero signs telling me where to go. With only 15 minutes left before boarding, I somehow figured it out, found someone that spoke spanish and sprinted to my gate, finally able to relax on the 90-minute flight. I landed at midnight, grabbed a taxi to my hotel, and knocked out almost immediately.

    The next morning, I checked out and hopped on a public bus to Puerto Iguazu. For those who don’t know, Iguazu Falls sit right on the border between Argentina and Brazil. After about 30 minutes on the bus, we suddenly stopped—and that’s when I realized Puerto Iguazu is the name of the town on the Argentinian side! I was heading straight for Argentina! Not the plan! So, I hopped off, waited for another 15 minutes, and finally got on the right bus to Cataratas do Iguaçu. Who could have known... 🫠 Maybe the sign with Argentina written on could have been a hint...

    Once there, I got my ticket from a vending machine and boarded yet another bus that takes you through the national park on the Brazilian side. There are four stops along the way, and while most people get off at the third stop and walk the rest of the way, I decided to be a rebel and go all the way to the last stop first. And wow—totally worth it! Fewer people, maximum impact, straight to the highlight. Just look at the pictures—no words can describe this natural wonder. 🌈

    Luckily, I had brought my rain jacket because walking the path close to the falls? Instant shower. After soaking in (literally) the breathtaking views for about 2.5 hours, it was time to move on. My next plan? Crossing the border into Paraguay!

    But that’s a story for another post. Leaving you with these amazing pictures for now! 🥰

    -----

    Ende März war immer als Finale Deadline meiner Reise geplant, aber bis vor zwei Wochen hatte ich absolut keinen Plan, wie und von wo ich eigentlich zurückfliegen würde. Es war eine offene Frage—bis ich die Flüge von Lima gecheckt habe und gesehen habe, dass die meisten sowieso einen Stopp in Brasilien machen. Und dann kam die Idee: Warum nicht einfach eine Nacht in Brasilien dranhängen und endlich die Iguazu-Wasserfälle sehen? Gesagt, getan, Flug gebucht!

    Um 13 Uhr ging es los: Flug von Lima nach Foz do Iguaçu mit Zwischenstopp in São Paulo. Und ich sag’s euch—beste Entscheidung! 🥺 Aber erstmal gab’s natürlich das übliche Reisechaos. In São Paulo musste ich mein Gepäck neu einchecken, aber niemand sprach Englisch, und es gab absolut keine Schilder, die mir sagten, wo ich hinmusste. Panik? Ein bisschen. Mit nur noch 15 Minuten bis zum Boarding rannte ich quer durch den Flughafen, fand jemanden, der zumindest Spanisch sprach, schaffte es irgendwie rechtzeitig und konnte dann endlich entspannen. Nach einem 90-minütigen Flug kam ich um Mitternacht in Foz do Iguaçu an, schnappte mir ein Taxi zum Hotel inkl Gepäck und fiel sofort ins Bett.

    Am nächsten Morgen checkte ich aus und sprang in einen öffentlichen Bus nach Puerto Iguazu. Die Iguazu-Wasserfälle liegen genau auf der Grenze zwischen Argentinien und Brasilien. Nach etwa 30 Minuten hielt der Bus plötzlich an—und da dämmerte es mir: Puerto Iguazu ist der Name der Stadt auf der argentinischen Seite, ich war auf dem Weg nach Argentinien! Nicht der Plan. Also schnell raus, 15 Minuten gewartet, richtigen Bus erwischt, ab nach Cataratas do Iguaçu. Wer hätte das ahnen können... 🫠 Vielleicht hätte ich mir das Schild wo Argentinien drauf stand auch genauer anschauen können...

    Dort angekommen, holte ich mir mein Ticket aus einem Automaten und stieg in einen weiteren Bus, der durch den Nationalpark auf der brasilianischen Seite fährt. Es gibt vier Haltestellen, und die meisten Leute steigen bei der dritten aus, um den Rest zu Fuß zu gehen. Ich hab mich für den letzten Stopp entschieden. Und es war GENIAL! Weniger Leute, direkt zum Highlight. Einfach nur wow. Schaut euch die Bilder an—Worte reichen hier einfach nicht aus. 🌈

    Zum Glück hatte ich meine Regenjacke dabei, denn auf dem Steg nahe der Wasserfälle wird man einfach mal komplett nass. Nach 2,5 Stunden Staunen, Spazieren und Fotografieren machte ich mich auf den Weg zurück—denn mein nächster Plan? Die Grenze nach Paraguay überqueren!

    Aber das ist eine Geschichte für einen anderen Post. Ich lasse euch erstmal mit diesen unglaublichen Bildern allein! 🥰
    En savoir plus

  • Very last stop: Paraguay 🇵🇾

    26–27 mars, Paraguay ⋅ ☀️ 31 °C

    Back at the hostel, I grabbed my bags and headed to the international bus station. The bus driver was not exactly Mr. Friendly, didn't speak English or Spanish, but thanks to some helpful locals, he stopped at the Brazilian border so I could exit the country and walk over the bridge to Paraguay. Theoretically, he should have given me a ticket since I had already paid, allowing me to hop on the next bus. But nope. Instead of waiting around, I took a taxi for 10 dollars to the bus terminal. Of course, the taxi driver ripped me off—what can you do when they don't use taximeters? That’s what I liked about Brazil! They had taximeters, and you could pay for everything by card. But at least in Paraguay, I could express my frustration to the taxi driver again because—finally—people spoke Spanish!

    At the bus terminal, I met a British girl heading in the same direction, and we grabbed lunch together. Her phone was mysteriously set to 2 pm instead of 3 pm, and if we hadn't met, she would have missed the 4 pm bus, thinking she had two hours instead of one. Lucky for her, she ran into me, and we boarded together to Asunción, Paraguay’s capital. After five and a half hours in a comfy bus with WiFi and an epic sunset, we finally arrived. I hopped into an Uber to my last hotel in South America.

    The hotel instantly gave me German vibes, and sure enough—most guests and even some staff spoke German! I thought I could escape reality a bit longer before flying home, but nope, here we are.

    I slept like a baby, had breakfast the next morning, spent 90 minutes chilling at the pool before checkout, and planned to explore the city center. Thanks to my Uber driver from yesterday, I knew about some ongoing protests in the city—so I changed my plan and hit the mall instead. I stocked up on snacks (Salzstangen!!!) for the flight, got a huge McFlurry for 2€ at McDonald's and returned to the hotel.

    Everything’s packed, my heart and stomach are full, and now it's time to transit through São Paulo again before heading to Frankfurt. Can’t believe this is happening. That’s it for the blog, hasta la próxima! 🥺🫶🏽

    -----

    Zurück im Hostel schnappte ich mir meine Taschen und machte mich auf den Weg zur internationalen Busstation. Der Busfahrer war nicht gerade der Freundlichste, sprach weder Englisch noch Spanisch, aber mit Hilfe der Einheimischen hielt er an der brasilianischen Grenze, sodass ich ausreisen und über die Brücke nach Paraguay einreisen konnte. Eigentlich hätte er mir ein Ticket geben sollen, da ich bereits bezahlt hatte, damit ich in den nächsten Bus steigen konnte – aber natürlich tat er das nicht. Statt ewig zu warten, nahm ich ein Taxi für 10 Dollar zum Busbahnhof. Klar, der Taxifahrer hat mich abgezockt—aber was will man machen, wenn es keine Taxameter gibt? Genau das mochte ich an Brasilien! Dort gab es Taxameter und man konnte einfach alles mit Karte zahlen. Aber immerhin konnte ich in Paraguay meinen Frust am Taxifahrer auslassen, weil hier endlich wieder Spanisch gesprochen wurde!

    Am Terminal traf ich eine Britin, die in die gleiche Richtung wollte, also gönnten wir uns zusammen ein Mittagessen. Ihr Handy war aus irgendeinem Grund auf 14 Uhr statt 15 Uhr eingestellt, und wenn wir uns nicht getroffen hätten, hätte sie den Bus um 16 Uhr verpasst, weil sie dachte, sie hätte noch zwei Stunden Zeit anstatt nur eine. Zum Glück hat sie mich gefunden, und so konnten wir gemeinsam nach Asunción, der Hauptstadt Paraguays, weiterfahren. Nach fünfeinhalb Stunden in einem bequemen Bus mit WLAN und einem atemberaubenden letzten Sonnenuntergang kamen wir endlich an. Ich schnappte mir ein Uber zu meinem letzten Hotel in Südamerika.

    Das Hotel fühlte sich sofort sehr deutsch an – und tatsächlich sprachen viele Gäste und sogar einige Mitarbeiter Deutsch! Ich dachte, ich könnte der Realität noch ein bisschen entfliehen, bevor ich zurückfliege, aber nope.

    Ich schlief wie ein Baby, frühstückte am nächsten Morgen, verbrachte 90 Minuten entspannt am Pool und wollte dann ein bisschen das Stadtzentrum erkunden. Dank meines Uber-Fahrers von gestern wusste ich, dass gerade Proteste in der Stadt stattfinden—also Planänderung: ab ins Einkaufszentrum. Dort holte ich mir noch ein paar Snacks (Salzstangen!!!), für den Flug, gönnte mir ein riesen McFlurry für 2€ und kehrte ins Hotel zurück.

    Alles ist gepackt, Herz und Magen sind voll, und jetzt geht es wieder über São Paulo zurück nach Frankfurt. Ich kann es nicht fassen. Das wars mit dem Blog hier, hasta la próxima! 🥺🫶🏽
    En savoir plus

    Fin du voyage
    28 mars 2025