Eifelsteig Aachen -> Trier

June – July 2025
  • vAUwE
Der Eifelsteig, ein Fernwanderweg von Aachen bis nach Trier. Die 313 km sind offiziell in 15 - 16 Tagen zu schaffen. Ich teile mir den Weg in mehrere Einzelabschnitte auf. Wann ich fertig bin, steht noch in den Sternen 😁. Read more
  • vAUwE

List of countries

  • Belgium Belgium
  • Germany Germany
Categories
Backpacking, Bus, Hiking, Home, Nature, Sightseeing, Tours
  • 34kilometers traveled
Means of transport
  • Hiking34kilometers
  • Flight-kilometers
  • Walking-kilometers
  • Bicycle-kilometers
  • Motorbike-kilometers
  • Tuk Tuk-kilometers
  • Car-kilometers
  • Train-kilometers
  • Bus-kilometers
  • Camper-kilometers
  • Caravan-kilometers
  • 4x4-kilometers
  • Swimming-kilometers
  • Paddling/Rowing-kilometers
  • Motorboat-kilometers
  • Sailing-kilometers
  • Houseboat-kilometers
  • Ferry-kilometers
  • Cruise ship-kilometers
  • Horse-kilometers
  • Skiing-kilometers
  • Hitchhiking-kilometers
  • Cable car-kilometers
  • Helicopter-kilometers
  • Barefoot-kilometers
  • 6footprints
  • 8days
  • 106photos
  • 192likes
  • Vennbahnweg bei Aachen
    Die Eifel lässt sich schon erahnen ...Vennbahnweg, kurz vor dem RollefbachviaduktRollefbachviaduktBlick vom Rollefbachviadukt nach SüdwestenBlick vom RollefbachviaduktRad-Service-StationBlick auf KornelimünsterVennbahnweg ... die ersten Radfahrer überholen mich.Vennbahnweg - ItertalviaduktSchöner Blick vom ItertalviaduktDer Eifelsteig beginnt nun offiziell in KornelimünsterNur noch 313 km bis nach Trier 🙃Kurz vor dem Gut "Schlauser Mühle"Kurz vor HahnHahn ist erreicht!

    Eifelsteig E1: Aachen -> Roetgen I

    June 28 in Germany ⋅ ⛅ 26 °C

    Der Eifelsteig von Aachen nach Trier mit seinen offiziell 15 Etappen und insgesamt 313 km, liegt für den gemeinen Rheinländer quasi vor der Tür. Man muss ihn einfach nur beginnen - so wie jetzt für mich.
    Ich laufe ihn - aus Zeitmangel - jedoch nicht an einem Stück, sondern in Einzelabschnitten mit mehr oder weniger langen Pausen dazwischen. Wann ich ihn beenden werde, steht noch in den Sternen.

    Heute steht die erste Etappe von Aachen nach Roetgen an und dient eigentlich dem Material-Check. Auf der offiziell 14 km langen Strecke (Schwierigkeit: Leicht), können meine neuen Schuhe eingelaufen werden. Zusätzlich wird ein Merino-Shirt mit einbezogen - bei den vorhergesagten Temperaturen von knapp 30°C ein guter Test.
    Die Anreise erfolgt von Köln HBF nach Aachen Rothe-Erde per RegioBahn in 50 min. Dann direkt am kleinen Aachener Bahnhof in einen der vielen Busse auf der zweispurigen Trier-Straße in Richtung Süden umsteigen.
    Nach 10 Minuten steige ich in Aachen-Brand aus und starte meine Wanderung etwa 4 km vor dem offiziellen Startpunkt im Aachener Stadtteil Kornelimünster.
    Zuerst geht es über den zugepflasterten Brander Marktplatz zur sehenswerten Kirche Sankt Donatus und weiter die Niederforstbacher Straße runter bis zum Kreisverkehr. Dort biege ich scharf links in den Vennbahnweg ein - eine ehemalige Bahntrasse aus vergangenen Zeiten - der bis nach Trier ausgebaut ist. Heute wird er von vielen Fußgängern und Radfahrern genutzt. An Sonntagen ist er zwischen Aachen und Kornelimünster nur bedingt zu empfehlen. Bei gutem Wetter muß man aufpassen, nicht von Radfahrern im "slim fit outfit" angefahren zu werden.
    Am heutigen Samstag ist jedoch wenig los, die meisten Bewohner sind wahrscheinlich beim Einkaufen oder bei der Haus-, Garten- und Autopflege. Mir soll's recht sein 🫣.
    Auf den ersten Kilometern nach Kornelimünster passiert man das Rollefbachviadukt und das Itertalviadukt mit tollem Blick auf das Umland. Der Weg liegt schön im Halbschatten, so dass man nicht zu sehr von der Sonne gebruzelt wird.
    Direkt hinter dem Itertalviadukt mache ich eine 180° Kehre und verlasse den Vennbahnweg. Die letzten 100 m runter zum offiziellen Startpunkt in Kornelimünster führen an der Straße entlang. Dann geht es offiziell los, auf einem schönen Feldweg direkt am kleinen Bach Inde entlang bis zum Reiterhof "Gut Schlauser Mühle".
    Bis zur kleinen Ortschaft Hahn, geht es auf Naturpfade bergauf und bergab. Die Natur strahlt mit Hilfe der Sonne in allen möglichen Grüntönen. Es gibt viel Schatten und ein paar Bänke zum Rasten. Ein wirklich toller Streckenteil!
    Nach Erreichen des kleinen Ortes Hahn, der sich im Tal der Inde befindet, wird die bis jetzt gut beschilderte Streckenführung etwas unübersichtlich. Ich verheddere mich in ein paar Sackgassen und muss umdrehen, bis ich den richtigen Weg wieder gefunden habe.
    Die ersten 8 km sind nach etwas mehr als eineinhalb Stunden geschafft. Ich bin positiv überrascht, wie toll die Landschaft ist! Der Material-Check ist in den Hintergrund getreten 😄.
    Read more

  • Eifelsteig E1: Aachen -> Roetgen II

    June 28 in Germany ⋅ ⛅ 25 °C

    Nachdem ich den Eifelsteig in Hahn wieder gefunden habe 🫣, geht's direkt in den Wald, immer dem Bach Inde entlang in Richtung "Freizeitgelände Walheim". Man passiert kurz hinter Hahn den verfallenen, leicht mystisch angehauchten Kalkofen "In der Au" und überquert mehrmals die Inde - manchmal mit und ohne Brücke.
    Wieder ein toller Abschnitt mit viel Grün und schönen Naturpfaden.
    Kurz vor dem Freizeitgelände kommt man an dem ehemaligen Kalksteinbruch und Kalkwerk Walheim vorbei. Sie wurden in den 1950ern jedoch aufgegeben, da sich die kleinen Öfen nicht mehr lohnten. Die Natur hat sich dort sehr viel zurück geholt und man erkennt nicht mehr viel. Wer mag, kann über einen separaten Weg in den kleinen Steinbruch wandern. Die Kalköfen sind alle hermetisch abgeschlossen, so dass man auch hier nicht mehr viel erkennen kann.
    Von hier ist es nur noch ein Katzensprung zum gut besuchten Walheimer Freizeitgelände mit Abenteuerspielplatz und Kiosk. Mein Zuckerhaushalt fülle ich hier mit Eis auf 😉!

    Weiter geht's im Schatten der Bäume in Richtung Friesenrath. Am Ende des kleinen Örtchen biegt man links in den Wald ab. Es geht wieder hoch zum Kitzenhaus und dann über 1,5 km gerade aus auf geschotterten Forstwegen. Nicht der schönste Weg!
    Kurz vor Rott wird es wieder angenehmer. Man überquert den Vichtbach und nach einem kurzen Anstieg die Straße nach Rott. Man läuft durch malerischen Wald an hohen Farnen vorbei. Ein Träumchen!
    Dann wird zum zweiten Mal eine Straße überquert und man erreicht nach ca. 1 km geschottertem Forstweg, die Moor- und Heidelandschaft des "Hohen Venn". Das Naturschutzgebiet Struffelt ist Teil davon und man wandert anschließend auf Holzbohlen durch das Hochmoor.
    Eine tolle Gegend! Wer Zeit hat, kann die komplette, ca. 2 - 3 stündige Struffelt-Runde machen. Sie ist Partnerweg des Eifelsteigs und definitiv sehenswert!

    Mit 502 hm ist hier der höchste Punkt der Etappe erreicht.
    Mittlerweile bin ich 3,5 Stunden unterwegs und habe knapp 16 km erwandert ohne erkennbare Blessuren an den Füßen. Die Schuhe machen das, was sie sollen 😄👍.
    Read more

  • Dreilägerbachtalsperre bei Roetgen
    Dreilägerbachtalsperre bei RoetgenEs geht runter...Die Ausläufer von Roetgen sind schon zu sehen.Einfach nur schöne Wege 👍Und noch mehr davon.Bank mit Blick ...... auf Roetgen.Roetgen ist erreicht.

    Eifelsteig E1: Aachen -> Roetgen III

    June 28 in Germany ⋅ ☀️ 26 °C

    Durch das Naturschutzgebiet Struffelt geht es über Holzbohlen und Naturpfade runter zur Dreilägerbachtalsperre, die zur Trinkwasserversorgung gebaut wurde. Es gibt eine kleine Aussichtsplattform, von wo man eine schöne Sicht auf das kühle Nass hat. Es ist nun nicht mehr weit bis Roetgen, dass mit dem offiziellen Titel "Tor zur Eifel" strahlt. Man kann schon die ersten Häuser des etwas versprengten Ortes sehen. Man sagt, dass Roetgen in der Städteregion Aachen die höchste Dichte von Einkommensmillionäre aufweist. Egal!

    Weiter geht's vom Aussichtspunkt der Talsperre über einen schmalen und etwas steilen zick-zack Weg runter zum Fuß der Staumauer. Auf der anderen Straßenseite dann wieder hoch in den schattigen Wald.
    Hat man die letzte Anhöhe geschafft, gehen die letzten 2 km an Kuhweiden entlang, bis zum alten Bahnhofsschild von Roetgen. Den Bahnhof selber sucht man vergebens. Der befand sich nach dem Zweiten Weltkrieg auf belgischem Staatsgebiet. Da er stark beschädigt war, wurde er von den Belgiern abgerissen.
    Bis zur Bushaltestelle in Roetgen sind es nur noch 100 m - mein Ziel der ersten Etappe des Eifelsteigs.

    Insgesamt sind es nun knapp 20 km geworden, für die ich 4,5 Stunden unterwegs war. Ich bin positiv überrascht, wie abwechslungsreich die erste Etappe ist. Zurück geht es mit dem Bus SB66 bis zum Bahnhof Aachen Rothe-Erde ohne Umsteigen - top (für 5 €, falls kein Deutschland-Ticket zur Hand ist)! Die Regio-Bahn fährt keine 10 Minuten später in Richtung Köln los.

    Mein Material hat gut mitgearbeitet 😆. Die Schuhe drücken fast gar nicht und das Merino-Shirt ist der Knüller. Der verschwitzte Rücken ist im Nu trocken und man verspürt kaum unangenehme Kühle bei Pausen. Ich bin leicht beeindruckt!
    Die nächste Reise kann kommen 👍🙋.

    ----------
    AACHEN-BRAND -> ROETGEN
    Distanz ........................ 19,7 km
    Dauer ........................... 4h 30min
    Zeit in Bewegung ... 4h 00min
    Höchster Punkt ....... 506 m
    Tiefster Punkt .......... 271 m
    Auf-/Abstieg ............ 366 / -202 m
    ----------
    Read more

  • Startpunkt in Roetgen - Bushaltestelle Wanderstation
    Überquerung der kleinen WeserViel Grün ...Unspektakulärer Grenzstein: Links Belgien, rechts Deutschland... viele Kiefern 😆Schöne Wege durch Laubwald 👍Farne ...... und Weite!In Belgien mit neuer Markierung des Eifelsteigs.Belgischer Wald ähnelt doch sehr dem deutschen Wald 😄.Nach dem Überqueren des Steinbachs kommt man ins Hohe VennSchutzhütte am ReinhartzhofReinhartzhof

    Eifelsteig E2: Roetgen -> Monschau I

    July 5 in Belgium ⋅ ⛅ 22 °C

    Heute steht die zweite Etappe des Eifelsteigs an. Sie führt von Roetgen über Belgien in die Tuchmacherstadt Monschau. Die Etappe, mit offiziell 17 km (Schwierigkeit: mittel), soll in 4h 30min zu schaffen sein und eignet sich auch gut als Tagesausflug.

    Die Anreise erfolgt per Bahn vom Epizentrum des Rheinlands "Köln" bis Aachen "Rothe Erde". Anschließend geht es mit der Buslinie 66 in ca. 25 min nach Roetgen bis zur Bushaltestelle "Roetgen Wanderstation". Sie markiert den Startpunkt der zweiten Etappe des Eifelsteigs - kann man also nicht verfehlen, wenn man mit dem Bus anreist 🫣.
    Um kurz vor 13 Uhr starte ich dann meine Wanderung - etwas spät, aber die Anfahrt zieht sich. Die ersten 500 m läuft man durch Wohngebiete von Roetgen und unterquert dann die alte Bahntrasse "Vennbahn", die zu Belgien gehört. Dahinter ist man wieder in Deutschland. Genauer gesagt in einer deutschen Exklave - denn Belgien umgibt diesen Teil von Roetgen komplett.
    Danach verlässt man so langsam die Bebauung von Roetgen. Gleich hinter der Brücke geht es links auf einen schönen Naturweg in Richtung "Hohes Venn" - ein Hochmoor, mit riesigem Wasser- und CO2-Speicher!
    Die Natur strahlt wieder in allen Grüntönen - trotz trockenem Frühjahr! Man passiert Pferdekoppeln, folgt der kleinen Weser und überquert mehrmals die Grenze zwischen Belgien und Deutschland ohne großes Brimborium.
    Der einzige Unterschied in Belgien ist, das die Markierung des Eifelsteigs mit einem gelb-grünen Balken markiert ist. Außerdem ähnelt auch der Wald des "Konigreich Belgien", dem des deutschen Waldes 😆.
    Nach dem Überqueren des Steinbachs ändert sich so langsam die Landschaft. Die Graslandschaft übernimmt immer mehr das Zepter.
    Nach ca. 6 km kommt man an den Überresten von "Reinhartzhof" vorbei, die heute als Wüstung zur Stadt Eupen in der belgischen Provinz Lüttich gehört. Heute erinnern Reste einiger zugewachsener Grundmauern, ein Gedenkstein, eine Kapelle, eine Schutzhütte und eine jährliche Gedenkveranstaltung sowie Schautafeln über die historische Bedeutung der Siedlung. Hier lebte man ohne Strom- und Wasserversorgung und von dem, was die Natur und das Vieh hergab - bis zum Jahre 1971!
    Ich mache hier zuerst mal eine kleine Pause und genieße die Ruhe. Viel los ist auf dem Eifelsteig noch nicht.
    Read more

  • Eifelsteig E2: Roetgen -> Monschau II

    July 5 in Germany ⋅ ☁️ 22 °C

    Nach der kurzen Pause am Reinhartzhof geht es einen ca. 5 km laaaangen Weg immer geradeaus durch das "Hohe Venn" - immer leicht bergauf. Links und rechts vom Weg sprießt die Natur in ihrer vollen Pracht. Ein paar abgestorbene Bäume dürfen in einem Hochmoor natürlich nicht fehlen.
    Während des Wanderns auf dem etwas "langweiligen" Weg, schweifen meine Gedanken ganz weit ab. Ich trete aus Unachtsamkeit fast auf eine kleine Schlange, die sich auf dem grob asphaltierten Weg sonnt. Sie ist mindestens genauso erschrocken, wie ich. Es ist vermutlich eine Kreuzotter, eine Giftschlange (jedoch nicht tödlich für den Menschen), die zur Gattung der Vibern gehört. Von denen habe ich schon einmal bei einer Wanderung in Montenegro Bekanntschaft gemacht. Schlangen sind eigentlich mein Endgegner und muss ich nicht haben. Aber die kleine, etwa 15 cm große Schlange wirkt eher süß 😆.
    Nach 5 km "gerade-aus-wandern", erreiche ich "Steling", mit 658 m der höchste Punkt auf dem Eifelsteig. Ich mache noch einen kleinen Umweg zum Eifel-Blick und genieße die Aussicht auf die Eifel. Tolles Plätzchen hier!
    Keinen Kilometer weiter ist man bei "Kaiser Karls Bettstatt". Hier liegt ein großer Felsbrocken, auf dem man sich "kaiserlich" ausruhen kann. Der Legende nach fand hier Kaiser Karl Zuflucht und verbrachte hier eine Nacht.
    Danach geht's weiter über schöne Wege mit viel Grün und ausgetrockneten Bachläufen. Der Pfad führt gemächlich runter und man erreicht nach insgesamt 14 km das kleine Örtchen Mützenich und seinem "Konsum am Eifelsteig" - hat leider zu 😔. Ein "Magnum" wäre jetzt der Hit!

    Bis nach Monschau sind es auf dem Eifelsteig jetzt nur noch 4 km!
    Read more

  • Typische Buchenhecke als Windschutz ... bei Mützenich.
    Da ist nicht mehr viel übrig ...Wiesen ohne EndeDie ersten Fachwerkhäuser von Monschau.Monschau in Sicht mit seiner BurgMonschau von oben.Über steile Stufen geht es runter nach Monschau.Rotes Haus MonschauBelgische Fritten " Chez Louis"

    Eifelsteig E2: Roetgen -> Monschau III

    July 5 in Germany ⋅ ☁️ 22 °C

    Die restlichen 4 km nach Monschau verlaufen fast nur noch talwärts. In Mützenich quert man zwei kaum befahrene Durchgangsstraßen und taucht kurz danach wieder ins Grün ein, mit schönem Naturpfaden.
    Kurz vor Monschau quert man die vielbefahrene B258, die einen direkt nach Trier bringen würde - machen wir aber nicht 😉.
    Auf der anderen Seite der Straße führen zum Teil steile Treppen unmittelbar ins Epizentrum von Monschau. Man sieht schon die Burg, mit ihrem "fetten" Wehrturm. Das alte Gemäuer wurde um 1200 erbaut und hat sicherlich schon einiges erlebt. Heute findet man in Teilen der Burganlage eine Jugendherberge und ein Altenheim. Im Sommer wird der Innenhof als Veranstaltungsort für Freiluftkonzerte genutzt.
    Ein paar Treppenstufen später, erreiche ich nach 4 Stunden kurz vor 17 Uhr das Zentrum von Monschau - mein Etappenziel!
    Bis zur Bushaltestelle sind es nur ein paar Schritte. Jedoch sehe ich von meinem Bus 66 nur noch die Rücklichter, als er gerade Richtung Aachen losfährt. Der nächste geht wieder in einer Stunde - Wochenend-Fahrplan 😔.
    Also bleibt mir nichts anderes übrig, als auf ein wenig Sightseeing 😆 - es gibt sicherlich Schlimmeres.
    Das schmucke Örtchen zieht wohl viel internationales Publikum an. Das Sprachenspektrum ist vielfältig im kleinen Eifelstädtchen Monschau. Zum Schluss gibt es noch belgische Fritten von "Chez Louis". Dann geht es mit der Linie 66 um 17:48 Uhr zurück nach Aachen Rothe-Erde.

    Die zweite Etappe des Eifelsteigs ist sehr entspannt zu gehen. Es gibt so gut wie keine steilen "Aufs und Abs" und ist somit für jeden Wanderer geeignet, der sich 20 km zutraut. Trotz der vielen asphaltierten Wege, ist er dennoch abwechslungsreich und die Natur am Wegesrand sehr vielfältig.

    ----------
    ROETGEN -> MONSCHAU
    Distanz ........................ 18,5 km
    Dauer ........................... 4h
    Zeit in Bewegung ... 3h 35min
    Höchster Punkt ....... 658 m
    Tiefster Punkt .......... 456 m
    Auf-/Abstieg ............ 350 / -350m
    ----------
    Read more