• Paul und Elisabeth Baumgartner

Sommerferien Juni 2023

Et 28-dagers eventyr av Paul und Elisabeth Les mer
  • Auf dem Kitzbüheler Horn

    17. juni 2023, Østerrike ⋅ ⛅ 15 °C

    Mit den Gondelbahn der Kitzbühler Hornbahn fahren wir bis zur Mittelstation. Dort steigen wir um in die Luftseilbahn aufs Kitzbühlerhorn, die uns auf 1966 m ü. M. bringt. Zum Gipfel müssen wir zu Fuss noch etwas weiter hochsteigen und sind dann auf 1991 m ü. M. Von hier haben wir eine schöne Rundsicht über die umliegenden Berge. Wir machen uns auf den Weg Richtung Bichlalm welcher mit 2 1/2 Std. Wanderzeit angegeben wird. Zuerst gehts hinunter, dann wieder hinauf und dann wieder hinunter zur Hornköpflihütte und weiter zum künstlich angelegten Hornköpflisee, der als Wasserspeicher zur künstlichen Beschneiung dient. Weiter gehts dann um diesen See Richtung Bichlalm. Nach ca. 8 km kamen wir bei der Bichlalm an. Die Bichlalm ist die Bergstation eines Sessellifts, der von Aurach, einem Nachbarort von Kitzbühl, nach hier oben führt. Weiter geht es jetzt auf einem gut ausgebautem Fahrweg mit grossen Kehren den Berg hinunter Richtung Kitzbühl der nochmals mit 2 1/2 Std. angegeben ist. Jede dieser Kehre hat eine ungefähre Länge von 1 km. Wir sind 4 solche Kehren den Berg runter gelaufen, also 4 km, nur um Höhenmeter zu verlieren aber ohne dem Ziel wirklich näher gekommen zu sein.
    Nach 5 km auf dieser Naturstrasse konnten wir diese endlich verlassen und auf einem Wanderweg weiter wandern. Das ganze hat sich doch sehr in die Länge gezogen. Unsere Beine und vor allem die Knie wurden dabei arg strapaziert und ganz schön müde.
    Les mer

  • Weiterreise nach Bad Tölz

    18. juni 2023, Tyskland ⋅ ☀️ 23 °C

    Heute ist für uns Abreise aus Kitzbühel angesagt. Wir reisen weiter zu unserem nächsten Aufenthaltsort Bad Tölz, eine Reise von 130 km. Wir verlassen Kitzbühel in Richtung Norden und haben für längere Zeit das schöne Gebirgsmassiv des Wilden Kaisers vor unseren Augen. Unsere Fahrt geht mehrheitlich durch kurvenreiches, wildes Berggebiet bis wir in Kufstein in flacheres und offeneres Gelände kommen. Kurz nach Kufstein überqueren wir die österreichisch-deutsche Grenze und kommen wieder in eine kurvenreiche hügelige wilde Gegend die sich bis Bayrischzell hinzieht. Ab hier noch am Schliersee und Tegernsee vorbei und bald erreichen wir unser Ziel Bad Tölz. Wir beziehen unser Hotelzimmer, parkieren unseren Volvo auf dem Hotelparkplatz und schlendern anschliessend ein erstes Mal durch das malerische Bad Tölz.Les mer

  • Bad Tölz

    18. juni 2023, Tyskland ⋅ ☀️ 26 °C

    Impressionen aus Bad Tölz mit den schönen Häusern entlang der Marktstrasse. Diese Szenerie ist bestens bekannt aus der Krimiserie "Der Bulle von Tölz" mit Ottfried Fischer

  • Bad Tölz - Bulle von Tölz Museum

    19. juni 2023, Tyskland ⋅ ☀️ 28 °C

    Das "Bulle von Tölz Museum" ist ein kleines aber feines Museum indem Dokumentationen, Filmaussschnitten und leider wenig Originalrequisiten zu sehen sind. Nach Abschluss der Serie wurden die meisten Requisiten der Stadt Bad Tölz übergeben. Diese hatte aber kein Interesse daran. Die Requisiten wurden jahrelang eingelagert und schlussendlich fast alles verramscht. Private haben dann die Initiative ergriffen und 2014 wurde das Museum eröffnet. Das Museum wird seither von einer privaten Trägerschaft betrieben.
    Als Geburtsjahr der erfolgreichen Serie gilt 1994. Die Verantwortlichen haben da in groben Zügen die Ideen zusammmengetragen. Der Sender SAT1 hat dann grünes Licht für zwei Pilotfolgen gegeben. Die Erwartungen an den Erfolg dieser neuen Serie waren nicht sehr hoch. Am 14. Januar 1996 wurde die erste Folge mit dem Titel "Amigo-Komplott" ausgestrahlt. Die Einschaltquoten waren dann so überwältigend, dass die Serie fortgesetzt wurde. Am Ende wurden es 69 Folgen in Spielfilmlänge. Nach Ausstrahlung der Folge 69 am 3. Februar 2009 mit dem Titel " Abenteuer Mallorca" wurde die Serie eingestellt.
    Les mer

  • Bad Tölz - Isar- und Zentrumbummel

    19. juni 2023, Tyskland ⋅ ☀️ 28 °C

    Heute sind wir nochmals durch Bad Tölz gebummelt. Wir sind auf den ein paar Meter höher gelegenen Kalvarienberg von wo aus man eine tolle Aussicht auf die Stadt und das nähere Umland hat. Anschliessend sind wir dann ein Stück weit entlang der Isar und wieder zurück. Anschliessend an den Museumsbesuch von "Der Bulle von Tölz" haben wir uns in der Marktstrasse in einer Gelateria einen Eisbecher und Kaffee gegönnt.Les mer

  • 1_Um und auf dem Tegernsee

    20. juni 2023, Tyskland ⋅ ☀️ 24 °C

    Heute unternehmen wir einen Ausflug an den 17 km entfernten Tegernsee. Wir fahren nach Bad Wiessee und bummeln dort entlang der schön angelegten Strandpromenade. Spontan beschliessen wir, eine Rundfahrt mit dem Schiff zu machen. Wir entscheiden uns für die "kleine Rundfahrt" die eine Stunde dauert. Ab Bad Wiessee geht die Rundfahrt quer über den See nach Tegernsee und rund um das südliche Seebecken.Les mer

  • 2_Um und auf dem Tegernsee

    20. juni 2023, Tyskland ⋅ ⛅ 25 °C

    Ab Bad Wiessee geht die Fahrt auf die andere Seeseite nach Tegernsee und mit einigen Zwischenhalten weiter bis zum südlichen Seeende zur Schiffsstation Rottach-Egern. Ab da dann wieder weiter mit Kurs auf Bad Wiessee wiederum mit einigen Zwischenhalten. Anschliessend fahren wir mit dem Auto weiter um das südliche Seeende bei Rottach-Egern bis Tegernsee, wo wir einen Zwischenhalt einlegen. Nach einem Bummel und Zwischenverpflegung fahren wir entlang dem See nach Gmund am Tegernsee, wo wir wieder einen Zwischenhalt mit Promenadenbummel einlegen. So wird es schon wieder langsam Zeit für die Rückfahrt nach Bad Tölz.Les mer

  • Fahrt von Bad Tölz nach Garmisch

    21. juni 2023, Tyskland ⋅ ☀️ 26 °C

    Wir reisen heute weiter nach dem 60 km entfernt liegenden Garmisch-Partenkirchen. Auf unserem Navi haben wir für die Berechnung der Wegstrecke die Option "Autobahn" deaktiviert. So reisen wir über Land durch die bayrischen Dörfer mit wenig Verkehr und wenig Hektik. Bald schon haben wir die Gebirgswand des Wettersteingebirges mit der Zugspitze als höchste Erhebung mit 2962 müM. vor unseren Augen. Nach ca. 1 Stunde Fahrzeit erreichen wir unseren Zielort und beziehen die gebuchte Wohnung für die nächsten zwei Nächte.Les mer

  • Die Olympiaschanze von Garmisch

    22. juni 2023, Tyskland ⋅ ⛅ 25 °C

    Geschichte

    Die Schanze war 1922 Austragungsort des ersten Neujahrsspringens. Die Schanze trägt ihren Namen, seit sie bei den Olympischen Winterspielen 1936 für die Skisprungwettbewerbe diente.

    Die Große Olympiaschanze wurde im Lauf ihrer Geschichte mehrmals umgebaut. Für die Olympischen Winterspiele wurde sie in den Jahren 1933 und 1934 umgerüstet sowie am 5. Februar 1934 mit einem Probespringen eingeweiht. Vor 130.000 Zuschauern wurde 1936 der Norweger Birger Ruud mit Weiten von 75,0 Metern und 74,5 Metern Olympiasieger. Das heutige Olympiastadion wurde für die Olympischen Winterspiele 1940 erbaut, die ebenfalls in Garmisch-Partenkirchen hätten stattfinden sollen.

    Im Jahr 1950 wurde ein stählerner Anlaufturm errichtet. Der neue Anlauf hatte eine Länge von 82 Metern, zuvor waren es 70 Meter. Zugleich wurde der Schanzentisch um etwa sechs Meter zurückgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt war die renovierte Sprungschanze eine der modernsten der Welt. Im Jahr 1978 wurde die Schanze erneut umgebaut. Dabei wurde der Schanzentisch zurückgesetzt und der K-Punkt damit verlängert. Der letzte Umbau fand 1996 statt und kostete etwa eine Million Euro. Dabei wurde das Schanzenprofil den modernen Anforderungen des Skispringens angepasst und der K-Punkt auf 115 Meter verlängert. Da die Schanze zu dieser Zeit die älteste im Weltcup eingesetzte Schanze war, gaben ihr Springer und Journalisten den liebevollen Spitznamen „die alte Dame“.

    Im Winter 1999 sprang Toni Roßberger mit seiner Motocross-KTM die Schanze herunter, die er zuvor hochgefahren war. Er erreichte bei diesem Sprung einen Weltrekord für Motorräder mit einer Weite von 80 Metern.

    Als "Millenniums-Sprung" an Silvester 1999/2000 ging der Sprung des Skispingers Dieter Thoma (Deutschland) in die Geschichte ein. Am 31. Dezember 1999 um 23:59:50 Uhr sprang er von der Großen Olympiaschanze, um am 1. Januar 2000 um 0:00 Uhr im neuen Jahrtausend zu landen. Mit diesem Sprung beendete Dieter Thoma zugleich seine aktive Laufbahn als Skispringer endgültig.
    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Große_Olympiascha…
    Les mer

  • 1_Die Partnachklamm

    22. juni 2023, Tyskland ⋅ ☁️ 26 °C

    Historie

    Die Partnachklamm erhielt eine große wirtschaftliche Bedeutung, als die Waldrodung von Brenn- und Bauholz aus dem Ferchental, Reintal und Stuibengebiet durch die Freisinger Bischöfe erlaubt wurde und durch die Klamm ins Tal transportiert – getriftet – werden mussten.

    Das Wasserholz, wie man es im Gegensatz zu dem mit Pferdeschlitten beförderten Bergholz nannte, wurde im Frühjahr getriftet, da der Wasserlauf durch die Schneeschmelze in dieser Zeit am stärksten ist. Zu diesem Zweck wurden die Baumstämme nach dem Fällen auf eine Länge von einem Meter gesägt, in die Partnach und den Ferchenbach geworfen und talwärts geschwemmt. Wenn sich die Stämme an den Felsen aufschoben oder sich ineinander verkeilten, mussten die Holzarbeiter unter Einsatz ihres Lebens die Holzstämme mit sogenannten Grieshaken wieder in Fahrt bringen. Dazu wurden sie auf einer Art Stuhl, der mit einem kleinen Dach gegen Steinschlag schützte, von ganz oben in die Klamm abgeseilt.
    Weiter ging es für die Holzstämme in einen Seitenarm, der durch eine Schleuse am Holzofen an der oberen Partnachbrücke entstanden war und in eine teilweise unter Wasser stehenden Sandfläche mündete. Dort wurden die Stämme an Land gezogen, aufgestapelt und von den Forstbeamten aufgemessen.
    Bis zum Beginn der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde diese schwere und gefährliche Arbeit durchgeführt. Danach wurden das Reintal und seine Nebentäler durch große Forststraßen erschlossen, auf denen die Holzstämme talwärts transportiert werden konnten. Heute erinnern nur mehr die Bezeichnungen „Triftstraße“ und „Am Holzofen“ an das Triften in der Partnachklamm sowie die „Kohlstattstraße“ an die am Triftplatz vorhanden gewesene Kohlstätte. Hier stellten Köhler in Meilern Holzkohle her.
    Quelle: https://www.partnachklamm.de/de/Historie
    Les mer

  • 2_Die Partnachklamm

    22. juni 2023, Tyskland ⋅ ☁️ 26 °C

    Tourismus

    Von 1910 bis 1912 erfolgte unter schwierigsten Bedingungen und großem finanziellen Aufwand die Erschließung der bis zu 80 Meter tiefen Partnachklamm für den Tourismus. Im wahrsten Sinne des Wortes Wegbereiter für die Erschließung war 1885 ein verheerender Windwurf in den Wäldern im Partnach- und Ferchental sowie im Schachengebiet oberhalb des Reintals. Damals gab es bereits erste Anstrengungen, Stege durch die unzugängliche Partnachklamm anzulegen, um das Triften zu erleichtern. 1886 konnte ein notdürftiger Durchgang geschaffen werden, indem Eisenträger in die steilen Felswände knapp oberhalb des Flusses angebracht wurden, die mit Holzbohlen belegt waren. Auf diesem Triftsteig standen die Holzarbeiter und lenkten mit ihren Grieshaken die durch die Klamm treibenden Stämme. Reste der ehemaligen Triftanlage sind heute noch zu erkennen. Bis dahin wurde der gefährliche Triftsteig hauptsächlich von Jägern und Forstarbeitern genutzt.

    Im Zuge des ständig wachsenden Fremdenverkehrs entdeckten aber auch immer mehr waghalsige Touristen die Partnachklamm, weshalb sie 1912 als Naturdenkmal auch für Besucher erschlossen wurde. 1930 wurde sie auch im Winter begehbar und damit die sehenswerten Eisgebilde in der winterlichen Klamm zugänglich. Heute gehört die Partnachklamm zu den eindrucksvollsten Schluchten der bayerischen Alpen, die jedes Jahr mehr als 200.000 Besucher in ihren Bann zieht
    Quelle: https://www.partnachklamm.de/de/Historie
    Les mer

  • Füssen - In der Altstadt

    23. juni 2023, Tyskland ⋅ ☁️ 16 °C

    Geschichte der Stadt Füssen

    Füssen kann auf eine 700jährige Stadtgeschichte zurückblicken.
    Die Ursprünge der Siedlungsgeschichte reichen jedoch bis in die Römerzeit, als die Via Claudia Augusta von Norditalien nach Augsburg gebaut und auf dem Füssener Schlossberg im 3. Jahrhundert eine Abteilung der dritten römischen Legion stationiert wurde.

    Die Lage Füssens an dieser Nord-Süd-Verbindung und an der Füssener Enge, dem Durchbruch des Lechs aus den Alpen, war auch für die Ausbreitung des christlichen Glaubens bedeutsam. Der St. Gallener Wandermönch Magnus wurde im 8. Jahrhundert an diesen Ort entsandt, der im Mittelalter Öffnet einen internen Link in einem neuen Fenster„fauces“ (Schlund) genannt wurde.

    Nach Magnus‘ Tod verfiel die Zelle und Mitte des 9. Jahrhunderts wurde auf Initiative des Augsburger Bischofs das Benediktinerkloster St. Mang gegründet. Dieses prägte als Mittelpunkt des Glaubens, der Kultur und der Ökonomie das Füssener Land.

    Ab 1313 unterstanden Kloster und Stadt, die wohl seit 1286 das Öffnet einen internen Link in einem neuen FensterStadtrecht besaß, den Augsburger Bischöfen. Die Landesherren bauten das Hohe Schloss zu ihrer Sommerresidenz aus.

    Im 15./16. Jahrhundert entwickelte sich Füssen zu einem wichtigen Handelsplatz und erlebte seine Blütezeit, als Kaiser Maximilian I. mit seinem Hofstaat fast 40-mal in Füssen weilte. Der 30jährige Krieg schnitt tief in die Entwicklung ein. Erst im ausgehenden 19. Jahrhundert erfuhr Füssen wieder einen Aufschwung durch die Gründung der „Mechanischen Seilerwarenfabrik“ und den Bau der Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein der bayerischen Könige Maximilian II. und Ludwig II. und dem damit einsetzenden Tourismus.

    Die Topographie der Stadt spiegelt die Herrschaftsstrukturen in früheren Zeiten wieder. Oben das Hohe Schloss als Sitz des Landesherrn, in der Mitte am Schlossberg die Abtei St. Mang und unten die Stadt, die sich um Schloss und Kloster gruppiert.

    Erzielt das Schloss größere Fernwirkung, so besticht das Kloster durch die Geschlossenheit seiner barocken Architektur. Den Reiz der Altstadt machen die mittelalterlich engen Gassen und Winkel aus.
    Quelle: https://www.fuessen.de/kultur/romantische-altst…
    Les mer

  • Füssen - Hohes Schloss

    23. juni 2023, Tyskland ⋅ ☁️ 17 °C

    Hoch über der Stadt Füssen thront das Hohe Schloss. Einst war es die Sommerresidenz der Fürstbischöfe von Augsburg. Heute beherbergt es die Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Städtische Galerie. Das Hohe Schloss in Füssen zählt zu den bedeutendsten Profanbauten der deutschen Spätgotik und ist nicht nur in seinem Inneren eine Sehenswürdigkeit: Im Hof sind einzigartige Illusionsmalereien zu entdecken.

    Im Jahr 1291 begann der bayerische Herzog Ludwig der Strenge widerrechtlich mit dem Bau einer Burg. Der Augsburger Bischof erwirkte die Einstellung der Bauarbeiten, erwarb den Schlossberg und ließ die unvollendete Burg zum Sitz eines Amtes ausbauen. Bischof Friedrich II. von Zollern ließ die Burg zwischen 1489 und 1504 grundlegend umgestalten, das Ergebnis ist noch heute sichtbar. Während der Säkularisation fiel das Schloss in Füssen an das Königreich Bayern. Heute wird es als Finanzamt und Museum genutzt.

    Neben den Staatsgemäldesammlungen sind auch Wehrgang und Türme der Sehenswürdigkeit interessant. Vom Wehrgang aus geht es in den Torturm bis ins sechste Stockwerk hinauf. Der Blick von hier auf die Stadt und das Umland ist einzigartig. Ebenfalls zu besichtigen ist der Fallturm. Er diente einst als Verlies. Auch der Uhrturm des Hohen Schlosses kann bestiegen werden. Zum Hohen Schloss in Füssen gehört die Veitskapelle, die wohl am höchsten gelegene Schlosskapelle Deutschlands.
    Quelle: https://www.fuessen.de/kultur/romantische-altst…
    Les mer

  • 1_Schloss Neuschwanstein

    24. juni 2023, Tyskland ⋅ ⛅ 16 °C

    Unsere Unterkunft liegt etwas ausserhalb der Stadt Füssen im nahegelegenen Horn zwischen Füssen und Schwangau. Aus unserem Hotelzimmer sehen wir direkt auf das auf der anderen Talseite liegende, nur 3,5 km entfernte Schloss Neuschwanstein. So erreichen wir das Schloss bequem zu Fuss, was sich noch als Vorteil herausstellen sollte. Als wir nämlich auf unserem Fussmarsch den Ort Hohenschwangau erreichten, das am Fuss des Schlosses liegt, hat uns beinahe der Schlag getroffen ab den enorm vielen Besuchern, die schon vor Ort waren. Mit hunderten von anderen Besuchern machten wir uns auf den Weg zum Schloss. Auf dem Weg zum und vom Schloss auch schon wieder zurück müssen es tausende von Besuchern sein. Wir erreichten dann vor der letzten Kehre zum Schloss den Sammelplatz für die Führungen. Dort warteten auch schon hunderte von Besuchern auf den Start ihrer gebuchten Führung. Diese Gruppenführungen starteten im 5 Minuten Takt ! Wir haben keine Führung gebucht weil wir erfahren haben, dass drei von 6 Räumen, die man besichtigen kann, geschlossen sind weil sie renoviert werden. Dies Renovationen dauern noch bis Mitte 2024. Anstelle der drei Räume wird den Besuchern ein 10 minütigen Film gezeigt.Les mer

  • 2_Schloss Neuschwanstein

    24. juni 2023, Tyskland ⋅ ⛅ 17 °C

    Wir sehen uns das imposante Schloss von der Nähe inmitten tausende anderer Besucher an. Ohne Buchung kommt man aber nur bis zum Eingangstor. So gehen wir entlang der Schlossmauern und weiter auf dem Weg der uns zu einem imposanten Aussichtspunkt hoch über dem Ort Hohenschwangau und Blick auf das gegenüberliegende gleichnamige Schloss bringt. Angesicht der vielen Besucher nehmen wir den Abstieg wieder in Angriff und finden ein Waldsträsschen das hinunter zum Ort führt und kaum frequentiert ist.Les mer

  • Hohenschwangau

    24. juni 2023, Tyskland ⋅ ⛅ 17 °C

    Nach dem Abstieg zum Ort Hohenschwangau marschieren wir zum nahegelegenen Alpsee wo wir uns aus dem Rucksack verpflegen. Der See liegt wunderbar inmitten grünbewaldeter Hügel. Während dem Lunchen geniessen wir die Ansicht dieser schönen Umgebung. Anschliessend steigen wir zum Schloss hoch und sehen uns dieses aus der Nähe an. Um das Schlossinnere anzusehen kostet es natürlich Eintritt aber zum Schlosshof und dem Garten mit der Aussicht über den See hat man Zutritt. Zurück vom Schloss stellen wir fest, dass immer noch dauernd Busse ankommen und hunderte von Besuchern herbringen. So marschieren wir wieder zu unserem Hotel zurück.Les mer

  • Fahrt nach Hause

    28. juni 2023, Sveits ⋅ ☀️ 20 °C

    Heute ist unser letzter Reisetag und es heisst ein weiteres Mal zusammen zu packen. Die Fahrt geht von Ravensburg nach Meersburg, von dort mit der Fähre nach Konstanz und weiter nach Hause. Nach vier schönen und abwechslungsreichen Wochen findet unsere Reise ihren Abschluss.Les mer

  • Zusammenfassung Ferienreise Juni 2023

    28. juni 2023, Sveits ⋅ 🌙 20 °C

    Zusammenfassung:
    Auf unserer Ferienreise hatten wir Aufenthalte in
    - La Punt (CH)
    - Meran (I)
    - Toblach (I)
    - Kitzbühel (A)
    - Bad Tölz (D)
    - Garmisch Partenkirchen (D)
    - Füssen (D)
    - Ravensburg (D)

    Reisens slutt
    28. juni 2023