Mit dem Rad nach Kopenhagen

luglio – agosto 2024
  • Petra Süss
  • Volker Süss
Un’avventura di 22 giorni di Petra & Volker Leggi altro
  • Petra Süss
  • Volker Süss

Elenco dei paesi

  • Danimarca Danimarca
  • Germania Germania
Categorie
Nessuno
  • 1,0kchilometri percorsi
Mezzi di trasporto
  • Volo-chilometri
  • Camminare-chilometri
  • Hiking-chilometri
  • Bicicletta-chilometri
  • Motocicletta-chilometri
  • Tuk Tuk-chilometri
  • Auto-chilometri
  • Treno-chilometri
  • Autobus-chilometri
  • Camper-chilometri
  • Caravan-chilometri
  • 4x4-chilometri
  • Nuoto-chilometri
  • Pagaiare/Remare-chilometri
  • Motoscafo-chilometri
  • Barca a vela-chilometri
  • Casa galleggiante-chilometri
  • Traghetto-chilometri
  • Nave da crociera-chilometri
  • Cavallo-chilometri
  • Sci-chilometri
  • Autostop-chilometri
  • Cable car-chilometri
  • Elicottero-chilometri
  • A piedi nudi-chilometri
  • 22impronte
  • 22giorni
  • 343fotografie
  • 163Mi piace
  • Nach Rågeleje Strand Camping

    6 agosto 2024, Danimarca ⋅ ☀️ 20 °C

    Heute scheint wieder die Sonne ☀️ unglaublich, was wir für ein Glück haben!
    Nachdem alles in den Taschen verstaut ist, kommen wir um 10 Uhr los🥳🚴‍♀️🚴‍♂️🚴‍♀️🚴‍♂️.
    Unser Weg geht erst durch den Wald und führt uns nach ca. 30 Minuten zu einer traumhaften Badestelle am Meer-wir sind geneigt direkt das erste mal baden zu gehen…..da wir noch nicht viel gefahren sind und noch einiges vor uns haben, fahren wir weiter.
    Es geht wieder zwischen Feldern her und oft mit dem Blick aufs Meer. Ganz abwechslungsreich ist unsere Strecke, es gibt viel zu gucken und immer mal wieder halten wir an, um ein Foto zu machen.
    Wir sind mittags in Nykøbing, ein nettes Örtchen. Hier nehmen wir einen Kaffee und Eis mit Blick auf den Hafen.
    Nach 10 weiteren km sind wir in Rørvig am Hafen, um nach Hundested überzusetzen.
    Auf unserem Weg dorthin fahren durch ein Reservat für Vögel-auf dem Aussichtsturm gibt es Informationen über dieses Gebiet-hier sind bis zu 267 verschiedene Vogelarten über das Jahr verteilt zu sehen…..unglaublich.
    In Rørvig kommen so an, dass wir flott eine Fahrkarte kaufen und dann direkt aufs Schiff können-ohne es geplant zu haben: eine Punktlandung!
    Eigentlich wollten wir hier noch ein Fischbrötchen essen-dafür reicht die Zeit nicht mehr….
    Das holen wir dann in Hundested nach….hier sind schon richtig viele Fischbuden und auch Touristen-wir sind reizüberflutet.
    In einer kleinen Bude gibt es für mich geräucherten Lachs auf Brot, gebratenen Fisch für Volker und Pommes für Christine und Andreas.
    Jetzt führt uns unsere Route fast immer ziemlich direkt an der Küste entlang. Der Küstenabschnitt zwischen Hundested und Helsingør ist wunderschön mit Blick über die Dünen auf das offene Meer.
    Volker erzählt mir, dass die schwarzen Holzhäuser, die hier als (Ferien)Häuser mehr oder weniger direkt am Strand stehen, an die Familienurlaube in seiner Kindheit in Dänemark 🇩🇰 erinnern.
    Viele Häuser haben eigenen Strandzugang und schöne Sitzgelegenheiten auf der Düne mit Blick aufs Meer. Wir mutmaßen, dass vielleicht einige Kopenhagener (nur noch ca. 60 km auf direktem Weg durchs Landesinnere entfernt) ihre Ferienhäuser haben.
    Der Küstenabschnitt ist leider nicht mit vielen Campingplätzen versorgt-so dass wir den Campingplatz in Rågeleje anfahren.
    Ca. 10 km vorher kommen wir an einem schönen Strand vorbei….Christine und ich nutzen die Möglichkeit Baden zu gehen-herrlich! Nach dieser kleinen Pause geht es weiter.
    Einen Ort vor unserem Campingplatz gibt es die letzte Möglichkeit in einem Spar einzukaufen-das machen wir. Mittlerweile haben wir unser System, wie wir auch noch zusätzlich die Lebensmittel auf dem Rad verstauen ausgefeilt und es braucht keine langen Überlegungen….noch einen kleinen Anstieg und wir trudeln um kurz vor 18 Uhr am Campingplatz ein🤗
    Nach dem Ritual des Bierchens nach dem Ankommen, bauen wir die Zelte auf, kochen ein schnelles Abendessen (Nudeln mit verfeinerten Tomatensoße und einem großen Salat) und genießen es noch in der Sonne ☀️😎.
    Dann ist es auch schon Zeit für den Sundowner am Strand 🏖️.
    Ein Weinchen am Zelt und dann sind alle bettschwer und krabbeln in die Zelte.
    Es war heute eine wunderschöne und abwechslungsreiche Tour 😊.
    Leggi altro

  • Nach Nivå Camping

    7 agosto 2024, Danimarca ⋅ ⛅ 23 °C

    Morgens mit Sonnenschein geweckt ☀️😊sehr schön…..
    Wieder sitzen wir um kurz nach zehn auf dem Rad 🚲.
    Unsere Route geht erneut ziemlich direkt am Meer entlang, immer mit Blick aufs, in der Sonne glitzernde Wasseroberfläche. Nach knapp 45 Minuten kommen wir an eine schöne Badestelle, die Christine und ich direkt nutzen und eine Runde baden gehen.
    Wir sind zügig, nach ca. 35 km in dem Ort Helsingør. Hier essen wir Fisch und Pommes an einer kleinen Fischbude am Hafen. Ganz schön viel los hier, denn der Ort hat ein Schloss als Touristenattraktion und eine nette kleine „old Town“ mit alten Häuschen, Cafés und Geschäften. Helsingør verfügt über eines des am besten erhaltenen historischen Stadtkernen Europas.

    Schloss Kronborg - Heimat von Hamlet
    Schloss Kronborg in Helsingør auf Seeland liegt direkt am Øresund. Es diente über Jahrhunderte als Festung an der dänisch-schwedischen Grenze. Es bildet außerdem die historische Kulisse für Shakespeares Tragödie „Hamlet“, dem Prinzen von Dänemark. Es gibt viele Geheimnisse um Shakespeare und ob er jemals das Schloss Kronborg besucht hat oder nicht, ist eines davon! Sie können es selbst aber ganz einfach entdecken: Schloss Kronborg ist nämlich das ideale Ziel für eine Tagestour von Kopenhagen aus gen Norden.

    Mit dem Schiff sind es von hier aus ca.
    4 km rüber nach Helsingborg in Schweden.
    Wir gucken uns das Schloss an, ein beachtliches Bauwerk!
    Dann kommt unsere weitere Reiseplanung:
    Eine Option: der Campingplatz in Helsingør, den wir uns angesehen haben, ist ausgeschieden, weil er uns so gar nicht gefiel. Optional suchen wir einen Platz, der auch Hütten vermietet, weil es nachts regnen soll und Christine und Andreas sich nicht sicher sind, ob das 35 Jahre alte Zelt standhält und weil bei Regen zu zelten
    auch nicht so schön ist.
    Die Jugendherberge in Helsingør hat leider auch keine Plätze mehr frei.
    Wir entscheiden uns gegen die Option rüber nach Schweden mit dem Schiff und dort auf einen Campingplatz, weil die die auf unserer weiteren Route liegen würden, sich nicht optimal anhören.
    Also fahren wir weiter Richtung Kopenhagen, aber etwas ins Inland um uns dort einen Campingplatz anzuschauen.
    Der gefällt uns allen nicht-liegt ziemlich nah an der Autobahn, was man sehr hört und hat keine schöne Atmosphäre.
    Also erneut aufs Rad zur letzten Option für heute: ein Campingplatz in Nivå, der an der Küste liegt und zu dem wir jetzt nur noch ca. 8 km fahren müssen 🚴‍♂️🤗.
    Erst geht die Strecke an einer viel befahrenen größeren Straße entlang, aber dann werden wir zum Glück wieder kleine Straßen und Feldwege geleitet.
    Wir kommen an dem Campingplatz an und merken alle sofort, der ist es!😅
    Die Besitzerin des Platzes ist total nett, hätte auch Hütten zu vermieten, rät uns aber ab, weil sie sicher ist, dass es nicht regnen wird.
    Wir beziehen unseren Platz und freuen uns doch noch einen schönen Campingplatz gefunden zu haben.
    Da keiner mehr Lust hat in den 2 km entfernten Netto einkaufen zu gehen gibt es das „Not-Essen“: Nudeln mit Pesto und aus dem restlichen Gemüse machen wir einen gemischten Salat dazu…..
    Auf diesem Platz wollen wir morgen auch noch bleiben-von hier aus sind es nur noch ca. 45 km an der Küste entlang nach Kopenhagen, wo wir uns am Freitag mit Silke und Stephan treffen und ein langes Wochenende bis Dienstag gemeinsam in Kopenhagen verbringen. Hier werden wir alle in einer Ferienwohnung sein.
    Leggi altro

  • Ein Tag Pause auf Nivå Camping

    8 agosto 2024, Danimarca ⋅ ⛅ 23 °C

    Obwohl es heute Nacht immer mal wieder geregnet hat und alle Zelte es ausgehalten haben 😅werden wir wieder Sonnenschein geweckt ☀️😊
    Wir frühstücken gemütlich und dann wollen Andreas und Christine nach Fredensborg öffeln, Volker und ich wollen zu Fuß die Gegend hier erkunden.
    Wir machen uns auf Richtung Humlebæk, es gibt örtliche Wanderwege, die zum Teil am Meer und an den Feldern entlang führen….
    Direkt im Hafen von Nivå, dem Ort in dem wir campen, gibt es eine hervorragende Badestelle, an der ich nicht, ohne im Wasser gewesen sein, vorbei gehen kann.
    Volker ist noch nicht danach….eine schöne Stimmung herrscht hier. Einige kommen her zum baden. Ein älteres Paar (ca. 85 Jahre) kommen in ihren Bademänteln, ziehen diese aus und gehen nackt baden….
    Weiter gehen wir zum Teil direkt am Wasser oder an der Straße, die uns vorbei führt an wunderschönen Häusern mit eigenem Badesteg, vor denen auf kleinen Grundstücken schöne Sitzmöglichkeiten aufgebaut sind. Wir staunen, wie schön und exklusiv man wohnen kann.
    Im Hafen von Sletten setzen wir uns in ein Café/Restaurant des Segelclubs mit fantastischen Blick aufs Meer und die Küste Schwedens…..nach einem Getränk geht es weiter bis Krogerup.
    Wir kommen an dem Museum für moderne Kunst (Louisiana) vorbei, am Bahnhof von Humlebæk und an einem groß angelegten Schulgarten mit dazu gehörigen Bioladen und Café.
    Auf unserem Rückweg gehen wir nochmal ins Wasser-dieses mal geht Volker auch rein…..
    Abends grillen wir gemeinsam auf dem Weber Grill, der auf dem Campingplatz steht…..eine Frau gibt Andreas und Volker eine kurze Einweisung, als sie bemerkt, wie die Zeit rätselnderweise davor stehen.
    Danach gehen wir nochmal, aber ohne zu baden zur schönen Badestelle und genießen die Ruhe und die Aussicht.
    Einfach nur herrlich!
    Morgen geht es nach Kopenhagen.
    Leggi altro

  • Fahrt nach Kopenhagen

    9 agosto 2024, Danimarca ⋅ 🌧 18 °C

    Heute Morgen werden wir mit dem Geräusch von Regentropfen auf dem Zelt geweckt (eigentlich ein schönes Geräusch-aber nicht, wenn man alles einpacken muss und weiterfährt).
    Dank der Überdachung auf dem Campingplatz können wir alle Sachen dorthin bringen und im Trockenen langsam zusammen packen. Zum Frühstück lassen wir uns unter dem Dach trotzdem Zeit…..
    Gegen 10:30 Uhr kommen wir los-in Regenjacken…erst geht es entlang der Küste mit der Route Nr.9.
    Unseren ersten Stopp machen wir am Karen Blixen Museum. Wir gehen aber nicht rein, schauen in die Fenster des Museums, dass das Wohnhaus von ihr war.

    Das Karen Blixen Museum in Rungsted Kyst in Dänemark beschäftigt sich mit dem Leben und Werk der dänischen Schriftstellerin Karen Blixen. Das Museum befindet sich im Geburts- und Wohnhaus der Autorin, 20 km nördlich von Kopenhagen am Öresund. Das 40 Acre (16,2 Hektar) große Gelände hinter dem Haus wurde auf Wunsch von Karen Blixen zum Vogelschutzgebiet erklärt.

    Der Weg führt uns später Radwege abseits der Straßen immer mal wieder in leichtem bergauf und bergab.
    Mittlerweile regnet es durchgängig und wir finden gegen Mittag ein Rad Café in dem es für uns Kaffee und Gebäck gibt 😋.
    Schöne Räder von Marin, Principia und Vogel…..sehr schöne Gravel Bikes,
    Mittlerweile regnet es ziemlich heftig-wir fahren noch am ältesten Freizeitpark „Dyrehavsbakken“vorbei (5 min. vom Café entfernt).

    Der Park wurde 1583 mit der Entdeckung einer natürlichen Quelle eröffnet und ist damit der älteste noch existierende Freizeitpark der Welt[2]. Mit der Zeit siedelten sich aufgrund des großen Besucherzustroms immer mehr Geschäftsleute an. Heute zeichnet sich Bakken durch eine Mischung aus klassischen und modernen Fahrgeschäften aus. Zu den Attraktionen gehört mit der 1932 in Betrieb genommenen Rutschebanen eine der ältesten Holz-Achterbahnen Europas. Die Bahn wies bis 2010 zusätzlich die Besonderheit auf, dass ein Bremser mitfuhr.
    Der Eintritt zum Park ist frei, dafür verlangt jedes Fahrgeschäft einen Einzelpreis. Mit ca. 2,7 Millionen Besuchern jährlich kommt Bakken direkt hinter dem Tivoli Kopenhagen auf den zweiten Platz in der dänischen Besuchergunst. Unter Einheimischen ist der Park nicht zuletzt wegen der für dänische Verhältnisse günstigen Restaurants ein Treffpunkt für Jung und Alt.

    Da es mittlerweile in Strömen regnet, gehen wir nicht rein, schauen nur am Eingang.
    Wir kommen Kopenhagens Innenstadt immer näher, der Verkehr wird dichter und lauter, der Regen bleibt ….auf dem Weg zu unserer Unterkunft fahren wir an der kleinen Meerjungfrau vorbei….
    es dauert etwas bis wir es schaffen, mit Unterstützung von Google Maps, zu unserer Unterkunft zu kommen.
    In der Wohnung stellen wir die äußerlich nassen Taschen in der Küche ab-hier können wir den Boden trocken wischen.
    Alle Sachen legen wir zum lüften und/oder resttrocknen in der Wohnung aus-wie gut, dass diese groß genug ist.
    Etwas später kommen Silke und Stephan, die schon den Einkauf für uns alle gemacht haben und mitbringen.
    Sie fahren nochmal weg, parken ihr Wohnmobil auf einem Stellplatz und kommen mit den Rädern zurück zur Wohnung.
    Stephan kocht lecker für uns….wir sitzen beieinander, quasseln, gucken etwas Olympia und genießen den Abend.
    Leggi altro

  • Kopenhagen Tag 1

    10 agosto 2024, Danimarca ⋅ 🌬 22 °C

    Es war gewöhnungsbedürftig wieder im Bett zu schlafen und leider (was wir gar nicht mehr gewohnt waren) ziemlich laut, weil im Haus unter uns ein Café/ Kneipe ist, das die Sperrstunde anscheinend erst um 3:30 Uhr hat🤨….
    Dafür liegt unsere Wohnung sehr zentral in der Nähe des Bahnhofs. Das Viertel heißt Versterbro und ist das ehemalige Vergnügungsviertel, welches sich zum Szene Viertel etabliert hat.
    Volker möchte gerne die Müllverbrennungsanlage ansehen. Wir hatten das futuristisch wirkende Gebäude gestern schon bei unserer Ankunft in der Stadt, gegenüber der kleinen Meerjungfrau gesehen.
    Der dänische Architekt Bjarke Ingels hat das Gebäude entworfen.
    Zudem befindet sich eine künstliche Skipiste, Café, Wandergebiet und Kletterwand auf dem Gebäude.

    Ein futuristischer, ungewöhnlicher Ski- und Freizeithügel auf dem Dach einer neuen Müllverbrennungsanlage.
    Spektakulär und innovativ im wahrsten Sinne des Wortes. Das ist CopenHill - künstliche Skipiste und Wandergebiet, das im Herbst 2019 eröffnet wurde, gebaut auf dem neuen Abfallwirtschaftszentrum.
    Das neue architektonische Leuchtfeuer wurde 2017 unter dem Namen ARC (Amager Ressource Center) eröffnet und ist von fast jedem Ort in Kopenhagen zu sehen.
    Kopenhagens erstes Skigebiet
    Jetzt können Sie Ihre Skier und Ihr Snowboard auspacken und die Pisten am CopenHill hinunterfahren. Sie können Ihre eigene Ausrüstung mitbringen oder sie vor Ort bei Steep and Deep ausleihen, wo man Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht. Wie in den traditionellen Skigebieten auch, können Sie Ihren Tag auf der Skipiste natürlich bei Après-Ski in Copenhills eigenem Café und Après-Ski-Bar ausklingen lassen.
    Wenn Sie kein passionierter Skifahrer sind, können Sie auch den Wanderweg testen, der über das ganze Dach von CopenHill führt. In CopenHill befindet sich auch die mit 85 Metern höchste Kletterwand der Welt, an der qualifizierte Kletterer ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen können.
    Innovativ und nachhaltig
    Alles in allem stellen das verspielte Design und natürlich die Skipiste auf dem Dach einen völlig neuen Ansatz für den Umgang mit städtischen Ressourcen und den Bau von Müllverbrennungsanlagen dar, der von den Bewohnern tatsächlich gut angenommen wird.

    ARC ist einer der Schritte auf dem Weg zum Ziel Kopenhagens, die erste CO2-neutrale Hauptstadt der Welt zu werden.
    Jährlich werden 440000 Tonnen Abfall in Energie umgewandelt.

    Wir sehen dort Menschen, die mit Skiern fahren und zwei, die an der Kletterwand hängen….wir fahren hoch auf das Dach, auf dem sich ein Café befindet und man eine herrliche Sicht auf Kopenhagen hat.
    Zu Fuß gehen wir wieder runter und machen unserer kleine Tour mit dem Rad zurück.
    Das Radfahren hier in Kopenhagen hat so einen Stellenwert wie in Holland-die Autofahrer achten sehr auf die Radfahrenden-es ist eher für mich als Radfahrende unübersichtlich zwischen all den Radelnden….. und gleichzeitig diese unglaublichen Gebäude zu bestaunen.
    Silke erzählt, was ich auch bei zwei Radfahrerinnen sehe, dass die Hand gehoben wird, wenn jemand stoppen möchte…..damit es keine unvorhergesehenen Kollisionen gibt.

    Wir machen einen Stopp im Reffen-einem bunten Markt aus unterschiedlichen Essbuden aus aller Herren Länder…. hier essen wir etwas.
    Mir ist es zu trubelig, laut und voll-und länger als zum Essen halten wir uns nicht auf.
    Zurück an der Ferienwohnung gibt es Kaffee und Kuchen und ein Teil von uns ruht etwas ….abends gibt es noch Reste von gestern zu essen und dann Doko spielen.
    Später noch einen kurzen Gang zum Tivoli, der ca. 700 m entfernt liegt-nur zum gucken.
    Leggi altro

  • Kopenhagen Tag 2

    11 agosto 2024, Danimarca ⋅ ⛅ 16 °C

    Wir machen uns am späten Vormittag mit den Rädern auf.
    Zuerst fahren wir zum Wohnmobilstellplatz, auf dem Silke und Stephan ihr Wohnmobil für die vier Tage stehen haben. Wir haben alles in den Fahrradtaschen, was schon mal ins Auto soll.
    Silke und Stephan nehmen Kleidungsstücke und Utensilien, die Volker und ich auf der restlichen Tour (von Dienstag bis Samstag) die wir nicht mehr benötigen, mit-so sind unsere Taschen leichter.
    Andreas und Christine müssen am Dienstag schon nach Dortmund zurück, weil Christine arbeiten muss-die zwei geben fast alles ins Auto, so ist die Rückreise im Zug, ohne schwere Packtaschen entspannter.
    Von hier aus fahren wir zum Strand, entscheiden uns aber gegen das Baden, weil der Wind viel zu kalt ist.
    Wir haben von hier aus einen Blick auf die Øresundbrücke und hinter uns Hochhäuser, die modern gebaut sind.
    Das ist heute unser Ziel: Gebäude anzuschauen, die spektakulär sind und von Architekten entworfen sind, die dafür unter anderem bekannt wurden. Es ist unglaublich wieviel außergewöhnliche Gebäude, von bekannten Architekten entworfen hier stehen….alt und neu mischt sich….
    Gegen Mittag wollen wir dann in einem Café/ Kneipe sein, um das Finale im Handball Deutschland/Dänemark zu sehen.
    Heute fühle ich mich schon einheimischer mit dem Rad ……die Autofahrer haben die Radfahrerenden hier total im Blick! Und die Menge an radelnden Menschen ist unglaublich…… bei Anfahrten an Ampeln ist es manchmal etwas trubelig….
    Wir gucken das Spiel in einer Sportsbar, in einem riesigen Einkaufszentrum namens „Field“und sind neben einem Gast die einzigen, die das Spiel auf der Leinwand sehen-wo gucken es die Dänen????fragen wir uns.
    Danach weiter zu Häuser-Seeing. Am Nachmittag holen wir in einer Bäckerei Zimtschnecken und andere Teilchen und trinken Kaffee in unserer schönen Wohnung.
    Eine kleine Pause ist angesagt.
    Am Abend gehen wir fußläufig fünf Minuten von unserer Wohnung entfernt, auf dem Alten Schlachthofgelände, beim Gaza-Grill (es gibt arabische Küche) sehr lecker essen.
    Wir wohnen in der Istegaden, einer Straße, die früher mal nur Vergnügungsviertel (das älteste Gewerbe der Welt war hier-einen Striptease-Club gibt es noch direkt gegenüber unserer Wohnung) war und sich zum Szeneviertel entwickelt hat.
    Im Merian gibt es von 2023 einen Artikel über diese Straße und Viertel, einen Teil davon, über das Schlachthof-Gelände habe ich hier kopiert:

    ISTEDGADE: DIE SCHÖNSTEN CAFÉS UND KULTUROASEN
    Die Veränderungen betrafen nicht nur das älteste Gewerbe der Welt; auch eine andere Industrie ist auf der Strecke geblieben: Kopenhagens riesiger Schlachthof, für Generationen der größte Arbeitgeber in Vesterbro. „Kødbyen“ nannten die Dän:innen diese Stadt in der Stadt ebenso unsentimental wie treffend: die „Fleischstadt“. An die blutige Zeit der Metzger und Knochenhauer erinnern nur noch Namen – die „Slagtehusgade“ (Schlachthausstraße) beispielsweise und die 1901 erbaute Rinderschlachthalle „Øksnehallen“. Wo einst Blut floss, berauschen sich seit 1997 Kunstfreund:innen an oft avantgardistischen Ausstellungen – die „Øksnehallen“ gilt als eine der ungewöhnlichsten Kulturlocations der dänischen Hauptstadt. Und das „Café Bang & Jensen“ ist ein beliebter Treffpunkt, eingezogen ins Ladenlokal von „Istedgades Apothek“ und zum großen Teil mit dem alten Mobiliar ausgestattet. „Ein Vesterbro-Klassiker“, lädt Karsten Lauritsen zum Besuch, „und seit gut zehn Jahren beliebt bei uns im Kiez.“

    Nebenan beim Gaza-Grill gibt es eine Eisdiele, wie wir durch Zufall herausfinden, die das beste Eis Dänemarks haben soll… deshalb wahrscheinlich die lange Menschenschlange davor……wir nehmen alle noch eins zum Nachtisch.
    In unserer Wohnung spielen wir noch Doko, bevor alle gut müde, nach Mitternacht die Bettkarte stechen.
    Leggi altro

  • Kopenhagen Tag 3

    12 agosto 2024, Danimarca ⋅ ☀️ 16 °C

    Heute wollen wir „alte“ Gebäude und den Innenstadtkern zu Fuß erkunden.
    Erst gehen wir Richtung Rosenborg Slot an der Perblingen Sø und Sortedams Sø entlang.
    Am Schloss schließt sich der botanische Garten an-eine herrliche Oase mitten in Kopenhagen.
    Am Schloss sind Wachen positioniert und es gibt einen einsehbaren Exerzierplatz, auf dem Soldaten Übungen machen.
    Viele Touristinnen sind hier unterwegs und dennoch eine ruhige und angenehme Atmosphäre.
    Wir gehen weiter zum Schloss Amalienburg-auch hier sehen wir die Wachen 💂‍♀️ und eine Ablösung.
    Zum frühen Nachmittag treffen wir uns auf Smørrebrød essen-leider habe ich ein wenig Bauchgrummeln (keinen Appetit …)
    und esse kein Smørebrød. Den anderen schmeckt es aber gut.
    Weiter geht es nach einem Cappuccino-wir lassen uns mit einem vorgezeichneten Walk durch die Stadt leiten. Alte Häuser stehen neben neuen, überall gibt es kleine einladende Kaffes.
    Die Stadt gefällt uns gut-es herrscht eine ruhige unaufgeregte Stimmung.
    Das beobachten der radelnden ist großartig…..auf alle Fälle sind radelnde und Auto fahrende hier im Straßenverkehr gleichgestellt….das ist vielleicht auch der Grund dafür, dass die radelnden hier in Kopenhagen eher als Ausnahme einen Helm tragen. Die Autofahrer nehmen hier absolut Rücksicht und es gibt keine brenzligen Situationen für die radelnden, die durch Autofahrende verursacht werden.
    Bei einem Getränk in „unserer“ Straße, der Istegade, lassen wir die Eindrücke auf uns wirken und beobachten das Treiben.
    Hier nochmal ein Teil des Artikels aus dem Merian Reisemagazin:

    Wo früher Sexshops lockten, trifft sich heute die kreative Szene in lässigen Cafés, stilvollen Boutiquen und coolen Kneipen: auf der Istedgade, Kopenhagens berüchtigter Meile.

    Istedgade – eine Straße mit einem Ruf wie ein Donnerhall. Schon der Gedanke an die zentrale Meile des Kopenhagener Bahnhofsviertels trieb Besucher:innen jahrzehntelang den Schweiß auf die Stirn. Aus Angst – oder vor Erregung. Die gleich am Westausgang des Hauptbahnhofs beginnende Istedgade war seit den Sechzigern der Mittelpunkt des Rotlichtlebens im Königreich, ja, in ganz Skandinavien. Hier und in den Seitenstraßen lag die Hochburg der Pornoindustrie, lockten Sexshops mit anderswo Verbotenem, buhlten „Modelle“ um Kunden, wurde gehascht, getrunken und gezankt, geprellt und geprügelt. Vesterbro war Vesterbronx, dunkel und verrucht.

    Heute dagegen leuchtet das Viertel Vesterbro, wo die Istedgade beheimatet ist – mit hellen, frisch renovierten Fassaden und dem klaren Neonlicht von Cafés, Bars und Restaurants. Mit Modeboutiquen und Designshops, zwischen denen die traditionellen Gemüsehöker:innen und Gebrauchtmöbelhändler:innen ebenso verloren wirken wie die letzten paar Geschäfte mit Doppeldildos und Gummipuppen in der Schaufensterauslage.

    Wirklich ein Glück, dass wir unsere Wohnung in dieser Straße hatten🥳

    Abends kocht Stephan aus den Gemüseresten ein leckeres Gericht…. leider habe ich immer noch keinen Hunger.
    Auch beim Reste vertrinken mache ich nicht mit-so dass Christine und Silke meinen Cocktail 🍸 tapfer mitbringen 👍
    ( am nächsten Morgen geht es beiden nicht so gut…..)
    Eine Runde Doko gibt es noch, bevor es zum schlafen geht.
    Leggi altro

  • Pause in StegeAuf und ab über die Insel

    Von Kopenhagen nach Mons Klint

    13 agosto 2024, Danimarca ⋅ ⛅ 18 °C

    Heute Morgen ist die Abreise angesagt 🥲
    Silke und Stephan fahren mit ihrem Wohnmobil über Hamburg (dort besuchen sie noch Freunde) nach Dortmund.
    Christine und Andreas nehmen von Kopenhagen aus den Zug nach Dortmund, weil Christine morgen wieder arbeiten muss.
    Volker und ich haben noch bis Samstag Zeit. Für uns geht es heute mit dem Zug südlich weiter bis Vordingborg (1 Stunde dauert die Fahrt) von da aus fahren wir östliche Richtung ca. 50 km auf die Insel Møns zu den Møns Klint, einer Steilküste. Hier werden wir auf dem Campingplatz unser kleines Zelt, nach vier Nächten im Bett, wieder aufbauen….

    Møns Klint
    Ein Besuch von Møns Klint ist ein absolutes Muss, wenn Sie in Südseeland sind. Die Wanderwege entlang der Kreidefelsen führen durch Wälder und am Meer vorbei – ein herrlicher Blick auf die dänische Ostsee inklusive. Man kann sowohl oben an der Kante als auch unten am Strand entlang gehen. Weitere Wege führen durch den an die Steilküste angrenzenden Wald.

    Im GeoCenter Møns Klint erfahren Sie mehr über die Entstehung der Klippen und die Fossilien, die Sie auf dem Weg gesehen haben. Im Landesinneren finden Sie weitere malerische Wanderwege durch die Mandemarke Hügel mit Blick auf das Meer.

    Unendlicher Sternenhimmel: Dark Sky in Møns Klint
    Erleben Sie den Nachthimmel wie noch zuvor! Møns Klint ist einer der wenigen Orte in Dänemark, an dem Sie den Nachthimmel bei völliger Dunkelheit beobachten können, frei von praktisch jeder Lichtverschmutzung - im Dark Sky Park Møn und Nyord. Erhalten Sie Ihren kosmischen Blick auf die Milchstraße aus der ersten Reihe. Wenn Sie in den herrlichen, mit Millionen von Sternen verzierten Nachthimmel schauen, werden Sie sich wie ein sehr kleiner Teil eines sehr großen Universums fühlen. Die beste Zeit für dieses Erlebnis ist zwischen September und März!

    Von Vordingborg geht es für uns wieder über die Ostsee-Route Nr. 8 los…..die uns schon einige schöne Touren durch Dänemark 🇩🇰 geführt hat.
    Wunderschöne werden wir über kleine Landstraßen, auf denen fast niemand unterwegs ist geleitet.
    In Kalvehave fahren wir über die Alexandrine Bro und sind auf der Insel Mø.
    Wir sehen viel mehr deutsche, italienische, französische und holländische Kennzeichen als im ganzen Urlaub-die Insel muss beliebt sein-Møns Klint wahrscheinlich ein Besuchermagnet.
    In Stege, dem größten Ort auf der Insel, machen wir Mittagspause am Hafen. Eine beschauliche, ruhige Stimmung ist hier.
    Jetzt sind es noch ca. 20 km bis zu unserem Campingplatz ⛺️…..der Gegenwind ist heute unser kleiner Feind-hier auf der Insel kommt es uns noch heftiger vor….die Route 8 führt uns erst an der Hauptverkehrsstraße auf dem Radweg entlang, dann über weniger befahrene Straße-ich könnte alle 2km das Rad wegen des heftigen Gegenwindes in den Graben stellen und nicht mehr weiterfahren….dazu geht es in einem ordentlichen auf und ab weiter.
    Wir kommen doch irgendwann am Campingplatz an😅🥳⛺️.
    Dieser Campingplatz ist groß, hat eine quirlige und ganz angenehme Atmosphäre-so wie wir es mögen.
    Wir bauen das Zelt auf-machen das Essen von gestern warm (wie gut, so müssen wir nicht extra kochen….) und genießen beim Essen die Atmosphäre des Platzes.
    Danach schwingen wir uns aufs Rad, um zu der Steilküste Møns Klins (2,5 km entfernt) zu fahren.
    Beeindruckend ist die Küste! Mit einer unglaublichen Treppenkonstruktion sind vier Zugänge an Stellen, die ca. in 800 Meter Abständen über die Küste verteilt sind.
    Wir gehen an einer Stelle runter zum Strand, am Strand entlang und an der nächsten Stelle wieder rauf.
    Am Strand genießen wir bei einem Glas Wein, das wir mitgebracht haben, die tosenden Wellen und den Ausblick aufs offene Meer.
    Zurück geht es durch den Wald oberhalb der Klippen zu unseren Rädern.
    Am Campingplatz angekommen sind wir ganz schön geschafft und freuen uns auf eine Nacht in unserem Zelt in freier Natur.
    Vorher sehen wir noch den Sternenhimmel, der hier besonders gut zu sehen ist.
    Einige gehen zu einer Stelle auf dem Campingplatz, wo man den Sternenhimmel am besten sehen kann-das machen wir nicht-uns reicht der Blick so.
    Leggi altro

  • Von Møns Klint nach Ulslev

    14 agosto 2024, Danimarca ⋅ ⛅ 22 °C

    Wir haben gut im Zelt geschlafen, genießen gemütlich unser Frühstück in der Sonne ☀️ und machen uns dann auf nach Ulslev. Dort soll es einen schönen Campingplatz geben-das haben und Radreisende erzählt, denen wir morgens Milchpulver für ihren Kaffee leihen.
    Wieder führt uns die Ostsee-Radroute Nr. 8 über herrliche Straßen, die kaum bis gar nicht befahren sind.
    Überall arbeiten die Bauern, um das Getreide zu ernten, wovon es hier auch mehr als genug gibt.
    Mal fahren wir mehr im Inland, mal werden wir über schmale Wege, direkt an der Küste, immer mit dem Blick auf das tosende Meer (es ist sehr windig-für uns zum Glück nicht so oft direkt von vorne), geführt. Es ist traumhaft!
    In Bogø Havn steht die Fähre schon da, als wir ankommen-just in time!
    Ca. 10 Minuten dauert die Fahrt bis Stubbekøbing Havn. Da es Mittagszeit ist, gibt es für uns hier gebratenen Fisch und Pommes😋
    Wir kaufen noch im Netto ein-denn ab hier gibt es nur noch kleine Ortschaften ohne Läden und machen uns für die letzten 21 km auf.
    Erst geht es durch den Wald und die letzen ca.10 km immer direkt an der Küste entlang.
    Ich freue mich schon beim radeln auf das Bad im Meer, das heute richtig hohe Wellen hat.
    Nach dem das Zelt aufgebaut ist, genießen wir bei einem Bier die herrliche Aussicht von unserem Platz direkt aufs Meer!
    Dann geht es für mich in die Wellen-Volker kann ich nicht motivieren….
    Abends gibt es Spaghetti mit Öl und Knoblauch mit Blick aufs Meer.
    Mit dem Meeresrauschen fallen wir, bevor es dunkel ist, in einen tiefen Schlaf 😴.

    Ulslev liegt auf der Insel Falster- morgen geht es für uns auf die Insel Lolland.
    Leggi altro

  • Von Ulslev nach Puttgarden

    15 agosto 2024, Danimarca ⋅ ☁️ 19 °C

    Heute Morgen trinken wir den ersten Kaffee mit Sonnenschein….bis wir loskommen, ist es überall bedeckt.
    Der Wind hat in der Nacht gedreht, kam er gestern von Süd-Ost, kommt er heute von West bis West-Süd, also wieder nur Gegenwind. Die Götter des Windes sind mal wieder gegen uns und der Wind von vorne ist heute auch unser Begleiter……wir haben uns überlegt, doch heute schon bis Puttgarden zu fahren.
    So ist es am Freitag zeitlich entspannter, um rechtzeitig in Lübeck (dort übernachten wir ein letztes Mal-in der Jugendherberge) zu sein.
    Die Tour beginnt schön, bis wir in Nykøbing Falster sind-von hier an ist die Landschaft etwas öde und wir fahren durch Orte, die verlassen wirken.
    In Sakskøbing, einem kleinen Örtchen auf unserer Route, steht am Ortseingang ein Turm mit einem lachenden Gesicht drauf gemalt.
    Wir trinken hier einen Cappuccino in einem ganz netten Café.
    Die Tassen, in denen der Cappuccino serviert wird, finden wir schön und würden sie am liebsten kaufen….bei unserer Nachfrage, erfahren wir, dass sie von einer heimischen Keramikerin gestaltet sind und eine ca. 65 Euro kosten sollen-wir kaufen doch keine.
    Weiter geht es in den Ort Maribo-hier finden wir einen Platz auf dem Marktplatz und stärken uns mit unseren Brötchen 😋.
    Von hier geht es weiter bis Rødbynhavn. Von hier aus geht die Fähre nach Puttgarden. Wir haben Glück, kaufen unser Ticket und können kurze Zeit später auf die Fähre. Wir kommen ins Gespräch mit einem Mann vor uns, der einen Anhänger von Burley an seinem Rad hat und total begeistert davon ist…..sollte das eine Option für eine nächste Radtour sein????
    Die Überfahrt dauert 45 Minuten-ein letztes Mal in diesem Urlaub Fähre fahren …
    In Puttgarden nehmen wir den nächstgelegenen Campingplatz, der ca. 1 km entfernt vom Hafen liegt.
    Ein unglaublicher hässlicher Platz, und dass, nachdem wir die letzten beiden Nächte nochmal auf soooo schönen dänischen Campingplätzen waren,,,.
    Eine Option gibt es heute aber für uns nicht-also nehmen wir es nach dem ersten Schock gelassen-bauen auf und machen uns mit dem Rad auf Richtung „Grüner Brink“ einem Naturschutzgebiet mit Strand, ca. 3 km entfernt.
    Vom Campingplatz, der direkt am Meer liegt, geht es auf einem Weg direkt am Strand entlang. Sehr schön und entschädigt den Campingplatz….
    Ein letztes Mal gehe ich baden🥲und auf unserem Rückweg kehren wir in der Strandbude „Beltbude“ ein-ganz schöne Stimmung hier und wir genießen bei Pommes Currywurst und einem Flensburger die Aussicht aufs Meer.
    Den Abend verbringen wir am Meer sitzend und genießen den letzten Abend am Wasser….
    Morgen geht es erst ein Stück mit dem Bus bis Haffkrug und dann die letzen ca. 30 km bis Lübeck mit dem Rad-so haben wir genug Zeit uns auch Lübeck anzusehen.
    Leggi altro