- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 1
- Saturday, July 27, 2024 at 5:34 AM
- 🌙 17 °C
- Altitude: 85 m
GermanyDortmund Hauptbahnhof51°31’6” N 7°27’31” E
Mit dem Zug nach Flensburg

Morgens um 5:35 Uhr geht unser Zug von Dortmund Hbf……nachdem wir abends die Eröffnung der Olympischen Spiele geguckt haben-ziemlich wenig Schlaf gehabt!
In Münster steigen wir in den Zug nach Osnabrück um. Christine und Andreas sitzen schon in dem Zug, weil die zwei von Mengede aus einen anderen Zug bis hierher genommen haben.
Wir sitzen gemütlich in einer Vierergruppe zusammen…. und sind alle total müde🥱
Der Umstieg in Osnabrück klappt und ist pünktlich 👍es geht bis Bremen.
Auch hier kommen wir pünktlich an!
Der dritte Umstieg von Bremen nach Hamburg verläuft ebenfalls pünktlich und problemlos….dieser Zug (mittlerweile haben wir 9:30 als es von Bremen mit dem RE weitergeht) ist deutlich voller-so können wir nicht mehr alle vier zusammen sitzen.
In Hamburg sind wir geflasht von den Menschenmassen…..mit den Rädern geht es über die Rolltreppe hoch und wieder runter, um auf das nächste Gleis zu kommen 😅von dem wir den letzten Zug nach Flensburg erreichen.
Auch der ist gut gefüllt und das Fahrradabteil ebenfalls-aber wir ergattern einen Vierertisch!
Wir essen und schlafen….manch eine strickt auch-schließlich muss Susannes Pulli bis zur Hochzeit fertig werden 😎
Meine Mitreisenden möchten nicht, dass ich im Zug so viel stricke-ich solle morgens zwischen 6:00 und 9:00 Uhr stricken, damit ich nicht auf die Idee komme, schon alle zum losfahren zu treiben 🤗
Im letzten Zug überlegen wir uns dann, schon eine Station vor Flensburg auszusteigen und ca. eine Stunde bis zu unserer Herberge „Seemannsheim“ zu radeln. Ein lockeres einradeln nach sechs Stunden mit dem Zug tut gut!
Als wir eine Etage tiefer zu unseren Rädern kommen-überlegen wir kurz, ob und wie wir unsere Räder zwischen allen anderen Rädern befreit bekommen….mit Geduld und hin und herschieben der Räder , schaffen wir den Ausstieg 👍!
Wir fahren durch den Wald und über kaum befahrene kleine Straßen.
Christine fragt eine Einheimische, die uns einen Weg abseits der Bundesstraße beschreibt-einmal verfahren wir uns, fragen abermals Einheimische und finden den Weg nach Flensburg ins Seemannsheim, unserem Hostel.
Liebe-und stilvoll ist es eingerichtet-wir werden freundlich empfangen.
Nach einer kurzen Ruhepause, gehen wir etwas essen (sehr köstliche Falafel Bowl) und schlendern ein wenig durch Flensburg.
Manch schöne alte Gebäude gibt es, aber insgesamt macht der Ort auf uns einen nicht so schönen Eindruck.
Flensburg ist die drittgrößte Stadt (nach Kiel und Lübeck) Schleswig Holsteins.
Zum Abschluss gibt es Flensburger Bier 🍺 aus dem Kühlschrank des Hostels, welches wir draußen genießen….
Morgen geht es nach Sønderborg und dann wissen wir noch nicht genau wie weiter….auf jeden Fall immer Richtung Kopenhagen-dort treffen wir am 9.8. Silke und Stephan und verbringen dort vier Tage zusammen 🤗.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 2
- Sunday, July 28, 2024 at 7:08 AM
- ⛅ 14 °C
- Altitude: Sea level
GermanyJürgensby54°47’36” N 9°26’1” E
Nach Sønderborg

Wie befürchtet, werde ich um 6:00 Uhr wach und alle anderen schlafen noch… zum Glück habe ich Strickzeug und ein Buch dabei.
Ich mache mir in der Küche einen Kaffee und genieße beim lesen und stricken den Start in den Morgen 😊.
Wir genießen um 8:30 Uhr ein hervorragendes Frühstück mit porridge,verschiedenen selbstgemachten Aufstrichen, Ei….gut gestärkt geht es für Volker und mich aufs Rad-Christine und Andreas sind beide erkältungsmäßig angeschlagen und öffeln nach Sønderborg.
Über einen Radweg geht es an der Küste entlang…..herrlich glitzert die Sonne auf dem Meer..,…. wir fahren am schönen Häuschen vorbei mit grandiosen Ausblicken auf die Küste und das Meer!
Der Weg Nr.8 ist unser und ist gut ausgeschildert.
In Sønderborg machen wir am Strand eine Brötchenpause bei Sonnenschein
Kurz danach sind Andreas und Christine auch schon da….wir schlendern gemeinsam durchs Örtchen-trinken Eiskaffee und essen Eis.
Um 15:30 Uhr geht der Zug von den beiden nach Rødekro -von hier fahren beide noch ein Stück bis zum City Camping Aabenaar.
Wir fahren die Strecke mit dem Rad 🚲.
Wir haben auf der Strecke so einen Gegenwind, dass ich das Rad stehenlassen möchte……da fahre ich viel lieber Berge 🏔️!
Trotzdem kommen wir nach drei Stunden auf dem Campingplatz an😊die zwei haben ihr Zelt schon aufgebaut….unser steht auch schnell!
Christine fährt einkaufen und gemeinsam kochen wir in der Küche Nudeln mit Gemüse-Tomatensauce 😋
Wir sitzen noch gemütlich beim Wein und Bier in der Sonne und planen-morgen geht es bis Kolding.
Je nachdem wie es den beiden geht, fahren sie mit dem Zug oder ein Stück mit uns🚴♀️.
Gegen 22:00 Uhr liegen wir in den Zelten ⛺️⛺️. Mal sehen wie wir morgen rauskommen…..Read more

TravelerGute Besserung an Christine und Andreas. Hoffentlich können sie morgen mit Euch radeln 🚴🏻♀️🚴🏻♂️ Liebe Petra, hoffentlich kannst Du länger schlafen.

TravelerLiebe Petra, Deine Packtaschen müssen ein wahres Raumwunder sein. Was Du immer alles dabei hast …📕🧶und dann noch der Proviant 🍷🥖🧀🥚🍞🍎🍌🍫🍫🍫🍫(ein paar Tafeln für Andreas😉)
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 3
- Monday, July 29, 2024 at 8:07 PM
- ⛅ 20 °C
- Altitude: 17 m
DenmarkHaderslev55°14’43” N 9°28’33” E
Nach Harderslev

Heute Morgen schlafen wir alle bis 7:30 Uhr im Zelt 🏕️😊
So gibt es die Brötchen, die ich hole, erst um 9:15 Uhr. In der Zeit haben die anderen schon angefangen die Zelte zum trocknen zu legen und schon mal etwas einzuräumen.
Dann gibt es aber erst mal ein leckeres Frühstück.
Um 10:30 Uhr geht es dann los😊🚴♀️🚴♀️🚴♀️🚴♀️😘 Andreas und Christine geht es wieder so gut, dass wir uns zu viert auf den Weg machen.
Obwohl heute kein Wind angesagt war, ist es windig….und: der Wind kommt immer von vorne. Und es geht rauf und runter…wo ich mich dich auf potteben eingestellt hatte.
Etwas verfahren, weil wir so im Flow sind, kostet uns 10 km-aber wir entscheiden uns zurückzufahren, um wieder auf dem ausgesuchten Weg zu sein….
Wir machen eine herrliche Pause an „Genner Strand“ in der Sonne am Strand.
Es gibt Brötchen, Gemüse, Obst und Kaneel Stange (zimtschnecken).
Nach der Pause sinkt unsere Lust weiter zu fahren. So kommen wir heute nicht so weit, wie wir geplant hatten.
Bei einem kühlen Getränk in Harderslev entscheiden wir hier zu bleiben und auf den Campingplatz am Fjord zu fahren.
Wir ändern spontan in Abstimmung mit allen, dass wir morgen zu den Fynen radeln-ein Däne hatte uns gestern gesagt, dass es dort total schön sein soll….
Also nicht bis Aarhus….
den restlichen Tag verbringen wir gemütlich mit Zelt Aufbau, duschen, einkaufen und kochen….
Später Doko und am Fjord sitzen.
Morgen geht es weiter bis zu den Fynen!Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 4
- Tuesday, July 30, 2024 at 9:20 PM
- ☀️ 19 °C
- Altitude: 7 m
DenmarkGalsklint55°30’58” N 9°40’52” E
Von Harderslev auf die Insel Fyn

Mein Morgen startet um 7:15 Uhr mit Kaffee und stricken in der Sonne ☀️.
Marian, der alleine unterwegs ist, packt schon zusammen.
Ein Mann, der ausgestattet ist wie ein Reporter, kommt auf unsere Wiese. Ich stelle mich sofort nicht verstehend, als er mich auf dänisch anspricht. Er geht weiter zu Marian und spricht mit dem.
Meine drei Mitreisenden krabbeln auch langsam aus dem Zelt und ich warne sie vor…..ob sie bereit wären ein Interview zu geben…..
Endes des Liedes: Marian und ich geben ein Interview, über unsere Beweggründe des Verreisens mit dem Rad. Ich bin dabei immer noch im Schlafpolter mit wirrem Haar! Es entsteht trotzdem ein lustiges auf englisch geführtes Interview….danach gibt es erstmal ein gemütliches und reichhaltiges Frühstück.
Unglaublich, das wir immer wieder alles, was so rumsteht für eine Nacht, in unsere Taschen bekommen….
Bei strahlendem Sonnenschein ☀️ geht es um 10:30 Uhr los.
Wir werden über kleine Straßen durch Felder, Wald und ganz kleine Ortschaften mit wunderschönen Häusern geleitet und genießen es alle. Wir fahren bis Christiansfeld, einem Örtchen, das gerne von Touristen besucht wird.
Durch seine Entstehung als Gründungs- oder Planstadt verfügt Christiansfeld über ein architektonisch geschlossenes Stadtbild und ist ein touristisches Zentrum der Region. Wegen der außergewöhnlich gut erhaltenen Siedlung der Herrnhuter Brüdergemeine besitzt der Ort seit dem 4. Juli 2015 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes.
Hier kaufen wir noch etwas ein und machen auf den Sitzgelegenheiten einer Pizzeria, die noch nicht geöffnet hat, eine ausgiebige Mittagspause-das Radfahren 🚴♂️ macht hungrig.
Gestärkt gehen wir aufs Rad, um über Kolding weiter zur Insel Fyn zu kommen.
Auf dem Weg machen ein kleines Sightseeing an der höchsten Erhebung Südjütlands: Skamlingsbanken.
Sie liegt 113 m hoch und ist als Erinnerung an den Widerstand gegen die deutsche Besetzung errichtet.
Wir können von hier oben schon die Insel Fyn erkennen und die kleine Belt-Brücke erkennen, über die wir zur Insel Fyn fahren werden.
In Kolding gibt es kühle Getränke in einem Café für uns.
Jetzt kommt die Schlussetappe, leider werden wir einen Teil über eine Nationalstraße geleitet. Sehr unangenehm zu fahren und mit einigen bergauf und bergab ……wir fluchen alle mehr oder weniger und sind froh, als die Streckenführung wieder über andere Straßen geht.
Um auf die Insel zu kommen müssen wir eine Brücke passieren, die mittlerweile zum Glück, eine abgetrennte Spur für Radelnde hat🥳
Erst gegen 19:00 Uhr kommen wir am Campingplatz an, der idyllisch im Wald mit direktem Zugang zum Wasser, liegt.
Zelt aufbauen, Essen kochen (wir hatten schon auf unserem Weg eingekauft), quasseln und schlafen😴 ….auf der Insel Fyn.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 5
- Wednesday, July 31, 2024 at 8:52 PM
- ☀️ 19 °C
- Altitude: 10 m
DenmarkAa55°13’2” N 9°58’29” E
Nach Å

Morgens gibt es mit Blick aufs Wasser unser Frühstück mit frischen Brötchen, die wir abends beim Campingplatz bestellen konnten 👍
Bis wir loskommen ist es 10:45 Uhr.
Heute wollen wir bis zu einem Campingplatz am Meer fahren, der in Å liegt.
Kurz nach unserer Abfahrt, tritt Andreas an einem steilen Stück im Wald nochmal richtig in die Pedalen und es macht „Peng“ Kette gerissen 😫. Zum Glück hat Volker bei unserem Werkzeug auch ein Kettenschloss mit…..also: Radtaschen ab, Rad umdrehen, Kette raus und neues Kettenschloss dran….leider nicht das passende!
Zum Glück ist ca. 2 km entfernt in Mittelstadt ein Fahrradhändler -schieben dorthin, passendes Kettenschloss dran und weiter gehts….das ganze hat insgesamt ca. 1 Stunde gebraucht….aber viel Glück gehabt!
Wir fahren heute den Radweg 8, der uns mal nah an der Küste, mal zwischen Feldern und kleinen Orten vorbeiführt-immer auf wenig befahrenen Straßen-sehr angenehm.
In Assens, einem größeren Örtchen, kaufen wir für unser Abendessen ein.
Hier auf Fyn gibt es nicht mehr viele Orte, in denen es Geschäfte gibt…..muss beim Rad fahren wohl überlegt sein.
Dann nehmen wir die letzten 6km mit Schwung ….auch heute ging es bei unserer Tour wieder bergauf und bergab.
Am Campingplatz nehmen wir 4 kalte Bier, bauen das Zelt auf und dann ab ins Meer 😊☀️selbst Volker und Andreas gehen rein!
Wir kochen, essen, spielen Doko und lassen den Abend ausklingen…..herrliche Tour heute gehabt 😊🚴♂️🚴♀️🚴♂️🚴♀️☀️!Read more

TravelerWie gut, dass die Reparatur dann doch so schnell funktioniert hat und Ihr weiter fahren konntet. Die Fotos sind wunderschön und ich freue mich so, dass Ihr so tolles Wetter habt. Lasst es Euch gut gehen. Liebe Grüße aus Berlin 😘
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 6
- Thursday, August 1, 2024 at 8:23 PM
- ☁️ 20 °C
- Altitude: 6 m
DenmarkStrandskov54°53’40” N 10°24’5” E
Auf die Insel Ærø

Heute wollen wir die Fähre um 14:30 Uhr von Faarborg nach Søby auf der Insel Ærø nehmen.
Nachdem das Zelt trocken eingepackt ist, wir gefrühstückt und wieder alle Dinge in unsere Radtaschen verstaut haben (auch wir wundern uns jedes Mal, dass alles wieder reinpasst 🥳) geht es bei strahlendem Sonnenschein ☀️ los.
Gegen Mittag sind wir (wieder durch wunderschöne Landschaft gefahren) in einem hügeligen auf und ab über wenig befahrene Straßen und durch kleine Orte, in Faarborg.
Es ist Zeit für eine kleine Mittagspause.
Während Volker und Andreas an unserem Picknickplatz am Hafen bleiben, holen wir beim Bäcker noch kleine Teilchen …..die können die Dänen einfach total lecker backen.
Zum Glück ist es mit den Kalorien im Bauch nicht mehr weit bis zur Fähre - nur 500 Meter.
Die Fähre bringt uns in einer Stunde nach Søby. Angekommen folgen wir noch 16 km weiter der Ostsee Radroute Nr. 8-die uns direkt zum Campingplatz in Ærøskøbing, einem der drei Hauptorte auf dieser kleinen Insel.
Der Campingplatz liegt wunderbar direkt am Meer.
Da wir morgen hier einen Tag bleiben wollen, nutzen wir die Gelegenheit die Fahrradsachen zu waschen.
Wir kochen in der großen Campingküche mit einigen anderen und genießen das Essen mit Blick auf das Meer-einfach herrlich!
Danach machen wir noch einen Gang zum Strand und sehen einen schönen Sonnenuntergang 🌅Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 7
- Friday, August 2, 2024 at 8:26 PM
- ⛅ 20 °C
- Altitude: 7 m
DenmarkStrandskov54°53’40” N 10°24’6” E
Ein Tag auf dem Campingplatz

Am Morgen mache ich bei strahlendem Sonnenschein ☀️ (wir haben bis jetzt wirklich Glück mit dem Wetter) einen Spaziergang zum kleinen, ca. 1 km entfernten, Örtchen Ærøskøbing (einem der drei Hauptorte dieser kleinen Insel).
Hier möchte ich bei Franz Brød, einem kleinen Bäcker, Brötchen kaufen.
Ich gehe am Hafen vorbei, in dem viele kleine und größere Segelboote liegen.
Als ich in die Straße, in der der Bäcker sich befindet einbiege sehe ich schon von weitem eine Menschenmenge vor einem Haus….hier ist der Bäcker. Die Häuser in der Straße sind nett anzuschauen und wirken wie aus einer anderen Zeit.
Ich stelle mich 10 Minuten in die Schlange und kaufe Brötchen. Der Laden ist wirklich klein und so gibt es eine kleine, aber feine Auswahl an Brötchen, Brot und Teilchen.
Nach unserem Frühstück entscheiden Volker und ich uns zur Voderup Klint, einer Steilküste zu gehen. Christine und Andreas wollen einen Wasch- und Ruhetag einlegen.
Erst gehen wir ein Stück an der Küste entlang, dann quer über die Insel, und sind knapp zwei Stunden später dort.
Wir sehen die Trauung eines Paares auf der Klippe und einige Menschen, denn die Klippe ist einer der Sehenswürdigkeiten dieser Insel.
Der Abgang zum Meer ist an dieser Stelle nicht möglich, weil die Treppe gebrochen ist. Wir gehen oberhalb ein Stück weiter und finden einen Abgang an einem Seil runter. Weiter geht es am Meer entlang.
So langsam kommt die Sonne ☀️ raus und als wir wieder Campingplatz ankommen ist es komplett sonnig.
Es ist Zeit Kaffe und Kuchen zu sich zu nehmen-Andreas und Christine hatten vom Bäcker Kuchen besorgt 😋.
Danach gehen die Männer in den Ort fürs Abendessen einkaufen während Christine und ich die Wellen beim schwimmen genießen.
Abends kochen wir-Kartoffeln mit Blumenkohl in Hafersahne mit Röstzwiebeln. Wegen Stromausfall kommt kurzfristig unser 30 Jahre alter und von Volker auf Vordermann gebrachter MRS Benzinkocher zum Einsatz…..schnell sind die Kartoffeln darauf gar und auch der Blumenkohl auf dem mittlerweile wieder funktionierenden Herd in der Gemeinschaftsküche. Essen im Sonnenschein ☀️.
Da uns der Campingplatz so gut gefällt und wir glauben, dass wir es so eher nicht nochmal antreffen, entscheiden wir uns morgen noch einen Tag zu bleiben….wir haben ja noch bis zum 9.8. Zeit, um auf irgendeinem Weg nach Kopenhagen zu kommen 🚴♂️🚴♀️🚴♂️🚴♀️😊.
Wir machen noch einen Gang ins Örtchen zum Jazz Festival, das am Hafen vier Tage lang stattfindet, gucken uns die Leute an und hören die Musik.
Am Campingplatz gibt es noch einen Absacker und dann geht es in die Schlafsäcke ….Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 8
- Saturday, August 3, 2024 at 9:02 PM
- ☁️ 20 °C
- Altitude: 6 m
DenmarkStrandskov54°53’40” N 10°24’5” E
Campingplatz Tag 2

Nach dem obligatorischen Frühstück in der Sonne ☀️ entscheiden wir mit dem Rad 🚲 ohne Gepäck 🥳bis Marstal, dem großen Örtchen im Süden der Insel zu fahren.
Wir genießen den Weg an der Küste entlang und die ca. 10 km sind mal eben gefahren-wie anders es sich ohne Gepäck fährt😊.
Erst machen wir einen kleinen Gang durch die Innenstadt (ich kann nicht widerstehen und kaufe im Wollgeschäft Wolle für einen Pulli, den ich dort fertig gestrickt anprobiere). Vor dem Laden sitzen vier ältere Frauen, die stricken und miteinander quasseln.
Dann geht es zum Strand 🏖️-schön sieht es hier aus mit den kleinen bunten Strandhäusern. Ruhig ist es-die Anzahl der Badenden ist überschaubar, die Stimmung ruhig und entspannt.
Insgesamt wirkt auch dieses Örtchen wie ein Postkartenmotiv.
Wir schwimmen alle, außer Volker, dem ist das Wasser heute zu kalt.
Auf unserem Rückweg zum Campingplatz überholen uns mehrere Motorräder-weil die Straße so eng ist, bleiben wir am Rand der Straße stehen und lassen sie überholen.
Es sind Nimbus Oldtimer Motorräder, wovon wir schon mit welchen auf der Fähre hier zur Insel hin, übergesetzt haben.
Ca. 70 Motorräder sind es insgesamt-skurrile Gefährte dabei, zum Teil mit Beiwagen.
Am Campingplatz angekommen gibt es die obligatorischen dänischen Gebäckteilchen und Kaffee mit Blick auf die herrliche Bucht.
Es soll ab heute Abend regnen und wir entschließen uns in zwei Shelter ( feste, kleine, überdachte Hütten-diese hier sind vorne offen) hier auf dem Campingplatz umziehen. Christine und Andreas sind sich nicht sicher, ob ihr 35 Jahre altes Zelt noch so regenfest ist und wir wollen morgen früh kein nasses Zelt abbauen und einpacken.
Danach schlendern Volker und ich nochmal ins Örtchen, um die restlichen Zutaten für unser Abendessen zu kaufen.
Wegen des Wetters essen wir heute im Aufenthaltsraum, später spielen Doko und gucken etwas Olympia.
Dann gehen wir in unsere kleinen Hütten-schon ein wenig ungewohnt-so „offen“ zu schlafen…..
Morgen geht es mit der Fähre zurück auf die Insel Fyn…… wir haben die Zeit hier auf Ærø sehr genossen.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 9
- Sunday, August 4, 2024 at 10:26 AM
- ☁️ 18 °C
- Altitude: Sea level
DenmarkDødmand55°2’30” N 10°35’16” E
Nach Sorø

Frühstück auf dem Schiff um 9:30 Uhr-so können wir morgens entspannter alles auf dem Campingplatz einpacken.
Ein letztes Mal holen wir Brötchen in dieser kleinen nach Zimt und frischen Brötchen riechenden Bäckerei-heute gibt es auch Walnussbrötchen.
Mit dem Schiff geht es von Ærøskøbing (nur 5 Minuten vom Campingplatz entfernt) nach Svendborg auf der Insel Fyn.
75 Minuten sind wir für die Strecke mit dem Schiff 🚢 unterwegs-genug Zeit für ein ausgiebiges Frühstück 😋.
Als wir in Svendborg vom Schiff gehen, müssen wir uns kurz orientieren, um unseren Weg Nr. 8, die Ostsee-Route zu finden ……so große Orte wie diesen sind wir gar nicht mehr gewohnt…
Wir verlieren den Weg zwischendurch auch, kommen aber dann Karte und goggle Maps wieder drauf😊🚴♀️.
Wir haben Glück mit dem Wetter-es gibt keinen Regen und ist ca. 20 grad warm-herrliches Wetter zum Radfahren.
Zwischendurch kommen wir immer wieder an privaten Flohmärkten vorbei-es scheint hier Usus zu sein, seine Dinge, die nicht mehr gebraucht werden, vor dem Haus regengeschützt zum Verkauf anzubieten….wir halten zwischendurch mal an-finden aber nichts passendes (so ein kleines Kleidungsstück könnte noch in die Radtaschen passen-bei Haushaltsgegenständen sind wir skeptisch und bedauern, dass ich doch keinen Anhänger am Rad habe….)
Die meiste Zeit fahren wir über kaum befahrene kleine Straßen, die uns durch Kornfelder führen, oft mit Blick aufs Meer.
Wir finden eine herrliche Stelle, um eine Mittagspause zu machen. Es gibt die Reste von gestern (Gemüse-Curry mit Reis und Milchreis mit selbstgepflückten Brombeeren) restliche Brötchen, Gemüse und Obst-zum Nachtisch: Aprikosen Knuddels vom Bäcker….
Gestärkt geht es nach der ausgiebigen Pause weiter-der Antrag von Andreas auf einen Mittagsschlaf wird abgelehnt.
Wir fahren bis Nyborg und können von hier aus nur mit dem Zug über den großen Belt bis nach Korsør auf der anderen Seite kommen.
Storebæltsbroen (deutsch die Großer-Belt-Brücke, auch: die Brücke über den Großen Belt) ist ein Brückenzug in Dänemark.[1] Das Bauwerk ist Teil der Storebæltsforbindelsen genannten Querung der Meerenge Großer Belt zwischen den Inseln Fünen (dänisch Fyn) und Seeland (dänisch Sjælland) und besteht aus einer mautpflichtigen Autobahn mit zwei Fahrstreifen je Richtung und einer Eisenbahnverbindung. Im westlichen Teil zwischen Fünen und der Insel Sprogø liegen die Eisenbahn- und die Straßenbrücke getrennt parallel. Zwischen Sprogø und Seeland verläuft die Bahnstrecke nicht über die Brücke, sondern unter dem Meeresboden in einem Tunnel. Einen Fußweg gibt es nicht; nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer müssen daher die Eisenbahn benutzen.
Die Brücke sieht gigantisch aus und ist 18 km lang!
Wir fahren mit dem Zug ein Stück weiter als Korsør, nach Sorø, weil das günstig für unsere weitere Reiseroute ist.
In Sorø geht es noch 5 km bis zum Campingplatz. Auf dem Weg dorthin noch einkaufen. Wir wollen heute nicht mehr kochen und freuen uns alle, als wir am Campingplatz ankommen und dort lesen, dass es dort Pizza gibt!
Also, Zelte aufbauen, duschen und dann Pizza essen und dazu ein frisch gezapftes Bier 🍻 herrlich.
Am Zelt sitzen wir noch auf ein Glas Wein zusammen und gehen dann alle schlafen 😴.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 10
- Monday, August 5, 2024 at 11:34 AM
- ☁️ 19 °C
- Altitude: 16 m
DenmarkÅmose55°34’45” N 11°27’36” E
Nach Kongsøre Camping

Heute scheint beim Frühstück wieder die Sonne ☀️alle Dinge die trocknen müssen, trocknen-so geht es um 10:00 Uhr auf dem Rad los.
Heute fahren wir mit der Radroute Nr. 7 Richtung Norden durch das Landesinnere.
Wir sehen während unserer Route kein Meer, dafür Kornfelder, Kornfelder und Kornfelder……und kleine Straßen, die sich zwischendurch ziehen.
Wir kommen zügig voran und finden wir immer einen gut geeigneten Platz um unsere Mittagspause zu machen und Energie über Nahrung zu uns zu nehmen.
Eigentlich hatten wir gehofft, das es in diesem Ort, der uns auf der Karte einigermaßen groß erschien, ein Café zu finden….leider Nein.
Wir fahren weiter und kommen durch den Amose Naturpark.
Der Naturpark Åmosen ist ein Naturpark auf Westseeland in Dänemark. Der Naturpark umfasst c. 8.000 ha zusammenhängendes Feuchtgebiet, das im Osten in der Nähe der Stadt Hvalsø aus dem niedrigen Moor von Store Åmose entspringt, durch die Seen Skarresø und Tissø führt und im Westen am Großen Belt am Meer endet.
Weiter geht es über endlos erscheinenden Wege, die wir mal bergauf aber auch mit Tempo wieder bergab fahren.
Wir kommen durch die Odsherreds, eine Unesco Weltnaturerbe Landschaft.
Odsherreds wunderbare Landschaft gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und trägt seit einiger Zeit die Bezeichnung UNESCO Globale Geopark Odsherred. Odsherred ist Dänemarks erster und einziger Geopark. Die Auszeichnung verdankt Odsherred einer einzigartigen Gletscherlandschaft von großer geologischer und kultureller Bedeutung. Die beeindruckende Gletscherlandschaft hat schon vor 200 Jahren Künstler angezogen, die ihre wunderbaren Formen auf unterschiedliche Weise festgehalten haben. Nichtzuletzt deshalb gibt es in der Umgebung zahlreiche Galerien und Museen. Die hügelige Gletscherlandschaft mit ihren vielen einmaligen Aussichtspunkten und ihrer unberührten Natur ist außerdem ideal für einen aktiven Urlaub mit Radfahren oder Wandern.
Die letzte Möglichkeit zum einkaufen für unser Abendessen nutzen wir in einem Ort ca. 7 km vor unserem Campingplatz.
Geschäfte gibt es nicht in jedem Ort, das muss gut geplant sein, um nicht mit dem Rad nochmal los zu müssen…..
Dann endlich können wir das Meer sehen und genießen eine herrliche Fahrt bergab.
Noch einmal verfahren wir uns kurz, dann sind wir am Campingplatz.
Der Campingplatz Kongsøre Camping am Lammerfjord, macht einen netten Eindruck-leider liegt er nicht direkt am Wasser, wie ich gedacht hatte. Ungefähr 900 Meter bis dorthin. Aber macht unserer Übernachtung keinen Abbruch.
Wir richten uns gemütlich ein, tun dies und das, machen Abendessen, spielen Doko, sehen einen Sonnenuntergang und gucken den Sieg der deutschen Damen beim 3x3 Basketball.
Dann ist es aber schon Zeit ins Zelt zu krabbeln 😉😴……um morgen früh wieder flott in die Pedalen zu treten….Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 11
- Tuesday, August 6, 2024 at 10:21 AM
- ☀️ 20 °C
- Altitude: 5 m
DenmarkHovvig55°54’59” N 11°42’59” E
Nach Rågeleje Strand Camping

Heute scheint wieder die Sonne ☀️ unglaublich, was wir für ein Glück haben!
Nachdem alles in den Taschen verstaut ist, kommen wir um 10 Uhr los🥳🚴♀️🚴♂️🚴♀️🚴♂️.
Unser Weg geht erst durch den Wald und führt uns nach ca. 30 Minuten zu einer traumhaften Badestelle am Meer-wir sind geneigt direkt das erste mal baden zu gehen…..da wir noch nicht viel gefahren sind und noch einiges vor uns haben, fahren wir weiter.
Es geht wieder zwischen Feldern her und oft mit dem Blick aufs Meer. Ganz abwechslungsreich ist unsere Strecke, es gibt viel zu gucken und immer mal wieder halten wir an, um ein Foto zu machen.
Wir sind mittags in Nykøbing, ein nettes Örtchen. Hier nehmen wir einen Kaffee und Eis mit Blick auf den Hafen.
Nach 10 weiteren km sind wir in Rørvig am Hafen, um nach Hundested überzusetzen.
Auf unserem Weg dorthin fahren durch ein Reservat für Vögel-auf dem Aussichtsturm gibt es Informationen über dieses Gebiet-hier sind bis zu 267 verschiedene Vogelarten über das Jahr verteilt zu sehen…..unglaublich.
In Rørvig kommen so an, dass wir flott eine Fahrkarte kaufen und dann direkt aufs Schiff können-ohne es geplant zu haben: eine Punktlandung!
Eigentlich wollten wir hier noch ein Fischbrötchen essen-dafür reicht die Zeit nicht mehr….
Das holen wir dann in Hundested nach….hier sind schon richtig viele Fischbuden und auch Touristen-wir sind reizüberflutet.
In einer kleinen Bude gibt es für mich geräucherten Lachs auf Brot, gebratenen Fisch für Volker und Pommes für Christine und Andreas.
Jetzt führt uns unsere Route fast immer ziemlich direkt an der Küste entlang. Der Küstenabschnitt zwischen Hundested und Helsingør ist wunderschön mit Blick über die Dünen auf das offene Meer.
Volker erzählt mir, dass die schwarzen Holzhäuser, die hier als (Ferien)Häuser mehr oder weniger direkt am Strand stehen, an die Familienurlaube in seiner Kindheit in Dänemark 🇩🇰 erinnern.
Viele Häuser haben eigenen Strandzugang und schöne Sitzgelegenheiten auf der Düne mit Blick aufs Meer. Wir mutmaßen, dass vielleicht einige Kopenhagener (nur noch ca. 60 km auf direktem Weg durchs Landesinnere entfernt) ihre Ferienhäuser haben.
Der Küstenabschnitt ist leider nicht mit vielen Campingplätzen versorgt-so dass wir den Campingplatz in Rågeleje anfahren.
Ca. 10 km vorher kommen wir an einem schönen Strand vorbei….Christine und ich nutzen die Möglichkeit Baden zu gehen-herrlich! Nach dieser kleinen Pause geht es weiter.
Einen Ort vor unserem Campingplatz gibt es die letzte Möglichkeit in einem Spar einzukaufen-das machen wir. Mittlerweile haben wir unser System, wie wir auch noch zusätzlich die Lebensmittel auf dem Rad verstauen ausgefeilt und es braucht keine langen Überlegungen….noch einen kleinen Anstieg und wir trudeln um kurz vor 18 Uhr am Campingplatz ein🤗
Nach dem Ritual des Bierchens nach dem Ankommen, bauen wir die Zelte auf, kochen ein schnelles Abendessen (Nudeln mit verfeinerten Tomatensoße und einem großen Salat) und genießen es noch in der Sonne ☀️😎.
Dann ist es auch schon Zeit für den Sundowner am Strand 🏖️.
Ein Weinchen am Zelt und dann sind alle bettschwer und krabbeln in die Zelte.
Es war heute eine wunderschöne und abwechslungsreiche Tour 😊.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 12
- Wednesday, August 7, 2024 at 11:03 AM
- ⛅ 23 °C
- Altitude: 9 m
DenmarkTinkerup56°7’22” N 12°15’10” E
Nach Nivå Camping

Morgens mit Sonnenschein geweckt ☀️😊sehr schön…..
Wieder sitzen wir um kurz nach zehn auf dem Rad 🚲.
Unsere Route geht erneut ziemlich direkt am Meer entlang, immer mit Blick aufs, in der Sonne glitzernde Wasseroberfläche. Nach knapp 45 Minuten kommen wir an eine schöne Badestelle, die Christine und ich direkt nutzen und eine Runde baden gehen.
Wir sind zügig, nach ca. 35 km in dem Ort Helsingør. Hier essen wir Fisch und Pommes an einer kleinen Fischbude am Hafen. Ganz schön viel los hier, denn der Ort hat ein Schloss als Touristenattraktion und eine nette kleine „old Town“ mit alten Häuschen, Cafés und Geschäften. Helsingør verfügt über eines des am besten erhaltenen historischen Stadtkernen Europas.
Schloss Kronborg - Heimat von Hamlet
Schloss Kronborg in Helsingør auf Seeland liegt direkt am Øresund. Es diente über Jahrhunderte als Festung an der dänisch-schwedischen Grenze. Es bildet außerdem die historische Kulisse für Shakespeares Tragödie „Hamlet“, dem Prinzen von Dänemark. Es gibt viele Geheimnisse um Shakespeare und ob er jemals das Schloss Kronborg besucht hat oder nicht, ist eines davon! Sie können es selbst aber ganz einfach entdecken: Schloss Kronborg ist nämlich das ideale Ziel für eine Tagestour von Kopenhagen aus gen Norden.
Mit dem Schiff sind es von hier aus ca.
4 km rüber nach Helsingborg in Schweden.
Wir gucken uns das Schloss an, ein beachtliches Bauwerk!
Dann kommt unsere weitere Reiseplanung:
Eine Option: der Campingplatz in Helsingør, den wir uns angesehen haben, ist ausgeschieden, weil er uns so gar nicht gefiel. Optional suchen wir einen Platz, der auch Hütten vermietet, weil es nachts regnen soll und Christine und Andreas sich nicht sicher sind, ob das 35 Jahre alte Zelt standhält und weil bei Regen zu zelten
auch nicht so schön ist.
Die Jugendherberge in Helsingør hat leider auch keine Plätze mehr frei.
Wir entscheiden uns gegen die Option rüber nach Schweden mit dem Schiff und dort auf einen Campingplatz, weil die die auf unserer weiteren Route liegen würden, sich nicht optimal anhören.
Also fahren wir weiter Richtung Kopenhagen, aber etwas ins Inland um uns dort einen Campingplatz anzuschauen.
Der gefällt uns allen nicht-liegt ziemlich nah an der Autobahn, was man sehr hört und hat keine schöne Atmosphäre.
Also erneut aufs Rad zur letzten Option für heute: ein Campingplatz in Nivå, der an der Küste liegt und zu dem wir jetzt nur noch ca. 8 km fahren müssen 🚴♂️🤗.
Erst geht die Strecke an einer viel befahrenen größeren Straße entlang, aber dann werden wir zum Glück wieder kleine Straßen und Feldwege geleitet.
Wir kommen an dem Campingplatz an und merken alle sofort, der ist es!😅
Die Besitzerin des Platzes ist total nett, hätte auch Hütten zu vermieten, rät uns aber ab, weil sie sicher ist, dass es nicht regnen wird.
Wir beziehen unseren Platz und freuen uns doch noch einen schönen Campingplatz gefunden zu haben.
Da keiner mehr Lust hat in den 2 km entfernten Netto einkaufen zu gehen gibt es das „Not-Essen“: Nudeln mit Pesto und aus dem restlichen Gemüse machen wir einen gemischten Salat dazu…..
Auf diesem Platz wollen wir morgen auch noch bleiben-von hier aus sind es nur noch ca. 45 km an der Küste entlang nach Kopenhagen, wo wir uns am Freitag mit Silke und Stephan treffen und ein langes Wochenende bis Dienstag gemeinsam in Kopenhagen verbringen. Hier werden wir alle in einer Ferienwohnung sein.Read more

TravelerDa hattet ihr aber eine Gewalttour mit gutem Ende.In Helsingoer haben wir auch schon mal Fisch gegessen.Weiter gutes Wetter, hoffentlich kein Regen 🌞
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 13
- Thursday, August 8, 2024 at 4:23 PM
- ⛅ 23 °C
- Altitude: 9 m
DenmarkNivå Havn55°56’32” N 12°30’60” E
Ein Tag Pause auf Nivå Camping

Obwohl es heute Nacht immer mal wieder geregnet hat und alle Zelte es ausgehalten haben 😅werden wir wieder Sonnenschein geweckt ☀️😊
Wir frühstücken gemütlich und dann wollen Andreas und Christine nach Fredensborg öffeln, Volker und ich wollen zu Fuß die Gegend hier erkunden.
Wir machen uns auf Richtung Humlebæk, es gibt örtliche Wanderwege, die zum Teil am Meer und an den Feldern entlang führen….
Direkt im Hafen von Nivå, dem Ort in dem wir campen, gibt es eine hervorragende Badestelle, an der ich nicht, ohne im Wasser gewesen sein, vorbei gehen kann.
Volker ist noch nicht danach….eine schöne Stimmung herrscht hier. Einige kommen her zum baden. Ein älteres Paar (ca. 85 Jahre) kommen in ihren Bademänteln, ziehen diese aus und gehen nackt baden….
Weiter gehen wir zum Teil direkt am Wasser oder an der Straße, die uns vorbei führt an wunderschönen Häusern mit eigenem Badesteg, vor denen auf kleinen Grundstücken schöne Sitzmöglichkeiten aufgebaut sind. Wir staunen, wie schön und exklusiv man wohnen kann.
Im Hafen von Sletten setzen wir uns in ein Café/Restaurant des Segelclubs mit fantastischen Blick aufs Meer und die Küste Schwedens…..nach einem Getränk geht es weiter bis Krogerup.
Wir kommen an dem Museum für moderne Kunst (Louisiana) vorbei, am Bahnhof von Humlebæk und an einem groß angelegten Schulgarten mit dazu gehörigen Bioladen und Café.
Auf unserem Rückweg gehen wir nochmal ins Wasser-dieses mal geht Volker auch rein…..
Abends grillen wir gemeinsam auf dem Weber Grill, der auf dem Campingplatz steht…..eine Frau gibt Andreas und Volker eine kurze Einweisung, als sie bemerkt, wie die Zeit rätselnderweise davor stehen.
Danach gehen wir nochmal, aber ohne zu baden zur schönen Badestelle und genießen die Ruhe und die Aussicht.
Einfach nur herrlich!
Morgen geht es nach Kopenhagen.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 14
- Friday, August 9, 2024 at 12:40 PM
- 🌧 18 °C
- Altitude: 3 m
DenmarkBellevue55°46’38” N 12°35’16” E
Fahrt nach Kopenhagen

Heute Morgen werden wir mit dem Geräusch von Regentropfen auf dem Zelt geweckt (eigentlich ein schönes Geräusch-aber nicht, wenn man alles einpacken muss und weiterfährt).
Dank der Überdachung auf dem Campingplatz können wir alle Sachen dorthin bringen und im Trockenen langsam zusammen packen. Zum Frühstück lassen wir uns unter dem Dach trotzdem Zeit…..
Gegen 10:30 Uhr kommen wir los-in Regenjacken…erst geht es entlang der Küste mit der Route Nr.9.
Unseren ersten Stopp machen wir am Karen Blixen Museum. Wir gehen aber nicht rein, schauen in die Fenster des Museums, dass das Wohnhaus von ihr war.
Das Karen Blixen Museum in Rungsted Kyst in Dänemark beschäftigt sich mit dem Leben und Werk der dänischen Schriftstellerin Karen Blixen. Das Museum befindet sich im Geburts- und Wohnhaus der Autorin, 20 km nördlich von Kopenhagen am Öresund. Das 40 Acre (16,2 Hektar) große Gelände hinter dem Haus wurde auf Wunsch von Karen Blixen zum Vogelschutzgebiet erklärt.
Der Weg führt uns später Radwege abseits der Straßen immer mal wieder in leichtem bergauf und bergab.
Mittlerweile regnet es durchgängig und wir finden gegen Mittag ein Rad Café in dem es für uns Kaffee und Gebäck gibt 😋.
Schöne Räder von Marin, Principia und Vogel…..sehr schöne Gravel Bikes,
Mittlerweile regnet es ziemlich heftig-wir fahren noch am ältesten Freizeitpark „Dyrehavsbakken“vorbei (5 min. vom Café entfernt).
Der Park wurde 1583 mit der Entdeckung einer natürlichen Quelle eröffnet und ist damit der älteste noch existierende Freizeitpark der Welt[2]. Mit der Zeit siedelten sich aufgrund des großen Besucherzustroms immer mehr Geschäftsleute an. Heute zeichnet sich Bakken durch eine Mischung aus klassischen und modernen Fahrgeschäften aus. Zu den Attraktionen gehört mit der 1932 in Betrieb genommenen Rutschebanen eine der ältesten Holz-Achterbahnen Europas. Die Bahn wies bis 2010 zusätzlich die Besonderheit auf, dass ein Bremser mitfuhr.
Der Eintritt zum Park ist frei, dafür verlangt jedes Fahrgeschäft einen Einzelpreis. Mit ca. 2,7 Millionen Besuchern jährlich kommt Bakken direkt hinter dem Tivoli Kopenhagen auf den zweiten Platz in der dänischen Besuchergunst. Unter Einheimischen ist der Park nicht zuletzt wegen der für dänische Verhältnisse günstigen Restaurants ein Treffpunkt für Jung und Alt.
Da es mittlerweile in Strömen regnet, gehen wir nicht rein, schauen nur am Eingang.
Wir kommen Kopenhagens Innenstadt immer näher, der Verkehr wird dichter und lauter, der Regen bleibt ….auf dem Weg zu unserer Unterkunft fahren wir an der kleinen Meerjungfrau vorbei….
es dauert etwas bis wir es schaffen, mit Unterstützung von Google Maps, zu unserer Unterkunft zu kommen.
In der Wohnung stellen wir die äußerlich nassen Taschen in der Küche ab-hier können wir den Boden trocken wischen.
Alle Sachen legen wir zum lüften und/oder resttrocknen in der Wohnung aus-wie gut, dass diese groß genug ist.
Etwas später kommen Silke und Stephan, die schon den Einkauf für uns alle gemacht haben und mitbringen.
Sie fahren nochmal weg, parken ihr Wohnmobil auf einem Stellplatz und kommen mit den Rädern zurück zur Wohnung.
Stephan kocht lecker für uns….wir sitzen beieinander, quasseln, gucken etwas Olympia und genießen den Abend.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 15
- Saturday, August 10, 2024 at 2:26 PM
- 🌬 22 °C
- Altitude: 5 m
DenmarkSøndre Refshalebassin55°41’36” N 12°36’38” E
Kopenhagen Tag 1

Es war gewöhnungsbedürftig wieder im Bett zu schlafen und leider (was wir gar nicht mehr gewohnt waren) ziemlich laut, weil im Haus unter uns ein Café/ Kneipe ist, das die Sperrstunde anscheinend erst um 3:30 Uhr hat🤨….
Dafür liegt unsere Wohnung sehr zentral in der Nähe des Bahnhofs. Das Viertel heißt Versterbro und ist das ehemalige Vergnügungsviertel, welches sich zum Szene Viertel etabliert hat.
Volker möchte gerne die Müllverbrennungsanlage ansehen. Wir hatten das futuristisch wirkende Gebäude gestern schon bei unserer Ankunft in der Stadt, gegenüber der kleinen Meerjungfrau gesehen.
Der dänische Architekt Bjarke Ingels hat das Gebäude entworfen.
Zudem befindet sich eine künstliche Skipiste, Café, Wandergebiet und Kletterwand auf dem Gebäude.
Ein futuristischer, ungewöhnlicher Ski- und Freizeithügel auf dem Dach einer neuen Müllverbrennungsanlage.
Spektakulär und innovativ im wahrsten Sinne des Wortes. Das ist CopenHill - künstliche Skipiste und Wandergebiet, das im Herbst 2019 eröffnet wurde, gebaut auf dem neuen Abfallwirtschaftszentrum.
Das neue architektonische Leuchtfeuer wurde 2017 unter dem Namen ARC (Amager Ressource Center) eröffnet und ist von fast jedem Ort in Kopenhagen zu sehen.
Kopenhagens erstes Skigebiet
Jetzt können Sie Ihre Skier und Ihr Snowboard auspacken und die Pisten am CopenHill hinunterfahren. Sie können Ihre eigene Ausrüstung mitbringen oder sie vor Ort bei Steep and Deep ausleihen, wo man Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht. Wie in den traditionellen Skigebieten auch, können Sie Ihren Tag auf der Skipiste natürlich bei Après-Ski in Copenhills eigenem Café und Après-Ski-Bar ausklingen lassen.
Wenn Sie kein passionierter Skifahrer sind, können Sie auch den Wanderweg testen, der über das ganze Dach von CopenHill führt. In CopenHill befindet sich auch die mit 85 Metern höchste Kletterwand der Welt, an der qualifizierte Kletterer ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen können.
Innovativ und nachhaltig
Alles in allem stellen das verspielte Design und natürlich die Skipiste auf dem Dach einen völlig neuen Ansatz für den Umgang mit städtischen Ressourcen und den Bau von Müllverbrennungsanlagen dar, der von den Bewohnern tatsächlich gut angenommen wird.
ARC ist einer der Schritte auf dem Weg zum Ziel Kopenhagens, die erste CO2-neutrale Hauptstadt der Welt zu werden.
Jährlich werden 440000 Tonnen Abfall in Energie umgewandelt.
Wir sehen dort Menschen, die mit Skiern fahren und zwei, die an der Kletterwand hängen….wir fahren hoch auf das Dach, auf dem sich ein Café befindet und man eine herrliche Sicht auf Kopenhagen hat.
Zu Fuß gehen wir wieder runter und machen unserer kleine Tour mit dem Rad zurück.
Das Radfahren hier in Kopenhagen hat so einen Stellenwert wie in Holland-die Autofahrer achten sehr auf die Radfahrenden-es ist eher für mich als Radfahrende unübersichtlich zwischen all den Radelnden….. und gleichzeitig diese unglaublichen Gebäude zu bestaunen.
Silke erzählt, was ich auch bei zwei Radfahrerinnen sehe, dass die Hand gehoben wird, wenn jemand stoppen möchte…..damit es keine unvorhergesehenen Kollisionen gibt.
Wir machen einen Stopp im Reffen-einem bunten Markt aus unterschiedlichen Essbuden aus aller Herren Länder…. hier essen wir etwas.
Mir ist es zu trubelig, laut und voll-und länger als zum Essen halten wir uns nicht auf.
Zurück an der Ferienwohnung gibt es Kaffee und Kuchen und ein Teil von uns ruht etwas ….abends gibt es noch Reste von gestern zu essen und dann Doko spielen.
Später noch einen kurzen Gang zum Tivoli, der ca. 700 m entfernt liegt-nur zum gucken.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 16
- Sunday, August 11, 2024 at 10:32 PM
- ⛅ 16 °C
- Altitude: 7 m
DenmarkSankt Jørgens Sø55°40’15” N 12°33’30” E
Kopenhagen Tag 2

Wir machen uns am späten Vormittag mit den Rädern auf.
Zuerst fahren wir zum Wohnmobilstellplatz, auf dem Silke und Stephan ihr Wohnmobil für die vier Tage stehen haben. Wir haben alles in den Fahrradtaschen, was schon mal ins Auto soll.
Silke und Stephan nehmen Kleidungsstücke und Utensilien, die Volker und ich auf der restlichen Tour (von Dienstag bis Samstag) die wir nicht mehr benötigen, mit-so sind unsere Taschen leichter.
Andreas und Christine müssen am Dienstag schon nach Dortmund zurück, weil Christine arbeiten muss-die zwei geben fast alles ins Auto, so ist die Rückreise im Zug, ohne schwere Packtaschen entspannter.
Von hier aus fahren wir zum Strand, entscheiden uns aber gegen das Baden, weil der Wind viel zu kalt ist.
Wir haben von hier aus einen Blick auf die Øresundbrücke und hinter uns Hochhäuser, die modern gebaut sind.
Das ist heute unser Ziel: Gebäude anzuschauen, die spektakulär sind und von Architekten entworfen sind, die dafür unter anderem bekannt wurden. Es ist unglaublich wieviel außergewöhnliche Gebäude, von bekannten Architekten entworfen hier stehen….alt und neu mischt sich….
Gegen Mittag wollen wir dann in einem Café/ Kneipe sein, um das Finale im Handball Deutschland/Dänemark zu sehen.
Heute fühle ich mich schon einheimischer mit dem Rad ……die Autofahrer haben die Radfahrerenden hier total im Blick! Und die Menge an radelnden Menschen ist unglaublich…… bei Anfahrten an Ampeln ist es manchmal etwas trubelig….
Wir gucken das Spiel in einer Sportsbar, in einem riesigen Einkaufszentrum namens „Field“und sind neben einem Gast die einzigen, die das Spiel auf der Leinwand sehen-wo gucken es die Dänen????fragen wir uns.
Danach weiter zu Häuser-Seeing. Am Nachmittag holen wir in einer Bäckerei Zimtschnecken und andere Teilchen und trinken Kaffee in unserer schönen Wohnung.
Eine kleine Pause ist angesagt.
Am Abend gehen wir fußläufig fünf Minuten von unserer Wohnung entfernt, auf dem Alten Schlachthofgelände, beim Gaza-Grill (es gibt arabische Küche) sehr lecker essen.
Wir wohnen in der Istegaden, einer Straße, die früher mal nur Vergnügungsviertel (das älteste Gewerbe der Welt war hier-einen Striptease-Club gibt es noch direkt gegenüber unserer Wohnung) war und sich zum Szeneviertel entwickelt hat.
Im Merian gibt es von 2023 einen Artikel über diese Straße und Viertel, einen Teil davon, über das Schlachthof-Gelände habe ich hier kopiert:
ISTEDGADE: DIE SCHÖNSTEN CAFÉS UND KULTUROASEN
Die Veränderungen betrafen nicht nur das älteste Gewerbe der Welt; auch eine andere Industrie ist auf der Strecke geblieben: Kopenhagens riesiger Schlachthof, für Generationen der größte Arbeitgeber in Vesterbro. „Kødbyen“ nannten die Dän:innen diese Stadt in der Stadt ebenso unsentimental wie treffend: die „Fleischstadt“. An die blutige Zeit der Metzger und Knochenhauer erinnern nur noch Namen – die „Slagtehusgade“ (Schlachthausstraße) beispielsweise und die 1901 erbaute Rinderschlachthalle „Øksnehallen“. Wo einst Blut floss, berauschen sich seit 1997 Kunstfreund:innen an oft avantgardistischen Ausstellungen – die „Øksnehallen“ gilt als eine der ungewöhnlichsten Kulturlocations der dänischen Hauptstadt. Und das „Café Bang & Jensen“ ist ein beliebter Treffpunkt, eingezogen ins Ladenlokal von „Istedgades Apothek“ und zum großen Teil mit dem alten Mobiliar ausgestattet. „Ein Vesterbro-Klassiker“, lädt Karsten Lauritsen zum Besuch, „und seit gut zehn Jahren beliebt bei uns im Kiez.“
Nebenan beim Gaza-Grill gibt es eine Eisdiele, wie wir durch Zufall herausfinden, die das beste Eis Dänemarks haben soll… deshalb wahrscheinlich die lange Menschenschlange davor……wir nehmen alle noch eins zum Nachtisch.
In unserer Wohnung spielen wir noch Doko, bevor alle gut müde, nach Mitternacht die Bettkarte stechen.Read more

TravelerMit dem Radfahren, das kann ich nachfühlen. Meine Stress-Stadt ist bislang Amsterdam-City. So viele Radler… und man muss sich immer so schnell entscheiden und absolut vorausschauend fahren. 🚴♂️
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 17
- Monday, August 12, 2024 at 8:23 AM
- ☀️ 16 °C
- Altitude: 11 m
DenmarkSankt Jørgens Sø55°40’14” N 12°33’30” E
Kopenhagen Tag 3

Heute wollen wir „alte“ Gebäude und den Innenstadtkern zu Fuß erkunden.
Erst gehen wir Richtung Rosenborg Slot an der Perblingen Sø und Sortedams Sø entlang.
Am Schloss schließt sich der botanische Garten an-eine herrliche Oase mitten in Kopenhagen.
Am Schloss sind Wachen positioniert und es gibt einen einsehbaren Exerzierplatz, auf dem Soldaten Übungen machen.
Viele Touristinnen sind hier unterwegs und dennoch eine ruhige und angenehme Atmosphäre.
Wir gehen weiter zum Schloss Amalienburg-auch hier sehen wir die Wachen 💂♀️ und eine Ablösung.
Zum frühen Nachmittag treffen wir uns auf Smørrebrød essen-leider habe ich ein wenig Bauchgrummeln (keinen Appetit …)
und esse kein Smørebrød. Den anderen schmeckt es aber gut.
Weiter geht es nach einem Cappuccino-wir lassen uns mit einem vorgezeichneten Walk durch die Stadt leiten. Alte Häuser stehen neben neuen, überall gibt es kleine einladende Kaffes.
Die Stadt gefällt uns gut-es herrscht eine ruhige unaufgeregte Stimmung.
Das beobachten der radelnden ist großartig…..auf alle Fälle sind radelnde und Auto fahrende hier im Straßenverkehr gleichgestellt….das ist vielleicht auch der Grund dafür, dass die radelnden hier in Kopenhagen eher als Ausnahme einen Helm tragen. Die Autofahrer nehmen hier absolut Rücksicht und es gibt keine brenzligen Situationen für die radelnden, die durch Autofahrende verursacht werden.
Bei einem Getränk in „unserer“ Straße, der Istegade, lassen wir die Eindrücke auf uns wirken und beobachten das Treiben.
Hier nochmal ein Teil des Artikels aus dem Merian Reisemagazin:
Wo früher Sexshops lockten, trifft sich heute die kreative Szene in lässigen Cafés, stilvollen Boutiquen und coolen Kneipen: auf der Istedgade, Kopenhagens berüchtigter Meile.
Istedgade – eine Straße mit einem Ruf wie ein Donnerhall. Schon der Gedanke an die zentrale Meile des Kopenhagener Bahnhofsviertels trieb Besucher:innen jahrzehntelang den Schweiß auf die Stirn. Aus Angst – oder vor Erregung. Die gleich am Westausgang des Hauptbahnhofs beginnende Istedgade war seit den Sechzigern der Mittelpunkt des Rotlichtlebens im Königreich, ja, in ganz Skandinavien. Hier und in den Seitenstraßen lag die Hochburg der Pornoindustrie, lockten Sexshops mit anderswo Verbotenem, buhlten „Modelle“ um Kunden, wurde gehascht, getrunken und gezankt, geprellt und geprügelt. Vesterbro war Vesterbronx, dunkel und verrucht.
Heute dagegen leuchtet das Viertel Vesterbro, wo die Istedgade beheimatet ist – mit hellen, frisch renovierten Fassaden und dem klaren Neonlicht von Cafés, Bars und Restaurants. Mit Modeboutiquen und Designshops, zwischen denen die traditionellen Gemüsehöker:innen und Gebrauchtmöbelhändler:innen ebenso verloren wirken wie die letzten paar Geschäfte mit Doppeldildos und Gummipuppen in der Schaufensterauslage.
Wirklich ein Glück, dass wir unsere Wohnung in dieser Straße hatten🥳
Abends kocht Stephan aus den Gemüseresten ein leckeres Gericht…. leider habe ich immer noch keinen Hunger.
Auch beim Reste vertrinken mache ich nicht mit-so dass Christine und Silke meinen Cocktail 🍸 tapfer mitbringen 👍
( am nächsten Morgen geht es beiden nicht so gut…..)
Eine Runde Doko gibt es noch, bevor es zum schlafen geht.Read more
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 18
- Tuesday, August 13, 2024 at 9:00 AM
- ⛅ 18 °C
- Altitude: 7 m
DenmarkSankt Jørgens Sø55°40’15” N 12°33’30” E
Von Kopenhagen nach Mons Klint

Heute Morgen ist die Abreise angesagt 🥲
Silke und Stephan fahren mit ihrem Wohnmobil über Hamburg (dort besuchen sie noch Freunde) nach Dortmund.
Christine und Andreas nehmen von Kopenhagen aus den Zug nach Dortmund, weil Christine morgen wieder arbeiten muss.
Volker und ich haben noch bis Samstag Zeit. Für uns geht es heute mit dem Zug südlich weiter bis Vordingborg (1 Stunde dauert die Fahrt) von da aus fahren wir östliche Richtung ca. 50 km auf die Insel Møns zu den Møns Klint, einer Steilküste. Hier werden wir auf dem Campingplatz unser kleines Zelt, nach vier Nächten im Bett, wieder aufbauen….
Møns Klint
Ein Besuch von Møns Klint ist ein absolutes Muss, wenn Sie in Südseeland sind. Die Wanderwege entlang der Kreidefelsen führen durch Wälder und am Meer vorbei – ein herrlicher Blick auf die dänische Ostsee inklusive. Man kann sowohl oben an der Kante als auch unten am Strand entlang gehen. Weitere Wege führen durch den an die Steilküste angrenzenden Wald.
Im GeoCenter Møns Klint erfahren Sie mehr über die Entstehung der Klippen und die Fossilien, die Sie auf dem Weg gesehen haben. Im Landesinneren finden Sie weitere malerische Wanderwege durch die Mandemarke Hügel mit Blick auf das Meer.
Unendlicher Sternenhimmel: Dark Sky in Møns Klint
Erleben Sie den Nachthimmel wie noch zuvor! Møns Klint ist einer der wenigen Orte in Dänemark, an dem Sie den Nachthimmel bei völliger Dunkelheit beobachten können, frei von praktisch jeder Lichtverschmutzung - im Dark Sky Park Møn und Nyord. Erhalten Sie Ihren kosmischen Blick auf die Milchstraße aus der ersten Reihe. Wenn Sie in den herrlichen, mit Millionen von Sternen verzierten Nachthimmel schauen, werden Sie sich wie ein sehr kleiner Teil eines sehr großen Universums fühlen. Die beste Zeit für dieses Erlebnis ist zwischen September und März!
Von Vordingborg geht es für uns wieder über die Ostsee-Route Nr. 8 los…..die uns schon einige schöne Touren durch Dänemark 🇩🇰 geführt hat.
Wunderschöne werden wir über kleine Landstraßen, auf denen fast niemand unterwegs ist geleitet.
In Kalvehave fahren wir über die Alexandrine Bro und sind auf der Insel Mø.
Wir sehen viel mehr deutsche, italienische, französische und holländische Kennzeichen als im ganzen Urlaub-die Insel muss beliebt sein-Møns Klint wahrscheinlich ein Besuchermagnet.
In Stege, dem größten Ort auf der Insel, machen wir Mittagspause am Hafen. Eine beschauliche, ruhige Stimmung ist hier.
Jetzt sind es noch ca. 20 km bis zu unserem Campingplatz ⛺️…..der Gegenwind ist heute unser kleiner Feind-hier auf der Insel kommt es uns noch heftiger vor….die Route 8 führt uns erst an der Hauptverkehrsstraße auf dem Radweg entlang, dann über weniger befahrene Straße-ich könnte alle 2km das Rad wegen des heftigen Gegenwindes in den Graben stellen und nicht mehr weiterfahren….dazu geht es in einem ordentlichen auf und ab weiter.
Wir kommen doch irgendwann am Campingplatz an😅🥳⛺️.
Dieser Campingplatz ist groß, hat eine quirlige und ganz angenehme Atmosphäre-so wie wir es mögen.
Wir bauen das Zelt auf-machen das Essen von gestern warm (wie gut, so müssen wir nicht extra kochen….) und genießen beim Essen die Atmosphäre des Platzes.
Danach schwingen wir uns aufs Rad, um zu der Steilküste Møns Klins (2,5 km entfernt) zu fahren.
Beeindruckend ist die Küste! Mit einer unglaublichen Treppenkonstruktion sind vier Zugänge an Stellen, die ca. in 800 Meter Abständen über die Küste verteilt sind.
Wir gehen an einer Stelle runter zum Strand, am Strand entlang und an der nächsten Stelle wieder rauf.
Am Strand genießen wir bei einem Glas Wein, das wir mitgebracht haben, die tosenden Wellen und den Ausblick aufs offene Meer.
Zurück geht es durch den Wald oberhalb der Klippen zu unseren Rädern.
Am Campingplatz angekommen sind wir ganz schön geschafft und freuen uns auf eine Nacht in unserem Zelt in freier Natur.
Vorher sehen wir noch den Sternenhimmel, der hier besonders gut zu sehen ist.
Einige gehen zu einer Stelle auf dem Campingplatz, wo man den Sternenhimmel am besten sehen kann-das machen wir nicht-uns reicht der Blick so.Read more

TravelerAch sieh an, als ihr im Norden von Seeland gefahren seid, hatte ich mir die Insel Møn noch mal angeguckt, weil ich euch das vorschlagen wollte. Habe es gelassen, weil es zu weit weg war. Schön, das ihr das jetzt doch macht.

TravelerOhne die Zugfahrt hätten wir das zeitlich auch nicht geschafft-aber so ging es richtig gut und sind wir froh hier noch hingefahren zu sein😊heute haben wir hoffentlich Rückenwind….liebe Grüße 😘
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 19
- Wednesday, August 14, 2024 at 11:44 AM
- ⛅ 22 °C
- Altitude: Sea level
DenmarkHjelm Kobbel54°54’34” N 12°14’33” E
Von Møns Klint nach Ulslev

Wir haben gut im Zelt geschlafen, genießen gemütlich unser Frühstück in der Sonne ☀️ und machen uns dann auf nach Ulslev. Dort soll es einen schönen Campingplatz geben-das haben und Radreisende erzählt, denen wir morgens Milchpulver für ihren Kaffee leihen.
Wieder führt uns die Ostsee-Radroute Nr. 8 über herrliche Straßen, die kaum bis gar nicht befahren sind.
Überall arbeiten die Bauern, um das Getreide zu ernten, wovon es hier auch mehr als genug gibt.
Mal fahren wir mehr im Inland, mal werden wir über schmale Wege, direkt an der Küste, immer mit dem Blick auf das tosende Meer (es ist sehr windig-für uns zum Glück nicht so oft direkt von vorne), geführt. Es ist traumhaft!
In Bogø Havn steht die Fähre schon da, als wir ankommen-just in time!
Ca. 10 Minuten dauert die Fahrt bis Stubbekøbing Havn. Da es Mittagszeit ist, gibt es für uns hier gebratenen Fisch und Pommes😋
Wir kaufen noch im Netto ein-denn ab hier gibt es nur noch kleine Ortschaften ohne Läden und machen uns für die letzten 21 km auf.
Erst geht es durch den Wald und die letzen ca.10 km immer direkt an der Küste entlang.
Ich freue mich schon beim radeln auf das Bad im Meer, das heute richtig hohe Wellen hat.
Nach dem das Zelt aufgebaut ist, genießen wir bei einem Bier die herrliche Aussicht von unserem Platz direkt aufs Meer!
Dann geht es für mich in die Wellen-Volker kann ich nicht motivieren….
Abends gibt es Spaghetti mit Öl und Knoblauch mit Blick aufs Meer.
Mit dem Meeresrauschen fallen wir, bevor es dunkel ist, in einen tiefen Schlaf 😴.
Ulslev liegt auf der Insel Falster- morgen geht es für uns auf die Insel Lolland.Read more

TravelerWie schön, dass ihr weiter so guter Dinge seid,genießt es;denn eure Tage sind ja nun auch gezählt!Das Volker kein kaltes Wasser und hohe Wellen braucht, nicht neu.Bis bald!😘🍷🍺
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 20
- Thursday, August 15, 2024 at 7:35 AM
- ☁️ 19 °C
- Altitude: 7 m
DenmarkUlslev54°44’22” N 12°1’47” E
Von Ulslev nach Puttgarden

Heute Morgen trinken wir den ersten Kaffee mit Sonnenschein….bis wir loskommen, ist es überall bedeckt.
Der Wind hat in der Nacht gedreht, kam er gestern von Süd-Ost, kommt er heute von West bis West-Süd, also wieder nur Gegenwind. Die Götter des Windes sind mal wieder gegen uns und der Wind von vorne ist heute auch unser Begleiter……wir haben uns überlegt, doch heute schon bis Puttgarden zu fahren.
So ist es am Freitag zeitlich entspannter, um rechtzeitig in Lübeck (dort übernachten wir ein letztes Mal-in der Jugendherberge) zu sein.
Die Tour beginnt schön, bis wir in Nykøbing Falster sind-von hier an ist die Landschaft etwas öde und wir fahren durch Orte, die verlassen wirken.
In Sakskøbing, einem kleinen Örtchen auf unserer Route, steht am Ortseingang ein Turm mit einem lachenden Gesicht drauf gemalt.
Wir trinken hier einen Cappuccino in einem ganz netten Café.
Die Tassen, in denen der Cappuccino serviert wird, finden wir schön und würden sie am liebsten kaufen….bei unserer Nachfrage, erfahren wir, dass sie von einer heimischen Keramikerin gestaltet sind und eine ca. 65 Euro kosten sollen-wir kaufen doch keine.
Weiter geht es in den Ort Maribo-hier finden wir einen Platz auf dem Marktplatz und stärken uns mit unseren Brötchen 😋.
Von hier geht es weiter bis Rødbynhavn. Von hier aus geht die Fähre nach Puttgarden. Wir haben Glück, kaufen unser Ticket und können kurze Zeit später auf die Fähre. Wir kommen ins Gespräch mit einem Mann vor uns, der einen Anhänger von Burley an seinem Rad hat und total begeistert davon ist…..sollte das eine Option für eine nächste Radtour sein????
Die Überfahrt dauert 45 Minuten-ein letztes Mal in diesem Urlaub Fähre fahren …
In Puttgarden nehmen wir den nächstgelegenen Campingplatz, der ca. 1 km entfernt vom Hafen liegt.
Ein unglaublicher hässlicher Platz, und dass, nachdem wir die letzten beiden Nächte nochmal auf soooo schönen dänischen Campingplätzen waren,,,.
Eine Option gibt es heute aber für uns nicht-also nehmen wir es nach dem ersten Schock gelassen-bauen auf und machen uns mit dem Rad auf Richtung „Grüner Brink“ einem Naturschutzgebiet mit Strand, ca. 3 km entfernt.
Vom Campingplatz, der direkt am Meer liegt, geht es auf einem Weg direkt am Strand entlang. Sehr schön und entschädigt den Campingplatz….
Ein letztes Mal gehe ich baden🥲und auf unserem Rückweg kehren wir in der Strandbude „Beltbude“ ein-ganz schöne Stimmung hier und wir genießen bei Pommes Currywurst und einem Flensburger die Aussicht aufs Meer.
Den Abend verbringen wir am Meer sitzend und genießen den letzten Abend am Wasser….
Morgen geht es erst ein Stück mit dem Bus bis Haffkrug und dann die letzen ca. 30 km bis Lübeck mit dem Rad-so haben wir genug Zeit uns auch Lübeck anzusehen.Read more

TravelerEigentlich schade, dass eure Zeit fast zuEnde ist,dann habe ich ja nichts spannendes zu lesen.Es war nur spannend!🥵😘

Traveler10 km weiter wäre einer meiner Lieblingsplätze gewesen. Ahoi Camp Fehmarn.

TravelerHatten keine Energie mehr noch weiter zu fahren, dafür haben wir einen schönen Abend in der Beltbude am Grünen Brink gehabt, geht eben nicht alles....😘

TravelerIch bewundere euch eh, wie viel Energie ihr habt. Da am Grünen Brink haben wir mit dem Bulli auch schon gestanden. Und der Radweg am Meer lang ist da echt schön!
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 21
- Friday, August 16, 2024 at 8:58 AM
- ☁️ 20 °C
- Altitude: 20 m
GermanyBannesdorf54°27’30” N 11°11’34” E
Nach Lübeck

Morgens halten wir unser Frühstück auf diesem „schönen“ Platz kurz.
Die gesamte Strecke von Puttgarden nach Lübeck würden ca. 100 km sein…..da wir uns aber auch noch Lübeck ansehen wollen entscheiden wir uns die Strecke abzukürzen.
Wir nehmen um kurz vor neun den DB Bus und fahren bis Haffkrug.
Unsere Räder werden hinten am Bus auf dem Fahrradgepäckträger befestigt. Insgesamt 5 Plätze gibt es-wie gut, das der Bus hier startet und noch alle Plätze frei sind.
Im Laufe der Fahrt wird der Bus voll. Nach
1 1/2 Stunden steigen wir in Haffkrug aus und gehen erstmal einen Kaffee trinken.
Urlaubsorte wie diese gefallen uns gar nicht. Also geht es für uns schnell weiter-ca. 25 km sind es bis Lübeck, gerade so viel, dass wir ein lockeres ausfahren unserer Radtour machen🚴♀️🚴♂️🥲…..
Erst geht es direkt am Strand entlang bis zum Timmendorfer Strand-wir mögen es beide nicht….alles so touristisch und voll-Strandkorb neben Strandkorb stehen im Sand….. es wird schlagartig leer, als wir Richtung Lübeck vom Strand wegfahren 😅
Leider ist die Tour nicht so schön, wie wir es erhofft hatten….für eine Umleitung müssen wir uns mit allen Autos, die ebenfalls die Umleitung fahren, über die Straße quälen!! So viele Autos hatten wir seit Dänemark nicht mehr neben uns…..zum Glück ist das nicht so lange, dann werden wir über den Radweg geführt.
Den größten Teil der Tour werden wir auf dem Radweg neben der Landstraße geführt….
In Bad Schwartau, wo die Marmelade seit 125 Jahren produziert wird, machen wir vor dem Rathaus unsere Mittagspause.
Von hier ist es nicht mehr weit bis Lübeck. Wir können um 14 Uhr unser Zimmer beziehen.
Nach einer kühlen Limonade und einer heißen Dusche, geht es zur Stadtbesichtigung.
Am Marzipan-Laden komme ich ohne Marzipan zu kaufen, nicht vorbei😋.
Wir holen uns in der Tourist Information einen Stadtplan und gehen die vorgeschlagenen Route.
Viele alte Häuser, einen Dom und caritative Einrichtungen hat Lübeck. Direkt gegenüber unserer Jugendherberge gibt es ein Haus mit einer Babyklappe….schon immer scheint es hier in dieser Stadt Einrichtungen für Bedürftige gegeben zu haben.
Wir gehen zum Abschluss unseres Urlaubs essen und könnten auch noch weiter mit dem Rad Urlaub machen-aber nicht in Deutschland….das Radfahren in Dänemark war sehr entspannt und deutlich schöner als hier.
Morgen früh geht es mit dem RE von Lübeck nach Hamburg und von Hamburg mit dem ICE nach Hause-um 11:32 Uhr landen wir wieder in Dortmund am Bahnhof….Read more

TravelerEs war so schön,eure Reise zu verfolgen, all das Schöne, dass ihr erlebt habt,auch zu erleben.Aber so hat alles ein Ende.Noch schöne Stunden, und bis bald in Dortmund 👍😘
- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 22
- Saturday, August 17, 2024 at 5:39 AM
- ☁️ 16 °C
- Altitude: 21 m
GermanyHolstenhafen53°52’7” N 10°40’52” E
Nach Dortmund

Morgens um 7:09 Uhr fährt der RE, der uns nach Hamburg bringt.
Eigentlich könnten wir auch später fahren (unser ICE von Hamburg fährt um 8:45) aber wir wollen eventuelle Vorkommnisse bei der Bahn einplanen und sicher sein unseren Zug in Hamburg zu erreichen…..
Es ist noch früh, als wir unsere Räder, aus dem Hof der Jugendherberge holen wollen….als wir feststellen, dass das Tor abgeschlossen ist!
Das Personal der Jugendherberge kommt erst um 7:30!!!ein Anruf bei der Buchungsstelle bringt keinen Erfolg.
Da der Hinterhof auch noch von einer Jugendeinrichtung genutzt wird, klingel ich auf gut Glück mal….nach dem 2. Mal öffnet tatsächlich jemand und schließt uns das Tor auf 😅
Wir sind pünktlich am Bahnhof in Lübeck und der RE nach Hamburg fährt auch pünktlich los!
In Hamburg haben wir etwas Zeit bis unser Zug kommt, weil wir mit dem RE rechtzeitig unterwegs waren….auf gar keinen Fall wollen wir den ICE verpassen!
Auch der ICE läuft pünktlich ein und es dauert nicht lange, dann sind unsere Räder auf ihren Plätzen und wir auch!
Wir haben eine ganz angenehme Zugfahrt und sind pünktlich nach 2:45 Stunden in Dortmund am Bahnhof.
Wir hatten einen sehr schönen und erholsamen Urlaub.
Das uns das zelten so gut gefallen hat, hätten wir nicht gedacht….hatten wir vier es doch nur als „Notunterkunft“ mitgenommen!
Aber dank des Wetters ☀️und der Ausstattung und Lage der Campingplätze (man kann dort immer in den Küchen des Campingplatzes kochen-und es gibt Tische und Bänke) waren wir, außer in Kopenhagen, nur Zelten😊⛺️⛺️😊.
Es war fantastisch den ganzen Tag draußen zu sein und sich zu bewegen 😊🚴♀️!
Das Radfahren ist in Dänemark einfach schön, weil es so selbstverständlich ist, dass auch radelnde gleichwertig zum Verkehr gehören und Rücksicht genommen wird.
Wir machen so etwas auf alle Fälle wieder!Read more

TravelerEs war ein toller Bericht, lieben Dank, war ja aber auch nicht schwer bei all den wunderschönen Etappen♥️. Kleiner Tipp für die nächste Tour, hat uns sehr in diesem Jahr gefallen mit dem 🚴:Slowenien 😘
TravelerWir sind an einen schönen Wollladen vorbei gekommen, vielleicht sollte ich ein paar Kilo kaufen, unsere Zäune in der Schule sollen verschönert werden, dass wäre ein schöner Nebeneffekt zum eigentlichen Zweck. 😋
TravelerGute Idee….dann wecke ich euch alle in Kopenhagen auch nicht 😎
TravelerSønderborg ist ebenfalls ein kleines nettes dänisches Städtchen! Viel Spaß beim Radeln