Bolivia El Torno

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 32–33

    Sucre

    March 29 in Bolivia ⋅ ☁️ 17 °C

    Die letzten zwei Tage verbrachten Karen und ich in Sucre, der kleinen Hauptstadt Boliviens, die auch „die weiße Stadt“ genannt wird. Sucre ist ganz anders als alle anderen Städte, die wir bis jetzt in Bolivien gesehen haben: durch die koloniale Architektur wirkt die Stadt sehr europäisch / spanisch, und ansonsten sehr sauber, ordentlich und wenig chaotisch. Wir verbrachten den ersten Tag mit herumstreichen und Aussicht von der Kirche „San Felipe“ aus genießen, heute machten wir eine Free-Walking-Tour und aßen Salteñas (typisches bolivianisches Essen, Empanadas mit Suppe drin) und die allerköstlichsten Brownies mit Soufian und Emily. Die Tour heute war leider nicht so gut wie die anderen, die wir bis jetzt gemacht hatten und so blieben wir danach mit der Frage zurück, wieso Sucre eigentlich so anders ist, als die anderen bolivianischen Städte. Was wir aber lernten, ist, dass die Bolivianer glauben, dass am 2. November ihre toten Familienmitglieder für einen Tag zurückkommen und so gibt es an diesem Tag ein Festessen. Außerdem wird Brot in der Form von Menschen gebacken und mit den Gesichtern der Toten verziert. Diese Brote werden dann am Ende des Tages gegessen. Man isst also quasi seine toten Familienmitglieder? Auch diese Frage bleibt offen. Zudem probierten wir „Chicha“, eine Art Maisbier, das eher wie Federweißer schmeckt. Da in den „Chicherrias“ Frauen früher verboten waren, gab es wunderschöne Frauenkörper-Gläser, sodass die Männer zumindest irgendwie Frauen sehen konnten. Bis heute sind sie zum Glück auf die Idee gekommen, dass es einfacher ist, Frauen auch in die Bars zu lassen. Sucre war eine schöne ruhige Pause, nach den trubeligen Städten zuvor und wieder lernten wir wirklich nette Menschen kennen. Nun sitzen wir im Nachtbus nach Tupiza, von wo aus es ebenfalls in die „Salar de Uyuni“ gehen wird. ⚪️Read more

  • Day 18

    Dag 18: Verslavingskliniek

    July 22, 2024 in Bolivia ⋅ ☀️ 13 °C

    54 jaar geleden vertrokken Mary en Klas Gunnar Axelsson met vijf zoontjes op een vrachtschip via Chili naar Bolivia (markus was 1 jaar). Hun droom was missie- en ontwikkelingswerk doen en Klas Gunnar werd pastor.
    Eind jaren 80 kwamen ze in het jungle-gebied Chapare terecht, waar veel boeren coca verbouwen. Eerder werden ze al geconfronteerd met kinderen die onder de bruggen van Cochabamba leefden en lijm snoven. Mary en Klas Gunnar besloten een opvanghuis te starten voor (verslaafde) kinderen in Chapare. Later startten ze als tweede fase een kliniek voor jongeren in Cochabamba. Vriend Juan Carlos raakte toen ook betrokken.

    Vandaag bezoeken we met Juan Carlos de kliniek in Cochabamba, waar inmiddels jonge mannen van 18 tot 30 behandeld worden. Ze worden geplaatst via de rechtbank en hebben vaak een ernstig criminele achtergrond. Er worden zo’n 40 mannen behandeld op twee afdelingen. Met name de eerste afdeling, waar ze binnenkomen, is heftig. Het afkicken brengt veel angsten met zich mee waardoor jongeren zich zelf beschadigen of proberen te ontsnappen. Er is veel structuur en alles ziet er goed georganiseerd uit. Heel anders dan 31 jaar geleden toen we de kliniek, die nog in de jungle was, bezochtten. Toen erg armoedig door weinig middelen, het was meer een dak boven het hoofd. Nu behandeling, goed eten en prima ruimtes (nog steeds niet te vergelijken met de luxe die wij in Nederland hebben). Juan Carlos is duidelijk de baas hier. Twee jongens liggen vast op bed, omdat ze geprobeerd hebben te ontsnappen. Hij spreekt hen streng toe. Ze weten dat dit hun laatste kans is. De rechter zal hen naar de gevangenis sturen en het is bekend dat daar veel misbruik plaatsvindt. Een tante van een van de jongens zit verdrietig in de wachtruimte en heeft een lange reis gemaakt toen ze hoorde dat haar neef zijn plek in de kliniek op het spel had gezet. Ouders zijn niet in beeld.
    Met privacy komt het niet zo nauw. We worden overal rondgeleid, zelfs waar een groepsessie bezig is. Goed leiderschap en grenzen stellen is hard nodig. De kliniek heeft eerder bijna moeten sluiten, omdat het personeel stal en er chaos was. De overheid betaalt niets voor meerderjarigen. Alles wordt betaald door de kerk en Juan Carlos, soms ook ouders. In de kliniek werken psychologen, een medicus, sociaal-pedagogen en bewakers.
    Elias en Jona (Abel is nog ziek) zijn onder de indruk en realiseren zich hoe goed zij het getroffen hebben en welke kansen zij krijgen. Het voelt ongemakkelijk om in een kring te staan met deze kansarme jongens die nog zo’n lange weg te gaan hebben en het misschien niet gaan redden. Sommigen kijken je leeg en moedeloos aan, anderen zijn nieuwsgierig. Op de tweede afdeling is duidelijk een andere stemming/sfeer en merk je dat de jongens al verder zijn in hun proces. Opnames duren ongeveer drie jaar en er is nog lang nazorg, omdat terugval veel voorkomt. Ze worden niet losgelaten. Vaak zijn er veel problemen in de gezinnen en moeten de jongens alles op eigen kracht doen.
    Als de jongens stabiel zijn wordt onderwijs aangeboden, sommigen gaan uiteindelijk naar de universiteit, anderen krijgen een leerplek om een vak te leren. Voor Nederlandse begrippen lijkt dit normaal, maar in dit land is deze opzet en hulp echt uitzonderlijk.
    Juan Carlos legt niet voor niets zijn hart en zijn geld in dit werk. Hij is als jongere zelf ook vele jaren verslaafd geweest en pas na een opname en behandeling gaan studeren. Hij is nu psycholoog, geeft les aan de universiteit, heeft meerdere bedrijven en is een welvarend man. Hij is ook vader van acht kinderen en voedt de jongste drie alleen op. Zijn geloof helpt hem elke dag om koers te houden, vertelt hij. Hij ziet Markus’ vader als zijn moreel en geestelijk mentor, ze hebben nog steeds veel contact.

    Het bezoek heeft me geraakt, niet alleen vanwege mijn hulpverlenershart, maar ook omdat we zien wat Markus’ ouders hier samen met anderen opgebouwd hebben en hoe dit een verschil kan maken. Soms wordt er negatief gedaan over geloof, dat dit niet meer van deze tijd is. Toch biedt het geloof mensen hier houvast en richting om vanuit een goed hart het juiste te doen.

    In de avond zijn we uitgenodigd in het familierestaurant van Johnny, waar meerdere van zijn broers en zussen werken. Hun specialiteiten is gedroogd lamavlees met aardappels, ei en mais. Het smaakt ons goed.
    Markus heeft met Johnny en zijn broers Oswaldo en Orlando in een bandje van de de kerk gespeeld en er worden veel herinneringen over deze tijd opgehaald. Twee zoons van Oswaldo spreken goed Engels, waardoor ook de jongens in een levendig gesprek raken.
    Read more

  • Day 65

    Potosí - dem Himmel ein Stück näher

    October 18, 2023 in Bolivia ⋅ ⛅ 13 °C

    Potosí ist eine Herausforderung. Nicht nur die 4.000 Höhenmeter machen zu schaffen, auch die schlechte Luft, die unter anderem aus diesen Kleinbussen, deren Auspuff extra im Dachhöhe angebracht sind und so den Gestank verteilen. Damit kann einem nix entgehen 😳
    Unseren Aufenthalt um eine Nacht zu verlängern, war dennoch eine gute Entscheidung. Leider wird die Stadt auf die Moneda, die einstige Münzpresse reduziert. Dabei hat Potosí eine lange, sehr interessante aber auch eine traurige Geschichte.
    Der Cerro Rico (Reicher Berg) stand dabei immer im Mittelpunkt.
    Gold und noch viel mehr Silber wurde hier rausgeholt. Die Kolonialherren aus Spanien haben sich dick und doof verdient und die Indígenas graben lassen. Der einst 6.ooo Meter hohe Berg ist nach etwa 450 Jahren nur noch 4.800 Meter hoch. Wie ein Schweizer Käse ist der durchlöchert und sackt minütlich um 0.3mm ab. Man rechnet mit einem Kollaps und etwa 1.000 Toten, die immer noch unter menschenunwürdigen Bedingungen ihr Glück versuchen. Ihre Lebenserwartung von 40Jahren ist für uns unfassbar erschütternd.

    Eigentlich wollten wir gleich nach der Anreise eine Kathedrale besuchen. Um uns nicht zu überanstrengen. Das Ticket beinhaltete eine Privatführung und einen atemraubenden Aufstieg in den Glockenturm. Na ja. Haben wir auch hingekriegt.
    Den heutigen Tag sind wir durch die Straßen gestromert und haben das hiesige Leben gesehen. Die Straßen sind sauber, es gibt menschliche Zebras, die sicherstellen, dass Passanten nicht die Vorfahrt genommen wird. Die Stadt ist voller wunderschöner und reich geschmückter Fassaden aus der Kolonialzeit. Es gibt die einen, die traditionelle Kleidung tragen und die anderen, die so aussehen wie wir. Viele tragen eine Maske. Um die anderen zu schützen. Es gäbe so viel zu erzählen, das würde den Rahmen sprengen.

    Eine unglaubliche Stadt, wenn man bereit ist, sich auf sie einzulassen.
    Read more

  • Day 183

    Tag 183-184: Uyuni + Potosí

    April 14 in Bolivia ⋅ ☁️ 3 °C

    Nochem Zmorge am Sächsi eschs för üsi Wiiterreis noch Potosí a Busbahnhof gange. Det hemmer als erschts bim Abieter verbi welle, zom üs amälde, leider semmer det vor verschlossne Töre gstande. Im Gspröch metere hilfsbereite Passantin hemmer usegfonde, dass de Abieter "11 de Julio" i dem Busbahnhof zwoi Büro hed ond mer zom vordere müessed. Das hed denn au offe gha, mer hend s'Check-in gmacht ond send zom Bus gange. Ned grad de komfortabelscht ond vertrauenswördigscht Bus wo do of üs gwartet hed. D'Front esch schön verbüled gsi, was vermuete loh hed, dass de Bus scho mindestens ei Onfall hender sech hed.
    Im Bus enn hemmer s'Glöck gha diräkt voremene Baby z'setze. D'Sicherheitsgort hemmer vergäbens gsuecht, de Jasi ehri Röggelähne hed sech au emmer weder sälbständig gmacht.
    Die vierehalb Stond im Bus send aber abgseh defo zemli agnähm gsi ond mer send beid emmer weder igschlofe. Chorz vor Potosí esch denn en Kontrolleur igstege, wo ad Kontrolle aschliessend agfange hed dörnes Mikrofon z'rede. Mer hend beid ned werklech zueglost, bes dä Herr plötzlech im Dani es Päckli met Pulver id Hand dröckt hed. Denn hemmer gschnallt, dass do grad en Verkaufsshow à la "de bellig Jakob" im Gang esch ond är Quinoapulver verchaufe wott. Wenn mer sine Uussage Glaube schänke wott, esch das offebar s'Allheilmittel, wo d'Mönschheit set Anbeginn am sueche esch, helft das doch be Konzentrationsstörige, Schlofstörige, Läberbeschwärde, Impotenz, Frauebeschwärde ond wohrschiinlech au no gäge Chräbs. Ond enthaltet dezue no alli erdänkleche Vitamine ond meh.
    I de med 4'090 m ü. M. höchschte Stadt vo de Wält acho hed denn öber vo üs gmeint es seig schlau, vollbepackt med läärem Mage (2 Toastbrot am sächsi) of 4'000 Meter öber Meer i de Mittagssonne 40 Minute zo üsem Hostel z'laufe.
    Det acho hed de Honger üs zom nöchschte Restaurant gfüehrt ond aschliessend semmer rasch is Hostel go legge, wil d'Jasmin noch de chalte Täg in Uyuni ned sonderlech fit esch.
    Betzli fitter semmer spöter denn dör d'Altstadt gschländeret, bis d'Jasi d'Symptom weder stärcher gspört hed. Si esch drom zrog id Onterkonft ond de Dani esch no rasch elei go Znacht ässe.
    Dä Tag esch denn relativ früeh för üs z'Änd gange.

    Plan före nöchschti Tag esch gsi: D'Stadt nomol chli go aluege, z'Nacht ässe ond de a Busbahnhof, wo mer met em Nachtbus of La Paz wärded fahre. Wo mer welle hend uschecke ond zahle esch no en wiitere Gascht bi de Reception verbi cho ond mer hend ehm de Vortrett glo, do sin Bus bereits inere Stond gfahre esch. Mer send denn Züge vonere heftige Usenandersetzig worde, wo de Bsitzer en Fantasiezahl för d'Omrächnig vo US-Dollar i Bolivianos verlangt hed (1 USD = 13 Bolivianos vs. 6.9, was de offizielli Kors wär). De ander hed das natürlech ned welle zahle ond beid send sichtlich agspannt gsi ond hend sech gägesiitig med de Polizei droht. Mer hend üs au emmer weder iibrocht ond de Bsitzer gfrogt, wie är of die Zahl chond. Är hed ergendöbis vo Kommissione verzellt, werkli drus cho semmer ned. De Gascht hed denn sin Betrag (gmäss aktuellem Kors) of de Tisch gleit ond esch devo gloffe.
    So, ond de send mer dracho med zahle. Nochdem mer das ganze Theater als Zueschauer scho hend chönne beobachte, hemmer üs of en Usenandersetzig i de Hauptrolle gfasst gmacht, woner üs gseit hed, wie vel mer zahle müend. Vellecht hed er üs lieber gha als dese, vellecht hed er aber au kei Loscht meh gha ofene wiiteri Diskussion, of jede Fall hed er üs dä Betrag gnennt, met dem mer eh grächnet gha hend. Mer send zemli verwerrt gsi, hend zahlt, üsi Rocksäck deponiert ond send ines Kafi go z'Morge ässe.
    De nöchscht Stopp esch d'Casa de la Moneda gsi, es Museum öber d'Silberverarbeitig in Potosí. Potosí hed im 17te Johrhondert zo de gröschte ond riichschte Städt vo de Wält ghört - wägem Silbervorkomme im Bärg Cerro Rico. Mer hend Glöck gha, wels gnueg Ned-Spanischsprächendi gha hed, esch för üs d'Füehrig of Änglisch gmacht worde. So hemmer vel Wössenswärts öber die vergangene Glanzziite vo dere Stadt glehrt ond au, wie das wärtvolle Metall im Lauf vo de Jahrhondert verarbeitet worde esch.
    Nochem Zmittag hemmer üs noch paar chlinere Stopps zo de Iglesia de San Francisco ufgmacht ond det di nöchscht Tour buechet, dasmol esch si of Spanisch döregfüehrt worde. Wil de Guide aber so flott gsi esch ond langsam gred hed, glaubemer, s'meischte verstande z'ha. D'Highlights vo dere Tour send de Bsuech vo de Katakombe gsi ond de no de Zuetritt ofs Dach, vo wo us mer en super Bleck öber d'Stadt gha hed.
    De Räscht vom Nomittag hemmer ofem Plaza 6 de Agosto verbrocht, wo mer i de letschte Sonnestrahle vom Tag no chli am Blog gschrebe hend. Wos sächsi gsi esch, hemmer üs zom userwählte Restaurant ufgmacht, wo denn hätt selle ufmache. Natürlech esch esch noni offe gsi, drom hemmer nomol en Ehrerondi dreit. Wo mer zroggcho send, hed das emmer noni offe gha! Erscht ofe dretti Alauf heds de klapped ond mer hend u.a. e feini Kalapurka-Soppe gässe. Wo mer üsi Rocksäck im Hotel gholt hend, hed üs de Sohn vom Bsetzer agsproche. "Super, dä wott jetz secher meh Gäld vo üs" hemmer dänkt, aber nei, sini Strategie esch en anderi gsi: Üsi Öbernachtig hed er of Booking storniert ond üs ufgforderet, die Stornierig entsprächend z'bestätige. So mönds a Booking natürlech kei Gebühre zahle. Bi so öbisem wemmer ned med mache, ond so hemmer dä Vorfall spöter gmolde.
    Die aschliessend Taxifahrt zom Terminal esch au interessant gsi: S'Auto muess scho es paar tuusig km drof gha ha so wies usgseh hed ond erscht rächt, wies sech agfühlt hed. Setzpolschter döre, Dämpfer komplett döre, gschaltet heds au nömm so schön. Dezue esch ofem Biifahrersetz de (vermuetlech) Sohn vom Taxifahrer gsässe, es riesigs Stöck Torte ofem Schoss. Mer hend üs aber nätt onderhalte met em Fahrer ond noch 20 min Fahrt dör die höglig Stadt semmer de ändlech acho. I de Abfahrtshalle esch gschäftigs Triibe gsi, akustisch ondermolt vo luute Rüef vo de Billetverchäuferinne, wo ehri jewiilige Destinatione apriesed. Schliesslech hemmer de chönne iistiige ond send positiv öberrascht gsi, dass mer en sehr moderne Bus verwötscht hend, wo sogar no Sässel met Massagefunktion gha hend! Nice to have, zom schlofe bruucht mer das aber ned.
    Read more

  • Day 30–32

    Cochabamba

    March 26 in Bolivia ⋅ ☁️ 19 °C

    Nach einer 28-Stunden-Busfahrt kamen wir recht erledigt in Cochabamba an. Wir checkten nur noch im „Running Chaski Hostel“ ein und vertraten uns gemeinsam mit Oli, den ich von der ersten missglückten Huayna-Potosí-Tour kannte, die Beine, um noch eine Kleinigkeit zu snacken. Am nächsten Morgen traf ich beim Frühstück mit Annemarie zufälligerweise auf das zweite bekannte Gesicht. Zu viert gingen wir am Vormittag zu „La Cancha“, dem zweitgrößten Markt Boliviens. Schon auf dem Weg sahen wir, dass Cochabamba ganz anders als La Paz ist. Neben besserem Wetter gibt es hier statt der roten Backsteinhäuser viel mehr Kolonialarchitektur. Nach einem Mittagessen spazierten Karen und ich am Nachmittag die unzähligen Stufen hinauf zum „Cristo de la Concordia“, einer 40m hohen Christusstatue, die über Cochabamba wacht. Hier entdeckten wir ein Restaurant mit herrlichem Ausblick und aus einem geplanten Aperol wurden etliche, Oli stieß später auch noch dazu und es wurde ein sehr lustiger Abend. An unserem zweiten Tag in Cochabamba starteten wir deshalb eher gemütlich in den Tag, nach einem Spaziergang am Vormittag machten wir am Nachmittag jedoch eine Free-Walking-Tour zusammen mit Annemarie. Bolivien ist wirklich ein unglaublich interessantes Land, auch bei dieser Tour hörten (und sahen) wir wieder haarsträubende Geschichten über Geister, die einem bei Nacht in den Straßen erscheinen und versuchen, aus der Erde hinauszukommen, über den Monat August, in dem sich Pachamama öffnet und man sie deshalb mit Opfergaben füttern muss, über eine Stadt, in der es normal ist, im Zweikampf zu kämpfen bis einer stirbt und über Statuen von Geschlechtsteilen, die das strikt katholische, spanische Gedankengut aus der Kultur ausmerzen sollen, Kirchen, die aufgrund von Diebstählen tagsüber geschlossen sind und Freiheitskämpfen von Frauen und Kindern, die von den Spaniern brutal niedergeschlagen wurden. Ich bin wirklich fasziniert von diesem Land, das politisch sehr chaotisch ist, in dem die Menschen immer wieder für sich und ihre Freiheit einstehen und abergläubisch bis zum Abwinken sind. Es ist auf jeden Fall politisch und kulturell das interessanteste Land, das ich bis jetzt bereist habe und die Leute hier sind das liebste und süßeste Volk, das mir bis jetzt begegnet ist. Nach der Tour aßen wir noch zu Abend, dann ging es auch schon mit dem nächsten Nachtbus nach Sucre, in die Hauptstadt Boliviens. 🌞Read more

  • Day 62–65

    Potosi - Stadt aus Silber und Blut

    March 18 in Bolivia ⋅ 🌙 8 °C

    Die Fahrt von Uyuni nach Potosi war wirklich abenteuerlich. Der Fahrer hatte einen guten Affenzahn drauf, aber hatte zum Glück alles unter Kontrolle. Die Straße war durchgehend asphaltiert und Leitplanken an steilen Hängen beruhigten unsere Nerven. Jedoch war es nicht die Busfahrt zum Zurücklehnen, was wir aber erwartet hatten, da die Verkehrsinfrastruktur in Bolivien sehr rückständig ist. Trotzdem genossen wir die Aussicht auf Täler mit Kakteen, kleine Dörfer, jede Menge grasende Tiere usw.

    Als wir in die ca. 4000 m hohe Stadt Potosi einfuhren - eine der höchsten weltweit - schauten wir beim Blick durch die verschmierten Busscheiben auf ein rotes Meer an Häusern. Die Steuervergünstigung durch das Weglassen von Putz an den Hauswänden war bei den Einheimischen anscheinend sehr lukrativ. Potosi hatte aber nicht nur Sichtmauerwerk zu bieten, sondern auch eine historische koloniale Innenstadt, in der viele Gebäude kurz vor der Restaurierung stehen. Zudem hält Potosi eine interessante Historie für uns bereit. Die Stadt wurde 1545 aufgrund eines Fundes riesiger Silbervorkommen im 4.800 m hohen Cerro Rico gegründet. Dies war der Beginn von Reichtum und Kolonialismus in der Region, wodurch Potosi zu einer der reichsten Städte der Welt wurde.

    Die damalige spanische Kolonialmacht baute das Silber durch Zwangsarbeit von indigenen Völkern und versklavten Afrikanern ab. Es heißt, dass so viel Silber nach Europa floss, dass man damit eine Brücke über den Atlantik hätte bauen können. Gleichzeitig starben Millionen Arbeiter unter unmenschlichen Bedingungen in den Minen. Insgesamt sollen 8 Millionen Menschen in und durch die harten Arbeitsbedingungen in der Mine seit dem Beginn des Silberabbaus im Jahr 1545 umgekommen sein. Der Cerro Rico trägt daher nicht ohne Grund den Beinamen „Berg, der Menschen frisst“.

    Im 19. Jahrhundert gingen die Silbervorräte zurück, und Potosí verlor an Bedeutung. Die Stadt und der Cerro Rico gehören seit 1987 zum UNESCO-Weltkulturerbe – allerdings steht der Berg heute auch auf der Roten Liste, da er durch jahrhundertelangen Bergbau strukturell instabil geworden ist. Heute wird vor allem Zinn abgebaut.

    Viele Touranbieter ermöglichen Besuche in den aktiven Minen. Diese Touren sind nichts für schwache Nerven – man erlebt hautnah, wie gefährlich und hart der Alltag der Bergleute bis heute ist. In den Minenschächten stellen die Kumpel Figuren des Teufels, genannt El Tío, auf. Sie bringen ihm regelmäßig Opfergaben wie Zigaretten, Kokablätter oder Alkohol, um seinen Schutz zu erbitten. Bevor wir die Tour antraten, kauften wir auf dem Kumpelmarkt für die Bergleute und El Tío Softgetränke, Kokablätter, Zigaretten und 96-prozentigen Alkohol. Man kann hier sogar Dynamit kaufen, jedoch nur dafür berechtigte.

    Bevor wir die Mine betraten, zogen wir Schutzkleidung und einen Helm an. Am Eingang der Mine kamen immer wieder Minenarbeiter mit Schiebewagen (Lore) aus dem Tunnel. Da die dunklen Gänge des geschichtsträchtigen Ortes sehr eng waren, warteten wir, bis der Eingang frei war. Unser Guide Willy, ein ehemaliger Minero, der gutes Deutsch sprach, führte uns durch die Mine. Immer wieder begegneten wir Mineros – Männer mit Ruß verschmierten Gesichtern, die Schiebewagen auf einer Schiene händisch kilometerweit durch die Tunnel schoben. Dann hieß es schnell den Weg räumen, sonst wird man überrollt! Die Dunkelheit und die Luft waren erdrückend - die einzige Lichtquelle war auf unseren Köpfen. Es ist eine harte, gefährliche Arbeit – ohne moderne Maschinen, ohne ausreichenden Schutz. Viele beginnen mit dem Arbeiten in der Mine schon als Jugendliche mangels Alternativen oder aus Familientradition. Wenn man nicht vorher durch einen Unfall in der Mine umkommt (häufig durch Ersticken durch CO2-Gas), stirbt man durch Staublunge. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei gerade mal 45 Jahren.

    Etwas tiefer im Inneren stoßen wir dann auch auf El Tío. Mit Hörnern und einem angedeuteten Grinsen wacht er über das Leben (und Sterben) im Berg. Wir setzen uns und lauschen gespannt den Erzählungen von Willy. Auf einmal hören wir es Rumsen. Eine Erschütterung geht durch den Stein und uns durch Mark und Bein. Willy erzählt gelassen, dass das so eben eine Dynamitsprengung war. 😳

    Die Rückkehr ans Tageslicht fühlt sich sehr befreiend an, fast schon wie eine Wiedergeburt. Dabei waren wir gerade mal 2h in der Mine. Die Mineros sind 6 Tage die Woche und meist länger als 8h dort drin. Die Sonne blendet, die Luft ist kühl, aber wunderbar frisch. Diese Tour ist nichts für Klaustrophobiker oder Sensible, aber sie gibt einen unverblümten Einblick in eine Welt, die man sonst nur aus Geschichten hört. Wir wollten uns ein eigenes Bild von der Arbeit im Cerro Rico machen.

    Nach dem Besuch der Mine ließ uns die Geschichte des Ortes nicht mehr los – also besuchten wir das Museum Casa de la Moneda de Potosí, das im 18. Jahrhundert erbaut wurde und einst als Münzprägestätte für das spanische Kolonialreich diente. Sie war eine der wichtigsten Produktionsstätten für Silbermünzen weltweit. Auch hier wurden wieder viele Arbeiter für den Prägeprozess und den Wohlstand geopfert - beim Reinigen des Silbers wurde Quecksilber verwendet.
    Read more

  • Day 81

    Codo de los Andes

    January 31 in Bolivia ⋅ ⛅ 24 °C

    Wunderschöne Wanderung mit krassem Ausblick. In Samaipata laufen die Anden, der Amazonas und der Chaco zusammen, das ist eine andere Region in Südamerika. Deshalb wird das Gebiet "Ellbogen der Anden" genannt. Der Weg war echt rutschig, ich bin fünf Mal hingefallen und es war tropisch heiß wie zuletzt in Brasilien.Read more

  • Day 78

    Sucre, Maragua und Dinosaurier

    January 28 in Bolivia ⋅ ☁️ 12 °C

    Ich mag Sucre! Wirklich schöne Stadt, viel Kolonialstil, schöne Parks und Märkte. Einen Supermarkt haben wir aber immer noch nicht gefunden in Bolivien;)
    Heute waren wir in Maragua, sind einen Inkatrail gelaufen und haben Dinosaurierspuren angeschaut. Davon gibt es echt viele in Bolivien. Gibt auch viele Silber- und Mineralienvorkommen, nutzt nur niemand.
    Am Abend waren wir ein Sieben-Gänge-Menü essen. Für 38€. Für zwei natürlich.
    Read more

  • Day 80

    Le cratère de Maragua

    December 27, 2024 in Bolivia ⋅ ☁️ 20 °C

    Avant de quitter la région de Sucre, petite randonnée (assez difficile en fait 🤣) de 11 km dans les montagnes du cratère de Maragua. Ce n’est pas un cratère de volcan mais bien une météorite qui est venue rendre visite à la région. ☄️
    Donc 5 heures de marche le matin à grimper, escalader et descendre accompagnés de notre guide Alex et 3 autres voyageuses dont 2 toulousaines.

    C’était crevant mais top ! Vraiment magnifique ! 💪

    L’après midi était consacré à aller découvrir des empreintes de dinosaures (il faut savoir que la Bolivie est le pays où l’on peut voir le plus d’empreintes de dinosaures au monde, incroyable !) 🦖🦕 mais hélas les éboulements sur les routes de montagnes ont eu raison de nous. 🪨 Je vous rassure il ne nous est rien arrivé mais la route était barrée par de lourdes pierres, on a déblayé comme on pouvait avec le chauffeur de bus et le guide (d’ailleurs chouette souvenir de se retrouver à déblayer une route au fin fond de la bolivie ⛏️) mais on a appris que la route était barrée également plus loin. 😧 C’est ça aussi la Bolivie !

    Alors tant pis pour les traces de dinos, même si on aurait beaucoup aimé en voir (surtout les enfants) il était déjà temps de rentrer sur Sucre pour attraper notre bus de nuit pour Copacabana sur les bord du lac Titicaca. 🇧🇴🐟☀️
    Read more

  • Day 73–87

    ❤️ Sucre, la ville blanche ❤️

    December 13, 2024 in Bolivia ⋅ ☁️ 24 °C

    Nous avions prévu de faire une vraie pause pour fêter Noël, notre dévolu s'est jeté sur Sucre, où nous avons loué un appartement 15 jours. Bonne pioche ! On a adoré la ville, très belle avec ses bâtiments coloniaux, ses églises, ses façades toutes blanches et ses toits de tuiles... Une ville vraiment agréable pour se balader, et avec une ambiance de Noël bien présente : marchés de Noël, magasins décorés, musique d'ambiance... 🎄

    On a profité de la ville comme il se doit ! La 1ère semaine, Vincent et les enfants ont fait 1h de cours d'espagnol tous les matins, à l'alliance française. On est allés voir un match de foot de 1ère division bolivienne et on vu le club de la ville se prendre une déculottée (3-7), on a fait une visite guidée tous ensemble où on appris plein de choses, notamment que Sucre est la seule et unique capitale de la Bolivie (les habitants de Sucre sont très fermes là dessus !), Lucie a fait un food tour avec un super guide francophone, à travers le grand marché de la ville et d'autres lieux sympas. On a visité la maison de la Liberté, où a été actée l'indépendance de la Bolivie en 1825 (Lou s'est mise dans la peau d'une guerillera), le musée du chocolat 🍫 et le musée du Trésor (qui parle de l'or, l'argent et les cristaux du pays). On est allés au cimetière de la ville, grand espace arboré très fréquenté, on a profité de la bibliothèque de l'alliance française (et de son super restaurant La Taverne!) et on a grimpé sur des toits ou des clochers d'églises transformés en café...

    Et en parallèle, on a rencontré 2 familles françaises avec qui on a passé des bons moments ! Les enfants étaient ravis d'avoir des copains de leur âge, et les parents aussi 😄! Ensemble on a testé des cocktails 🍸 locaux (l'Api passion très bon) et on assisté à un super spectacle de danses traditionnelles !

    En résumé, Sucre nous a beaucoup plu, c'était 2 semaines au top ! Et le père Noël est bien passé chez nous, il nous a trouvé ! 😊 🎁
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android