Samuraistadt Kanazawa🍜🎎

Gestern ging es für uns nach Kanazawa - dieses Mal mit dem Bus und einem kurzen Blick auf den Kyoto Tower. Nach Ankunft in Kanazawa war es für uns unmöglich den richtigen Bus zum Hotel zu finden,もっと詳しく
Gestern ging es für uns nach Kanazawa - dieses Mal mit dem Bus und einem kurzen Blick auf den Kyoto Tower. Nach Ankunft in Kanazawa war es für uns unmöglich den richtigen Bus zum Hotel zu finden, daher wird man hier dann persönlich zum richtigen Punkt gebracht😅 Abends gab es für uns Ramen und ein kleines japanisches Biertasting🍻
Heute waren wir als erstes im Kenroku en-Garten, der zu den schönsten japanischen Gärten zählt🪴⛲️ Auf dem Omicho Markt bekommt man alles, was das Herz begehrt und bekommt auch zu sehen, wie Thunfisch zerlegt wird. An Seeigel haben wir uns aber nicht getraut. Nach einer Regenpause schauten wir uns zum Abschluss das Naga-machi Samuraiviertel an.もっと詳しく
Onsdag kom foråret til Kanazawa. Solen kiggede frem og blomsterne er begyndt at springe ud 🌸 Det gjorde vores gåtur langs med byens Asano River og igennem Geisha-kvarteret Kazuemachi Ghaya endnu smukkere og vi var heldige at kunne høre geishaerne øve deres musik og sang, mens vi gik rundt i de smalle gader mellem de gamle huse.
Vi krydsede også floden for at se det andet Geisha-kvarter, Higashi Chaya, og fandt en lille hyggelig café i et af de gamle huse. Vi rendte også på et par legepladser og så, hvordan japanerne nu er startet op på deres Hanami-sammenkomster. Direkte oversat betyder det vist “at se på blomster”, men det inkluderer ofte, at man mødes med familie og venner på tæpper under Sakura-blomsterne og hygger sig med mad og drikke 🌸
Vi slentrede videre tilbage til Kanazawa Castle og derfra til den virkelig imponerende have Kenroku-en, som var så sirligt passet og fyldt med smukke kroge.
På vej hjem fandt vi os et Ramen-sted og slubrede nudler i os endnu engang, inden Josefine og jeg sendte drengene hjem og tog os god tid til at kigge på butikker og få handlet lidt basics i Uniqlo 👌🏼もっと詳しく
Tirsdag regnede det lidt her i Kanazawa, så vi blev enige om at lave nogle af de ting på ønskelisten, som foregik indendørs.
Vi startede dagen med at proppe os med brød i et fransk bageri - mums 🤤 Godt mætte gik vi på endnu en bogjagt og var heldige at finde et par engelske manga’er til Ollie og et K-pop-blad til Juzz 👌🏼 Derefter smuttede vi igennem Omicho Market (hvor sælgerne vist var blevet træt af turister, der tager billeder af deres krabber, men ikke køber noget, så der var fotoforbud flere steder), og videre mod samurai-bydelen Nagamachi, som efter sigende er én af de mest velbevarede. Vi kunne komme ind i et af husene og se rummene, de fantastisk smukke haver og også nogle artefakter som
dragter, sværd, spyd, mønter, en kimono og en håndvarmer (kan 100 % relatere - sådan én har man brug for 😉).
Derefter gik turen videre til 21st Century Museum of Contemporary Art, som bl.a. huser et ret letgenkendeligt værk, Swimming Pool af Leandro Erlich, og ligeså genkendeligt: Colour Activity House af Olafur Eliasson. Det blev også tid til at tanke op med kaffe, jordbærkage og lidt tegnerier.
På vej hjem gik vi gennem Kanazawa Castle Garden og den fine have ved Oyama-Jinja Shrine.
Med godt 17 km tilbagelagt sluttede dagen med burgere - med Wagyu-bøf. Så gode!!!もっと詳しく
Mandag tog vi bussen fra Takayama via Shirakawa-go til Kanazawa og turen gennem området omkring Shirakawa var superflot med snedækkede bjerge. I selve byen kunne lå der i hvert fald en meter en sne, men det så ud til, at det var længe siden, det sidst havde sneet og det var i fuld gang med at smelte i forårssolen.
Da vi kom frem til Kanazawa havde vi lige lidt tid, før vi kunne checke ind på hotellet, så vi fandt en bager og så en park, hvor vi kunne sidde i solen. Børnene kom også lidt på græs og Josefine tog tid på, hvor hurtigt Oliver kunne løbe en runde - klassisk “storesøskende/lillesøskende” disciplin 😂
Det er ved at være noget tid siden, vi sidst har set en solnedgang (og hvem elsker ikke en solnedgang 😁), men sådan én fik vi i aften. Godt nok ikke med verdens flotteste view, men stadig 😉
Et kig ud af vores vindue viser også den japanske ordentlighed og disciplin: Alle bliver bliver parkeret med snuden fremad - uden undtagelse og alle steder. At de så alle sammen er hvide på den ene p-plads er vist fordi, det er firmabiler. Vi har set andre farver 😅
Til aftensmad fandt vi et sushi-sted med en ny form for servering ift. de klassiske conveyor belts. Her bestilte vi, hvad vi ville have på en tablet, og så kom maden rullende hen til en lille luge ved vores bord - smart!
Byen her byder på nogle af de bedst bevarede Geisha- og Samurai-områder fra Edo-perioden, fordi byen gik fri af bombardementer under 2. Verdenskrig, og der er også et slot, en have og et kunstmuseum, som vi tænker at udforske de næste par dage 👌🏼もっと詳しく
Heute ist wirklich nicht viel passiert: wir sind früh aufgestanden, haben gepackt und sind zum Bahnhof gelaufen. Da konnte ich dann endlich ein Bild vom Eingang machen, was mich von Anfang an schon fasziniert hat.
Mit dem Bus sind wir dann 5 Stunden nach Kyoto gefahren. Haben schnell Romys Traum erfüllt und sind in unsere Unterkunft gefahren. Das Zimmer ist ein traditionelles japanisches Zimmer🥰 Danach sind wir in den nächsten Supermarkt gegangen und haben zu Abend gegessen.
Jetzt wird gechillt..😆もっと詳しく
Oggi abbiamo lasciato Kyoto per la più tranquilla località di mare di Kanazawa: ma non lasciatevi ingannare, le sue vie sono patrimonio UNESCO tanto quanto quelle dell'antica capitale, e ospitano un polo artistico e artigianale senza precedenti.
Per raggiungerlo abbiamo preso il famoso Shinkansen, il treno proiettile che collega in poche ore le principali città del Giappone.
Avremmo voluto riprendere meglio la scena, ma in questo paese i cambi tra un treno e l'altro durano dai 5 ai massimo 10 minuti, e non abbiamo avuto abbastanza tempo (spesso, infatti, partono anche in anticipo se vedono che non ci sono passeggeri intenti a salire).
Ma torniamo a Kanazawa.
Rinomata per essere una versione meno turistica e affollata di Kyoto, la città è forse più simile a una piccola Venezia di quanto potremmo immaginare: centinaia di piccoli ponti ne collegano i due lati principali, divisi da un fiume che sembra uscito da un anime.
Per prima cosa, dobbiamo ammetterlo, abbiamo mangiato: l'Omicho Market, vicino alla guesthouse, era una tappa obbligata.
Principalmente fornito di ottimo pesce (gli spiedini di capasanta non li dimenticheremo presto) questo mercato è ricchissimo in varietà e sapori, assolutamente da non perdere e una spanna sopra al Nishiki provato a Kyoto.
Dopo un bao e un "kanazawa curry tonkatsu" ci sentivamo abbastanza pronti per continuare l'esplorazione.
Una volta visitato il sito ricostruito del castello di Kanazawa, abbiamo deciso di perderci nel Chaya District (una versione più piccola del quartiere delle geisha di Kyoto) ed entrare nei tanti negozi di artigianato locale.
Dopo una breve pausa ristoratrice, abbiamo poi deciso di girovagare per la città di notte, godendoci la brezza marina e il silenzio totale.
Il Giappone, è proprio vero, di notte acquista un'aura magica indescrivibile.もっと詳しく
Nach den ruhigen Tagen stürzen wir uns direkt ins Geschehen, bzw. werden gestürzt denn wir sind in Kyoto, an einem Wochenende, mit Montag Feiertag. Wir schlendern durch den überfüllten Nishiki-Markt und entlang des Shijo Kawaramachi Viertel an vielen süßen kleinen Izakayas und Holzhäusern vorbei und entlang des Takase Rivers bis zum Kamo River. Viele sitzen dort auf der Flussbank und genießen den Abend, also gesellen wir uns zum Sundowner mit Bierchen dazu. Da wir in der Nähe sind machen wir spontan eine Geisha-Walking-Tour durch Kyotos bekannten Viertel Gion (leider haben wir nur eine einzige Geisha ganz kurz erhascht). Es gefällt uns super und wir bestätigen, was der Reiseführer schon sagte: Kyoto hat nicht nur den Charme der alten Edo-Zeit, denn dort reihen sich Tempel an Tempel an. Es hat was ganz besonderes, dieses Viertel bei Nacht, nur von Straßenlaternen und Lampions beleuchtet, zu erleben 🏮
Der Sonntag beginnt mit einem kleinen Bummel durch einen Künstlermarkt im Cultural Museum of Kyoto. Die Burg Nijō, die sich in der Nähe befindet, wollen wir uns auch anschauen. Am beeindruckendsten finden wir den Eingangstor Ninomaru Palace Karamon und auch die auf goldenem Hintergrund bemalten Wände des Palastes gefallen uns, auch wenn die Tiger äußerst besonders aussehen, sehr.
Nachmittags steht der Shōren-in Tempel samt kleiner Bambuswald an. Wir laufen entlang der Anlage weiter, auf der sich weitere Tempel befinden und bekommen einen wunderschönen Blick auf die berühmte weil höchste Pagode Hōkan-ji. Am Vorabend waren wir bei der Tour hier bereits vorbei gelaufen, aber tagsüber sind die Menschenmassen extrem. Instagram sei dank. Die Massen zu schlagen wird in Kyoto unsere größte Herausforderung, insbesondere an diesen Orten.
Einer dieser Orte ist der Fushimi Inari-Taisha Schrein mit seinen tausenden Torii ⛩️. Vor 8 Uhr sollen wir da sein, um die Massen zu vermeiden. Wir besuchen den Schrein und wandern hierfür durch die Alleen mit den orangenen Torii. Auch wenn wir extra früh hingefahren sind, tummeln sich die Touris hier schon, doch je höher wir kommen desto ruhiger wird es und beim Abstieg sind wir doch froh darüber, früh dran gewesen zu sein. Im Anschluss gehen wir noch zum benachbarten Tōfuku-ji Tempel, in dem es einen schönen Zen Garten gibt und entspannen am heißen Nachmittag mit 30 Grad ohne eine Wolke am Himmel dann im Nationalgarten im Schatten der Bäume inkl. Schlummi.
Am Dienstag geht’s dann nach Nara 🦌 Die Stadt ist bekannt für die seit Jahrhunderten in der Tempelanlage frei umherlaufende 1500 Rehe. Der Ort kommt uns ehrlicherweise etwas skurril vor: Nara ist eine viel größere Stadt, als wir uns vorgestellt hatten, die Tempelanlage riesig und sehr überlaufen. Dort findet auch ein Streetfood-Festival statt und tatsächlich laufen unglaublich viele Rehe über das gesamte Gelände. Einige wollen in Ruhe gelassen werden, andere hoffen einige Kekse von den Touristen zu bekommen. Wir bestaunen noch den größten Holzbau der Welt, der einen 17m hohen Buddha beherbergt. Die riesige Halle des Tōdai-ji Tempels ist so groß , das man sogar durch einen der riesigen Pfeiler krabbeln kann, soll Glück bringen, auch wenn wir davon in Kyoto eine Menge hatten. Mit etwas Teppanyaki am Abend verabschieden wir uns von Kyoto und freuen uns schon auf die ruhige Stadt im Norden, Kanazawa.
Nach einem regnerischen Reisetag dürfen wir nun Kanazawa erkunden 😊 Zunächst, wie so oft hier in Japan, laufen wir durch den lokalen Markt. Omicho Market ist aber etwas anders, als die andere Stadt-Märkte, die wir bisher besucht haben: viel ruhiger, übersichtlich und nicht überlaufen. Wir besichtigen außerdem die Burg, die wie viele andere Burgen, Paläste und Tempel hier in Japan mehrere Male zerstört und wieder aufgebaut wurde. Das Gelände ist richtig schön und es fühlt sich sehr entspannt an weil es nicht vor Touris wimmelt ☺️ im anliegenden Kenroku-en Garten gehen wir spontan in ein Teehaus und nehmen an einer Teezeremonie teil.
Danach geht’s in den 21st Century Museum, da stehen ein paar tolle Kunstwerke (u.a. der begehbare Pool). Nach Moderne folgt wieder Tradition: wir spazieren durch den alten Samurai und die zwei kleine Geisha Viertel und den Ninja Tempel. Hierfür sind wir zu spät, doch als wir weiter wollen bekommen wir ein Naturspektakel zu sehen: mehr als ein Dutzend Falken fliegen um den Tempel umher - der Wahnsinn! Abends ist wieder Zeit zu onsieren und zwar auf dem 13. Stockwerks unseres Hotels, Eis for free für danach - der pure Luxus 😊
Ausgeruht geht’s am Freitag dann zum Kurobe Gorge Railway 🚃 Dafür müssen wir erstmal einen Shinkansen Schnellzug und eine Regionalbahn nehmen. Die Strecke entlang der Schlucht ist leider auch nur teilweise geöffnet, da seit dem letzten Erdbeben die Strecke durch Steinschlag stark beschädigt wurde und noch Reparaturen an Brücken gemacht werden. Doch der Ausflug lohnt sich trotzdem sehr. Wir fahren durch dich Schlucht an dichten Wäldern vorbei, die schon wunderschön herbstlich gefärbt sind und an den türkisfarbenen Kurobe Fluss. Wir steigen einmal aus und wandern dann zu einem Natur Onsen, wo wir umgeben von Berge baden, das heiße Wasser kommt direkt aus dem Berg. Das wird lange in Erinnerung bleiben! Am letzten Abend in Kanazawa gibt es nochmal leckere hausgemachte Soba Nudeln (Buchweizennudeln) mit Ente und einen Spaziergang durch den beleuchteten Kenroku Garten, der als einer der 3 schönsten Japans gilt. Onsieren um Mitternacht wird langsam Tradition. Wir sind ready für unsere letzte Tage in Tokyo und die letzte Fahrt mit unserem JR Railpass 😏もっと詳しく
Wir zwei Stadtbanausen haben mal wieder urbane Luft geschnuppert und die roch bei unserem ersten Stopp nach fauligen Eiern, denn es ging nach Kusatsu Onsen.
Die Städte in Japan mit "Onsen" im Namen sind Kurorte und haben oft besonders viele oder schöne vulkanische Thermalquellen. Nicht überraschend besuchten wir deshalb jede Menge Onsen, entdeckten süße Gassen mit vielen Leckereien und spazierten durch einen wunderschönen Park, in dem man alle paar Meter seine Füße ins warme Wasser halten konnte. Trotz des hohen - hauptsächlich inländisch - touristischen Aufkommens gefiel es uns sehr gut! Nicht so gut gefiel uns, dass es dank eigenem Thermalanschluss auch in der Unterkunft etwas nach fauligen Eiern roch.
Als nächstes ging es in die Goldstadt Kanazawa. "Kana" heißt Gold und der Goldbedarf Japans wurde früher fast komplett über diese Stadt gedeckt. Auch heute findet sich noch ein Großteil des verarbeitenden Handwerks hier. Kanazawa besticht neben Gold auf allerlei Lebensmitteln wie bspw. Eis vor allem durch eine wunderschöne japanische Burg die auch gut für Lego Modell stehen könnte. Der traditionelle japanische Baustil aus Holz verträgt sich leider nur semigut mit Feuer und so fiel die gesamte Anlage wiederholt Feuer zum Opfer. Der immer noch imposante Rest ist alles was aktuell noch restauriert wurde. Deshalb der Aufruf an alle minderjährigen Mitleser: Zündeln ist gefährlich und doof!
Ein weiteres kulinarisches Highlight in Kanazawa war eine kulinarische Stadtführung. Wie es sich für eine Küstenstadt gehört wurde uns hier vor allem viel Fisch gereicht, unter anderem ein bei falscher Zubereitung tödlicher Kugelfisch namens Fugu. Spoiler: wir haben überlebt! In Deutschland dürfen Fugu-Fische aufgrund des hochgefährlichen Gifts nicht zubereitet werden. In Japan gilt der Verzehr jedoch als wichtiges Kulturgut und Delikatesse zugleich.
Das etwas erhöhte touristische Aufkommen in Kanazawa war nur ein kleiner Vorbote für das, was uns in der nächsten Stadt erwarten würde: Kyoto! Auch wenn die ganzen Tempel und Schreine dort wunderschön sind, haben uns die Massen an Touristen doch sehr abgeschreckt. Jedoch hat auch Kyoto seine ruhigen Seiten und in einer Nachtführung haben wir viel über die Parallelwelt der Geikos (Name für Geishas in Kyoto) erfahren.
Nach der Stadterfahrung freuen wir uns nun umso mehr auf den Kumano Kodo: ein Pilgerwanderweg, den wir nun mehrere Tage lang entdecken und genießen werden.もっと詳しく
Isabell und Carsten Wir haben die anderen zuerst abbeißen lassen, wir sind ja nicht von schlechten Eltern. Insbesondere Isabell nicht!
旅行者
Ist schon ein ganz anderes Land und Kultur. Japan interessiert mich immer mehr.
English below
Und weil mal wieder der Platz für Fotos nicht ausreichte, hier noch einige zusätzliche Eindrücke aus Kanazawa 😊
And because there was not enough space for photos, here are some additional impressions from Kanazawa 😊もっと詳しく
English below
Kanazawa ist mittlerweile auch als "Little Kyoto" bekannt, da es ebenfalls gut erhaltene historische Viertel hat. Allerdings ist Kanazawa kein wirklicher Geheimtipp mehr, denn gerade im Kontrast zu Toyama fielen uns gleich bei der Ankunft am Bahnhof die vielen Touristen auf. Aber dennoch war es insgesamt gut auszuhalten.
Wir hatten dieses Mal eine sehr günstige Unterkunft im traditionellen, japanischen Stil - sprich mit Futonbetten. Vorher hatten wir noch gescherzt, dass es entweder alle unsere Rückenprobleme für immer kurieren oder uns die Rückenschmerzen unseres Lebens geben würde. Leider war besonders für Florian das letztere der Fall. Er alterte körperlich quasia um weitere 20 Jahre. Hinzu kam, dass das Haus gerade renoviert wurde und wir so die ersten 1,5 Tage teilweise starken Baulärm aushalten mussten. Auch das trug sicherlich dazu bei, dass wir beide ein erstes kleines Stimmungstief hatten, dessen Größenordnung wir uns aber erst bei Abreise bewusst wurden.
Dennoch ließen wir uns nicht abhalten, die Stadt zu erkunden. In einem ehemaligen Samurai-Haus trafen wir dann auch auf ein japanisches Paar aus der Gegend um Tokio, die wir dann zufällig auf dem Fischmarkt noch einmal wiedersahen. Erneut eine schöne spontane Kurzbegegnung 😊
Es war auch eine coole Überraschung, dass die Stadt trotz ihrer alten Viertel auch eine sehr belebte Innenstadt hat, die in ihrem Vibe eher an Tokio erinnert, obwohl Kanazawa größentechnisch eher Toyama entspricht. Das nutzten wir auch einen Abend und gingen nach ein paar Mango Shochu-Highballs in eine Spielhalle 😂
Kanazawa is now also known as "Little Kyoto" because it also has well-preserved historical quarters. However, Kanazawa is no longer a real secret: Inn contrast to Toyama, we noticed the many tourists as soon as we arrived at the train station. But overall it was still bearable.
This time we had very cheap and very traditional Japanese accommodation, i.e. with futon beds. We had joked beforehand that it would either cure all our back problems forever or give us the back pain of our lives. Unfortunately, the latter was the case, especially for Florian. He basically aged physically another 20 years. In addition, the house was being renovated and we had to endure loud construction noise for the first 1.5 days. This also certainly contributed to the fact that we both felt a first low during our travel, but we only realized the extent of it when we left.
Nevertheless, we didn't let that stop us from exploring the city. In a former samurai house we met a Japanese couple from the Tokyo area. We saw them again by chance at the fish market. Another nice, spontaneous, short encounter 😊
It was also a cool surprise that despite its old districts, the city also has a very lively city center with a vibe reminding a little of Tokyo, although Kanazawa is in size more comparable to Toyama. We took advantage of that one evening and went to an arcade after a few Mango Shochu highballs 😂もっと詳しく
旅行者
Sehr schönes Foto von Euch ! Aber der Weltreisende muss auch mal an den Seeigel ran …
AnniundMarci Danke 🤗 haha lieber nicht… 😅🙈 man muss ja nicht alles mitmachen ;)
旅行者
Ein wunderschönes Bild 😊
AnniundMarci Dankeschön🥰