Poland Groß Salze

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 226–227

    Ab in den Untergrund

    April 25 in Poland ⋅ 🌧 13 °C

    Wir besuchen die Salzmine Wieliczka bei Krakau. Sie ist eine der ältesten Salzminen der Welt. Der Abbau begann im 13. Jahrhundert und dauerte bis 1996. Heute ist sie ein UNESCO-Weltkulturerbe und ein beliebtes Touristenziel. Für Touristen ist die Mine in drei Ebenen zu besichtigen wobei die tiefste stelle 135 Meter unter tags ist.

    Der Eintritt ist nicht ganz günstig, aber es lohnt sich allemal. Wir hatten Glück und haben noch eine 2 1/2 stündige Führung am späten Nachmittag erhalten.
    Es geht hinab mit über 378 Stufen und es folgen viele, teils enge Gänge denen wir folgen. Für Touristen sind gerade mal 3.5 km der Stollen zugänglich. Insgesamt sind es rund 300 km die sich im Boden erstrecken.
    In der Mine befinden sich Kapellen, Skulpturen und sogar Seen. Das beeindruckende ist, das alles aus Salzgestein besteht, sogar der Boden. Ein wirklich spezielles und einzigartiges Erlebnis.
    Read more

  • Day 3

    Miniere di sale

    February 23 in Poland ⋅ ☁️ 5 °C

    Wieliczka
    Terzo livello
    Attraverso tre laghi, scendiamo a 130 metri di profondità, fino ad una camera così grande che ci fanno bangee jumping. E dopo aver respirato l'atmosfera di Shining in inverno, prendo l'ascensore (135 metri in 40 secondi in un barattolo di lamiera bucherellata) e "infine uscimmo a rimirar le stelle". Spero...Read more

  • Day 4

    Salzmine Wieliczka

    August 20, 2024 in Poland ⋅ ☁️ 20 °C

    Heute geht es wahrhaftig in eine Stadt unter Tage. Seit 700 Jahren wird in Wieliczka auf neun Ebenen Salz abgebaut. Wir besuchen die 3 obersten Ebenen und enden am Ende auf 135 Meter unter Tage. Über 800 Stufen bringen uns hinab in den Berg. Auch wenn die offizielle Förderung von Steinsalz 1996 eingestellt wurde, arbeiten noch heute 900 Menschen im Berg. 400 sind Führer, welche bis zu 8000 Leute täglich führen. Auch für Sicherungsarbeiten sind etliche Bergleute erforderlich.
    Einst war das Salz so wertvoll wie Gold, und die unterirdischen Gänge von Wieliczka waren ein Quell unermesslichen Reichtums.
    Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Bergwerk zu einem wahren unterirdischen Königreich. Die Bergleute, die hier arbeiteten, schufen nicht nur Gänge und Kammern, sondern auch kunstvolle Kapellen, Statuen und Kronleuchter, alles aus Salz gemeißelt. Die berühmteste unter ihnen ist die Kapelle der Heiligen Kinga, die tief im Inneren des Bergwerks liegt, ein Ort von atemberaubender Schönheit.
    Am Ende der Tour erfahren wir, dass wir nur 1 Prozent der Miene gesehen haben. Ein Wahnsinn und keine Sorge, ein Lift brachte uns wieder nach oben.
    Read more

  • Day 224

    Voyage dans la mine de sel de Wieliczka

    October 24, 2023 in Poland ⋅ ☁️ 16 °C

    Avant de prendre la direction des montagnes, une excursion insolite nous attend !

    Après avoir récupéré un deuxième véhicule pour Jeanne & Quentin, nous nous dirigeons vers la mine de sel de Wieliczka. Nous y faisons la connaissance de Pawel, un personnage haut en couleurs à l’humour communicatif et notre guide pour les trois prochaines heures.

    La mine de sel s’étend sur 9 niveaux, jusqu’à 327 m de profondeur, serpentant sur 287 km de galeries ! En quelques heures, nous n’en visiterons que 2 %, jusqu’au niveau 3.

    La découverte du gisement de sel et les prémices de l’exploitation de la mine remontent à la préhistoire. La construction de l’établissement tel que nous le voyons actuellement a réellement débuté durant le 13è siècle, son activité a fluctué selon les périodes de l’histoire, mais n’a jamais cessé.

    Nous pénétrons dans un couloir accompagné·e·s d’un groupe de français·es (nombreux·ses en raison des vacances scolaires !) et de notre guide. Pawel nous entraine dans les entrailles de la mine, ce sont des centaines de marches d’un escalier infini que nous foulons pour atteindre le premier niveau. Nous déambulons ensuite à travers de longs tunnels étroits creusés puis, maintenus par d’impressionnants troncs de bois à même la roche, à la file indienne. La peinture blanche à la chaux dont le bois est revêtu apporte de la luminosité et supprime l’impression d’enfermement. Nous ne nous sentons pas vraiment en profondeur. Les parois sont recouvertes de sel, Pawel nous invite même à le goûter !

    La mine est ouverte aux publics depuis le 19è siècle. Auparavant, il existait des visites dîtes « de prestige », réalisées au sein de wagons de mineur·e·s tirés par des chevaux, avec cocktails de bienvenue et repas compris ! Lorsque nous parvenons dans la salle au sein de laquelle les réceptions étaient données, nous sommes immédiatement impressionné·e·s par la hauteur du plafond ! Plus tard, après la seconde guerre mondiale, ces visites VIP furent supprimées par les soviétiques lors de leur prise de pouvoir sur la mine à la libération de la Pologne. Une statue de sel géante au style soviétique est d’ailleurs encore visible. Elle représente deux mineurs.

    La partie de la mine que nous visitons a été aménagée sous la forme d’un petit musée de sel retraçant la vie de l’établissement. Des sculptures de sel reconstituent le quotidien des mineur·e·s, les outils utilisés, mais aussi les techniques d’extraction, ou encore les nombreuses légendes racontées à travers les époques.

    Depuis les années 90, la mine n’est plus exploitée. Seulement 14 tonnes de sel par an en sont extraites, uniquement par désalinisation des eaux et par raison écologique. L’activité principale de la mine, classée au patrimoine mondial de l’UNESCO, est dorénavant touristique.

    À mi-parcours, nous gagnons l’endroit iconique de la mine : l’église (oui, oui, vous avez bien lu !) construite dans la roche, sous la terre. D’imposants lustres en sel ornent le plafond. Sur les parois, des sculpteurs ont créé directement dans le sel, des passages de la bible très réalistes. Deux d’entre eux sont en 3 D ! L’église accueille des célébrations, messes et même mariages.

    À travers les couloirs, nous pouvons observer la cristallisation du bois générée par le contact avec le sel. Une sorte de croute enveloppe les troncs et, ainsi assure leur conservation depuis des millénaires. À certains endroits, le bois est semblable à la roche !

    Nous croisons des lieux improbables au sein de cette mine, un bar, un restaurant, mais aussi des boutiques souvenirs !

    Pawel nous livre l’anecdote suivante ; pendant la seconde guerre mondiale, les nazi·e·s ont voulu transformer la mine en usine d’armement ! Ce ne fut pas l’idée la plus brillante, le sel entrainant la corrosion des métaux… !

    Au cœur des profondeurs, nous faisons également la rencontre d’un beau lac souterrain, d’un bleu hypnotique tranchant avec la noirceur de la grotte.
    Read more

  • Day 14

    Mine de sel de wieliczka

    August 11, 2023 in Poland ⋅ ☀️ 21 °C

    UNE DESCENTE AU CENTRE DE LA TERRE.
    Lors de la descente nos oreilles claquées, une descente de l'équivalent de 60 étages à pied dans un premier temps puis 3 kilomètres de descente pour arriver à -300.
    Remonté en surface par cage d'ascenseur de mineur.
    Une ville sous la terre : impressionnant !!
    Les mines de sel de Wieliczka, sont des mines de sel situées à Wieliczka, près de Cracovie, en Pologne, inscrites dès 1978 sur la liste du patrimoine mondial de l’Organisation des Nations unies pour l'éducation, la science et la culture (UNESCO)
    . Il s'agit probablement de la plus ancienne attraction touristique en Europe. La couche de sel exploitée à Wieliczka est du sel gemme déposé par l'évaporation de l'eau d'une mer du miocène moyen, il y a 13,5 millions d'années. La mine s'étend sur une surface de 5500 m de longueur et de 900 à 1400 m de largeur. Elle comprend 9 niveaux s'échelonnant entre – 60 m et – 330 m et totalisant environ 300 km de galeries. Le volume de sel extrait est évalué à 7 500 000 m3 dont 6 600 000 m3 proviennent des 2350 salles et 900 000 m3 des galeries. Les salles sont parfois gigantesques comme la salle Michalowice d'une hauteur de 35 m et qui fut creusée durant 20 ans. La mine compte 26 puits principaux, dont 6 restent accessibles, et plus de 180 puits secondaires reliant les niveaux intermédiaires entre eux.
    Read more

  • Day 10

    Salzbergwerk Wieliczka

    April 15 in Poland ⋅ ☁️ 16 °C

    Nur 15min ausserhalb von Krakau liegt eines der ältesten und grössten Salzbergwerke der Welt.
    2.5 Stunden dauert die Führung, bei welcher man 3,5km und 800 Treppenstufen (in maximal 135m Tiefe) zurücklegt, was jedoch lediglich 1 Prozent der ganzen Minengrösse abdeckt. Beeindruckend sind vor allem die aus Salzstein gehauenen Statuen und die riesige unterirdische Kirche.
    Für die Hunde, die während der Führung brav im Camper geschlafen haben, gab es als Belohnung Chicken Nuggets 🤪🐶🤭...
    Read more

  • Day 3

    Cattedrale di Wieliczka

    February 23 in Poland ⋅ ☁️ 6 °C

    Wieliczka
    Secondo livello
    A 90 metri di profondità, in 34 anni di lavoro, i minatori e chi per loro costruirono questa cattedrale, scavandola nel sale. Alcune statue sono salgemma puro. I cristalli dei lampadari sono monocristalli di salgemma. Insomma tutto è sale.

    Una bellezza celata sottoterra, lontana dallo sguardo di tutti, dall'esistenza insospettabile per chi vive in superficie. Quale posto migliore per una ouverture del mio fantasma prediletto?

    Nota: alle 8:00 di ogni mattino un prete scende a dire messa.
    Read more

  • Day 3

    Miniere di sale

    February 23 in Poland ⋅ ☁️ 7 °C

    Wieliczka
    Primo livello
    Ok, ho scoperto che 64 metri è solo il primo livello. Le miniere scendono per altri 300metri! Ma ai turisti non "speleologici" viene concesso di arrivare solo a 135. Non descrivo molto. Metto solo foto. Quasi...
    Intanto si intravede la profondità di Moria...ehm, della miniera😅
    Read more

  • Day 21

    2024-07-21 It's my Birthday 🥰🥂

    July 21, 2024 in Poland ⋅ ☁️ 19 °C

    Alsoooo - eigentlich wollte ich ja früh ins Bett, weil unser Wecker um 6 Uhr klingelt. Wir wollen heute in die Hl. Messe im Bergwerk besuchen. Dazu sollen wir um 7 Uhr am Eingang sein, da die Messebesucher ja erst mal nach unten geschafft werden müssen.
    Mein Schatz meinte aber, mir um Null Uhr direkt gratulieren zu müssen mit einem Herz aus Kerzen. Ich hab noch gemeint, kannst mir auch morgen gratulieren, aber es musste ja dunkel sein😍🥰
    Na gut.... dann halt nochmal raus. Aber sche wars🥰😍
    Von daher war die Nacht natürlich ziemlich kurz, es hat sich aber definitiv gelohnt.
    Read more

  • Day 21

    „Ruhetag“ Wieliczka

    June 26, 2024 in Poland ⋅ ☁️ 24 °C

    Durch salzige Höhlen

    Als ich in Krakau ankam war es soweit: Ein ungefährer Plan der nächsten Tage musste her. Ich hatte ja das Ziel Polen, und nun keine Ahnung, wie es genau weiter geht. 😅

    Bartek wohnt ca. 100 km nördlich von Krakau, Marcin ca. 500 km nordöstlich. Für die Velo-Fahrt zu Marcin muss ich aber an Barteks Stadt vorbei, es würde somit Sinn machen, ihn auf dem Weg zu besuchen. Bartek ist aber noch bis Ende Woche in den Ferien und so macht es Sinn zuerst Marcin zu besuchen. 🤔 Da ich keine Lust habe eine Strecke hin und genau gleich wieder zurück zu fahren und es eh unmöglich ist 500 km in drei Tagen zurückzulegen, enstand folgender Plan:

    Mittwoch: Besichtigung des Salzbergwerks Wieliczka mit Treksau, Rückkehr nack Krakau 🧂🌃
    Donnerstag: Fahrt in eine Stadt die an der Zugstrecke Krakau - Lublin liegt 🚴🏻‍♀️
    Freitag: Zugfahrt nach Lublin und Velofahrt zu Marcin 🚂🚴🏻‍♀️

    Ich wollte also gestern mein Airbnb um eine Nacht verlängern, war leider bereits gebucht. Die benachbarte Wohnung ist aber noch frei. Habe mit der Dame abgemacht, dass ich um 10.00 Uhr die Wohnung tauschen kann. Heute Morgen um 10.00 hatte ich natürlich noch keine Info und keinen Code für die neue Wohnung. Es käme gleich, es käme gleich. Ich wartete und wartete.

    Um 11.00 Uhr hörte ich ein poltern an der Tür im Treppenhaus, die Putzfrau. Ich wusste aber immernoch nicht wohin mit meinem ganzen Zeug. Ein riesen Szene ging los: Die Putzfrau schnauzte mich auf Polnisch an, wir verstanden uns nicht, sie rief eine Frau an, die Dolmetschte, ich musste eine andere Frau anrufen, hin und her, da kam der Code für die andere Wohnung.
    Alle hässig. 🫣😂

    Ich fuhr mit Treksau zum Bahnhof für das Ticket am Freitag. Treksau wartete vor dem Gebäude, ich fühlte mich wie eine Mutter die einfach ihr Kind zurücklässt. 🤣 (Falls sich das so anfühlt 🤷🏻‍♀️) Was wenn ich rauskomme und Treksau ist weg, ja dann ist es wirklich scheisse.

    Am Schalter sass ein alter Herr, ich zeigte ihm die Verbindung und erwähnte mehrmals mit Bicycle. 🚲 Er war immer nur so cash or card, cash or card.
    Ich glaube nicht, dass er das mit dem Fahrrad gecheckt hat, aber ja, dann eben cash. Er zeigt mir das Ticket, nirgends ein Velozeichen zu sehen.
    Ich hatte meinen Bidon mit einem Fahrradicon darauf und zeigte ihm dieses. Ahaaaaaa 😂 Bämm er drückte einen fetten annulliert-Stempel auf mein Ticket. Dachte ich es mir. 🤷🏻‍♀️😂
    Bei Versuch zwei hat es geklappt, er hat sogar ungefragt noch mein ganzes Münz gewechslet, oder mich abgezockt, niemand weiss. 🤣

    Durch die Airbnb-Situation voll im Verzug stürzte ich einen Kaffee runter, ich hatte um 14.15 Uhr eine Führung gebucht (sonst kommt man da nicht rein). Los ging die Fahrt nach Wieliczka. (Ja Treksau war natürlich noch da 😋) Ca. 1 Stunde, richtig gemütlich. Voll im Zeitplan kam ich da an und dann gings los in das Salzbergwerk.

    Der Guide war ein älterer Herr mit einem sehr trockenen Humor und ich glaube er hat auch einfach nicht mehr so Bock auf den Job. 😆 Die Gruppe war viiiiel zu gross, und er begann immer schon zu erzählen, obwohl die Hälfte der Leute noch nicht da waren. Habe somit einiges nicht verstanden, es war aber auch so mega eindrücklich. 🤓

    Das Salzbergwerk Wieliczka ist eines der ältesten Salzbergwerke Europas, die Geschichte geht bis auf das 13. Jahrhundert zurück. Die Sohlen reichen bis in 340 m Teufe. 😲 Die Salzförderung wurde 1993 nach einem Wassereinbruch eingestellt.
    Wir stiegen 380 Stufen auf -64 m runter. Es ging von Kammer zu Kammer, bis in eine Kapelle wo auch heute noch jeden Sonntag ein Gottesdienst durchgeführt wird. Von 135 m gings mit einem holprigen Lift wieder an die Oberfläche.

    Schon nach 17.00 Uhr fuhr ich mit Treksau zurück nach Krakau, es war eine wunderbare Feierabendrunde und alle waren mit dem Velo unterwegs. ☀️ Wieder in Krakau gabs Znacht auf einem Boot. Danach wollte ich schauen ob ich es ohne Navi zurück zum Airbnb schaffe und ich habe es doch tatsächlich geschafft! Ihr könnt mich jetzt Local nennen. 💁🏻‍♀️🤣
    Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android