Svalbard and Jan Mayen Holmiabreen

Discover travel destinations of travelers writing a travel journal on FindPenguins.
Travelers at this place
  • Day 6

    Smeerburg Glacier in Bjornfjordur

    July 14, 2024 in Svalbard and Jan Mayen ⋅ 🌫 2 °C

    In the afternoon, Seabourn Venture sailed to the far end of the fjord and into a heavily glaciated and sea-washed wonderland. The scene: ancient granite bedrock beneath tumbling, rumbling, crumbling glaciers, sliced, as if by a manic troll's axe, into crevasses and towering ridges of broken séracs, aiguilles of ice poised above the sea. The colours expressed in the ice are reflected light. As snow is compressed in the heart of glaciers, the air is forced out, and gradually, the snowflakes are turned into ice that reflects light from the blue/violet end of the spectrum: ultramarine, turquoise and sapphire.

    In Smeerenburgfjorden, melting glaciers coloured the water with reflected light from suspended minerals. Re-frozen, pure water ice from the glacier's base pirouetted in the tide and sparkled like a gigantic cut diamond reflecting light in every direction. The scalloped surfaces of rolled icebergs showed the petticoats of past positions, revealing that a constant flow of water had washed the ice back and forth before the centre of gravity altered and it had pivoted to turn upside down.

    Two rock arms had cradled the waves between them, channelled them and raised their crests to carve out the glacier's base, creating a deep cave. This brought to mind a tunnel into the underworld, like something from Viking Mythology: Niflheim, the cold, dark, misty region to the north where the world was created.

    This incredible rock and icescape held guests' view and fired their imaginations until it was time to return to their ten-deck tower of comfort and care to reflect on an amazing afternoon close to nature, raw and uncompromised.

    As John Muir knew from his time outdoors, "As long as I live, I'll hear waterfalls and birds and winds sing. I'll interpret the rocks, learn the language of flood, storm and the avalanche. I'll acquaint myself with the glaciers and wild gardens and get as near the heart of the world as I can."

    Text and photos by Robert Egelstaff
    Read more

  • Day 6

    Smeerenburg

    July 14, 2024 in Svalbard and Jan Mayen ⋅ ☁️ 4 °C

    The 'High Arctic City of Dreams' was how Smeerenburg, on Amsterdamøya (Amsterdam Island), was promoted in the early seventeenth century, although the literal meaning of the word should have given pause for second thoughts. "Blubbertown" was a serious clue to the actual function of this remote settlement. A mere 200 souls resided in an establishment of shacks and shanties as opposed to the 20,000 who populated the fantasy metropolis of persuasive recruitment advertisements posted around the North Sea ports of Elizabethan Holland.

    Gullible young gentlemen, desperate to make their fortunes, cast off their ruffs and codpieces and clothed in wool, leather and canvas clothing, they braved the stormy seas to sail as far north as you physically can on this planet. Carried north on the tail of the Gulf Stream, their wooden sailing ships beam-reached up the coast of Norway and crossed the Barents Sea via Bear Island to the northwest coast of Svalbard, where the fjords were a flop with whales.

    Living in canvas tents and working through the long days of the midnight sun from April to September, they chased the bowhead and northern right whales down in rowing boats with hand-thrown harpoons. As guests walked along those beaches today, they witnessed, after 400 years, the evidence of their blubber melting pots: broken black circles of consolidated blubber and sand. They could only imagine their desperate lives. As in The Eagles' song "Desperado", the early whalers "could not tell the night-time from the day".

    Fridtjof Nansen, in 1920, summed up the whaling situation in Svalbard as follows, "So little by little they killed off the whales, and they all disappeared - and winter reclaimed the land as its own."
    Read more

  • Day 11

    Schrott, Historie, Kajak und Eisbären

    July 3, 2022 in Svalbard and Jan Mayen ⋅ ☁️ 4 °C

    Mit dem Tenderboot ging es anschließend auf eine benachbarte Insel, nach Amsterdamya zu dem Ort Virgohamna. Dies ist der archäologisch wichtigste Ort auf Spitzbergen, nur mit einer selten erteilten Sondergenehmigung des Gouverneurs, darf man hier anlanden. Obwohl der Ort auf den ersten Blick eher wie ein alter Schrottplatz aussieht. Virgohamna spielte in der Erforschung des Nordpols ab dem Ende des 19. Jahrhunderts mit Luftschiffen eine sehr wichtige Rolle. Starteten von den acht Polarexpeditionen allein fünf von hier, die restlichen drei von Ny-Ålesund. Letztendlich scheiterten alle, das aber ist eine andere Geschichte.
    Was man schnell mal als Schrott ansehen mag, ist der Grund, warum man eine Genehmigung des Gouverneurs benötigt, um hierher zu kommen. Alles was hier rum liegt ist streng geschützt, sind Überbleibsel der Polarexpeditionen. Das Holz und einige Grundrisse sowie mehrere Gräber sind aus der Walfangzeit zwischen 1606 und 1730, die Metalle, Reste eines großen Hangars, Keramik, Eisenhaufen, Fässer, Ziegel und vieles mehr stammen aus der Ära der Polarexpeditionen etwa von 1890 bis 1926. Gut geeignet war diese Bucht für Walfänger wie Polarreisende, weil Ausläufer des Golfstromes sie frei von Eis halten.
    Nachmittags gab es dann noch eine Fahrt mit den Tenderbooten die Gletscher in Hamilton Bukta entlang, die ließ ich jedoch aus. Denn für mich stand die erste Kajakausfahrt im offenen Meer an. Sechs Teilnehmer nutzen anstelle von Bootsfahrten oder einigen Landausflügen das Kajak, um in dieser einmaligen Umgebung unterwegs sein. Eine Zusammenfassung der insgesamt sechs Kajaktouren gibt es in einem späteren Footprint. Nur so viel, eine Kajakfahrt im Eismeer ist schon etwas Besonderes.
    Abends sind wir dann noch in einen schönen Fjord eingelaufen, und hier sahen wir sie zum ersten Mal live, wenn auch aus einiger Entfernung. Eine Eisbärenmama mit zwei Jungen. Dafür steht man schon eine Weile im eisigen Wind an Bord des Schiffes herum und das bald gegen Mitternacht. Auch wenn man ein Fernglas benötigt, es ist schon etwas Besonderes.
    Read more

  • Day 11

    Walrosse, Giganten in der Arktis

    July 3, 2022 in Svalbard and Jan Mayen ⋅ ☁️ 4 °C

    Smeerenburg auf der Insel Danskoya ist unser Ziel am heutigen Morgen, eine ehemalige Walfangstation. Hier findet sich eine Kolonie von Walrossen, also zuerst dorthin marschiert. Man kann so an die 50 m an sie heran, immer gegen den Wind und nur von einer Seite, um sie nicht zu stören. Zudem man hat leise zu sein, gut für die Filmaufnahmen, der O-Ton ist somit gesichert. Mehr zu den Walrossen zu einem späteren Footprint. Der Besuch hat sich gelohnt. Ansonsten sieht man hier nur viel altes Holz der verfallenen Gebäude und Grundrisse der Öfen, mit dem man das Öl aus dem Tran gewonnen hat.
    Der Walfang begann auf Smeerenburg um 1606 und dauerte bis etwa 1750, dann gab es keine Wale und auch keine Walrosse mehr, die nach den Walfischen dran glauben mussten. Der Bartenwal war das Hauptziel, er ist recht langsam und damit leicht zu jagen. Sechs Männer auf einem kleinen Ruderboot verfolgten und harpunierten die Wale, dann zog man sie an Land, zerteilte sie und siedete den Tran. Ein blutiges Geschäft. Zu den Hochzeiten lebten und arbeiteten 200 Menschen hier, es war ein sehr hartes Geschäft, obwohl die Station nur im Sommer besetzt war. Entsprechend hoch war die Todesrate bei den Walfängern, so fand man allein in Smeerenburg 101 alte Gräber. Walfänger wollten dort beerdigt werden, wo sie starben.
    Read more

  • Day 4

    Bjornfjorden and Indre Norskoya

    June 22, 2022 in Svalbard and Jan Mayen ⋅ ☁️ 4 °C

    A lovely calm morning allowed us a much more sedate Zodiac cruise. We relocated to Indre Norskeoya (Inner Norwegian Island) where the zodiacs were launched double-quick as polar bears had been seen shore.Read more

  • Day 4

    Not good

    June 22, 2022 in Svalbard and Jan Mayen ⋅ ☁️ 3 °C

    Slept very badly last night, fee ache and have sore throat. Called Dr to ask for Covid test. Was told to go to medical room ( not good protocol). Fairly perfunctory rapid test. Negative. I don't believe it.

    Didn't feel like joining zodiac trip so went back to bed. Dr called at 11 to do PCR test ( why change mind?). Pcr positive. Caroline negative, so we have to spend 5 days in isolation in SEPERATE cabins. Eugh.

    Caroline did join the zodiac. Seals and walruses.
    Read more

  • Day 6

    Virgohamna

    September 18, 2009 in Svalbard and Jan Mayen ⋅ 🌙 19 °C

    Eine historische Stätte ist Virgohamna hinsichtlich des Wettrennens gen Nordpol. Von der Insel Danskoya wollte der schwedische Ballonfahrer Salomon August Andrée mittles Wasserstoffballon in Richtung Nordpol aufbrechen, was leider nicht gelang. Noch heute (2009) kann man hier Überreste seines Lagers und weiterer sehen. Das Denkmal wurde später von der norwegischen Marine errichtet. Wir unternahmen von hier aus eine kleine Wanderung aber beschwerliche Wanderung über Steinfelder zum 8km entlegenden Landeplatz der Noorderlicht. Über vereiste und Schnee bedeckte Steine ging es endlos gen Süden. Zum Glück sorgte eine Seehund Familie für Abwechslung und natürlich die grandiose Aussicht so vergisst man schnell das man Schwitzt ;)Read more

  • Day 4

    Raudfjorden

    September 16, 2009 in Svalbard and Jan Mayen ⋅ ⛅ 19 °C

    Von der Eisbären ging es gegen 6:30 wieder los, das Frühstücken wurde unter "voller" Fahrt durchgeführt, was für ein Geschaukel. Als wir in das Raudfjord einbogen, ging es so richtig los und wir waren nur noch 50% im Frühstücksbereich. Wir wurden ordentlich durchgeschaukelt :) aber wir haben es überlebt :) Im roten Fjord wurde es dann wieder ruhiger, belohnt wurde das Ganze auch noch mit dem Aufbrechen der Wolkendecke und so sah ich zum ersten Mal ein Halo. Die nächste Wanderung stand nun endlich an :D
    Anfangs ging es in Richtung einer alten Traperhütte, die jedoch noch guten Schutz gegen Eisbären bot.
    Read more

  • Day 3

    Holmiabukta

    September 15, 2009 in Svalbard and Jan Mayen ⋅ ⛅ 34 °C

    Vor einigen Wochen wurde ein Walkadaver entdeckt, der an der Nordweststrecke Spitzbergens herumtrieb. Nun ist dieser Kadaver hier gestrandet und zufällig waren wir in der Nähe um uns diese Sensation aus nächster Nähe anzusehen :D Bis auf wenige 100 Meter kamen wir dem Schauspiel näher, gut gesichert im Schiff. Es haben sich recht viele Eisbären eingefunden um sich hier ordentlich die Plauze vollgeschlagen, bis sie nicht mehr den Hang hochkamen und nur als Fleck im weißen Schnee liegen blieben ;) Die "kleinen" Eisbären wurden anfangs vom Kadaver ferngehalten, erst nachdem die Eisbärmännchen fertig waren durfte das Weibchen mit samt der jungen Eisbären "speisen", was ungefähr am nächsten Morgen war ;)Read more

  • Day 3

    Likneset

    September 15, 2009 in Svalbard and Jan Mayen ⋅ ☀️ 15 °C

    Der größte Walfänger-Friedhof auf Spitzbergen befindet sich hier auf der Halbinsel Likneset, über 225 Grabfelder befinden hier. Dank des Permafrostbodens haben hier Archäologen, gut erhaltende Kleidung aus dem 17. und 18. Jahrhundert gefunden. Seit 2010 ist es übrigens untersagt hier anzulanden, es gilt der Totalschutz.Read more

Join us:

FindPenguins for iOSFindPenguins for Android