Südostasien 2017

setembro - outubro 2017
Uma 44aventura de um dia na Get Schwifty Leia mais
  • 42pegadas
  • 6países
  • 44dias
  • 219fotos
  • 4vídeos
  • 30,0kquilômetros
  • 26,7kquilômetros
  • Dia 43

    Day #40 disturbing, youngest past

    15 de outubro de 2017, Camboja ⋅ ⛅ 27 °C

    Denkt man an Geschichte, fallen einem uralte Geschehnisse ein, aus längst vergangenen Jahrhunderten und Epochen, dessen Jahreszahlen man sich für eine Prüfung im Geschichtsunterricht ins Kurzzeitgedächtnis drücken musste.

    Dieser Ausschnitt aus der Vergangenheit, wie er sich hier in Kambodscha abgespielt hat, ist noch so jung und zugleich so grotesk grausam, dass es mir die Sprache verschlug, als ich die Schauplätze dieser dunklen Ära besuchte.

    Bereits in Vietnam waren die Dokumentationen des Krieges und dessen Folgen erdrückend und natürlich kann ein bestimmter Krieg nicht mehr aufwiegen als ein anderer. Den Schmerz, die Verluste und Zerstörungen welche Kriege verursachen, sind niemals Messbar und immer unnötig.

    Und trotzdem, was sich in diesem kleinen Land, welches eingeklemmt zwischen Vietnam und Thailand gerne mal vergessen geht, vor weniger als 40 Jahren abgespielt hat, machte mich tief betroffen, insbesondere weil ich noch nie davon gehört habe und weil es etliche Jahre nach dem 2. Weltkrieg geschehen ist, in einer Zeit in welcher die ganze Welt auf das Thema Genozid sensibilisiert hätte sein solllen.

    Zum Ende hin, des Vietnam Krieges, wurde auch Kambodscha stark in Mitleidenschaft gezogen. Amerikanische B52 Bomber entluden bereits zu Vietnamkriegszeiten gezielt Sprengsätze über kambodschanischem Gebiet. Ziel waren nach wie vor die Vietkong und ihre Sympatisanten, getroffen wurden aber hauptsächlich kambodschanische Zivilisten.
    Die wachsende Wut dieser Umstände trieb das einfache Volk direkt in die Arme einer kleinen maoistisch, sozialistisch orientierten Gruppierung, später bekannt unter dem Namen Khmer Rouge.

    Im Frühjahr, 1975 zogen sich die USA und auch Frankreich aus dem Land zurück. Kambodscha war bereit für die Unabhängigkeit. Viele bejubelten die aufstrebende Macht der Khmer Rouge und glaubten an die Visionen des Anführers Pol Pot. Dieser versprach ein Paradies, nach dem Vorbild des Kommunismus, in welchem Alle gleich waren und jeder genug zum leben hat. Misstrauen und Paranoia verhinderten jedoch jede Form von logischem und rationalem Denken, was schlussentlich zu einer Katastrophe führte.

    Innert 48 Stunden wurden die Bewohner Phnom Penhs und anderer grosser Städte auf das Land getrieben, um Zwangsarbeit zu verrichten. Die Khmer Rouge rekrutierten hauptsächlich Kinder für ihre Bewegung und bildeten sie zu erschreckend effizienten Soldaten aus. Minderheiten, Akademiker und gebildete Menschen wurden zu Feinden erklärt.

    Das tragen einer Brille oder zarte Hände, waren bereits Beweis genug, dass man samt Familie, verhaftet und ins Gefängnis gesteckt wurde. Im von uns besuchten Hochsicherheitsgefängnis, Tuol Sleng, besser bekannt als "S-21", wurde den Gefangenen unter Folter ein schriftliches Geständnis aberzwungen, in welchem sie festhalten mussten, dass sie für die CIA oder den KGB arbeiteten, Organisationen, von welchen die Opfer vermutlich noch nie gehört haben, nur um sie anschliessend auf den "Killing Fields" zu ermorden.

    Das S-21 war ein ehemaliges Schulgelände mit mehreren Gebäuden, welches von den Khmer Rouge umfunktioniert und umgebaut wurde. In den Klassenzimmern wurden zum Teil Ziegelsteinmauern hochgezogen, um winzige Einzelzellen zu erschaffen. In anderen Räumen wurden Verankerungen im Boden angebracht um Gefangene, zu hunderten, an Fussfesseln, dort festzuhalten.
    In den Folterkammern fand man jeweils einen leeren, metallenen Bettrost mit Fesseln vor, an der Wand das dazugehörige Bild, welches zeigte wie die Befreier die Opfer nach dem Einmarschieren vorfanden. Die offenen Durchgange der Stockwerke waren mit Stacheldraht gesichert, damit die Gefangenen nicht hinunterspringen und sich selber umbringen konnten.

    Als wir im Innenhof der Anlage auf einer Bank sassen, erschien plötzlich ein Pfau, der seelenruhig auf der Suche nach Nahrung, umherspazierte. Mit seinem schillernden Federkleid und der eleganten Gangart, bildete er einen surealen und etwas tröstenden Kontrast zu diesem bedrückenden Ort, welchen ihn umgab.

    Ich habe vorher noch nie ein Konzentrationslager dieser Art besucht.

    Anschliessend an den S-21 Besuch, fuhren wir raus, zu einem der Schauplätze, bekannt als "Killing Fields".
    Gefangene, welche ein Geständnis abgelegt haben, wurden in Lastern hierher gebracht und noch in der selben Nacht, ermordet und in Massengräbern verscharrt. Um kein Misstrauen seitens der Bevölkerung zu erwecken, verwendete man für die Exekutionen keine Schusswaffen, welche zu viel Lärm verursacht hätten, sondern prügelte die Gefangenen zu tode. Ein anderes Argument war auch, dass die Kugeln zu teuer und wertvoll waren, um Verräter damit zu töten.

    Heute steht vor Ort eine Gedenkpagode, in welcher sich die Gebeine der Opfer meterhoch stapeln. Unter dem angrenzenden See, liegen immer noch tausende von anonymen Toten. Man beschloss, sie dort ruhen zu lassen.

    So geschah es von 1975-79, Nacht für Nacht, mit lauter Propagandamusik, um die Schreie zu übertönen und ohne dass Details dieser Grausamkeiten die Landesgrenzen wirklich überschritten oder angehört wurden.
    Alle Menschen mit Fachwissen waren ermorded oder geflohen und die Menschen aus den Städten hatten keine Ahnung von Landwirtschaft. Das Volk verhungerte langsam und wurde gezwungen, sich zu tode zu arbeiten.

    Keine vier Jahre dauerte es, bis die Khmer Rouge Bewegung und ihr "Steinzeitkommunismus" am Ende und zerschlagen waren. Von einer 8 Millionen Bevölkerung wurden rund 3 Millionen durch ihre eigenen Landsleute und ohne Grund getötet.

    Die Anführer konnten in den Untergrund fliehen und wurden viel zu lange nicht verurteilt. Die Grausamkeiten, welche sie begangen haben, wurden von den grossen Nationen dieser Welt nicht anerkannt, schlimmer noch, die Khmer Rouge wurde von den Weltmächten weiterhin als Regierung Kambodschas anerkannt und hatte sogar einen Sitz in der UNO.

    Die ehemaligen Kindersoldaten sind heute gerade mal in ihren 40ern.
    Das erste Strafgerichtsverfahren gegen einen der Anführer der Khmer Rouge wurde 2009 eröffnet.
    Leia mais

  • Dia 44

    Caesar

    16 de outubro de 2017, Camboja ⋅ ⛅ 27 °C

    Als dieser Beagle aus einer Versuchstier Zuchtstätte im State New York, zu uns ins Labor in Basel kam, war er nicht mehr als eine Nummer.
    #221 wurde bald durch die Tierpfleger, welche für die Neuankömmlinge gesorgt haben, auf den Namen Caesar getauft.

    Der Name war Programm. Caesar setzte sich schon bald als Alpha Beagle seines Rudels durch. Er fiel weiter durch sein besonderes Verhalten auf; während der Rest der Mäute immer in wildem Chaos Richtung Ausgangstor rannte, sobald jemand den Haltungsraum betrat, blieb Caesar jeweils auf seinem erhöhten Posten sitzen und beobachtete von dort aus erhaben, den Zirkus welchen seine Rudelkollegen aufführten.

    Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wann ich Caesar zum ersten mal getroffen habe. Doch es stand schnell fest, dass dieser Hund etwas ganz besonderes ist. Im Gegensatz zu all den anderen Laborhunden, sprang er während einer Studie nicht ununterbrochen in seiner Box auf und ab. Die restlichen Hunde konnten vor lauter Aufregung noch so laut kläffen und heulen, Caesar blieb stumm. Unbeeindruckt und mit einem Gesichtsausdruck, als ob ihn das alles gar nichts angehe, sass er da und blickte einen leicht gelangweilt an.
    Egal wie hektisch das Geschehen im Labor wurde, Caesar bewahrte Haltung und stand über allem, egal was geschah, dieser Hund blieb sitzen und beobachtete stoisch die Welt um ihn herum.

    Er ging mir nicht mehr aus dem Kopf.

    Es existierte ein Adoptionsprogramm, für pensionierte Laborhunde und obwohl ich mich einen grossen Teil meiner Arbeitszeit mit den Hunden beschäftigte, wollte ich doch niemals einen dieser Beagles adoptieren.
    Bis auf Caesar.
    Für ihn hätte ich eine Ausnahme gemacht. Er machte stets einen sicheren und ruhigen Eindruck, war freundlich zu allen und niemals ängstlich.
    Er war meiner Meinung nach der einzige der Hunde, welcher mit den ganzen, unbekannten Dingen, ausserhalb eines Labors, hätte umgehen können. An dieser Stelle muss ich sagen, dass diese Hunde mit nichts in unserem Alltag jemals in Kontakt kamen. Sie kannten weder Autos, noch andere Tiere oder Möbel. Nicht mal eine simple, grüne Wiese, geschweige denn, die ganzen Geräusche und Gerüche da draussen.

    Wie es so ist in der Pharmaindustrie, kam plötzlich der Tag, an welchem uns verkündet wurde, dass unsere Abteilung obsolet ist. Schlagartig waren wir alle (die Hunde eingeschlossen) arbeitslos.
    Es ging nun darum, alle 30 Hunde, innert 2 Monaten zu vermitteln. Einige meiner Kollegen entschieden sich schnell dafür, einem der Beagles ein neues Zuhause zu geben. Zu Beginn war ich noch skeptisch. Lohnt sich der ganze Ärger? Die Hunde mussten mit viel Geduld und Zeitaufwand an die Aussenwelt gewöhnt werden.
    Doch ich konnte den Gedanken nicht ertragen, dass Caesar in die Hände einer unerfahrenen Person fällt!
    Nach kurzer Rücksprache mit meinen Eltern, ohne dessen Hilfe es nicht möglich gewesen wäre, entschlossen wir uns, Caesar zu adoptieren.

    Ich reservierte ihn gleich im System und stellte sicher, dass er an keiner weiteren Studie mehr teilnehmen musste. Von diesem Moment an, war jeder Arbeitstag ab 15 Uhr für Caesar reserviert. Da wir alle keine Jobs mehr hatten, war die Arbeitsmoral so tief, man hätte bestimmt irgendwo Erdöl gefunden und deshalb war es auch allen egal, wohin ich verschwand.

    Ich besuchte Caesar täglich und holte ihn aus dem Gruppenhaltungsraum. Ich knuddelte ihn und striegelte sein Fell. Gewöhnte ihn an sein neues Geschirr und an das an der Leine gehen. Ich beschäftigte ihn mit Suchspielen und trainierte Basiskommandos.
    Caesar zeigte grosses Interesse an den neuen Herausforderungen und es dauerte nicht lange, bis er mich freudig erwartete und gleichermassen Spass an dem neuen Tagesablauf hatte.
    So konnte ich sicherstellen, dass er nicht komplett unvorbereitet in die neue Welt entlassen wird und von Anfang an eine Bezugsperson hat.

    Es kam der Stichtag und Caesar und ein weiterer Beagle, der eine Bekannte meiner Mutter übernahm, wurden in grossen Hundeboxen in das Auto meiner Eltern verladen. Auf der Heimfahrt von Basel nach Bern, sass ich zwischen den Hundeboxen und kontrollierte, dass es den Hunden während der Autofahrt gut ging.

    Zu Hause war Caesar überwältigt vom Gras und dem Waldboden. Die Hunde meiner Eltern begrüssten ihn herzlich. Der Erstkontakt mit der Aussenwelt ist geglückt!

    Von da an entwickelte sich Caesar schnell. Am liebsten verbrachte er den gesammten Spaziergang, mit der Nase am Boden. Sobald er ein ihm unbekanntes Geräusch hörte, musste er innehalten und konnte erst weiter gehen, wenn er den Ursprung des Geräusches lokalisiert hatte. Anderen Hunden begegnete er mit Neugierde, sobald er einen von weitem sah, zog und zerrte er an der Leine, nur um keine Ahnung zu haben, was zu tun war, sobald er vor dem Artgenossen stand.
    Ich versuchte ihn auf meine Joggingrunden mitzunehmen, doch für dieses Mass an körperlicher Anstrengung, zeigte er nur wenig Begeisterung. Wir beschlossen einvernehmlich, dies wieder sein zu lassen.
    Meine Mutter entdeckte sein grosses Talent für die Nasenarbeit. Speziell das Erschnüffeln von vermissten Personen, wurde zu seiner Spezialität.

    Mit der Zeit wurde aus dem ruhigen Labortier ein fröhlicher Hund voller Emotionen, der es liebte, stundenlang auf dem Sofa zu schlafen und dazu laut zu schnarchen. Er war allem gegenüber neugierig und räumte regelmässig die untersten Regale meines Küchenschranks leer und verteilte alles in der Wohnung. Er liebte seine Kauknochen und war ein Mimöschen, was kalte Temperaturen anging. Trotz Wintermäntelchen gab er einem mit leisen aber kontinuierlichen Fiebtönen zu verstehen, dass es einfach zu kalt ist, um draussen zu sein.

    Keiner konnte sich so ankuscheln wie Caesar und er war der einzige Hund der es schaffte, nach einem Schluck Wasser alles im Umkreis von 2 Metern unter Wasser zu setzen.

    Wollte man sich die Schuhe schnüren, um Raus zu gehen, stürmte er heran und knuffte einen mit dem Kopf in die Seite, stupste mit der Schnauze gegen die Hände und legte sich quer über die Schuhe, damit man ihm den Bauch kraulte.

    Er konnte wie verrückt seinen Plüschtieren nachjagen und diese durch die Wohnung schleppen und überall verteilen.
    Nichts was nicht ausser Reichweite war, blieb unangeknabbert.

    Ich staunte über seine Entwicklung und amüsierte mich ab seinen, teilweise kuriosen Reaktionen auf die Welt.
    Die Begrüssungssprints, welche er sich aneignete, sobald man zur Haustüre herein kam, waren pure Fröhlichkeit.

    Caesar ist ein ganz besonderer Hund, mit zwei Leben.

    Heute morgen mussten wir uns dazu entscheiden, ihn zu erlösen.
    Ein agressiver Leptospirose Erreger hat seinen kleinen Körper befallen und war verherrender als alles, was ich jemals zuvor gehört habe.
    Die einzige Erleichterung die ihm noch geboten werden konnte, war ihn für immer einschlafen zu lassen.

    Es wird nicht mehr das Selbe sein ohne dich, Borsti.
    Du wirst uns sehr fehlen.

    Dö & Pa

    P.S.: Wir haben uns dazu entschlossen die Reise abzubrechen, weshalb dies vermutlich der letzte Blogpost sein wird. Wir bedanken uns für die virtuelle Mitreise und all die Kommentare.
    Leia mais