• Granny meets the world
diciembre 2017

USA 2017

Una aventura de 13 días de Granny meets the world Leer más
  • Inicio del viaje
    4 de diciembre de 2017

    Windy City

    3 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ 🌙 10 °C

    Was willst du denn in Chicago? War auch heute Mittag noch die Frage...
    Auf den Spuren von Al Capone wandeln, Eisbaden im Lake Michigan, ein Stück die Route 66 entlang laufen... den German Christkindel Market besuchen. Auf der Suche nach Abenteuern und Herausforderungen.
    Nein, oder vielleicht doch. Chicago, die drittgrößte Stadt der USA, hörte sich gut an, bei allem was ich gelesen habe. Und es bleibt nicht bei Chicago. Ich werde mir das Tannenbäumchen vor dem Rockefeller Center in NYC ansehen, Schlittschuh laufen im Central Park, einen Blick über den Zaun des Weißen Hauses in Washington werfen und ein wenig die Geschichte dieser Stadt aufsaugen, mich in jeder Stadt der üppigen und wohl kaum in einem anderen Land so übertriebenen Weihnachtsdeko hingeben. NYC in der Vorweihnachtszeit ist nach dem letzten Besuch im Sommer 2015 auf meine Liste gerutscht.
    Ich werde einige tausend Kilometer Eisenbahn fahren und ein paar hundert mit dem Bus und noch so einiges mehr.
    Entscheidend war natürlich wieder der Flugpreis. Zwar kein gemütlicher Direktflug, aber einfach kann ja jeder.
    Die erste Entscheidung, die zu treffen war, fliege ich mit Koffer oder doch nur mit Handgepäck. Es sind zwölf Tage. Mein Ticket lässt zwar 23 kg Aufgabegepäck zu... Bei einem Umsteiger besteht immer das Risiko, dass du den Anschlussflug schaffst, aber dein Gepäck nicht. Ich habe das schon erlebt, ist nicht lustig, wenn dein Koffer erst zwei Tage nach dir anreist. Sicher zahlt dir die Airline eine Notausstattung...trübt aber trotzdem etwas den Urlaubsstart, wenn du nicht weißt, was mit deinen „Schätzen“ ist.
    Nachdem ich fast täglich meine Meinung geändert hatte, Koffer, Rucksack...Rucksack, Koffer, habe ich gestern beim packen entschieden....Rucksack. Ich bin also wieder nur mit Handgepäck unterwegs und habe alle meine „Schätze“ bei mir. Heißt aber auch, ich habe nur Klamotten für ne Woche, dann fange ich an zu riechen 🤣.
    Auch daraus wird ein Abenteuer, warum nicht mal einen Waschsalon in NYC besuchen...ich werde berichten.
    Ich bin also heute morgen mit meinem Backpack Richtung Berlin aufgebrochen, habe mein Auto in Spandau geparkt (kostenlos - habe ich bei meinen beruflichen Ausflügen ausgekundschaftet) und bin mit S-Bahn und Bus nach Tegel gefahren.
    Der Flieger von Berlin nach Amsterdam war super pünktlich. Ich hatte auch nur 1:05 h zum Umsteigen und man muss noch mal durch einem Sicherheitscheck, wenn man die EU verlässt. Das dauert und hat eine leichte Panik in mir ausgelöst. Mein Mantra in dieser Stunde „die würden dir diese Verbindung so nicht verkaufen, wenn es nicht machbar wäre“. Gate war zwar schon geschlossen, ich wurde aber noch nicht ausgerufen (wäre doch auch mal was) und nach mir kamen auch noch einige...

    In die USA reist man nicht so einfach ein, wie wir in jedes Land Europas.
    Man braucht nicht zwingend ein Visum als Touri, wenn man nicht länger als drei Monate am Stück bleiben möchte. Du beantragst eine Reisegenehmigung, ESTA ( Electronic System for Travel Authorization), geht online und kostet 14$. Heißt aber auch nur Reisegenehmigung. Im Worst case lässt man dich nicht rein. Ist deine Weste weiß und du hast vorher keine kritischen Länder bereist, dann ist alles easy. Nach der Landung muss sich jeder der einreisen will noch den Fragen eines Officers des Department of Homeland Securit stellen, Fingerabdrücke abgeben (nein man hat keine schwarzen Finger, passiert elektronisch) und ein Foto will man von dir. Da hatte ich ja echt ein wenig Bammel, Verstehe ich den? Und das kann dauern... War meine Erfahrung vom letzten Mal, als ich in dieses Land eingereist bin. Heute war alles easy. Ich habe mich im Flieger noch mit dem Zollformular rum gequält, was es natürlich nur in Englisch gibt, war umsonst. Bei dem Einreiseprocedere hat man jetzt auf Automaten umgestellt. Und die sprechen so ziemlich jede Sprache, auch meine. Ich habe keine 15 Minuten benötigt, dann war die „Tür“ auf und ich hatte meinen Stempel im Pass...
    Leer más

  • River, Lake, Loop und einiges mehr...

    4 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ 🌧 9 °C

    Punkt 4:30 Ortszeit war meine biologische Uhr der Meinung, ich sollte aufstehen. Ok, da war es in Deutschland auch schon 11:30 Uhr. So fertig wie ich am Anreise Tag war, hätte ich nicht erwartet, dass 7 Stunden schlummern reichen. Ich hatte praktisch 26 Stunden keinen Schlaf, außer ein wenig gedöst im Flieger.
    Also habe ich heute kurz nach 7 Uhr das Haus verlassen und war erstmal lecker und gemütlich Frühstücken. Wenn man so früh unterwegs ist, hat Frau auch richtig was vom Tag. So das ich gerade selbst überlegen muss, was habe ich denn heute alles erlebt.
    Überraschend heute, das Wetter. Ich mag es ja, wenn die Wetter App bei miesen Prognosen im Irrtum ist. Neunzig Prozent Regenwahrscheinlichkeit waren vorher gesagt. Hatte mich schon auf Indoor Aktivitäten eingestellt. Es war bewölkt, mit ein paar Tropfen am Vormittag und unglaubliche 18 Grad warm. Und sehr stürmisch - Windy City halt.
    Die Highlight des Tages:

    1. River Walk - mein Morgenspaziergang, am Fluss gibt es einen tollen Weg. Man spaziert am Wasser, links und rechts davon begleiten einen die Hochhäuser - einzigartige Architektur. Hier haben sich einige große Architekten verewigt. Moderne Bauten aus viel Glas, Stahl und Beton neben Bauten im Art Deco Stil.
    2. The Cloud Gate - Chicago‘s Tor zu den Wolken. Eine Skulptur ganz aus Edelstahl (168 Stahlplatten) hochglanzpoliert, man sieht keine Nähte oder Kratzer. Faszinierend sind die tollen Spiegelungen der Skyline, der Wolken und der Menschen, die davor stehen. Auf Grund seiner Form wird es von den Menschen der Stadt auch „The Bean“ (die Bohne) genannt. Ich hätte da Stunden davor verbringen können, so toll wirken diese Spieglungen. Auf jeden Fall muss ich noch mal ganz, ganz früh hin, wenn die meisten Touri‘s noch schlafen.
    3. Lakefront Trail - ich war heute am Meer, ach nein, ist ja ein See, aber so riesig, dass es sich so anfühlt, wie ein Spaziergang auf der Strandpromenade. Im Hintergrund die Skyline der Stadt. Dreißig Kilometer führt der Trail direkt am See entlang. Ich bin nur bis zum Navy Pier spaziert, Chicagos Vergnügungspark. Es wird aber sicher nicht mein letzter Ausflug dorthin gewesen sein.
    4. Route 66 - völlig unspektakulär hängt ein Schild, ziemlich weit oben, gegenüber The Art Institute of Chicago und markiert den Beginn Amerikas berühmtester Straße. Das Schild hängt besonders hoch, um es Souvenirjägern zu erschweren, das Schild zu entfernen.
    5. The Loop - sowohl ein Stadtviertel, als auch der Name der Hochbahn, die durch Selbiges im Kreis fährt. Die Hochbahn fährt praktisch über der Straße zwischen den Häuserschluchten. Unten die Straße und drüber auf Stahlträgern die Bahn. Ich habe mir eine Runde für 3$ gegönnt. Diese Bahn sorgt auch für Chicago‘s Sound im Centrum, du hörst die „The Loop“ überall rattern.
    6. Crown Fountain - 1000 Chicagoer Bürger zeigen Gesicht. Eine Video- Installation in zwei riesigen Klötzen aus Glasbausteinen. Toll bei Nacht, abwechselnd werden die Gesichter der Menschen gezeigt. Eigentlich ist das ganze ein Brunnen mit Wasserspiel. Von Mai - Oktober spucken die Münder der Menschen Wasser, was ich schon etwas komisch finde. Soll an antike Wasserspeier angelehnt sein.

    Und sonst so... habe ich heute 15 km zu Fuß auf dem Pflaster dieser Stadt zurückgelegt. Habe meinen Kohlenhydrate Speicher mit lecker Essen aufgefüllt. Ach, und ich bin jetzt Besitzer einer amerikanischen Mobilfunknummer. War mir einfach zu lästig, immer noch einem Wifi zu suchen. Also hab ich mir für ein paar Dollar ein paar GB gekauft. Ich bin meinem Netzbetreiber natürlich treu geblieben (T-Mobile USA 😊).
    Ach und in eine Demo bin ich am Abend geraden. Ganz friedlich und diszipliniert, aber sehr lautstark hat man gegen die beschlossenen Steuerpläne von Herrn Trump protestiert.
    Leer más

  • Dem Himmel ein Stück näher...

    5 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ 🌙 -1 °C

    Heute morgen war die biologische Uhr scheinbar wieder eingenordet und hat sich an die Zeitverschiebung gewöhnt.
    Accessoires heute: Sonnenbrille, dicker Schal, Mütze und Handschuhe. Von 18 Grad gestern auf 3 Grad heute. Aber ganz viel Sonne.
    Nach dem Frühstück ging es Richtung Himmel. 360Chicago Observation Deck, auf der 94. Etage des John Hancock Centers, 314 Meter über der Stadt. In 45 Sekunden bringt dich der Fahrstuhl da hoch. Der Blick über den Lake Michigan ist spektakulär aus dieser Höhe. Es war heute immer noch recht windig und der Turm hat geschwankt. Man spürt die Böen in dieser Höhe, fühlt sich so an, als hätte man ein paar Cocktails zu viel getrunken. Die Wattewölkchen, die heute unterwegs waren, sahen zum greifen nah aus.
    Diese Aussichtplattform hat noch ein ganz besonderes Highlight. Für nur sieben Dollar darfst du dich deiner Höhenangst stellen. Man stellt dich in ein bodentiefes Fenster, links und rechts gibt es einen Haltegriff und dann wird das Fenster, ich schätze mal in einem Winkel von 30 Grad nach außen gekippt 😱. Und du blickst in den Abgrund. Wie das aus sieht, auf YouTube kann man sich Videos davon ansehen. Ich habe mir diese Aktivität nicht gegönnt.
    Dann wartet eine zweistündige Free Walking Tour auf mich, die eine Menge Geschichte über diese Stadt bereit hielt. So alt ist diese noch garnicht. Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gab es in dieser Gegend nur Indianer. Der erste weiße Siedler war ein Schwarzer, der Sohn eines Kaufmanns aus...(hab ich vergessen) und dessen Sklavin, gründeten hier einen Tauschhandelsplatz.
    In den folgenden hundert Jahren explodierte dieser Ort förmlich, nicht nur die Bevölkerung wuchs, sondern auch die Grundstückspreise, so das man bereits Ende des 19. Jahrhunderts, um sein Grundstück maximal zu nutzen, Richtung Himmel baute. Der erste Wolkenkratzer der Welt stand in Chicago. Ok, wir reden hier über zehn Stockwerke und ca. 40 Meter.
    Mit mehr Fakten will ich euch nicht langweilen, gibt da noch so einiges über die Stadt des Jazz, der Gangster, des Sports (Eishockey oder Basketball)...
    Was die Fifth Avenue in New York ist, ist die Magnificent Mile in Chicago. Einkaufs- und Flaniermeile im nördlichen Teil der Michigan Avenue. Tolle weihnachtliche Schaufensterdeko. Bei Victoria’s Secret und im Apple Store habe ich mich aufgewärmt, ihr versteht 😉. Und ein Heißgetränk und was Süßes gab es in der Magnolia Bakery - die sollen in New York den Cupcake erfunden haben. Kennen die Mädels vielleicht aus „Sex and the City“.
    Zum Dinner gab es etwas für Chicago typisches - Deep Dish Pizza. Der Pizzateig ist praktisch wie eine Schale mit sehr hohem Rand, die wird dann mit den Zutaten gefüllt und ganz viel Käse. Gut das ich mich für die kleine entschieden habe, obwohl der Kellner mir die große aufschwatzen wollte, ist nämlich sehr mächtig. War lecker, mir persönlich ist es aber zu viel Teig.
    Die 15 km habe ich heute knapp verfehlt. Man merkt überhaupt nicht, dass man solche Strecken zurücklegen, verteilt sich ja auch über den ganzen Tag.
    Dem Fernsehsender „abc7“ kann man mitten in der City, gegenüber vom „Chicago Theatre“; live ins Studio schauen. Krasser Arbeitsplatz, so im Schaufenster sitzend.
    Leer más

  • Early Bird, Beach Walk and more...

    6 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ 🌙 -2 °C

    Heute war ich sehr früh unterwegs. Ich wollte unbedingt „The Bean“ ohne die vielen Menschen vor der Kameralinse haben. Der Plan war, heute vor Sonnenaufgang dort sein. Ich habe es nicht ganz geschafft, als ich dort ankam, blinzelte die Sonne bereits über den Horizont. Aber kein Mensch, außer mir und ein paar Gärtnern schlicht dort herum. Ich habe noch ein paar tolle Fotos gemacht, mit einem unverschämt blauen Himmel und der aufgehenden Sonne in der Spiegelung.
    Frühstück gab es dann um die Ecke im Nutella Café. Alles Süße, wie Crêpes, Waffeln; Pancake oder Obstsalat bekommt Nutella mitgeliefert. Es gibt aber auch etwas, für die weniger Süßen, sprich etwas herzhaftes ohne Nutella.
    Das Wetter war heute ein Träumchen, also habe ich erstmal auf Indoor Veranstaltungen verzichtet und bin mit der Bahn zum Lincoln Zoopark gefahren, ca. 20 Minuten außerhalb der Stadt. Ich wollte keine Tiere gucken, bin nicht so der Zoofan (mach ich nur für meine Enkel), sondern in den Park davor und an den Strand. Spontan habe ich dann beschlossen am Strand zurückzulaufen, immer mit der Sonne im Gesicht und die Skyline der Stadt vor Augen. Der See war herrlich, fühlt sich echt an wie am Meer, ich habe sogar Muscheln gefunden, es liegen da einige rum. Schade ist nur, das der Weg zum großen Teil asphaltiert ist, für Skater und Radfahrer sicher toll, für Jogger und Spaziergänger, mmmmh....
    Die Geräusche der Stadt nimmt man überhaupt nicht mehr wahr, nur die Interstate, die parallel zum Strand verläuft, rauscht im Hintergrund.
    Zurück in der Cty bin ich zufällig in die Architektur Biennale gestolpert und ein wenig durch die Ausstellung geschlendert. Thema ist Städtebau und wohnen gestern und morgen. Interessant fand ich Aussagen über den bebauten Raum in Großstädten. Barcelona hat einen höheren prozentualen Anteil an bebauter Fläche, als Chicago oder New York. Und ich bin gefragt worden, ob ich denn Architektur Studentin sei.....hihihi.

    Zum Sundown hatte ich noch etwas tolles vor. Skydeck des Willis Towers (bis 2009 Sears Tower), das höchste Gebäude der Stadt. Das Skydeck befindet sich auf der 103. Etage und der Fahrstuhl benötigt 60 Sekunden da hoch. Der Willis Tower bietet noch mal einen ganz anderen Blick auf die City, da er in einer anderen Gegend der Stadt steht, als der Hancock Tower gestern.
    Und....I DID IT (ich habe es getan), hab mich getraut, wenn auch erstmal an der Hand eines Guides und meine Gesichtszüge sind etwas verkrampft auf dem Foto, ich habe auch nicht wirklich nach unten geschaut....Ja, was denn eigentlich....
    Das Skydeck hat vier komplett verglaste Balkone, die praktisch aus dem Gebäude rausragen. Du stehst auf einer Glasplatte und unter dir 400 Meter Nichts... Menschen ohne Höhenangst machen auf dieser Glasplatte die verrücktesten Dinge, Handstand, Jumpfotos....wo mir beim Zusehen der Magen schon Purzelbäume schlägt, es gab aber auch Menschen, die an der Kante stehengeblieben sind und sich nicht auf das Glas getraut haben. Spannende Studien kann man da machen, wenn man wieder „festen“ Boden unter sich hat.
    Ich habe mir dann einen Abstecher auf den German Christkindl Market gegönnt. So ein Glühwein nach der Mutprobe wäre perfekt gewesen.
    Glühwein- Fehlanzeige- habe ich doch wieder vergessen, dass man in diesem Land nur Alkohol im Lokal/Bar trinkt, oder man hat ne braune Papiertüte drumherum. Man findet jede Menge Kitsch und sogenanntes Germanfood, Bratwurst mit Sauerkraut, Leberkäs, keine echte Thüringer Bratwurst, German Seafood = Fischbrötchen, gebrannte Mandel und als Heißgetränk Schokolade oder Kaffee. In Deutschland hätte man gesagt, dieser Weihnachtsmarkt ist enttäuschen.
    Leer más

  • Das etwas andere Chicago

    7 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ 🌙 -5 °C

    Heute ist mein letzter Tag in dieser Stadt. Ein wenig macht das auch immer sentimental, da ich wohl kaum jeden Ort, der mir gefallen hat, noch mal besuchen werde.
    Da ich mir gestern Abend ein fürstliches Mahl gegönnt hatte, habe ich heute auf das Frühstück verzichtet und schön ausgeschlafen. Ich habe ja am Abend einen aufregenden Trip vor mir, mit wahrscheinlich nicht ganz so viel Schlaf.
    Bis dahin habe ich aber noch den ganzen Tag Zeit für diese Stadt.
    Ich habe mir mal eine andere Seite von Chicago angesehen.
    Nördlich des Zentrums befindet sich das Stadtviertel Old Town. Ursprünglich war dieser Stadtteil die Heimat vieler deutscher Bauern, später entstand hier ein ärmliches Wohnviertel mit kleinen Häusern und engen Straßen. Heute sind die meisten dieser Häuser saniert und das Viertel ist inzwischen eine beliebte Wohngegend . Man findet hier noch historische Häuser aus der Zeit vor dem Stadtbrand 1871.
    Man hat das Gefühl, man ist in irgendeiner Kleinstadt. Reihenhäuschen, schicke Garagenkomplexe, Spielplätze. Muttis warten auf den Schulbus, der die Kleinen zurückbringt. Es ist total still. Wenn nicht ab und an mal die Wolkenkratzer sichtbar wären, würde man nicht glauben, noch in Chicago zu sein.
    Auf dem Weg nach Old Town bin ich über die Holy Name Cathedral gestolpert. Da es heute sehr kalt ist, habe ich die Kirche zum aufwärmen genutzt. Und was für ein Schmuckstück. Von Außen der Kontrast, diese relativ kleine Kirche zwischen den Wolkenkratzern und auch innen ganz toll. Eine Decke komplett aus Holz, ein recht schlichter Altar und eine tolle Orgel. Und letztere war gerade in Aktion. Von einem Konzert habe ich nichts gelesen, wahrscheinlich hat der Organist nur geübt. Es saßen ca. 10 Leute in der Kirche und haben gelauscht, da habe ich mich erstmal dazugesellt. Ein wenig Kultur umsonst.
    Auf dem Rückweg habe ich mir noch die Harold Washington Library angesehen. Ist die größte, der Öffentlichkeit zugängliche Bibliothek der Welt. Mit mehr als zwei Millionen Bänden besitzt sie nicht nur die größte, sondern auch eindrucksvollste Sammlung weltweit. Man sieht nicht alle Bücher, das Gebäude ist recht imposant und gut besucht, aber sonst recht unspektakulär.
    Ich habe mich dann auf den Weg gemacht, meinen Backpack im Hotel abzuholen, um mich, etwas aufgeregt, ob alles klappt, in ein nächstes Abenteuer zu stürzen...
    Leer más

  • Chicago -> NYC mit Amtrak

    8 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ ⛅ 3 °C

    ...wohin habe ich mich denn in Chicago auf den Weg gemacht. Next Destination - New York City und zwar mit dem Zug.
    Ich habe meine Rucksack, den ich den ganzen Tag noch im Hotel lassen konnte, abgeholt und bin Richtung Union Station. Von dort sollte mein Zug nach New York fahren.
    Mit dem Rucksack wollte ich das nicht laufen, also ein letztes Mal mit der Hochbahn fahren. Ich hatte keine Tages- oder Wochenkarten für die Öffentlichen, da ich in Chicago fast alles zu Fuß erreichen konnte und wenn es doch mal zu weit war, hab ich ein Einzelticket gelöst. Das Ticket kann man an jeder Station am Automaten kaufen....denkste.... Ich meinen Rucksack zur Station hoch geschleppt- was steht da Nicht- ein Ticketautomat 😬 F..., „ich hasse euch cta“ (ist der Name der Chicagoer Verkehrsgesellschaft), war nur mein Gedanke. Also wieder runter, bepackt mit ca.10 Kilo, hatte auch noch jede Menge Reiseproviant dabei, inclusive Wasserflaschen. Während ich unten dann so rumstehe und noch überlege, ob ich jetzt wirklich zur nächsten Station laufen will oder wie Plan B aussehen könnte - Schwarzfahren geht nicht, man braucht das Ticket, um ein Drehkreuz zum Bahnsteig zu passieren- fällt mir das Schild auf „Ticket machine at the other entrance“ mit einem Pfeil in die Richtung, in der sich der andere Eingang befindet. Intuitiv war ich bei allen anderen Fahrten immer richtig, nur heute nicht.
    Und am anderen Eingang war ich auch wieder mit „cta“ versöhnt, der andere Eingang war eine moderne Variante mit Fahrstuhl nach oben 😊.
    Warum mit dem Zug nach NYC, ich hätte auch fliegen können.
    Es war eine Budget Entscheidung, der Flug war mehr als doppelt so teuer und Gepäck muss beim Inlandsflug zusätzlich gebucht und bezahlt werden (da wußte ich noch nicht, dass ich nur mit Handgepäck reise).
    1500 km mit dem Zug durch Amerika und das in der Nacht, spart noch mal eine Hotelübernachtung.
    Fernreisen mit der Bahn (die Gesellschaft heißt Amtrak) sind etwas anders, als mit der Deutschen Bahn. Man stellt sich nicht einfach auf dem Bahnsteig und wartet bis sein Zug kommt. Das läuft fast ähnlich ab, wie am Flughafen, man hat einen Wartebereich und wird vom Servicepersonal dann zum Zug begleitet. Wagen und Sitzplatz werden zugewiesen, was bei diesen Zug nicht ganz unwichtig war. Der Zug wurde in Albany geteilt, eine Hälfte nach New York und die andere nach Bosten.
    Und was soll ich sagen, 18 Stunden klingt zwar hart, es war aber auch kurzweilig. Die Ami‘s quatschen dich ja immer gleich an, weil sie selbst Hilfe brauchen oder dir helfen wollen. Außer das meine Mitreisenden und ich geschlafen haben, was super funktioniert, man hat jede Menge Beinfreiheit und die Sitze lassen sich zu halben Liegen umbauen, haben wir nette oberflächliche (was nicht abwertend gemeint ist, für mehr ist auch mein Englisch zu schlecht) Gespräche geführt. Ich glaube ich wurde ein wenig zum Exoten, „Olle aus Deutschland, reist mit Rucksack, fährt 18 Stunden Zug und kann nur „a little bit english“.
    Auch das Servicepersonal ist super freundlich und du kannst deinen Bahnhof nicht verfehlen. Nach dem Einstieg wird dein Ticket gecheckt und du bekommt einen kleinen Zettel mit deinem Zielort über deinen Sitz gepinnt. Vor erreichen eines Bahnhofs, geht das Servicepersonal durch alle Wagen und erinnert dich, dass du gleich dein Ziel erreichst.
    Ich habe nach dem Fahrkartencheck und der Frage, ob es mein erstes Mal mit Amtrak ist, eine Einweisung in die Sitzeinstellungen bekommen. Der Typ war echt stolz auf seinen Eisenbahnwagen, „is technology“ hat er mir erklärt 😂.
    Kann man echt empfehlen- Reisen mit Amtrak- durch Amerika. Für 18 h Bahnfahren habe ich 68€ bezahlt, je früher man bucht, um so günstiger.
    ...und trotz der langen Strecke, einem Zugumbau in Albany, waren wir fünf Minuten vor der geplanten Ankunftszeit in NYC Pennstation.
    NY hatte mich wieder...
    Neun Blocks vom Bahnhof ist mein Hotel, das bin ich nach so langem Sitzen dann gelaufen...
    Leer más

  • Bye, Bye Chicago

    8 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ ☀️ 2 °C

    Ich bin weder vergewaltigt, noch angeschoßen, noch überfallen oder ausgeraubt worden. All so etwas wurde mir prophezeit, als es hieß, Ziel Chicago.
    Ich habe mich keine Sekunde unwohl gefühlt. Chicago ist eine großartige Stadt. Mir sind nur freundliche und hilfsbereite Menschen begegnet. Ich hatte Spaß mit Servicekräften im Hotel und in Restaurants, sowie mit anderen Touri‘s, mit denen bin ich meistens ins Gespräch gekommen, weil sie mir ihr Smartphone oder ihre Kamera in die Hand gedrückt haben, damit ich Fotos von ihnen mache. Mit Laura, die ich ganz früh am Morgen an der Bohne getroffen habe, war ich danach zusammen frühstücken. 23 Jahre jung, aus Warschau, ein kleines Energiebündel und auf dem Sprung zum Weiterflug nach San Francisco. Ihr seht, ich vereinsame auch nicht als Solotraveler. Auch wenn das sicher sehr oberflächliche Begegnungen sind.

    Chicago hat auch heute sicher noch eine ordentliche Kriminalitätsstatistik, wie andere Großstädte auch. Viel klebt da aber auch noch das Gangstermilieu der Zwanziger und Al Corpone an dieser Stadt.
    Von letztem gibt es so gut wie keine Spuren mehr in der City. An einer Kirche soll es noch Einschusslöcher aus einer Schießerei mit ihm geben und sein Stammclub „Green Mille“ existiert auch noch. Das war es dann aber auch schon. Obwohl, ich einen Artikel gelesen habe, das ähnliche Syndikatsstrukturen wie in den Zwanzigern die Stadt beherrschen. Und dabei in jedem Business mitmischen, von der Wäscherei, über den Lieferservice, bis in die Politik.
    Mir hat Chicago gut gefallen, auch der Kontrast zwischen alt und neu hat einen besonderen Charme.
    Die modernen Wolkenkratzer und dann diese alte, eigentlich häßliche Bahn auf den Eisenträgern über der Straße, das hat was. Auch die Bahnhöfe sind wahrscheinlich so alt wie die Bahn, noch mit Holzdielen. Da ist nur die Eingangskontrolle modern.
    Chicago ist definitiv einen Besuch wert, es gibt noch viel mehr zu entdecken, als ich es in nur vier Tagen getan habe.
    Leer más

  • Eating

    8 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ ☀️ 1 °C

    Da kam doch die Frage, was hast du denn eigentlich leckeres gegessen? Oder wovon ernährt sich Frau hier überhaupt auf diesem Trip.
    Eins vorweg, mit dem entsprechenden Kleingeld in der Tasche verhungert in so einer Metropole niemand. Das Preisniveau ist ein anderes als zu Hause, das habt ihr ja sicher schon auf dem Foto mit der falschen „Thüringer Bratwurst“ gesehen, 7$ für ne BoWo mit Brötchen und Senf, das sind 5,95€ Stand heute.
    Zum Frühstücken war ich, außer an dem Morgen, als ich im Nutella Café war, immer in der Corner Bakery, das ist eine Café-Kette hier und man findet sie an jeder (Achtung Wortspiel) Ecke. Dort gibt es alles was das Frühstücksherz begehrt. Pancake, Omelett, Joghurt, frische Früchte...und auch vom Ambiente sind die ganz nett. Tagsüber habe ich meine Wegzehrung im Supermarkt gekauft. Ich hatte einfach nur Apfel/ Banane und ein paar Nüßchen und Wasser dabei. Natürlich habe ich mir am Nachmittag auch mal ein süßes Teilchen in Form von Cheesecake (das können die einfach) gegönnt. Am Abend war ich einmal Deep Dish Pizza bei Giordano‘s, soll die Beste sein, habe aber keinen Vergleich, essen. Bei Panera Bread lecker Suppe essen und gestern hab ich mir ein richtig gutes Stück Fleisch gegönnt. Über den Preis wollen wir nicht reden, es war sehr, sehr gut. Da waren die Beilagen aus Süßkartoffelfritten und Brokkoli fast Nebensache.Chicago ist bekannt für sehr gute Restaurants, auch der gehobenen Küche.
    (So viele Fotos vom Essen gibt es nicht 🤔)
    Leer más

  • Ich war schon einmal in New York...

    8 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ ⛅ 2 °C

    Ich kann mir vorstellen, dass diese Stadt polarisiert, entweder du hasst sie oder du magst sie. Ich mag sie und bin deshalb auch wieder hier. Einmal zu jeder Jahreszeit musst du diese Stadt erleben, habe ich auf meiner Bucket List stehen... dann habe ich ja immer noch zweimal.

    Als ich gestern am frühen Abend hier ankam, habe ich kurz im Hotel eingecheckt und mich danach auf den Weg zum Weihnachtsbaum aller Weihnachtsbäume gemacht. Die Idee hatten gestern aber jede Menge andere Menschen auch. Ich habe einen kurzen Blick erhascht, für Nachtfotographie war es zu voll, also gemütlich zurück gebummelt, einmal quer über den Times Square und am Foodtruck noch ein Abendmahl gegönnt, bevor ich dann schlafen gegangen bin.
    Für Ortskundige- ich wohne z.Z. W 23rd St /Ecke 8 Av, ich habe nach der langen Bahnfahrt noch ein paar Meter zu Fuß zurückgelegt.

    Der heutige Tag mal im Telegramm Stil:

    1. 9/11 Memorial- einmal sollte man bei einem Besuch dieser Stadt dort vorbei gehen. Es ist immer wieder beeindruckend und ergreifend vor diesen riesigen Becken zustehen, die mal die Fundamente des Word Trade Centers waren.
    2. Dieser Platz ist auch heute noch Baustelle. Fertig ist aber Opulus - Subway Station und Edelshoppingmeile in einem. Ungewöhnliche Architektur und innen wirkt es sehr edel.
    3. Public Library- irgendwie haben wir die 2015 bei unserem Besuch nicht so war genommen.
    Beeindruckender Lesesaal, eine Führung ist kostenlos.
    4. Bryant Park - Weihnachtsmarkt, ist direkt hinter der Public Library. Tolle Buden im Schneegestöber, also perfektes Ambiente. Nur der Glühwein fehlt echt...
    5. Ganz kurzer Abstecher in den verschneiten Central Park
    6. Der schönste Bahnhof- Grand Central Station“ der Welt, den haben wir 2015 nicht geschafft. Für neun Dollar gibt es einen AudioGuide in Muttersprache, direkt neben den Fahrkartenschaltern. Der es richtig gut und man erfährt eine Menge Geheimnisse und Interessantes über diesen Bahnhof. Für den Erhalt dieses Bahnhofs wurde in den Sechzigern hart gekämpft. Sonst würde an dieser Stelle heute noch ein Hochhaus stehen.

    Und sonst so...

    Alle Wolkenkratzer waren in den dicken Schneewolken verschwunden.

    Bin ich heute morgen mit ca.50 Weihnachtsmännern Subway gefahren. Heute ist Santa Claus Kneipentour in NYC 🤔 Hat wohl auch einen Wohltätigkeitstouch.

    Bin ich Zeuge eines Heiratsantrags in der Subway Station 14th St geworden. Es gibt sicher romantische Orte in NYC, aber wir kennen ja die Vorgeschichte nicht.

    Habe ich einen Haufen Hundewelpen in einem Schaufenster gesehen. Ja, sie sind „sooooo sweet“,
    ABER 🤔
    Leer más

  • A sunday in NYC

    10 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ ⛅ 1 °C

    Es ist verrückt wie schnell die Zeit in dieser Stadt vergeht. Oft unterschätzt man auch die Wege, die zurückzulegen sind, um von A nach B zu kommen.
    Trotzdem wollte ich es mal etwas entspannter angehen und nicht von einem Highlight zum nächsten hetzen, sondern den Tag etwas genießen. Das Wetter zeigt sich dazu auch von seiner besten Seite.
    Am Morgen habe ich erst mal einen Blick auf den Weihnachtsbaum der Weihnachtsbäume geworfen. Am Abend war es dort immer so voll, das war schon abartig.
    Kurz nach sieben stand ich dann mit einer Handvoll anderer „Early Birds“ vor dem Bäumchen. Ja, er ist schön, aber den Hype kann ich nicht nachvollziehen.
    Da kommt keine Weihnachtsstimmung auf, bei den Menschenmassen am Abend. Sicher ist das Umfeld auch toll, der ganze Platz vor dem Rockefeller Center und die toll dekorierten Häuser und Schaufenster in der Fifth Avenue.
    Nach einem kurzen Frühstück ging es dann auf nach Harlem. Es war eine organisierte Tour und unser Guide, der in Harlem geboren und aufgewachsen ist, wusste eine Menge, vor allem über die Entwicklung des Stadtteils, vom verrufenen Getto zum Hipster Viertel, zu berichten. Überraschend fand ich das City College of New York, was wie ein altes englisches Schloss aussieht.
    Unser eigentliches Ziel, war ein Gottesdienst in einer Baptistengemeinde in Harlem.
    Diese Veranstaltung war eine einzige Party. Ganz viel Gospel, so kraftvoll und voller Lebensfreude. Da wird in den Kirchenbänken getanzt. Das war schon ein Erlebnis. Auch gesanglich, diese Stimmen... beeindruckend, fand ich.
    Bei herrlichem Sonnenschein habe ich den Nachmittag im Central Park verbracht, New Yorks grüne Lunge. Sonntagsspaziergang. Auch wenn hier eine Menge Menschen bei dem tollen Wetter unterwegs waren, verläuft sich das im Park. Ich war Schlittschuhlaufen - das macht allein jetzt aber nicht so viel Spaß-, war am Belvedere Castle, war bei Alice in Wonderland, am Strawberry Field - dort war schon ein riesen Auflauf, wahrscheinlich, weil sich letzte Woche der Todestag von John Lennon zum Xten Mal gejährt hat. Aber es gab Livemusik.
    Als es dunkel wurde, war ich noch im Chelsea Market (der wo mal der Oreokeks geboren wurde) und habe mir dort mein Dinner gegönnt...
    Ein recht entspannter Urlaubstag, in einer tollen Stadt, die ich morgen für eineinhalb Tage verlassen werde. Aber ich komme wieder...
    Leer más

  • More pictures...

    10 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ ☁️ 1 °C
  • Washington D.C.

    11 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ ⛅ 1 °C

    Warum hat mir das eigentlich niemand gesagt, jetzt bleiben mir nur dreißig Stunden...
    Warum hat mir vorher niemand gesagt, wie toll diese Stadt ist?

    Ein früher Vogel war ich heute wieder. Abfahrt 5:00 Uhr ca. ein Kilometer von meinem Hotel entfernt.
    Megabus, mit denen bin ich heute unterwegs, hat sich gewünscht, dass man 15 Minuten vor Abfahrt da ist, ich stand natürlich mit deutscher Pünktlichkeit 30 Minuten vor Abfahrt da. Frühstück gab es am Foodtruck an der Bushaltestelle. Futter findest du zu jeder Tages- und Nachtzeit in dieser Stadt.
    Megabus ist neben Greyhound die zweite große Gesellschaft, die Fernstrecken bedient.
    Ein wenig wie FlixBus- buchst du sehr früh, kannst schon mal für 1$ von New York nach Washington fahren. Ich habe sagenhafte 10 $ bezahlt, da ich erst vor drei Wochen entschieden habe, wann ich diesen Tripp mache. Die Rückfahrt morgen Nachmittag gab es für den halben Preis. Kann man alles Online im Vorfeld buchen.
    Aber warum denn wieder so früh am Morgen, fährt da nix später? Doch, zu dieser Jahreszeit ist das Tageslicht aber knapp und ich wollte in Washington möglichst viel davon. Schafen kann ich im Bus oder wenn die Sonne untergegangen ist.
    Das Wetter hat heute wieder alles gegeben, ihr seht es an den Fotos.
    Unser Bus war fast pünktlich am Bahnhof Union Station in Washington D.C.. Kommt sicher nicht an Grand Central Station in NYC ran, aber trotzdem ein sehr schöner Bahnhof. Auch die Metro hat mich überrascht. Großzügig, sauber, modern. Ich habe es geschafft mir ein Guthabenticket zu ziehen und die richtigen Züge zu finden, musste einmal umsteigen.
    Und dann war ich vom ersten Moment begeistert.

    Die Hauptstadt der Vereinigten Staaten wirkt fast wie eine Kleinstadt, keine großen Menschenmenge, keine Großstadthektik, alles wirkt großzügig, entspannt und sehr sauber. Wenn man vorher in Chicago und NYC gewesen ist, ist der Kontrast auch heftig. Es gibt hier keine Hochhäuser. Warum?
    Kein Gebäude in dieser Stadt darf höher sein, als das Washington Monument und das ist knapp 170 Meter hoch.
    Die Stadt biete viele große Monumente, die an große Persönlichkeit erinnern, aber auch die vielen unbekannten, die in den Kriegen gefallen sind.
    Es gibt viele tolle Museen, die fast alle kostenlos sind. Da kann man schon ne Woche verbringen.
    Ich musste mich echt bremsen, dass das nicht nur ein reines abarbeiten wird, weil ich unbedingt alles auf einmal will.
    Letztendlich bin ich erstmal durch die National Mall, die wie eine riesige Parkanlage wirkt, gebummelt.
    Wie an einer Schnurr aufgereiht findet man hier das Lincoln Memorial, den Gedenkpark World War II, das Washington Monument und ganz am Ende leuchtet die Kuppel des Capitols. Wobei sich das alles über gut vier Kilometer erstreckt.
    Das Capitol habe ich ausgelassen, vielleicht morgen, weil ich dann zum „White House“ abgebogen bin.
    Nach einem kurzen Ausflug ins Städtchen habe ich mir alles noch mal im Dunkeln angesehen. Herrliche Beleuchtung...
    Morgen früh muss ich mich dann entscheiden, was es noch sein wird, bevor am späten Nachmittag der Bus zurück geht...
    Leer más

  • Washington D.C. Part Two

    12 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ ☁️ 7 °C

    MAKE TODAY AMAZING - stand in großen Buchstaben über meinem Bett heute Nacht.
    Da musste heute morgen eine Entscheidung her und wie das manchmal so ist, hält diese dann auch noch überraschendes bereit.
    Der großartige Tag sah so aus, ausschlafen, mir ein wenig Gutes tun, denn mein Hotel, das Badezimmer und die zur Verfügung gestellten Pflegeprodukte waren klasse und wollten ausprobiert werden. Dann gemütlich Frühstücken, zum Capitol fahren, das Umfeld erkunden und den Visitorbereich anschauen.
    Die Internetgemeinde machte keine Hoffnung auf ein Ticket für eine kostenlose Führung, wenn ich das nicht Wochen im Voraus gebucht habe. Die Empfehlung war aber, trotzdem einen Blick in das Besucherzentrum zuwerfen, das wäre schon beeindruckend.
    Ich hatte entschieden, mein Gepäck gleich mitzunehmen, da ich nicht groß in Ausstellungen oder Museen wandeln wollte und es als Outdoor Tag gesehen habe, mit einem kurzen Blick ins Besucherzentrum von Capitol.
    Das Capitol ist der Sitz des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika. In ihm finden Sitzungen des Senats und des Repräsentantenhauses statt. Sprich hier werden die Gesetze des Landes gemacht.
    Da kommt man auch als Besucher nicht so einfach rein und muss sich „nackt“ machen. So eine ordentliche Sicherheitskontrolle habe ich noch an keinem Airport erlebt. Erst wurde ich gefragt, ob ich Waffen, Sprengstoff oder andere explosive Materialien oder waffenähnliche Gegenstände dabei habe. Wenn das nicht der Fall ist, kann ich die Sicherheitskontrolle passieren.
    Der Eingangsbereich sieht dann auch aus, wie der Sicherheitscheck am Airport. Alleine die Tatsache des großen Rucksacks war wahrscheinlich schon verdächtig, dann ist da noch mein Reisestativ für die Kamera und mein Fön (Frau reist nie ohne) drin. Ich musste doch tatsächlich meinen Rucksack aufmachen. Ich war innerlich schon leicht genervt, so ein Aufwand, nur um sich das Besucherzentrum anzusehen 🙄. Die Herren waren dann aber zufrieden, mit dem Inhalt meines Gepäcks und ich durfte passieren.
    Der Aufwand hat sich gelohnt- ich wurde sofort von einem freundlichen Herren angesprochen, ob ich die Führung for free mitmachen möchte, dauert etwas mehr als eine Stunde, startet mit einem kurzen Film und wenn ich noch mal auf‘s Klo muss, soll ich das vorher erledigen, während der Tour darf man sich nicht von der Truppe entfernen. Für den Film habe ich meinen Führerschein (als Pfand) noch in einen Audioguide getauscht. Ich habe interessantes über die Geschichte dieses Hauses und Washington gehört, warum wie Politik gemacht wird in diesem Land, wer, wann, welche Entscheidung trifft, Senat vs. Kongress...Die Interessen von 300 Millionen Menschen wollen berücksichtigt sein 🤔. Dann gab es eine Führung durch einen Teil des Hauses.
    Ich habe hier aber nur 25% verstanden, die Maus (unser Guide) hat wie ein Maschinengewehr gesprochen... War trotzdem spannend durch diese Hallen zu wandel, Statuen von fast allen ehemaligen Präsidenten und anderen Persönlichkeiten, die Einfluss auf die Entwicklung des Landes (bzw. des anfänglich lockeren Staatenbundes) hatten.
    Im Boden unter der großen Kuppel befindet sich ein Punkt, der den Verlauf der Straßen in Washington bestimmt. Diese verlaufen alle sternförmig von diesem Punkt. Das Capitol war als Mittelpunkt der Stadt vorgesehen.
    Bevor ich dann Richtung Union Station zu meinem Bus aufgebrochen bin, wollte ich noch einen Blick Richtung Lincoln Memorial werfen. Das ist der Blick, den jeder neu zu vereidigende Präsident vom Balkon des Capitol hat.
    Leider nicht möglich „Madam, please this way“ und zeigt immer in die entgegengesetzte Richtung, der freundliche Polizist.
    Jetzt sitze ich im Bus und sehe schon die Skyline von New York. Hier ist es kurz nach 20 Uhr...
    Leer más

  • Back in Manhatten...

    13 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ ⛅ -1 °C

    ...und kleiner Nachtausflug.
    Die letzten beiden Nächte wohne ich ein wenig weiter östlich (E 31th Ecke Park Ave) nur 600 Meter vom Empire State Building entfernt. Das rief praktisch nach einem Ausflug, sofort!
    New York bei Nacht von oben und diese Aussichtsplattform fehlte noch.
    War auch nicht viel los. Der Blick über die Stadt immer wieder faszinierend. In der Ferne sieht man die Freiheitsstatue.
    Es war sehr kalt auf der Außenplattform, dafür ganz klare Sicht. Hat sich gelohnt, noch mal aus dem Haus zu gehen.

    Aber....jetzt hab ich auf allen drei gestanden...Top of the Rock (Rockefeller Center) hat einfach den Besten Ausblick.
    Leer más

  • Skyline und große Show

    13 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ ⛅ -2 °C

    Für ein paar tolle Ausblicke und Fotos habe ich Manhattan heute mal verlassen.
    Am Morgen hing der Himmel noch voller Wolken und ich habe mich auf den Weg zur Staten Island Ferry gemacht. Ein Ausflug, der nichts kostet, aber einen großartigen Blick auf die Skyline von Manhattan und auf Lady Liberty bietet.
    Die Fähre pendelt zwischen Manhattan und Staten Island 24 Stunden am Tag an 7 Tagen in der Woche.
    Fotografieren war heute ein sehr harter Job, vor allem auf dem Wasser war es sehr kalt.
    Die Skyline vom Wasser aus ist aber auch spektakulär.
    Von Staten Island zurück, bin ich vom Pier 11 mit der Fähre (diese kostet ein paar Dollar) ein Stück den East River hinauf gefahren. Inzwischen war der Himmel blau. Next Stop Brooklyn Bridge Park. Einmal bummeln durch den Park und unter der Brooklyn Bridge. Für ein Eis ist es nie zu kalt und wenn man einmal vor der Brooklyn Ice Cream Faktory steht und es ist völlig leer dort, muss Frau sich das einfach gönnen.
    Natürlich gab es auch einen Abstecher in die Washington Street in Brooklyn. Wohl der bekannteste Fotospot. Durch die Stahlträger der Manhattan Bridge hat man einen tollen Blick auf das Empire State Building.
    Zurück ging es dann zu Fuß über die Brooklyn Bridge. Das sollte bei keinem NY Besuch fehlen.
    Verlassen haben mich auf diesem Weg nur die Akkus der Kamera. Die Kälte tat denen nicht gut. Ok, ich gebe es zu, ich habe heute auch extrem viele Fotos gemacht und mit der Kamera gespielt. Ich lerne ja noch.
    Nach dem Spaziergang über die Brücke war aber auch ich rum. Es war richtig kalt da oben und für meine Abendveranstaltung musste ich noch auftauen.
    Broadway Show am Abend. Der erste Plan war, sich Radio City Christmas Spectacular anzusehen. Die verfügbaren Tickets waren aber exorbitant teuer.
    Es wurde das Musical „Aladdin“.
    Broadway Shows sind allgemein nicht günstig. Am Times Square gibt es einen Ticketschalter, wo man für den Abend eventuell ein günstiges Rest-Ticket erhaschen kann. Man hat aber keine all zu große Auswahl und es ist dort sehr voll. Und wenn ich schon Geld ausgebe, dann auch für etwas, was ich mag.
    New Amsterdam Theatre - tolle Musik, Kostüme, witzig gemacht. Ein super Abschluss an meinem letzten Abend in New York.
    Leer más

  • ...more photos

    13 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ ☁️ -2 °C
  • The last day...

    14 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ 🌙 -3 °C

    Ein Paar Stunden blieben mir noch in dieser Stadt, bevor heute Abend mein Flieger Richtung Heimat geht. Heute Morgen wollte ich in den Highline Park. Eine alte Hochbahntrasse, die zum Park umgestaltet wurde. Im Sommer ganz toll, ich wollte mir das ganze mal verschneit ansehen, mit nicht so vielen Menschen. Und es gibt dort links und rechts davon tolle Streetart. Über Nacht hat es wieder geschneit, das war leider auch für die Stadt NY ein Grund den Park zu schließen, komplett, alle Aufgänge zu, auf Grund von Eis und Schnee.
    Da ich noch kein Frühstück hatte, war ich noch mal im Chelsea Market und bin dann ein wenig durch Greenwich Village gebummelt, Künstler- und Szeneviertel in Manhattan und man kann dort auch nett wohnen. Bevor ich mein Gepäck am Nachmittag aus dem Hotel abgeholt habe, habe ich noch einen Spaziergang zum Flatiron Building gemacht. Wenn du in einer seitlichen Perspektive dazu stehst, sieht es aus, als wäre es nur eine große Mauer. An der schmalsten Stelle ist es nur zwei Meter breit. Auf dem Rückweg bin ich doch tatsächlich im prüden Amerika über ein Sexmuseum gestolpert. Leider hatte ich dafür keine Zeit mehr... ich muss also wiederkommen.😉
    Dem Shoppingwahn wäre ich auch noch fast verfallen. Bath& Body Works, so tolle Pflegeprodukte für den Luxuskörper...ich habe echt kurz überlegt, meinen Rucksack einzuchecken, da im Handgepäck nur maximal 1Liter Flüssigkeit sein dürfen. Hab mich aber beherrschen können und nur knapp 500ml Flüssigkeiten geordert.
    Ist alles durch den Sicherheitscheck gekommen.
    Leer más

  • Goodbye NYC - I want to come back

    15 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ ⛅ -2 °C

    Nach meinem letzten Bummel gestern durch NY und dem kurzen Anfall von Shoppingwahn, habe ich mein Gepäck aus dem Hotel abgeholt und mich auf den Weg Richtung Airport gemacht.
    Als wir 2015 hier waren, hatten wir einen Shuttletransfer für ca. 30€ pro Nase. Das ist zwar bequem, dauert aber u.U. auch sehr lange, weil man im New Yorker Straßenverkehr mehr steht, als fährt, man kann es natürlich noch mal als kleine Stadtrundfahrt sehen.
    Das geht günstiger und schneller. Mit der Subway fährt man bis zur Jamaica Station und von dort mit dem Airtrain JFK, der alle acht Terminals des Airports anfährt, für fünf Dollar zu seinem Terminal.
    Ab Jamaica Station besteht keine Gefahr sich zu verlaufen, einfach den vielen Menschen mit Koffern hinterher. Und falls ihr das jemals tut und in den Airtrain einsteigt, bitte rechts in Fahrtrichtung einen Platz organisieren, man ist etwa zwanzig Kilometer von Manhatten entfernt, es gibt aber noch mal einen ganz tollen Blick auf die Skyline.
    Die letzte Fahrt mit der Subway (es gibt übrigens nichts einfacheres als Subway fahren in NYC) wurde noch mit Live Music versüßt - that's NYC.
    Nach zwei entspannten Flügen (NYC-Amsterdam/ Amsterdam - Berlin) habe ich wieder deutschen Boden unter den Füßen. Da ich über 24 h kein Bett mehr hatte, hatte ich mich dafür entschieden, noch eine Nacht in Berlin zu bleiben, bevor ich mich ins Auto setze. Auch ist es kein Spaß Freitag Nachmittag aus dieser Stadt zu kommen. Samstag Morgen ist das entspannter.
    Leer más

  • Subway in NYC

    16 de diciembre de 2017, Estados Unidos ⋅ 🌙 -4 °C

    Es gibt wirklich nichts einfacheres, als Subway fahren in New York, das liegt aber auch mit an der einfachen Straßenbezeichnung.
    Nicht jeder wird sie mögen, die Subway in NYC, vor allem die Bahnhöfe sind nicht chic, stylisch oder großzügig und hell wie ich es in Washington erlebt habe.
    Die Subway bedient hauptsächlich den Stadtteil Manhattan, sowie Brooklyn, Bronx und einen Teil von Queens. Fast alle Anlagen der Subway sind an die einhundert Jahre alt, also echt historisch. Und sie befördert täglich über 4 Millionen Menschen. Die Subway ist einfach die schnellste Möglichkeit, um in dieser Stadt von A nach B zu kommen.
    Die Fahrgäste sind ein Querschnitt durch alle Gesellschaftsschichten, inclusive der Straßenkünstler oder auch Bettler. Die einem sowohl auf den Bahnhöfen als auch in den Zügen begegnen.
    Ich habe mich dort nie unsicher gefühlt, an fast jeder Stadion gibt es Servicepersonal und in großen Stationen ist auch die New Yorker Polizei präsent.
    „Verfahren“ habe ich mich nur einmal, weil ich nicht darauf geachtet habe, ob es ein Local (hält an jeder Station) oder ein Express (hält nur an bestimmten Stationen) ist. Meine Stationen, war eine Local Station und ich habe im Express Zug gesessen. Das passiert einem aber auch nur einmal...
    Leer más

    Fin del viaje
    16 de diciembre de 2017