• PopSchelm
August 2025

Galicien bis Pays de la Loire

Einen Monat lang spanische und französische Atlantikküste Weiterlesen
  • One Star Mittagessen

    12. August in Spanien ⋅ ☀️ 38 °C

    Heute haben wir uns ein Restaurant mit einem Michelin Stern gegönnt, was unser gewünschtes Menü nur zum Mittag anbietet. Boroa Jatetxea liegt etwa 25 Minuten von unserem Hotel entfernt. Also haben wir den spätesten Termin um 14:30 Uhr gewählt und uns für das Txindoki Menü entschieden. Nach dreieinhalb Stunden hatten wir alles verputzt. Sehr sehr lecker. Wir hatten uns, mit dem was wir hatten, nett zurecht gemacht. Wäre gar nicht gewesen. Von Sandalen, T-Shirts und kurzen Hosen war alles vertreten. Nun liegen wir nur vollgefuttert im Bett und sind erschlagen. Es gab echt viel und fast alles war so so lecker... 😋😋😋😋😋

    GUIDE MICHELIN
    Ein Besuch in diesem charmanten Restaurant gleicht einer Reise in die Vergangenheit und bietet zugleich die Gelegenheit, das wahre Wesen des zeitlosen und grünen Baskenlands auf einmal in sich aufzunehmen. Eine Enttäuschung ist ausgeschlossen, denn das Boroa befindet sich in einem Bauernhaus aus dem 15. Jahrhundert mit einer schönen Terrasse und freiem Blick auf die umliegenden Täler und Berge. Im eleganten, rustikalen Inneren, das seine ursprüngliche Struktur bewahrt hat, können Gäste aus einer eindrucksvoll modernisierten traditionellen Speisekarte wählen, die die Wurzeln der baskischen Küche hervorhebt (etwa den gegrillten Seehecht aus dem „Golf von Biskaya“ mit Blumenkohl, Erbsen und weißen Garnelen aus Huelva), sowie aus drei Menüs: einem „Business“-Menü mit dem Namen Bizkargi (unter der Woche verfügbar), einer gehobeneren Variante (Mugarra) und einem Degustationsmenü namens Txindoki. Alle zeichnen sich durch beste Zutaten, unverfälschte Aromen und perfekte Texturen aus. Das wichtigste Grundprinzip der Philosophie hier lautet: Teamarbeit – "das Kochen ist natürlich wichtig, aber es ist nicht alles."
    Weiterlesen

  • Gernika oder Guernica

    13. August in Spanien ⋅ ☁️ 27 °C

    Tschüss Bilbao, hallo San Sebastian. Aber vorher stand noch ein Besuch in Gernika an. Wir waren ziemlich lange im Friedensmuseum und haben uns intensiv mit der Historie und auch der deutschen Beteiligung am spanischen Bürgerkrieg beschäftigt. Irgendwie passte es, dass dies unser erster Regentag war.

    WIKI
    Gernika [geɾˈnika] (offiziell baskisch Gernika-Lumo; kastilisch Guernica y Luno) ist eine Stadt von spezifischer historisch-politischer Bedeutung in der spanischen autonomen Region Baskenland (baskisch Euskadi). Vom 14. bis 16. Jahrhundert reisten die kastilischen Könige jeweils im ersten Jahr nach ihrer Machtübernahme nach Gernika, um einen Eid auf die Wahrung der baskischen Freiheitsrechte, der Fueros, zu leisten. In der Folge war Gernika nicht nur das administrative Zentrum von Bizkaia, sondern wurde mit dem „Baum von Gernika“ als Freiheitssymbol auch zur heiligen Stadt der Basken. Am 26. April 1937, während des Spanischen Bürgerkriegs, flogen Kampfflugzeuge der deutschen Legion Condor und des italienischen Corpo Truppe Volontarie mit Spreng-, Splitter- und Brandbomben den Luftangriff auf Guernica. Bei den darauf folgenden Großfeuern kamen mehrere hundert Menschen, nahezu ausschließlich Zivilisten, ums Leben. Noch im selben Jahr schuf Pablo Picasso für die Pariser Weltausstellung das Gemälde Guernica oder Die Schrecken des Krieges, das Gernikas Zerstörung zu einem weltweit bekannten Sinnbild der Kriegsächtung hat werden lassen. In Spanien und Deutschland hingegen kam es erst nach dem Ende der Diktatur Francisco Francos ab den späten 1970er Jahren zur historischen Aufarbeitung des Geschehens und zu Schritten der Aussöhnung. Gernikas 2003 eröffnetes Friedensmuseum ist zugleich Friedensforschungsstätte.
    Weiterlesen

  • Neue Unterkunft

    13. August in Spanien ⋅ ☁️ 24 °C

    Im wahrsten Sinne des Wortes haben wir eine neue Unterkunft. Unsere eigentliche Unterkunft war überbucht. Was ein Kack! Und das wo gerade die Semana Grande (auf Baskisch: Aste Nagusia), eine große Festwoche voller Kultur, Musik und Tradition, stattfindet. Aber wir haben noch etwas Neues unter 500 Euro gefunden. Gab immerhin 139 Euro Entschädigung von Booking, die für die neue Unterkunft draufgegangen sind. Am Abend haben wir unsere Tür gesichert. 🤭 💰

    WIKI
    Donostia / San Sebastián[4] (baskisch Donostia [do.nos̺.ti.a], spanisch San Sebastián) ist die Hauptstadt der Provinz Gipuzkoa in der spanischen Autonomen Gemeinschaft Baskenland. Sie liegt etwa 20 km westlich der französischen Grenze im Bogen des Golfs von Biskaya. Die Stadt war 2016 gemeinsam mit Breslau Kulturhauptstadt Europas. Mit 189.093 Einwohnern (Stand: 2024) ist sie die drittgrößte Stadt des Baskenlandes.
    Weiterlesen

  • Monte Igueldo

    13. August in Spanien ⋅ ☁️ 24 °C

    Unser erstes Ausflugsziel in San Sebastian war der Monte Igueldo von dem man eine tolle Aussicht auf den Stadtstrand La Concha hat. Helena war es etwas mulmig da oben, aber wir haben alles gut überstanden. Auch die Fahrt war mitbringen dem Cable Car. 🚃

    WIKI
    Der Monte Igueldo oder Igeldo ist ein Berg in der Stadt San Sebastián im spanischen Baskenland. Er ist größtenteils bewaldet und bildet den östlichen Abschluss eines Küstengebirgszuges. Im Osten schließt sich die Bucht mit dem Strand Playa de La Concha an und das östliche Pendant, der Monte Urgull. Im Norden fällt der Berg unmittelbar in den Golf von Biskaya ab, an seinen Südhang schließt sich der Stadtteil Antiguo von San Sebastian AN. Auf den Igueldo führt eine Seilbahn zu einem Vergnügungspark.

    Der Strand von La Concha (baskisch Kontxa Hondartza, spanisch Playa de La Concha) ist ein Badestrand in der Bucht von La Concha (deutsch: Die Muschel), deren Name von ihrer auffälligen Form herrührt. Er ist einer der bekanntesten Stadtstrände in Europa. Die Bucht wird durch die Felsmassive des Monte Igueldo und des Monte Urgull begrenzt. Der weitläufige Bogen des Strandes mit der Strandpromenade und die zwischen La Concha und der Mündung des Flusses Urumea gelegene Parte Vieja und Alderdi Zaharra (deutsch: Altstadt von San Sebastián) sind bekannte Touristenattraktionen.
    Weiterlesen

  • St. Vicente

    14. August in Spanien ⋅ ☁️ 24 °C

    Am Morgen gings in die Altstadt und ins Parkhaus was am Ende schlappe 30 Euro für 9 Stunden gekostet hat. Dafür mega zentral. 😇 Unsere erste Anlaufstelle war die Kirche San Vicente. Ungewöhnliche Innenausstattung. ⛪

    WIKI
    Die Kirche San Vicente befindet sich in der Altstadt von San Sebastián. Sie ist die älteste Kirche der Stadt. Erbaut im gotischen Stil in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, beherbergt ihr Inneres eines der besten romanischen Altarretabel, ein Werk von Ambrosio de Bengoechea und Juan de Iriarte.
    Weiterlesen

  • Pinxtos

    14. August in Spanien ⋅ ☀️ 24 °C

    Nach dem kurzen Trip durch die Altstadt gings zur Pintxos-Tour. Haben wir extra gebucht. Eine geführte Tour durch die Altstadt zu ein paar der "besten" Pintxos-Bars. Überprüfen konnten wir das nicht, aber unser Guide, die Pintxos sowie die Weinauswahl war richtig gut. Auch die anderen Teilnehmer*innen aus London und Cardiff waren sehr unterhaltsam.

    WIKI
    Pintxos de Donostia (spanisch, Pinchos von Donostia) sind eine überregional renommierte kulinarische Besonderheit der baskischen Küstenstadt Donostia-San Sebastián. Es handelt sich um kleine kalte oder warme Gourmetportionen der sogenannten Cocina en miniatura (Miniaturküche) – oftmals aufgespießt auf kleine Weißbrotscheiben – auf hohem gastronomischen Niveau. Der Ort gilt darüber hinaus als unumstrittene Hauptstadt und Hochburg der Pintxos-Kultur des gesamten spanischen Baskenlandes und weiterer Autonomer Gemeinschaften, die Pinchos der Cocina en miniatura anbieten und innovativ kulinarisch weiterentwickeln.
    Weiterlesen

  • Hondarribia und Alde Zaharra

    15. August in Spanien ⋅ ☀️ 32 °C

    Heute ging es Richtung Frankreich 🇫🇷 - pünktlich zur Hälfte unserer Reisezeit. Aber vorher ein letzter Stop in Spanien. Laut Reiseführer das schönste Dorf Spaniens. Naja, jeder Reiseführer hat wohl sein schönstes Dorf. 😉 Sehr schön war es aber trotzdem.

    WIKI
    Hondarribia (auf Baskisch und offiziell; spanisch Fuenterrabía, französisch Fontarabie) ist eine Stadt im Nordosten der Autonomen Gemeinschaft Baskenland in Spanien. Die zur Provinz Gipuzkoa gehörende Hafenstadt liegt nordwestlich von Irun an der Mündung des Flusses Bidasoa, der hier die Grenze zu Frankreich bildet. Auf der anderen Seite der Flussmündung liegt die französische Stadt Hendaia.

    Alde Zaharra ist ein Stadtviertel der Gemeinde Hondarribia in der Provinz Gipuzkoa und gilt als der Ort, an dem die Stadt gegründet wurde. Es ist von den Stadtmauern von Hondarribia umgeben. Das Viertel besteht aus einer Ansammlung eleganter und herausragender Gebäude und ist daher als Kulturgut von Gipuzkoa anerkannt. Seit 1203, als ihm gemäß dem Fueros von Gipuzkoa der Titel einer Stadt verliehen wurde – nach Donostia im Jahr 1202 – fanden hier bedeutende historische Ereignisse statt. Aufgrund seiner strategischen Lage und der Entwicklung effektiver Verteidigungssysteme war es eine Festung von großer Bedeutung.
    Weiterlesen

  • Bayonne

    15. August in Frankreich ⋅ ☀️ 36 °C

    Und dann wieder in Frankreich - Bayonne. Die Hauptstadt des französischen Baskenlandes. Auch wieder richtig schön zum Schlendern mit toller Kathedrale und dem sehr informativen Museum des Baskenlandes. Zum Abschluss noch kurz ins Bistro - lecker Bierchen und gebackener Camembert. Leider wieder Preise wie bei uns. 😏 Dagegen war Spanien richtig günstig.

    WIKI
    Bayonne [bajɔn] (baskisch und okzitanisch Baiona für Guter Hafen, lateinisch Lapurdum) ist eine französische Stadt nahe dem Atlantik im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Kathedrale von Bayonne sowie die Kunstsammlung des Musée Bonnat-Helleu und das baskische Museum für Geschichte und Kunst Musée Basque sind von überregionaler Bedeutung.
    Weiterlesen

  • Unterschlupf

    15. August in Frankreich ⋅ ☀️ 38 °C

    Nach zwei Ausflügen checken wir dann endlich in Biarritz ein. Nicht irgendwo, sondern direkt am Flughafen. Für schlappe 180 Euro die Nacht. Aber nicht für die Honeymoon-Suite. 💞 War eine der günstigen Unterkünfte. Kommen aber nicht so viele viele ✈️. Klimaanlage funktioniert; das ist die Hauptsache! Am Abend noch einkaufen und dann lecker Abendbrot am Schreibtisch. 😋

    WIKI
    Biarritz (baskisch Miarritze) ist eine französische Gemeinde im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine. Die Stadt hat 25.810 Einwohner (Stand 1. Januar 2022), liegt im Arrondissement Bayonne und ist Hauptort (französisch chef-lieu) des Kantons Biarritz. Sie liegt im äußersten Südwesten Frankreichs und ist außerdem See- und Heilbad an der französischen Atlantikküste.
    Weiterlesen

  • A la plage

    16. August in Frankreich ⋅ ⛅ 25 °C

    Heute stand nur Waschen und Plantschen aufeinander dem Programm. Also zuerst in den Waschsalon und dann an den Strand. Und Parken im engsten Parkhaus, was wir bis jetzt im Urlaub hatten. 🚘

  • Biarritz Aquarium

    17. August in Frankreich ⋅ ⛅ 25 °C

    Erst einen kleinen Spaziergang durch Biarritz und dann ins Aquarium. Schön klimatisiert! 🥶

    WIKI
    Das Musée de la Mer de Biarritz oder le Musée de la Mer ist ein Naturkundemuseum und ein Schauaquarium in Biarritz (Frankreich). Es wurde am 10. August 1933 eröffnet. Hierfür wurde ein Museumsbau im Stil des Art déco errichtet. 2009 und 2011 erfolgten Anbauten, die die Fläche verdoppelten.Weiterlesen

  • Bei den Reichen und Schönen 💲

    17. August in Frankreich ⋅ ⛅ 25 °C

    Und dann wieder durchs Städtchen schlendern. Mega viele Menschen überall. Also einfach mittreiben lassen. Und zum Abschluss ein Weinchen, Pate de Basque, Sardinen und natürlich ein paar Austern. Und dann mit dem Bus ins Hotel. Das Auto haben wir im Hotel gelassen. Parking ist sooo teuer. 😇 Und morgen geht's dann weiter nach Arcachon.Weiterlesen

  • Make yourself at home

    18. August in Frankreich ⋅ ☁️ 23 °C

    Wir sind direkt nach Arcachon - diesmal keine Zwischenstopps. 200 Kilometer und 13:30 Uhr Ankunft am Hotel. Und - juhu - Zimmer waren bereits fertig. Check-In! 🙏🏼

    WIKI
    Arcachon (okzitan.: Arcaishon) ist eine französische Stadt mit 10.895 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine. Sie ist die Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissement und gehört zum Kanton La Teste-de-Buch. Die männlichen Bewohner werden Arcachonnais und die weiblichen Arcachonnaises genannt.Weiterlesen

  • Ville d'Hiver

    18. August in Frankreich ⋅ ☁️ 23 °C

    Nach dem Check-In gleich los und die Stadt erkunden. Ganzen besonders die Ville d'Hiver wo tolle Villen stehen und man das Gefühl hat man ist in Klein-Flottbek oder eher noch beim Hochkamp. Sehr ruhig und total schön.

    WIKI
    Die Winterstadt ist ein Stadtteil von Arcachon , einer Gemeinde im französischen Département Gironde . Sie entstand aus einem Immobiliengeschäft, das Anfang der 1860er Jahre von einer Handvoll Geschäftsleuten unter der Führung der Bankiers Émile und Isaac Pereire betrieben wurde . Die Villen , aus denen sie besteht, gehören zur sogenannten „malerischen“ Architektur und zeichnen sich durch eine Fülle architektonischer Elemente aus verschiedenen Stilen aus. Die Winterstadt wurde 1943 teilweise unter Denkmalschutz gestellt und 1985 vollständig unter Denkmalschutz gestellt.
    Weiterlesen

  • Arcachon

    18. August in Frankreich ⋅ ☁️ 23 °C

    Zum Abschluss noch zum Strand und die Promenade lang. Toller Sand und viel Platz für alle. An der Promenade noch ein überteuertes Bier und einen Wein getrunken. Leider ist das Wetter das erstmal durchgehend nicht so toll. Es gab sogar mehrmals Regen. ☔ Nach unserem Spaziergang fing es zum Hotel und dann in den Intermarche, um für heute Abend und morgen einzukaufen. Helena schafft es in jedem Hotelzimmer, dass Motto "Make yourself at home" bestens umzusetzen = Die Beste! 😘Weiterlesen

  • Dune du Pilat

    19. August in Frankreich ⋅ ☀️ 23 °C

    Heute gings zur Dune du Pilat. Mega Andrang trotz nicht sooooo schönem Wetter. Aber Parkplatz bekommen - irgendwie immer das Wichtigste - und dann mit den Massen rauf auf die Düne. Von unten betrachtet sieht es ein bisschen aus wie der Pavianhügel bei Hagenbek. Halt nur mit Menschen drauf. Wir hatten aber ein ruhiges Plätzchen am Waldrand gefunden. Schön ruhig! Und Proviant hatten wir auch mit! 🍷

    WIKI
    Die Dune du Pilat[1] (auch Grande Dune du Pilat) an der Atlantikküste bei Arcachon (Frankreich) ist die höchste Wanderdüne Europas. Sie hat einen Nord-Süd-Verlauf und ist bis zu 110 Meter hoch (81 Meter laut SRTM-Daten), 500 Meter breit, etwa 2,7 Kilometer lang (geschätztes Volumen 60 Millionen Kubikmeter) und liegt an der Meeresöffnung des Bassin d’Arcachon, südlich des Städtchens Arcachon und des Vorortes Pyla sur Mer, gegenüber von Cap Ferret. Auf der Westseite (zum Meer) hat sie eine Steigung von zwischen 5° und 20°, die Ostseite fällt stark ab (30° bis 40°). Die Düne hat eine reine Sandfläche von 135 Hektar, der umliegende Wald etwa 4000 Hektar. Da diese Gegend von großem ökologischem Interesse ist, wurde sie 1978 zum Naturschutzgebiet erklärt. Sie ist auch Uferzone des Meeresnaturparks Bassin d’Arcachon.
    Weiterlesen

  • Saint-Émilion

    20. August in Frankreich ⋅ ☁️ 22 °C

    Bevor es nach Bordeaux ging, haben wir noch einen Abstecher nach Saint-Émilion und das umliegende Weingebiet 🍷 gemacht. Saint-Émilion gehört zum UNESCO Weltkulturerbe und ist ein bezauberndes altes Städtchen. Auch hier war er die Parkplatzsuche reine Glückssache und leider hat es auch noch ordentlich geregnet. Beim anschließenden Besuch des Chateau Saint Georges Cote Pavie mit Weintasting kam endlich die Sonne raus. ☀️ Interessant: Jedes Gebäude, was Wein produziert, darf sich Chateau nennen. 😇 Die Führung waren sehr interessant und auch die Weine waren lecker. Aber zu teuer, um ein paar Flaschen zu kaufen. 🤑

    WIKI
    Saint-Émilion [sɛ̃t‿emiljɔ̃] (okzitanisch: Sent Milion) ist eine südwestfranzösische Stadt mit 1689 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine. Der Ort und das umliegende Weinbaugebiet (Saint-Émilion (AOC)) wurden im Jahr 1999 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Früher lebten die Bewohner als Selbstversorger von der Landwirtschaft, d. h. die seit der Antike hier existierenden Rebflächen waren durchsetzt von Feldern. Daneben wurden in unterirdischen Stollen Steine gebrochen, die zum Bau von Häusern bis nach Libourne oder Bordeaux exportiert wurden. Das Weinbaugebiet um Saint-Émilion gehört heute zu den bekanntesten und bedeutendsten im Südwesten Frankreichs. Auch der Kultur- und Weintourismus spielen seit den 1970er Jahren eine zunehmend wichtige Rolle für die Einnahmen des Ortes.
    Weiterlesen

  • Les Bassins des Lumières

    20. August in Frankreich ⋅ ☁️ 21 °C

    Mein absolutes Highlight bis jetzt, sogar noch vor dem Guggenheim-Museum in Bilbao, waren die Les Bassins des Lumières hier in Bordeaux. Schon allein der Ort, Teil (vier Becken) einer ehemaligen deutschen U-Boot-Basis aus dem Zweiten Weltkrieg, ist der Wahnsinn. Alle Becken sind noch mit Wasser gefüllt, was dem Ort eine ganz besondere Stimmung gibt. Und dann konnten wir auch nochmals den Kleinen Prinz sehen = Toll! 💖💖💖 Die Bilder geben leider nur einen kleinen Teil der Stimmung wieder. Auch die musikalische Untermalung der Videoinstallation war super! Auch, einfach selber mal vorbeischauen... 😇

    WIKI
    Les Bassins des Lumières in Bordeaux ist ein Zentrum für digitale Kunst , das sich in der ehemaligen deutschen U-Boot-Basis aus dem Zweiten Weltkrieg befindet. Die Bassins des Lumières bestehen aus vier Wasserbecken mit einer Länge von 110 m, einer Breite von 22 m und einer Höhe von 12 m . 90 Videoprojektoren und 80 Lautsprecher projizieren Bilder auf eine Fläche von 12.000 m2. Es werden mehrere Ausstellungen gleichzeitig präsentiert. Die Bassins des Lumières präsentieren sich als das größte digitale Kunstzentrum der Welt. Es hat die dreifache Fläche der Carrières des Lumières in Les Baux-de-Provence und die fünffache Fläche des Atelier des Lumières in Paris, zwei weitere Standorte, die von der Firma Culturespaces verwaltet werden.
    Weiterlesen

  • Hotel mit Küchenzeile 🍽️

    20. August in Frankreich ⋅ 🌧 20 °C

    Nach diesen Eindrücken gings zum Supermarkt und danach ins Hotel. Das erste Mal mit Kochgelegenheit. Entsprechend gab es auch was Warmes am Abend. 😋😋😋 Zusätzlich noch Cremant, Rose- und Weißwein, da es auch einen Kühlschrank gibt. Bloß keine Klimaanlage: Irgendwas fehlt immer! 🤭Weiterlesen

  • Cité du Vin 🍷

    21. August in Frankreich ⋅ ☁️ 21 °C

    Heute gings als erstes zur Cité du Vin, um alles mögliche über Wein zu lernen. Wenn man sich für Wein interessiert, lohnt sich der Busuch richtig. Viele interaktive Module und auch ein AudioGuide in deutsch. Zum Abschluss gab es ein Glas Wein im achten Stock mit tollem Ausblick auf die Pont Jacques Chaban-Delmas. 🥴

    WIKI
    Die Cité du Vin ist ein französisches Tourismusprojekt in Bordeaux, das ein Weinbaumuseum und einen Freizeitpark zum Thema Wein verknüpft und in einem spielerischen Ansatz die olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung ansprechen soll. Es wurde im Mai 2016 im Beisein des damaligen französischen Präsidenten François Hollande eröffnet. Bordeaux gehört mit dem umgebenden Weinbaugebiet dem internationalen Weinmarketing-Verbund Great Wine Capitals an, einem Weinnetzwerk von renommierten Städten, welche jeweils ein charakteristisches Weinbaugebiet des jeweiligen Landes umfasst. Neben dem Weinbaugebiet Bordeaux befinden sich in diesem Verbund auch Städte und Regionen wie Bilbao: Rioja, Mainz: Rheinhessen, Christchurch: Südinsel (Neuseeland), Florenz: Toskana, Kapstadt: Cape-Winelands, Mendoza: Mendoza, Porto: Dourotal sowie San Francisco: Napa Valley.

    Die Pont Jacques Chaban-Delmas ist eine als Hubbrücke ausgeführte Straßenbrücke über die Garonne in Bordeaux im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine in Frankreich. Sie ist nach Jacques Chaban-Delmas, dem früheren Premierminister Frankreichs und früheren Bürgermeister von Bordeaux, benannt. Da die Brücke die Passage von Kreuzfahrtschiffen bis zur Altstadt von Bordeaux ermöglichen soll, wurde sie als Hubbrücke mit einer lichten Höhe von 53 m ausgeführt. Sie gehört damit zu den größten Hubbrücken der Welt.
    Weiterlesen

  • Walking Tour 🚶🏽‍➡️

    21. August in Frankreich ⋅ ☁️ 23 °C

    Nach dem Wein ging es in das ursprüngliche Bordeaux und in die Altstadt zu einer geführten Tour. Zwei Stunden geballte Infos und eine Menge Tipps zu Bordeaux. Unser Hotel liegt auf der anderen Seite der Garonne. Komplett anderes Bordeaux - hier sieht alles aus wie in der Hafen City.

    WIKI
    Bordeaux ([bɔʀˈdo], französisch Bordeauxⓘ/?; okzitanisch Bordèu [buɾˈðɛw]) ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwesten. Ihre Einwohner nennen sich Bordelais. Berühmtheit hat die Stadt insbesondere durch den Bordeauxwein und ihre Küche erlangt, aber auch durch ihr bauliches und kulturelles Erbe. Bordeaux ist Sitz der Präfektur des Départements Gironde und Hauptstadt der Region Nouvelle-Aquitaine, ferner Sitz eines Erzbischofs und eines deutschen Generalkonsulats. Die Stadt hat aufgrund der vielen Museen, die sich dort befinden, und weil während der Invasionen Deutschlands nach Frankreich 1870/71, 1914, 1940 regelmäßig zeitweise der Regierungssitz von Paris nach Bordeaux verlegt wurde, den Ruf einer „zweiten Hauptstadt“ Frankreichs. Bordeaux selbst hat 265.328 Einwohner (Stand: 1. Januar 2022). Der engere Ballungsraum Bordeaux kommt auf etwa 773.542 Einwohner und umfasst auch 26 umliegende Kommunen, die im Kommunalverband Bordeaux Métropole organisiert sind.
    Weiterlesen

  • Ecole du Vin 🍷

    21. August in Frankreich ⋅ ⛅ 23 °C

    Nach dem vielen Laufen 🤭 gab's als Abschluss noch einen kleinen Vin mit dem etwas Beilage in der Bar der Ecole du Vin. In dieser Schule werden die nächsten Meister*innen des Weins ausgebildet. Die Studierenden mit ihrem Knowhow servieren auch in der Bar a Vin.Weiterlesen