Pinhão, Val Douro, Portugal
![](http://d2k8htqlk8yn1a.cloudfront.net/img/flags-png/pt.png)
Die Glocken von Santiago de Compostela empfing uns mit 10 Glockenschlägen, als wir auf den Kirchenplatz einbogen.
Die Kirche ist eindrücklich-pompös verziert…. katholisch mondän.
Die Altstadtもっと詳しく
Die Glocken von Santiago de Compostela empfing uns mit 10 Glockenschlägen, als wir auf den Kirchenplatz einbogen.
Die Kirche ist eindrücklich-pompös verziert…. katholisch mondän.
Die Altstadt mit seinen kleinen Läden, Bars und Kaffees hübsch. In den Bäckereien gibts feine Brote und süsse Spezialitäten, wie der Mandelkuchen.
Zurück auf dem Stellplatz…. Immerhin 20 km mit dem Velo gefahren, gabs ein (Ratiburgere), wo wir jetzt hinfahren.
Das Wetter hat entschieden.
Im Norden von Spanien sind die Prognosen der kommende Tage trüb und regnerisch und weiter südlich schön und☀️Wetter.
Die Weitterreise führte uns ins 250 km weit entfernte Wein und Portogebiet ins Douro-Tal in Portugal.
Wir haben ein ruhiges Plätzchen bei einem Weingut gefunden.
Superschön👍もっと詳しく
Wir sind jetzt seit Freitag auf der Quinta und genießen täglich den Pool denn zum Wandern ist es inzwischen zu heiß geworden. Von unserem Platz am Auto haben wir eine tolle Sicht auf die komplette Campingwiese und so können wir das tägliche Kommen und Gehen anderer Camper interessiert beobachten. Zu Spitzenzeiten stehen hier 21 Autos was uns aber nicht stört denn es verteilt sich toll auf dem Platz.
Seit wir in Portugal sind ist es hier auch das erste mal, dass wir wieder super nette Leute treffen. Es ist jedes mal spannend deren Geschichten über ihre bereits bereisten Länder zu hören, seit wann und für wie lange sie unterwegs sind. Wir tauschen Erfahrungen aus und verbringen noch 2 gemütliche Abende. Es war mega schön euch kennengelernt zu haben, danke😍.もっと詳しく
Danke lieber Opa, für dieses ausgezeichnete Essen bei Thomas Egger aus Kirchbichl. 🥰😘
Der Chef war super freundlich, brachte Nala höchstpersönlich ein Wasser und stellte sich bei uns vor.
Seine Frau ist hier heimisch und sie sind vor über 20 Jahren von Kitzbühel hier her gezogen.
So gut wie alles hier hat er selbst gemacht, vom Olivenöl 🫒, zum 🍷 , bis hin zu die Weinkorken🍾(von vielen österreichischen Winzern verwendet und mit einem Z versehen).
Sein Olivenöl wird auch in des Osttiroler Hotels verwendet (Grandhotel, Gradonna, Sillianer Wirt).
Er hat uns im Anschluss noch auf eine Portweinverkostung in seine Tapas Bar eingeladen. Leider war es Wickie und den Katzen schon zu heiß und konnten das Angebot nicht wahrnehmen…もっと詳しく
Having seen quite enough cathedrals in the last few places we’ve visited, our next destination is the famous countryside of the Douro Valley for a change of scenery. The Douro region is a UNESCO World Heritage site, for it being the oldest demarcated (i.e. defined by strict boundaries) wine region in the whole world. And, of course, because it’s insanely beautiful! At the time of our visit there aren’t any grapes growing yet as the vines are just coming to life in early spring. Only small buds of green can be seen bursting from the branches. Thanks to the olive trees and blossoming cherry and almond trees there is plenty of other green in the environment and it is a beautiful sight regardless.
We follow a few specific roads along the Douro river that lends its name to the region, and make a first night stop at the town of Lamego. As it turns out, we can’t escape cathedrals here either: the town is home to another magnificent church with another impressive 686 steps well decorated leading to it. While being there to see it anyway, we do admit it is quite spectacular. Not one cathedral is the same! At first we count ourselves lucky as the campground we are staying at is at level with the church, so we are saved from the climb to reach it. However, then we are brave (or stupid?) enough to also want to see a bit of the town below - a cute place, but maybe not entirely worth the climb that follows back to our green pod.. ah well. It counts for daily steps!
The next day we move on in our van, following the river once more. Where river and road part we pause for an one hour boat tour and take all of the scenery in. The boat comes with an audio tour (one of those recorded ones) but unfortunately we can’t make much of what’s being said; we are accompanied by a bunch of loud Americans on the boat who are clearly not on the ride for the informative side of it. Any annoyance we have towards these people being loud turns into wonder after about 20 minutes when one American lady yells from one side of the boat to the other: “Ben? Is that you, Ben?! Oh my god it is!”. Next thing we know we witness a reunion of two ex-colleagues, both from America and on a holiday in Portugal, who apparently haven’t seen each other for ten years. It’s a small world…!
This time, our stop for the night is at another beautiful and special place: we are staying at an actual vineyard and we are staying there FOR FREE! The Dutch in us do get excited over this, furthermore when we discover a tour being included for the next morning without cost too. I can’t help but ask the owner why he’s letting people stay there for free (while providing a nice spot + facilities). He laughs and tells us that the main business they run is the vineyard / wine production and they enjoy having people around. Sometimes guests are helping out on the land and hopefully they are enjoying their wine and spreading the word. The extra pair of hands is no luxury we learn the next day, as the town has shrunk from about 20.000 people to 5.000 people in less than forty years. The depopulation of the area is a real problem here, like in many other countryside areas around the world. I hope there will be enough wine loving people around locally to continue producing these wines, and that it will not be taken over by big investors who aren’t in it for the love of wine. The vineyard we stay at is a family business and currently handled by the second generation. When we ask the owner how they see their vineyard business continue after the current generation of people, he laughs once again at our apparently business minded questions. His son and nephews, now all still very young, have three choices in about 20 years, he says cheerfully: (1) they can continue the business as per the family tradition; (2) they can decide to sell it and have good money for it; or (3) they can throw a big party finish the thousands of bottles with great aged wine at once. “That is why,” he continues, “you should keep an eye out on our social media channels. You don’t want to miss this great party in 20 years time!”.
The highlight of our stay in the Douro is the tour we get at this particular vineyard. The quality and wealth of information we get here is in no comparison to what we learned from the tour *cough* sales pitch *cough* at the wine cellars of Porto and it’s brought to us with so much passion and expertise. Just alone hearing the guy talk like that is a joy! To illustrate what kind of learnings we had during this tour:
- The Douro region grows its grapes on terraces of a specific type of metamorphic rock, that protects the grapes from too much heat during the day by absorbing the warmth of the sun and keeping it consistently warm at night by radiating it back up. Now we know why all the vines in Douro grow so low to the ground! We were wondering about this in the past few days. Hills with other stone like granite can not be used for wine to quantify as Douro wines.
- Seeing olive trees scattered in some of the vineyards signifies that they are old (100+ years) vineyards: when people did not have weather forecasts available to them the olive trees were of great help to protect the grapes from unexpected heavy wind and/or rain. Newer vineyards don’t need these anymore.
- The rose bushes seen at most vineyards have a similar function: when the area is plagued by fungi, rose bushes are the first to get sick hence the farmers would know they should immediately take action to protect the vines.
- The taste of the same type of grapes can differ a lot depending on many factors, such as at what direction the slope is facing the sun.
- Only red wines (vs whites and roses) ages in oak barrels for the best possible flavours, others get bottled immediately after fermentation or else they would be too strong.
All of that being most interesting, it should not be needed to be said that the most fun part of the tour is the tasting. More fun for me than for Tim as he still needs to drive and therefore needs to spit most of the wine out (like a pro), while I just drink anything I want (like a… well whatever!). We get to taste a delicious extra vierge olive oil, local cheese, a white wine, a rose, three red wines and… we may or may not have tasted of a port that may or may not have been there in an unlabelled and secret bottle. The short story: wine becomes port when before the aging process kicks in the fermentation of the wine is stopped at a certain sugar vs alcohol level, this is done by adding in strong spirits (brandy), in 2000 the Portuguese government made local production of brandy illegal as they wanted farmers to sell the grapes for central brandy production and then buy the product back at much higher cost for more tax income, however since port takes its sweet time to age in barrels there are - in theory, that is - still bottles that were produced and put in barrels before the year 2000 and are just coming of age nicely around the current time of living. If they were there, and I emphasise IF, they might have just been the best ports one could taste!
If we ever pour you a sweet strong wine from a mysterious bottle while reminiscing about the Douro, please remember not to ask any questions :-)もっと詳しく
Erinnert ich euch an den Satz „Sinnlich betrachtet: man hört ein gigantisches dynamisches Rauschen, man schmeckt das Salz auf der Zunge, das Salz und die Gischt in der Luft lassen benachbarte Klippen verschwimmen, es riecht nach Meer und die Luft fühlt sich schwer und kühl an.“?
Genau: MioPalmo musste wieder mal unter die Dusche!!! Wir machten ihn fein für das portugiesische Weinbaugebiet im Douro-Tal.
Das Douro-Tal zeichnet sich durch große Ähnlichkeiten mit dem Mosel-Tal aus. Nicht nur moderne und historische Brücken durchziehen das Tal, auch ist das Weinanbaugebiet überwiegend an von Schiefer geprägten Steilhängen zu finden. Allerdings gewinnt der Douro in Bezug auf Sonnenstunden und die Höhe der anliegenden Aussichtspunkte. Die Region Douro im nördlichen Portugal ist übrigens das älteste Weinbaugebiet der Welt.
Wo sollten wir also sonst Herberge nehmen als in einem Weingut. In dieser Region erkennt man übrigens an der Farbe der Weinbergshäuschen, welchem Weingut der Wingert zugeordnet werden kann. Ganz in gelb grün gehalten, heißt uns das Weingut „Quinta Monte Travesso“ standesgemäß mit einem grünen Bedford für Weinbergsrundfahrten vor dem Eingangstor willkommen.
José, der Opa des Weinguts, ist ein echtes Original. Er stand vor MioPalmo und war sichtlich hingerissen. Fast schüchtern bat er um die Erlaubnis, ein Foto machen zu dürfen. Dann taute er auf: Er öffnete uns sein Flaschenlager mit einem Mercedes Strich 8 und einem Caprio …, die er, wie es sich am nächsten Tag erwies, als Alltagsautos benutzt. Danach bestand er darauf, uns vor der Weinprobe noch seine Villa nebst Kapelle zeigen zu dürfen. Ich erspare euch die Details, aber er ist definitiv sehr stolz auf seinen Großvater, der ihm das Anwesen vermacht hat und hat die Hälfte seines Hauses wie ein Museum eingerichtet.
Die Weinprobe war nicht so der Brüller, wenn man vom Preis absieht. Standardpreise 8€, 10€, 20€ und wir verraten nicht, wieviel wir ausgegeben haben!
Spannend fand ich, dass der Wingert hinter unserem Stellplatz mit Weinbergstickeln aus Schiefer ausgestattet war. Ob das hier Tradition ist, konnte ich nicht herausfinden. Kann ich mir allerdings nicht vorstellen, da das schon sehr aufwändig aussieht!
Zum Abschluß haben wir dann nochmal den Grill angeworfen und konnten so einen schönen, warmen Abend genießen.もっと詳しく
Gefahrene Strecke: Von Porto nach Crestuma am Nachmittag von Tag 56: 38 km
Gefahrene Strecke Tag 57: Von Crestuma nach Tabuaço: 127 km
Gefahrene Strecke heute: Tabuaço-Vila Nova de Foz Coà: 88 km
Die letzten beiden Tage lassen sich gut zusammenfassen, weil die Fahrt durchs Dourotal wirklich ein einzigartiges Erlebnis ist und ich kann mich gar nicht sattsehen an dieser Landschaft.
Dennoch ein bisschen der Reihe nach.
Am Sonntag sind wir am Nachmittag in Porto losgefahren. Es war mal wieder an der Zeit für Ent- und Versorgen, da wir in Porto ja 3 Tage auf dem Parkplatz gestanden haben. Es gibt ca. 9 km außerhalb von Porto einen Stellplatz, bei dem wir das alles kostenlos machen konnten. Auf diesem Stellplatz kann man problemlos übernachten, die Metro nach Porto hält quasi vor der Tür.
Wir sind aber weitergefahren nach Crestuma, das noch ziemlich am Anfang des Dourotales liegt; da gibt es einen wilden Platz an der Praia fluvial, liegt direkt beim Restaurante des Club Nautico.
Dann gestern weiter durch das Dourotal nach Tabuaço, das mitten im Weinbaugebiet liegt.
Die Fahrt dorthin war einfach überwältigend. Wir haben unsere Route ziemlich flussnah gewählt, dennoch gab es nicht wenige Steigungen, Gefälle und Kehren zu bewältigen.
Der erste Teil des Dourotales ist ganz stark bewaldet. Es gibt hier noch viele Orangen- und Zitronenbäume, aber von Wein keine Rede.
Aber dann, nach ca. 80 km beginnt der Weinbau---- und da gibt's kein Halten mehr. Wein soweit das Auge reicht, vom tiefsten Flussufer bis auf den höchsten Hügel .... Teilweise unterbrochen wird hier der Weinbau nur von Olivenhainen.
Überall stehen wunderschöne Quintas, große, kleinere. Selbst große Namen wie Sandemann haben dort gewaltige Weingärten.
Wir haben uns die Quinta do Monte Travesso ausgesucht. Dort kann man super übernachten und es gibt eine sehr informative Weinführung mit anschließender Verkostung.
Bei dieser Weinführung haben wir zwei nette deutsche Paare kennengelernt: Elke und Bernd / Marion und Hans.
Nachdem wir bei der Verkostung darauf geeinigt hatten, dass der Weißwein am besten schmeckt, hat jedes Paar eine Flasche davon gekauft und wir haben die Weinverkostung gemeinsam intensiviert. Natürlich haben die 3 Flaschen nicht gereicht und wir hatten dankenswerterweise alle noch Reserven in unseren Wohmobilkellern. Und die Kühlschränke gaben noch sättigende Unterlagen her. Es wurde ein sehr feiner, netter Abend, der leider bei mir für gewaltige Nachwehen heute den ganzen Tag sorgte.
Von der Quinta sind wir heute Vormittag dann weitergefahren. ( Ich konnte weder fahren, noch mich für sonst was begeistern, mir war einfach nur schlecht).
Die Straße war auch heute äußerst kurvenreich und ging bergauf und bergab.
Die Weinbaugebiete werden weniger, Obstbau und Oliven mehr. Die Gegend ist immer noch sagenhaft schön, aber es wird sehr heiß und trocken.
Wir fahren heute bis Vila Nova da Foz Coà. Dieser Ort liegt im Landesinnern auf einer Hochebene inmitten einer Region, die wegen der glühenden Hitze, die hier während der Sommermonate herrscht, "terra quente" (heisses Land) genannt wird.
Berühmtheit erlangte Vila Nova de Foz Côa durch eine Reihe von Felsbildern, die man an den Ufern des Flüsschens Côa gefunden hat und die bis in die Altsteinzeit zurückreichen. Was das Côa-Tal so einmalig macht, ist die Tatsache, dass bis heute nirgendwo sonst auf der Welt eine so grosse Anzahl an paläolithischen Darstellungen unter freiem Himmel gefunden wurde. 1998 wurden sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Und unser guter Stellplatz ist genau vor dem Museum und dem Zugang zu diesen Darstellungen. Wir haben von hier aus einen wunderbaren Blick über den Douro und das ganze Gebiet ringsum.
Außerdem gibt es ein ganz tolles Restaurant. Dort haben wir zu sehr vernünftigen Preisen wunderbar gespeist.
Übrigens geht's mir jetzt wieder gut.
Morgen werden wir das Museum und die Felsbilder erkunden und dann weiterfahren immer den Douro entlang weiter ins Landesinnereもっと詳しく
Bin das Douro tal reingefahren.
Heute nur im Nieselregen und grau.
Stehe oben bei einem Winzer
Hoffe morgen auf besseres Wetter.
この場所は、次の名前で知っているかもしれません:
Tabuaço, Tabuaco
旅行者 Hallo wir sind vom Samstag bis Freitag auf dem Duoro-Flussschifffahrt 😀👍