Satellite
Show on map
  • Day 15

    Tewhakarewarewatangaoteopetauaawahiao

    January 25 in New Zealand ⋅ ⛅ 19 °C

    So steht der Name des Dorfes auf dem Ortsschild. Abgekürzt Whakarewarewa. Die ansässigen Māori nennen ihr Dorf Whaka. Die Geschichte von Whakarewarewa, dem lebenden Māori-Dorf, ist vielschichtig. In den Mythen und Legenden der Māori heißt es, dass das Whakarewarewa-Thermalgebiet entstand, als Te Hoata und Te Pupu (Göttinnen des Feuers) in Form von Feuer aus Hawaiki anreisten, um die Erkältung ihres Bruders zu lindern. Unterwegs schufen sie Neuseelands Vulkane, Schlammtümpel, Geysire und heiße Quellen.
    Der lange Name heisst übrigens auf Deutsch so viel wie: Der Versammlungsplatz für die Kriegszüge von Wahiao. Hier befand sich die Māori-Festung Te Puia, die erstmals um 1325 besetzt wurde und als uneinnehmbare Festung bekannt ist, welche nie im Kampf eingenommen wurde. Die hier lebenden Māori nutzen die geothermische Aktivität im Tal zum Heizen und Kochen voll aus. Während unserer Tour kamen wir in den Genuss von frisch gekochten Maiskolben. Diese wurden für wenige Minuten in einem Stoffsack in den Hot Pool gelegt. Das Wasser in diesem Pool war ca. 90°C. Auf dem Gelände gibt es noch heissere Pools, wie z.B. den Grumpy old man. Dieser beherbergt Wasser, welches zwischen 104-120°C heiss sein kann. Dies ist nur Aufgrund des hohen Mineraliengehaltes möglich. Unser Guide erzählt uns voller Stolz, dass bereits seine Vorfahren Touristen durch Whaka führten. Die Bilder am Eingang des Dorfes zeigen mehrere Generationen. Eine kurze Recherche im Internet bestätigt dies, manche sagen sogar, dass der Tourismus Neuseelands hier in Whaka seine Anfänge hatte. Da das Dorf normal bewohnt ist, sind nicht alle Strassen frei zugänglich. Viele Gebäude werden ausführlich erklärt. Es hat z.B. mehrere verschiedene christliche Kirchen im Dorf, welche alle miteinander auskommen. Unser Guide sagte uns, er hätte seine Kirche gewählt, weil diese den besseren Musikunterricht gehabt hätte. Sein Bruder eine andere, und die Eltern nochmals eine andere. Alles ohne Probleme machbar. Die kulturelle Aufführung der Māori gehörte natürlich auch zum Programm. Diesmal war alles in einem Zelt, daher durften wir die Schuhe anbehalten.
    Die Frauen schwingen in rhythmischen Bewegungen die hypnotisierenden Pois, die Männer zeigen eine grandiose Version des Haka-Kriegstanzes (genau genommen war diese Version ein Herausforderungstanz), die Hände schlugen auf die Brust, die Zungen wurden herausgestreckt, die Augen trotzig weit aufgerissen. Dazwischen erklingt eine männlich-weibliche Duettversion von Pokrekare Ana (Stürmisch sind die Wasser), dem wahrscheinlich berühmtesten Liebeslied der Māori. Es erzählt die Geschichte einer jungen Frau, die, fasziniert von der Flötenmusik eines jungen Mannes, über einen See schwimmt, um ihn zu erreichen.
    Nach diesen gewaltigen Eindrücken mussten wir erstmal etwas Essen. Es gab Hāngī, ein traditionelles Māori essen. In Whaka genossen wir eine etwas abgewandelte Version des normalerweise in Löchern mit heissen Steinen bedeckten Gemüse-Fleisch Mix. Aufgrund der thermisch aktiven Region waren Martinas Chicken- und mein Beef-Hāngī im Dampf gegaart und in leckere Teigtaschen verpackt. Hāngī-Pie nennen sie es hier. Lecker wars auf jeden Fall.

    Frisch gestärkt machten wir uns auf zum Thermal-Trail. Dieser darf auf eigene Faust erkundigt werden. Unterwegs sahen wir wieder diverse nach faulen Eiern stinkende Pools. An einem Punkt sahen wir mittlerweile zum dritten Mal die Geysire, welche sich nebenan befinden. Der Pōhutu-Geysir spuckt ca. 20x täglich sein kochend heisses Wasser bis zu 30 Meter in die Luft. Er ist der grösste Geysir der Südhalbkugel und einer der aktivsten in der Region. Auf den Bildern sind übrigens die beiden kleineren Geysire neben Pōhutu am wüten. Nach dem Rundgang noch ein letztes Mal vorbei an den türkisfarbenen stinkpools, und weiter ging die Reise.

    Wenige Autominuten entfernt sind die Redwoods, auch bekannt als Whakarewarewa Forest Park. Das 550 km² (10x Fislisbach oder ungefähr die Fläche von Basel-Landschaft) grosse Naturschutzgebiet ist beliebt bei Mountain-Biker, Reiter und Wanderer. Die Wege schlängeln sich durch einheimische Farne unter hoch aufragenden Waldkronen aus Mammutbäumen, Radiata-, Douglasien-, Eukalyptus- und Lärchenbäumen. Und ja, diese Mammutbäume sind riesig! Wenn man genügend früh vorbuchen würde, könnte man beinahe auf den Baumkronen laufen, aufgrund unserer Spontanität blieben wir auf dem Boden.

    Doch dies war nicht unser letzte Walk an diesem Tag. Vorbei am Stadtpark von Rotorura, welcher natürlich auch an der heissen Quelle liegt, liefen wir in das Stadtzentrum. Es war zufälligerweise genau an diesem Tag ein Foodfestival (findet jeden Donnerstag statt), welches wir unbedingt besuchen wollten. Die vielen verschiedenen Wagen machten die Auswahl nicht einfacher. Wir entschieden uns für viele verschiedene Häppchen. Genauer gesagt gab es 8 Porkdumplings, 4 Vegidumpling mit Broccoli, ein Potato Tornado, 4 Lamb-Sticks und zwei Russian Roll vom Südafrikaner (eine Art Hot-Dog).
    Als Dessert teilten wir uns einen Becher Erdbeeren, welche mit Schokolade überzogen waren. Der kurze Abstecher zum Fancy-Meow-Cat Cafe lohnte sich nur schon wegen dem lustigen Namen. Leider war es geschlossen, ansonsten sähe man auf dem Bild bis zu 17 Katzen, welche sich jederzeit in einen separaten Raum zurückziehen können. Das verdiente Feierabendbier nahmen wir im Pig & Whistle Pub zu uns, welches früher die Polizeistation war. Das zweite Feierabendbier gabs dann noch an der Foodstreet, welche das ganze Jahr viele verschiedene Restaurants beherbergt.

    Der Mond leuchtete uns den Heimweg, wir mussten ruhen, stand uns am nächsten Morgen ein grosses Abenteuer bevor...
    Read more