• Gerne Unterwegs
April 2022

Murgleiter 2022

Meine Wanderung auf der Murgleiter talaufwärts von Gaggenau bis zum Schliffkopf als Thruhike gelaufen vom 19. April bis 23. April 2022. Read more
  • Trip start
    April 19, 2022
    Blick auf Gaggenau und der Murg vom Wanderweg Murgleiter
    Reste des Römischen Hauses / im Volksmund auch HexentanzplatzBlick auf Schloss RotenfelsDer Schwarzwaldverein ist für die Beschilderung der Murgleiter verantwortlichUnimog-Museum in Rotenfels / GaggenauMein Start auf dem Wanderweg Murgleiter am Startportal am 19. April 2022 gegen 10 Uhr auf 135m HöheIn den kommenden fünf Tagen werde ich der Murg folgenWegzeichen des Wanderweges Murgleiter

    Start am Museum in Rotenfels / Gaggenau

    April 19, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 12 °C

    Nach dem Osterfeiertagen habe ich eine Woche Urlaub. Um die Zeit sinnvoll zu nutzen, habe ich mich entschieden, die Murgleiter, einen ca. 110km langen Wanderweg von Gaggenau (135m) bis zum Schliffkopf (1055m) im Nordschwarzwald, kennenzulernen.
    Der Weg ist offiziell in fünf Etappen eingeteilt, an die ich mich orientieren möchte. Er verläuft abwechselnd auf beiden Seiten des Murgtals entlang bis zur Murgquelle mit Ziel Schliffkopfhöhe im Nationalpark Schwarzwald.
    Der Start befindet sich in unmittelbarer Umgebung des Unimog-Museums.
    Die Natur ist hier schon im Frühlingsmodus. Etliche Bäume tragen grüne Blätter, was zusammen mit dem herrlichen Sonnenscheinwetter Frühlingsgefühle weckt.
    Read more

  • Aussicht vom Aussichtsturm auf dem Merkur Berg zur Rheinebene
    Aussicht vom Aussichtsturm auf dem Merkur Berg in Richtung MurgtalAussichtsturm auf dem MerkurKleine Stärkung zwischendurchLetztes Stück des Aufstiegs auf den MerkurGleitschirmflieger in der Nähe des MerkurWolfsschluchtWolfsschluchtLukas Hütte mit Aussicht in Richtung MurgtalAussicht von der Lukas-HütteRuine EbersteinburgAussicht vom Turm Alt-Eberstein (489m)Friedrich-Luisen BrunnenEchle-Hütte von 1972WaldseefreibadHalbschattige Waldwege

    Aussichtsberg Merkur (669m)

    April 19, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 14 °C

    Auf meistens schönen Wegen folge ich der Murgleiter zunächst auf die Ruine Ebersteinburg. Der Zugang zur Burg und zur Restauration ist verschlossen, jedoch ist der Turm zugänglich, von dem ich eine schöne Rundumsicht genießen kann.
    Nach kurzem Aufenthalt mache ich mich auf den weiteren Weg. Die Lukas-Hütte ist auf einem Aussichtsfelsen gebaut und ermöglicht einen Blick in Richtung Murgtal. Der Weg durch die Wolfsschlucht gefällt mir sehr gut.
    Am Parkplatz Wolfsschlucht lege ich eine kurze Erholungspause ein, von hier erkenne ich eine Reihe von Gleitschirmflieger, die vermutlich vom Berg Merkur gestartet sind und sich langsam herunterschrauben.
    Der Weg auf den Baden-Badener Hausberg Merkur verläuft über den sogenannten Zick-Zack-Weg. Permanent geht es steil bergauf, bis ich oben angekommen, eine herrliche Aussicht nach Baden-Baden genieße. Der Berg ist auch mit der Merkurbergbahn zugänglich. Auf dem Gipfel steht ein Aussichtsturm, von dessen Plattform ich erneut eine Rundumsicht auf die umliegenden Höhen und Täler habe. Großartig !
    Es ist nun Zeit für eine kleine Stärkung. Was liegt da näher, als eine traditionelle Schwarzwälder Kirsch Torte zu probieren.
    Read more

  • Am Etappenziel in Gernsbach bin ich zurück an der Murg
    Altes Rathaus in GernsbachStorchenturm in Gernsbach

    Etappenziel Gernsbach

    April 19, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 17 °C

    Gut gestärkt folgt nun der Abstieg vom Merkur nach Gernsbach (ca. 160m). Die ca. 7.5km verlaufen größtenteils auf geschotterten Forststraßen, Unterwegs passiere ich das Naturfreundehaus "Weise Stein" an dem es einen Brunnen (kein Trinkwasser) gibt. Das Thermometer an der Wand zeigt zwischen 18 und 19°C.
    In Gernsbach sehe ich schon von weitem den historischen Storchenturm, als ich in die Stadt einlaufe. Die Brunnen sind noch österlich geschmückt.
    Nach ca. 7 Stunden überquere ich wieder die Murg, habe 25km und ca. 1000hm überwunden und beende meine erste Tagesetappe auf der Murgleiter in Gernsbach. Ein vollends gelungener Tag bei herrlichstem Frühlingswetter.
    Read more

  • Etappe 2: Gernsbach - Obertsrot (Murg)

    April 20, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 9 °C

    Pünktlich um 8Uhr mache ich mich auf zu meiner zweiten Etappe auf der Murgleiter. Nachdem ich das Murgtal-Portal in Gernsbach hinter mir gelassen habe, folge ich einem wunderschönen Singletrail bis zum Schloss Eberstein, in dem ein Hotel untergebracht ist. Von hier oben gibt es einen Blick auf das Murgtal nach Obertsrot. Auf dem Wanderweg steige ich anschließend nach Obertsrot ab, um auf die gegenüberliegende Talseite zu wechseln.Read more

  • Kapelle bei Reichental

    April 20, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 10 °C

    Für den nun folgenden Aufstieg (ca. 450hm) auf zum Wegpunkt Rockert benötige ich etwa eine Stunde. Ein Großteil der Steigung führt auf geschotterten Wegen vorbei an zwei Hütten und einer Quelle. Als Belohnung für die Anstrengung genieße es einen weiten Ausblick ins Murgtal nach Westen von der Elsbeth-Hütte.
    Auf dem anschließenden Felsenweg gibt es immer wieder schöne Aussichten ins Murgtal und über die Region. Dabei klettere ich auch auf, an oder um Aussichtsfelsen herum, die direkt am Weg liegen, was nicht immer ganz ungefährlich ist. Aufgrund der Trockenheit der letzten Wochen ist der Grip meiner Schuhe auf die Felsen heute optimal, so dass ich die Anstregungen auf mich nehme.
    Auf meinem Abstieg nach Reichental erreiche ich eine Kapelle mit sechs Bänken. Die Gelegenheit nutze ich gerne für eine kleine Trink- und Erholungspause. Schließlich folgt nach einem Abstieg stets der nächste Aufstieg und die heutige Etappe macht es mir mit ca. 1220hm Gesamtaufstieg nicht ganz leicht.
    Read more

  • Etappenziel Forbach Murgtaltor

    April 20, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 13 °C

    Der jetzt anstehende zweite Wegabschnitt führt mich auf über 700m hinauf bis zur Latschig-Hütte und dem Latschig-Felsen. Zahlreiche Wasserstellen unterstützen die Versorgung.
    Als ich das letzte Mal an der Latschighütte stand, war die Sicht doch relativ eingeschränkt und es war bitterkalt. Heute gibt es einen tollen Blick durchs Murgtal in die Rheinebene.
    Ab hier verlaufen Westweg und Murgleiter für die kommenden Kilometer parallel. Erst kurz vor der Wegscheid Hütte trennen sich die Wege wieder.
    Auf meinem Abstieg nach Forbach durchstreife ich ein Blütenparadies: zahlreiche Sträucher und Bäume stehen voll in Blüte und sorgen für einen gelungenen Ausklang der anspruchsvollen Etappe. Heute waren es ca. 25km und erneut über 1000hm Anstieg (ca. 1220hm), die über weite Strecken auch auf gut befestigten Wegen verliefen.
    Read more

  • Schwarzenbach-Talsperre: Staumauer
    Die Talsperre ist gut gefülltAusblick vom Wasserschloss auf ForbachHier trennen sich Westweg und MurgleiterAus Forbach führt der Weg zunächst nur bergaufHistorische Murgbrücke in ForbachDie Murg in ForbachOhne Stärkung wird der Anstieg schwierig

    Etappe 3: Forbach - Staumauer Talsperre

    April 21, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 10 °C

    Gut gestärkt starte ich meine dritte Etappe in Forbach mit einem ordentlichen Anstieg zur Schwarzenbach-Talsperre. Mein dritter Tag auf der Murgleiter beginnt mit der Erkenntnis, dass die Westweg-Saison 2022 im Schwarzwald bereits in vollem Gange ist: an der Marienkapelle oberhalb von Forbach treffe ich gleich auf zwei kleinere Wandergruppen aus Hessen und Baden-Württemberg, die den Westweg laufen.
    Nach ca. 2,5km trennen sich die Wanderwege Murgleiter und Westweg voneinander. Die Schwarzenbach Talsperre ist zur Zeit ordentlich mit Wasser gefüllt, so dass teilweise der wassernahe Weg und die wassernahen Pfanzen und Bäume im Wasser stehen.
    Read more

  • Etappenziel Schönmünzach

    April 21, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 15 °C

    An der Sperrmauer der Schwarzenbachtalsperre folge ich dem Wanderweg steil hinab ins Tal zu den Fundamenten der Staumauer. Ein etwas eigenartiges Gefühl beschleicht mich bei dem Gedanken, in engem Abstand neben einer ca. 60m hohen Wassersäule zu stehen.
    Die Murgleiter streift anschließend den Nationalpark Schwarzwald.
    Bis kurz vor dem Etappenzielort Schönmünzach verläuft der Weg oberhalb des Murgtals meistens auf einem Forstweg mit einigen schönen Aussichten. Zwischendurch gibt es am Wegrand immer wieder blühende Pfanzen, die den Frühling verkünden.
    Den Ausklang der Etappe genieße ich auf einem steilen Pfad hinab nach Schönmünzach, wo der gleichnamige Fluss Schönmünz in die Murg mündet. Für heute ist es genug. Nach gut 18km sowie 800-900hm beende ich die dritte Murgleiteretappe mit einem Erfrischungsgetränk in einem Biergarten.
    Read more

  • Blick auf den Huzenbacher See
    Naturpfad vom Huzenbacher See zur SeeblickhütteErste Seerosenblätter sind bereits auf der Seeoberfläche sichtbarAufstieg zum Huzenbacher SeePausenplatz mit Aussicht auf Huzenbach inkl WassertretbeckenMurg bei Schwarzenbach"Weinbrunnen" oberhalb von SchwarzenbachAusblick aufs MurgtalBlick zurück auf SchönmünzbachZweites Frühstück

    Etappe4: Huzenbacher Seeblickhütte

    April 22, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 11 °C

    Meine vierte Etappe starte ich nach einer kalorienreichen Stärkung in Schönmünzbach. Nach Überquerung der Murg wandere ich in einem großen Bogen um Schwarzenbach herum. Dieses erste Wegstück (ca. 5-6km) hält neben einer ordentlichen Steigung auch schöne Aussichten auf das Murgtal für mich bereit. Kurz vor dem Abstieg in den Ort treffe ich auf einen Mitarbeiter eines Catering Service, der gerade ein leckeres Buffet inkl. Weinauswahl am Mähder-Brunnen für eine größere Wandergruppe aufbaut. Am hiesigen „Weinbrunnen“ nutze ich die Gelegenheit und nehme mir ein kleines Fläschchen Qualitätswein für unterwegs mit, da sich inzwischen die ersten Wanderer lautstark bemerkbar machen.
    Nach der erneuten Überquerung der Murg mache ich mich auf zum Huzenbacher See, der bereits Teil des Nationalparks Schwarzwald ist. Der See weist zum Sommeranfang ein starkes Seerosenwachstum auf, deren Blüte Ende Juni/Anfang Juli stattfindet.
    Vor dem darauffolgenden Aufstieg (ca. 130hm) zur Huzenbacher Seeblickhütte entlang eines wilden Naturpfades wird ausgiebig gewarnt (?). Der Weg entpuppt sich als mein Highlight des Tages. Davon wünsche ich mir gerne mehr. Von der Huzenbacher Seeblickhütte gibt es einen netten Ausblick auf den See und die Region.
    Read more

  • Murgleiter-Portal oberhalb von Baiersbronn
    Ausblick auf BaiersbronnErinnerung an die Flössertradition im TonbachtalQuelle am Weg durch das TonbachtalStirnleshütte im NationalparkWeg beim Hochmoor Kleemiss

    Etappenziel Murgleiterportal Baiersbronn

    April 22, 2022 in Germany ⋅ ⛅ 15 °C

    Weiterhin inmitten des Nationalparks Schwarzwald folge ich der Murgleiter über das Hochmoor Kleemiss, wobei kleinere Hindernisse umgangen werden müssen. Nach einem kurzen Wegstück über einen Fahrweg geht es zurück auf einen Wanderpfad zur Stirnleshütte und weiter über ansprechende Wege hinein ins Tonbachtal. Mehrere Male überquere ich den rauschenden Tonbach meistens auf Holzbrücken. Holzflösse machen auf die frühere Flössertradition im Tonbachtal aufmerksam.
    Mein Tagesziel – das Murgleiter-Portal oberhalb von Baiersbronn – erreiche ich nach fast 24km mit erneut ca. 850hm.
    Read more

  • Etappe 5: Baiersbronn – Obertal/Buhlbach

    April 23, 2022 in Germany ⋅ ☁️ 11 °C

    Zum Start meiner letzten Tagesetappe gönne ich mir zunächst nochmal eine kleine Stärkung als zweites Frühstück. Um zum Endpunkt der vierten Etappe zurückzukehren, ist ein Aufstieg zum Murgleiter-Portal oberhalb von Baiersbronn zu bewältigen.
    Die heutige Etappe führt mich ab dem offiziellen Startpunkt zunächst weiter steil bergan zum Rinkenturm, womit die ersten 200 Höhenmeter bereits geschafft sind. Die Aussicht heute Morgen ist noch eingeschränkt, der Weg dafür angenehm zu gehen.
    Die anschließenden ca. 14km laufe ich auf einem Trail immer am Rand des Murgtals entlang mit Aussichten auf Mitteltal und Obertal. Ich passiere zahlreiche Hütten und Quellen. Vom Peterlesbuckel kurz vor Obertal genieße ich die Aussicht von einer großen Panorama-Schaukel.
    Read more

  • Start- und/oder Zielpunkt des Fernwanderweg Murgleiter: der Schliffkopf (1055m)
    Aussichtsplattform SteinmäuerleEingeschränkte Sicht heute von der Aussichtsplattform SteinmäuerleUmgebung auf dem SchliffkopfHinweistafeln zum Nationalpark Schwarzwald und zum Fernwanderweg MurgleiterDer letzte Aufstieg zum SchliffkopfMurgbrunnenAn der MurgquelleKöpflesbauerndurchlasshütte

    Ziel erreicht: auf dem Schliffkopf

    April 23, 2022 in Germany ⋅ ☁️ 10 °C

    Ab dem Forellenhof in Buhlbach steht die letzte Herausforderung der Murgleiter an: zum Ziel geht es nochmal ca. 400 Höhenmeter aufwärts auf den Schliffkopf, wobei der Weg zum großen Teil durch den südlichen Abschnitt des Nationalparks Schwarzwald verläuft. Mein Weg führt zeitweise direkt an der Rechtmurg entlang, die mit einem ordentlichen Gefälle ein lautes Wasserrauschen bewirkt. Die Rechtmurg fließt mit der Rotmurg in der Nähe von Obertal zur Murg zusammen, welche nach ca. 95km hinter Rastatt in den Rhein mündet.
    Den anspruchsvollen Aufstieg unterbreche ich in der Köpflesbauerndurchlasshütte für eine Verpflegungs- und Erholungspause. Der Murgleiter folgend genieße ich die nächsten 800m auf einem wilden Trail durch die Natur. Bis zur Murgquelle ist leider nochmal ein Stück auf gut befestigtem Weg zu bewältigen.
    Neben der Murgleiter gibt es im Murgtal einen zweiten ausgeschilderten Fernwanderweg, den Murgtal-Wanderweg. Beide führen hier an der Quelle bzw. am Brunnen vorbei.
    Mein Ziel des Fernwanderwegs Murgleiter erreiche ich nach offiziell 109,8km auf dem Schliffkopf (1055m), den ich bereits von meinen Westweg-Wanderungen gut kenne. Heute befinde ich mich zum ersten Mal alleine auf dem flachen Berggipfel. Bei meinem letzten Besuch war kaum eine Bank zu ergattern, jetzt kann ich mir meinen Platz für eine kurze Erholungspause aussuchen.

    Kurze Zusammenfassung:
    Den Fernwanderweg Murgleiter mit fast 110km Länge bin ich in fünf Etappen nach den offiziellen Einteilungen gelaufen. Beim Start in Gaggenau (131m) sind 4288hm zu bewältigen. Startet man dagegen am Schliffkopf (1055m), reduzieren sich die Aufstiege auf immerhin noch 3369hm.
    Der Weg ist seit 2008 als Premiumweg beim Deutschen Wanderinstitut aufgeführt. Der Naturweg-Anteil ist mit 38% ausgewiesen, es gibt auch einige Abschnitte auf leicht oder gut befestigten Wegen. Die Etappenziele sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen, so dass für die Planung ein Hotel ausreicht, von dem die Etappenstarts und -ziele gut erreichbar sind.
    Read more

    Trip end
    April 23, 2022