衛星
マップで表示する
  • 日218

    Porto und mein Start als Pilgerin

    5月15日, ポルトガル ⋅ ⛅ 16 °C

    Gestern Nachmittag bin ich gut in Porto gelandet und bin dann mit der Bahn direkt in die schöne Altstadt gefahren. Mein Hostel lag nur ein paar Häuser neben der wunderschönen Kathedrale, die ihr auf Bild 1 sehen könnt. Im Hostel angekommen habe ich schnell die letzten Utensilien aus meinem Backpack in meinen Pilgerrucksack gepackt und bin dann zum nächsten Postamt gegangen, welches mir auch der Hostelmitarbeiter empfohlen hat. Nach ca. 20 Minuten warten war ich an der Reihe und habe erklärt, dass ich meinen großen Wanderrucksack nach Santiago de Compostela schicken möchte. Dort gibt es eine Sammelstelle, die Koffer und Rucksäcke für 45 Tage aufbewahrt. Nach meine Ankunft in Santiago kann ich meinen Rucksack dort dann wieder abholen. Die Mitarbeiterin in der Post erklärte mir, dass ich meinen Rucksack für die Versendung in Klebeband einwickeln muss. Ich bin also in einen Supermarkt gegenüber, wie mir der Kollege meiner Bearbeiterin empfohlen hat. Fehlanzeige. Die Mitarbeiterin aus dem Supermarkt erklärte mir, dass es im Schreibwaren Geschäft ein paar Häuser weiter Klebeband gibt. Also hin da und wieder Fehlanzeige. Hier wies die Mitarbeiterin auf einen asiatischen Laden am Platz der Republik hin, um das Klebeband zu bekommen. Also bin ich die 10 Minuten dort hingelaufen und war langsam schon etwas genervt, weil ich den Rucksack ja auch die ganze Zeit mitschleppen musste. Im asiatischen Laden gab es aber auch nicht dieses Klebeband. Es war schon fast 18 Uhr und ich war langsam echt verzweifelt. Ich bin also wieder in die Richtung gelaufen aus der ich kam und habe nach Baumärkten gegoogelt, als vor meiner Nase ein weiteres Post Office auftauchte. Also rein da. Und endlich war das Glück mit mir und ich konnte meinen Rucksack hier unkompliziert für 25 Euro verschicken und die Mitarbeiterin der Post hat meinen Rucki mit Klebeband eingewickelt. Das war toll! Sehr erleichtert bin ich dann noch fix etwas Proviant für den nächsten Tag einkaufen gegangen. Danach habe ich einen falafel dürum gegessen und bin dann noch einmal bis zur Brücke in Porto spaziert. Auf dem Weg dorthin gabs noch die leckere lokale Süßigkeit Pastel de Nata. Endlich konnte ich Porto als Stadt nun auch etwas genießen. Ich konnte am Abend ein Glück gut schlafen und bin dann pünktlich am nächsten Tag um 9 Uhr an der Kathedrale von Porto gewesen, um meinen Pilgerpass und meine Jakobsmuschel abzuholen. Für Oma: Der Name „Jakobsmuschel" bezieht sich auf den heiligen Jakobus, der als Schutzpatron der Pilger gilt. Er erhielt die Jakobsmuschel als Erkennungszeichen und hat sie am Hut, am Mantel oder auf seiner Tasche getragen. Bis heute tragen viele Pilger und Pilgerinnen die Jakobsmuschel am Rucksack oder an der Kleidung als Erkennungszeichen.
    Nach meinem kleinen Foto Shooting bin ich dann direkt den Symbolen der Jakobsmuschel auf der Straße gefolgt. Leider habe ich die Symbole irgendwann nicht mehr gesehen und habe mir meine Jakobsweg App zur Hilfe genommen, die mir dann auch wieder den richtigen Weg gezeigt hat. Ein deutsches Pilger Pärchen hat mich kurze Zeit später angesprochen und gefragt wo es zu Kathedrale geht. Im Gespräch haben sie mir erzählt, dass ich gerade dabei bin den alten Küstenweg durchs Landesinnere zu nehmen. Ich war sehr froh, dass die beiden mir erklärt haben, wie ich auf den neuen Weg komme, der die ganze Zeit über an der Küste langführt, wie ich es eigentlich geplant hatte. Ich habe die zwei noch zur Kathedrale gebracht und bin dann nach 45 Minuten herumirren wirklich gestartet. Auf dem Weg habe ich mir noch schnell eine neue Sonnenbrille gekauft, da ich meine im großen Rucksack liegen lassen hatte. Dann hat mich beim grübeln darüber, ob ich 5 km mit der alten Straßenbahn abkürzen soll wie es viele Pilger und Pilgerinnen machen, ein Vogel angekackt. Na toll. Hoffentlich bringt das wenigstens Glück. Nachdem ich die kacke so gut es ging beseitigt habe, habe ich mich gegen das Bahnfahren entschieden. Ich bin einfach ein paar anderen Pilgern hintergelaufen, weil ich immer noch nicht so sicher war, wo der Weg eigentlich entlang geht. Auf dem neuen Küstenweg sind die Weg-Symbole mit der Muschel zu Beginn nämlich nicht vorhanden. Irgendwann habe ich ein Info Häuschen gefunden und mir dort eine Karte geholt. Endlich kann ich nun etwas entspannen, da ich jetzt auch sicher weiß wo der Weg langgeht. Ich bin nach ca 16 km eigentlich schon ziemlich fertig und dann fängt es auch noch an zu regnen. Allerdings ist die nächste Pilgerherberge noch etwas entfernt. Nach einer kurzen Kaffeepause beschließe ich den Weg bis zur Unterkunft durchzuziehen, da es ansonsten auch keine weitere günstige Unterkunft gibt auf dem Weg dazwischen. Nach 27 km komme ich dann nass und hungrig endlich an. Ich habe dann nur noch etwas kleines gegessen und liege jetzt im Bett.
    Zusammenfassend muss ich sagen, dass der erste Tag heute ziemlich holprig begonnen hat. Auf das Verlaufen zu Beginn, die Vogelkacke, den Regen und den viel zu langen Weg hätte ich gut verzichten können. Ich konnte durch diese ganzen Aufregungen auch noch gar nicht wirklich den Weg richtig genießen, obwohl er echt schön war, geschweige denn „zur Ruhe kommen“. Das ist denk ich auch normal am ersten Tag alleine unterwegs sein oder? Aber ich muss auch sagen, dass ich sehr froh bin, dass es ich es geschafft habe bis hierher und ich bin nun sehr gespannt auf morgen. Ich habe mir vorgenommen auf keinen Fall 27 km zu laufen. Morgen soll auch die Sonne wieder scheinen. Jetzt bin ich erstmal gespannt auf die Nacht mit 11 anderen in einem Zimmer.
    もっと詳しく