• AMBIRAMUS SAILING

Ambiramus Sailing

Mit meinem Katamaran AMBIRAMUS die Welt erkunden. Weiterlesen
  • Adieu Meganisi - Hallo Kefalonia

    24. April 2024 in Griechenland ⋅ ☀️ 18 °C

    33.5sm+, 6h, schön 24°
    Am letzten Abend in der Abelaki Bay wurden wir
    (die fröhlichen 3), von Klaus und Heike begleitet,
    die mit ihrer Stahlketch ebenfalls hier ankerten.
    Gemeinsam machten wir uns auf den Weg nach
    Katomeri. In einer typisch griechischen Taverne
    mit kunstvollen Gemälden an den Wänden
    verbrachten wir einen unterhaltsamen Abend,
    während wir uns gegenseitig Anekdoten
    erzählten.
    Am nächsten Morgen war es Zeit weiterzuziehen,
    also half ich Peter dabei, die Landleinen des
    Dinghys zu lösen. Der Anker wurde gelichtet und
    die Flottille machte sich auf den Weg Richtung
    Kefalonia. Glücklicherweise hatten wir guten
    Wind, sodass wir bald die Segel setzen konnten.
    Im Gegensatz zu meinem Katamaran, der
    mindestens 10 Knoten Wind benötigt, um das
    Großsegel vernünftig nutzen zu können, lief die
    Sunbeam 44 (SMILLA) wie geschmiert und
    überholte mich mühelos, während ich nur mit der
    Genua segelte. Regattamäßig zog sie an mir
    vorbei. Um mithalten zu können, musste ich einen
    meiner Motoren starten. So kam es zu
    spektakulären Führungswechseln, die wir mit
    schönen Fotos und Videos festhielten.
    Als wir im Hafen von Poros ankamen, lagen
    bereits zwei Segelschiffe längsseits am Steg, und
    wir konnten unsere Boote sicher anlegen. Zuerst
    mussten wir den Saharastaub vom Deck
    entfernen. Glücklicherweise gab es dort
    kostenlose Wasseranschlüsse. Es dauerte etwa
    anderthalb Stunden, bis ich mit dem Kärcher den
    rötlich-braunen Staub entfernt hatte. Der Anblick
    des sauberen Decks zauberte mir ein Lächeln ins
    Gesicht.
    Am Abend besuchten wir eine Taverne im Osten
    von Poros, die eine wunderschöne Terrasse mit
    einem traumhaften Blick auf den Hafen bot.
    Das Essen mundete wirklich gut und so endete
    unsere kleine Flottille mit einem kulinarischen
    Highlight.
    Am nächsten Morgen werden sich voraussichtlich
    unsere Wege trennen. Peter & Kerstin werden um
    den Peleponese weiter reisen und ich habe den
    nächsten Termin mit den Bootsprofis am Freitag in
    Mesonlongi. Näheres folgt.
    Weiterlesen

  • Mesolongi Ahoi

    25. April 2024 in Griechenland ⋅ ⛅ 17 °C

    34.5sm+, 4.25h, leicht bewölkt schön 19°
    Der Wetterbericht für heute prognostizierte ab
    11:00 Uhr Wind aus Nord mit einer Stärke von 26
    Knoten. Dies ist nicht optimal für die Überfahrt
    nach Mesolongi, da die Wellen seitlich kommen
    würden. Für die Reise nach Katakolon im Süden,
    wo Peter & Kerstin hinwollen, sieht es jedoch
    besser aus, da hauptsächlich achterlicher Wind
    erwartet wird. Trotzdem entschieden wir uns, um
    8:00 Uhr morgens bei Müsli und Kaffee auf der
    Ambiramus den Segelweg anzutreten. Nach einem
    letzten herzlichen Abschied und dem Vorbereiten
    der SMILLA und der AMBIRAMUS waren wir bereit
    zur Abfahrt.

    Peter und Kerstin, so liebe Leute,
    die Trennung fällt schwer, das ist heute.
    Doch geht jeder seinen eigenen Weg,
    man sieht sich sicherlich bald wieder,
    kein Zweifel hegt.
    Alles Glück der Welt wünsche ich euch beiden,
    sicher und voller neuer Erlebnisse
    in der Ägäis zu verweilen.
    Möge die Sonne euch begleiten auf eurer Reise,
    und euch bescheren nur Freude und leichte Weise.

    Die Überfahrt nach Mesolongi (Richtung
    Korinthkanal) begann etwas holprig, da immer
    noch seitliche Wellen gegen den Katamaran
    schlugen. Doch entgegen der Wettervorhersage
    beruhigte sich das Wetter und der achterliche
    Wind erreichte nicht mehr als 12 Knoten. Der Tag
    verlief relativ ruhig und gemächlich, und ich kam
    gut voran mit der Genua. Nachdem ich in der
    Bucht von Mesolonghi angekommen war, fand
    ich einen guten Platz zum Ankern.
    Natürlich habe ich zwischendurch bei der SMILLA
    nach dem Status gefragt. Auch dort läuft es mit
    gutem Wind aber mehr Welle, welche aber von
    Hinten kommt, ordentlich dem Ziel entgegen.
    Heute wird wieder einmal selber gekocht.
    Salzkartoffeln mit Fischstäbli und Salat.
    En Guete!
    Weiterlesen

  • Aufenthalt in Messolonghi

    26. April 2024 in Griechenland ⋅ ☀️ 19 °C

    Angekommen in Messolonghi fühle ich mich
    wieder wie zu Hause. Im Winter 22/23 lag meine
    AMBIRAMUS hier in der Marina. Das Restaurant in
    der Marina ist das ganze Jahr über geöffnet und
    bietet eine gemütliche Atmosphäre. Zu Fuß
    erreicht man das Städtchen in nur einer halben
    Stunde, mit seinen verwinkelten Gassen und
    Tavernen, die vor allem an Wochenenden von
    Einheimischen besucht werden.
    Der Name der Stadt wird oft als Kombination aus
    den italienischen Wörtern "mezzo" und "langhi"
    (Mezzolanghi) oder "messo langhi" (Messolanghi)
    interpretiert, was "Stadt zwischen zwei Seen"
    bedeutet. Die Stadt hat eine malerische Lage am
    Wasser und ist von Lagunen umgeben.
    Die Messolonghi-Lagune ist eines der
    bedeutendsten Feuchtgebiete Europas. In diesen
    Feuchtgebieten leben mehr als 270 Vogel-,
    Amphibien-, Reptilien-, Sumpf- und
    Meeresschildkrötenarten.
    Die Feuchtgebiete und Meere werden durch die
    Ramsar-Konvention geschützt.
    Nur wenige Minuten vom Yachthafen entfernt
    liegen die bestgehüteten Geheimnisse Europas:
    die natürlichen Schlamm- und Salzbäder. Zu jeder
    Jahreszeit nehmen Tausende von Griechen ein
    erfrischendes und heilendes Mineralschlamm-
    oder Salzbad. Das Meerwasser in der Region weist
    aufgrund des Mikroklimas in der Region einen
    erhöhten Salzgehalt auf. Das Schwimmen in
    diesem Wasser lindert Muskel- und
    Gelenkschmerzen deutlich.
    Das Meersalz von Mesollongi der BIOdinami ist
    das erste griechische Salz, auf dessen Verpackung
    der Herkunftsort erwähnt wird. Es ist weder mit
    anderen importierten Salzen vermischt noch ist es
    ein Salz, das “in Griechenland verarbeitet wird“, es
    kommt immer aus den Salinen von Messolongi.
    Übrigens: Messolonghi wird auch Mesolongi oder
    Messolongi geschrieben.
    Auch in diesen Yachthafen zieht es die Bootsprofis
    an. Dieses Mal waren sie hier, um eine Expertise
    für eine Yacht durchzuführen und ein weiteres
    Video über die AMBIRAMUS zu drehen. Das
    Thema des Videos lautet: "Wie hat sich der
    Katamaran seit dem Kauf verändert und wie fühlt
    es sich an, auf diesem schwimmenden Haus zu
    leben?" Ich werde den Film in etwa 2 Wochen hier
    verlinken.
    Während der Dreharbeiten hatten wir einige
    Stunden entspannte, interessante und
    freundschaftliche Momente.
    Hendrik und Dominik reisten wieder zurück nach
    Montenegro (ca. 9 Std.) und ich warte hier auf
    eine neue Elektronik für meinen Wassermacher.
    In der Zwischenzeit gibt es wieder weitere
    Arbeiten auszuführen.
    - Neue Furlerleine für die Roll-Genua.
    - Anbringen der Angelrutenhalterung
    - Einsetzen neuer Gewürzpflanzen
    Weiterlesen

  • Immer noch in Messolonghi

    2. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ☀️ 23 °C

    Sicher fragt ihr euch, warum ich immer noch in
    der Messolonghi Bucht liege. Der Grund ist
    einfach: Mein Watermaker funktioniert nicht und
    die Ferndiagnose eines Fachspezialisten in Italien
    hat ergeben, dass der Drucksensor defekt ist. Also
    habe ich den Sensor sofort bei ihm bestellt.
    Allerdings ist nun eine andere Person involviert,
    die den Bestellvorgang managt. Das bedeutet,
    dass ich alles von vorne beginnen muss: Die
    Bestellung an die neue Person richten, Adressen
    übermitteln, die Zahlung tätigen und sicherstellen,
    dass die Rechnungsadresse korrekt ist. Dadurch
    geht leider immer mehr Zeit verloren. Endlich ist
    es geschafft und die Ware wurde per DHL
    verschickt. Das Lieferdatum ist für Donnerstag,
    den 9. Mai angegeben. Mal sehen, ob alles klappt.
    Glücklicherweise habe ich noch etwas Zeit, da die
    Windrichtung für Freitag und Samstag nicht
    optimal ist, aufgrund der falschen Richtung und
    des Düseneffekts im Golf vom Korinth.
    In der Zwischenzeit gilt es, die Zeit zu
    überbrücken, und das ist auf einem Segelschiff
    kein Problem. Ich möchte eine neue
    Genuafurlerleine einziehen, und dazu muss die
    Rollreffanlage abmontiert werden. Es sieht so aus,
    als wären die Schrauben noch nie bewegt worden.
    Der Zahn der Zeit und das Meerwasser haben
    dazu beigetragen, dass anfangs gar nichts gelöst
    werden kann. Ein Trick bei den Seglern ist WD40 -
    viel WD40 und immer wieder. Am nächsten
    Morgen versuche ich es erneut, und langsam
    lassen sich die Schrauben lösen. Jetzt folgen die
    vier Schrauben, die das Rollreff zusammenhalten.
    Die ersten drei kann ich gut lösen, aber bei der
    vierten Schraube bricht sie ab🙉. Murphy's Gesetz
    meldet sich auch bei mir (Uwe & Doris😉). Also
    bereite ich alles vor, um die gebrochene Schraube
    mit einem Schraubenausdreher (Linksausdreher)
    zu entfernen. Dazu muss ein kleines Loch mittig in
    die Schraube gebohrt werden. Danach kann man
    den Schraubenausdreher ansetzen und die
    Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn
    herausdrehen. Klingt gut, oder? Ich setze den
    Körner mittig an, um vorzulochen. Mit der
    Bohrmaschine versuche ich ein Loch zu bohren.
    Nochmals setze ich den Körner an - und plötzlich
    fliegt die ganze Schraube mit Gewinde heraus. Sie
    war so verkeilt, dass die Kunststoffhülle nicht
    genug Halt bieten konnte für das Gewinde.🙈

    Fortsetzung nächster Tag. ….
    .
    Weiterlesen

  • Immer noch in Messolonghi Teil 2

    6. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ☀️ 19 °C

    Teil 2
    Am nächsten Tag setze ich Plan B mit neuem Elan
    um. Die herausgebrochene Schraube wird durch
    eine neue ersetzt. Glücklicherweise bin ich gut
    ausgestattet und habe alle Materialien, um die
    passende Schraube auf die richtige Länge und
    Breite zuzuschneiden. Das klappt problemlos und
    kurz darauf wird die neue Leine eingezogen und
    alle Schrauben wieder festgezogen. Alles
    funktioniert einwandfrei und hält.
    Als nächstes muss ich die Fernbedienung für die
    Ankerwinsch ersetzen, da die alte schon fast
    auseinanderfällt. Ich entscheide mich, die
    bestehende Kabelführung beizubehalten, da es zu
    aufwendig wäre, sie komplett zu erneuern. Daher
    löse ich die gelöteten Anschlüsse am Gerät und
    löte sie an der neuen Fernbedienung wieder an.
    Auch das funktioniert reibungslos.
    Jeden Samstag findet in Messolonghi ein Markt
    statt. Ein halbstündiger Spaziergang zu Fuß belebt
    meine müden Knochen und ich schlendere gerne
    zwischen den Obst- und Gemüseständen
    hindurch. Es ist fast schon Pflicht, Orangen
    auszuwählen. Für 90 Cent pro Kilogramm
    bekommt man eine wunderbare Frucht für
    frischen Orangensaft am Morgen. Zusätzlich
    landen noch vier Tomatenpflanzen und ein
    Rosmarinsetzling in meiner Tasche. Langsam
    nimmt mein Gemüse- und Kräutergarten Form an
    und verfeinert meine kulinarischen Gerichte.
    Übrigens ist heute Mittwoch und das
    Watermaker-Paket ist in Athen angekommen. Mal
    schauen, ob es bis morgen Abend in meinen
    Händen liegt.
    Weiterlesen

  • Adieu Messolonghi

    10. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ☁️ 18 °C

    Der letzte Tag in der Bucht von Messolonghi bricht
    an. Das ersehnte Paket wurde am Freitagmorgen
    endlich zugestellt. Am Samstag werde ich den
    neuen Drucksensor einbauen. Das Wetter ist
    günstig, sodass ich am Sonntag, nach einem 2-
    wöchigen Aufenthalt in Messolonghi, meine Reise
    Richtung Korinthkanal fortsetzen kann. Es wird
    langsam Zeit. Heute, am Samstag, habe ich noch
    einmal den Markt besucht und leckere Aprikosen
    und Orangen gekauft, um meinen Vitaminhaushalt
    zu sichern.
    Am Mittag hatte ich endlich Zeit, den neuen
    Drucksensor einzubauen. Der Austausch verlief
    grundsätzlich unkompliziert. Als ich den alten
    Drucksensor in der Hand hielt, war schnell klar,
    warum er nicht mehr funktionierte - die
    Kontaktstellen waren alle oxidiert.

    Die Marina im Herzen der Stadt,
    Ein beliebter Hafen für Segler hat.
    Geheimnisse wie Schlamm- und Salzbäder nah,
    Heilen Körper und Seele, das ist klar.
    Das Meerwasser mit erhöhtem Salzgehalt,
    Lindert Schmerzen, macht alles wieder ganz bald.
    Messolonghi, ein Ort voller Magie,
    Für Verliebte, Dichter und alle Genie.
    In diesem kleinen Ort am Meer,
    Verweilte ich für zwei Wochen hier.
    Arbeiten auszuführen, Gedanken zu sortieren,
    Und auf ein Paket geduldig zu warten.
    Doch bald schon zieht es mich weiter fort,
    In die nördlichen Sporaden, an einen anderen Ort.
    Doch Ende September kehr ich zurück,
    Um den Winter hier zu genießen, voller Glück.
    Die Sonne scheint, das Meer ruft laut,
    Ich bleibe hier, bin voller Vertraut.
    Mit jedem Tag, den ich hier verweil,
    Wird meine Seele leicht und heil.
    Danke für diese Zeit voller Ruh,
    Ich komme wieder, das verspreche ich dir zu.
    Weiterlesen

  • Brücke von Patras

    12. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ☀️ 19 °C

    Die Rio-Antirrio-Brücke, offiziell Charilaos Trikoupis-Brücke genannt, die den Golf von Korinth in Griechenland überspannt. Sie verbindet die Städte Rio nahe Patras auf dem Peloponnes und Antirrio auf dem Festland. Die Brücke ist nach Charilaos Trikoupis benannt, einem bedeutenden Politiker und Premierminister Griechenlands im späten 19. Jahrhundert.

    Die Rio-Antirrio-Brücke ist eine Schrägseilbrücke. Die insgesamt 2,90 km lange Brücke besteht aus der 2,25 km langen Hauptbrücke über dem Meer, die restliche Länge ist auf beiden Seiten über dem Festland verteilt. Sie ist eine der längsten Schrägseilbrücken der Welt. Die Brücke wurde zwischen 1998 und 2004 erbaut, um die Verkehrsverbindung zwischen dem Peloponnes und dem Festland zu verbessern.

    Das Prozedere für die Durchfahrterlaubnis läuft wie folgt ab.
    5 sm vor der Durchfahrt Funkspruch an RIO TRAFFIK auf Kanal 14.
    Schiffsname, Masthöhe, und was ist die Destination.
    Durchfahrt im Normalfall aus jeder Richtung 3 Pylonen BB, 1 Pylone STB
    1 sm vor Brücke nochmals melden.
    Danach 5 sm nach Durchfahrt sich abmelden.

    Heute wurde mir die Freigabe für die Durchfahrt durchs Zentrum erteilt.
    Weiterlesen

  • Korinthkanal

    13. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ⛅ 25 °C

    Das Bild vom Kanal von Korinth ist beeindruckend: Steht man auf einer Brücke, blickt man 75 Meter in die Tiefe in eine Schlucht, die wie mit einem glatten Messer in den Felsen geschnitten scheint. Unten ist ein ca. 24 Meter breiter Wasserweg, auf dem die Schiffe vom Golf von Korinth in den Saronischen Golf gelangen.
    Die Schlucht ist von Menschen durch den Stein gegraben worden. An dieser engsten Stelle der Landenge von Korinth baute man von 1881 bis 1893 den Kanal mit seinen 6,3 Kilometern Länge (für die Seefahrer: 3,2 Meilen).
    An seiner höchsten Stelle ist der Kanal 84 Meter hoch, die Steilwände ragen mit einen Winkel von 71°-77° in die Höhe. Auf fünf Brücken kann man den Kanal von Korinth überqueren. Die Tiefe beträgt 8 Meter, sodass Schiffe mit einem maximalen Tiefgang von 7 Metern passieren können.
    Heute wird der Kanal weniger genutzt, seine Maße erlauben nur die Durchfahrt kleinerer Schiffe. Durch die Motorisierung ist der Zeitverlust für die Umfahrung des Peloponnes nicht mehr so gravierend, dafür sind die Schiffe größer und schwerer geworden.
    Trotzdem fahren täglich mehrere Schiffe und Boote durch den Kanal von Korinth, wie beispielsweise Schiffe mit Besuchern und Touristen oder private Sportboote. Denn eines ist sicher: Die Fahrt durch den Kanal von Korinth und die Betrachtung der steilen Felswände aus der Froschperspektive ist auf jeden Fall sehr beeindruckend.

    Wenn man mit einem Segelschiff durch den Kanal möchte und nicht den mühsamen Weg mit der Cash Zahlung eingehen will, muss man sich 24 Std.
    vorher via Internet anmelden.
    https://corinthcanal.com/
    Nach Eingabe der Daten erhält man einen Link über welchem man einfach und sicher den berechneten Betrag bezahlen kann.
    Darauf hin wird einem wiederum ein Mail zugesendet mit den Kenndaten und der Order-Nr., welche man beim 1 Funkkontakt angeben muss.
    3 sm vor der Einfahrt muss man sich via VHF bei Traffic Control auf Channel 11 melden.
    Vielfach wird man in einen Warteraum gewiesen, in welchem man entweder Ankern oder Driften kann.
    Heute musste ich nur 20 min. warten bis die Clearance kam um den Kanal zu durchfahren. Vor mir fuhr eine grosse Yacht welche das Tempo vorgab.
    Mit 6.5 kt SOG haben wir in ca. 30 min. den Kanal durchquert.
    Ein wunderbares Erlebnis.
    Weiterlesen

  • Kurzer Aufenthalt in Korfos

    13. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ⛅ 24 °C

    Die Segelflotillien sind schon wieder unterwegs😂
    Ein gemütlicher Zwischenstop in der Bucht von Korfos. Guter Ausgangspunkt für die Fahrt zum oder vom Korinthkanal.

  • Poros - Ausgangsort nach Volos

    15. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ☀️ 18 °C

    25.5 sm 5 h
    Poros wählte ich als Ausgangsort für die Überfahrt zu den Nördlichen Sporaden.
    Poros liegt wie ein Amphitheater am Hang. Ein Spaziergang durch die engen Gassen des pittoresken Ortes, mit seinen weißgekalkten und von Bougainvilleas umhüllten Häusern, versetzt dich in eine andere Zeit.
    Auf dem Hügel, mitten in der Stadt, steht die historische Turmuhr und ist von überall aus zu sehen. Die Uhr tickt seit 1927. Der beste Zeitpunkt, um den Turm zu besuchen ist zweifelsfrei bei Sonnenuntergang. Ein fantastisches Farbenspiel erwartet dich am Abendhimmel von Poros.
    Flaniere entlang der vielen Cafés, Tavernen und Souvenirläden. Lass den Blick über die Masten der Segelboote schweifen. Am Abend entsteht eine bezaubernde Atmosphäre, wenn das Meer die Lichter der Bars und Clubs reflektiert. Am Wochenende kann es dann schon mal ziemlich laut werden. Von überall dringt Musik in deine Ohren. Disco, griechische Folklore und Seemannslieder von den Yachten vermischen sich wild durcheinander.
    Es finden sich auch div. Buchten, welche mit klarstem Wasser dich zum ankern einladen.
    Da ich aber Diesel bunkern muss, lege ich immer am Südkai längsseits an. Aris fährt mit einem kleinen Tankwagen vorbei und empfiehlt sich.
    +30 693 7119031 SARON OIL Er hat mir auch gleich noch den 20 lit Benzinkanister mitgenommen und gefüllt retour gebracht. Super Service.
    Hier lasse ich mir noch bei der Port Police das Transitlog abstempeln.
    Betrifft aber nur nicht EU Länder. Nächste Destination - VOLOS.
    Weiterlesen

  • Zwischenhalt Tempel des Poseidon

    16. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ☁️ 20 °C

    30.5 sm, 5.5 h
    Der Poseidontempel in Athen, auch als "Attischer Poseidontempel" bekannt, ist ein bemerkenswertes Beispiel für die klassische griechische Architektur. Er wurde im 5. Jahrhundert vor Christus auf einem Hügel nahe dem Kap Sounion erbaut und war dem Gott Poseidon, dem Herrscher der Meere, gewidmet. Die majestätische Säulenhalle des Tempels ragt stolz in den Himmel und bietet einen atemberaubenden Blick auf das Ägäische Meer. Es ist schwer, nicht von der erhabenen Schönheit und der kraftvollen Präsenz dieses antiken Meisterwerks beeindruckt zu sein.
    Während man vor dem Poseidontempel steht und die salzige Brise des Ägäischen Meeres im Gesicht spürt, kann man fast das Echo der antiken Götter hören, die einst in diesen heiligen Hallen verehrt wurden. Es ist ein Ort, an dem Geschichte und Mythologie sich vereinen, um uns daran zu erinnern, wie tiefgreifend die Kultur der alten Griechen unsere Welt bis heute prägt.
    Der Poseidontempel ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Ort der Inspiration und des Staunens. Wenn man durch seine Säulen schlendert und den Blick über die schimmernden Gewässer schweifen lässt, kann man die Magie der griechischen Antike in jedem Stein spüren. Es ist ein Ort, der uns daran erinnert, dass selbst die mächtigsten Imperien irgendwann vergehen, aber ihre Schönheit und ihr Erbe für immer weiterleben.
    Die grosse Bucht ist ein gut besuchter Ankerplatz für die vielen Charterschiffe, welche östlich von Athen ihre Homebase haben, bevor diese wieder heimkehren.
    Auch wir Reisenden, auf dem Weg zu den Sporaden, nutzen gerne diese geschützte Bucht als Zwischenstopp und um Poseidon ihre Ehrerbietung zu erweisen. 😉
    Übrigens hatte es vor dem Eindunkeln geregnet,
    3 x dürft ihr raten welche Farbe die Ambiramus jetzt hat. 🙉🙈
    Morgen Samstag geht die Reise weiter Richtung Norden.
    Weiterlesen

  • Auf dem Weg nach Chalkida

    18. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ☁️ 22 °C

    42.7 sm / 7h 20m in Ormos Sykies
    Auf dem Weg zur Brücke von Chalkida lege ich einen Stop in der schönen und sicheren Bucht ein. Obwohl auch hier Böen (schon Vorboten des Meltemi) von über 20 kt den Anker strapazieren liegt dieser im Sand fest verankert und es gibt keinen Schwell.
    Nach dem Einbau des neuen Drucksensor am Watermaker fand ich hier das erste mal klares Wasser um den Wasseraufbereitungsvorgang zu testen. Neue Filter einsetzten. Start-up Programm laufen lassen. Dieser Vorgang hat schon mal funktioniert. 😂🤞
    Mit neuen Starten den Druck überprüfen. Dieser war mit 5.5 bar noch zu niedrig, also Entlüftungsprozedere starten.
    Nächster Versuch und siehe da, 7 bar Druck und wunderbares frisches Trinkwasser läuft aus dem blauen Schlauch. 🥳🍀 Happy Life.
    Zur Feier des Tages wird ein feines Safran Risotto auf den Tisch gezaubert.
    Weiterlesen

  • Chalkida die spez. Brückendurchfahrt

    21. Mai 2024 in Griechenland ⋅ 🌙 19 °C

    28 sm / 4.5 h
    Bevor man in die Bucht von Chalkida einfährt muss man unter der neuen Evripos Brücke durchfahren. Obwohl mit 37m Höhe ist es immer wieder imposant unten durchzufahren.
    Die Stadt Chalkida, auf der griechischen Insel Euböa gelegen, ist bekannt für ihre besondere Brücke, die das Festland mit der Insel verbindet. Diese Brücke, auch als Euripus-Brücke bekannt, ist eine Schwenkbrücke, die zu bestimmten Zeiten für den Schiffsverkehr geöffnet wird. Die Durchfahrt dieser Brücke mit einer Segelyacht ist ein faszinierendes Erlebnis, das sowohl präzise Planung als auch ein gutes Timing erfordert.
    Nachfolgend habe ich den Ablauf beschrieben.
    Die Brückendurchquerung bei Chalkida kann vor Ort bei der Port Authority am Schalter der OANE A.E. direkt mit den nötigen Dokumenten beglichen werden. Ich habe mich dafür entschieden, den Weg über das Internet zu wählen und die Anmeldung direkt an die Adresse diaxeirisi@olne.gr mit den erforderlichen Unterlagen zu senden. Dazu gehörten der Registerauszug, TEPAI und Versicherungsnachweis sowie die Kenndaten wie Bootsname, Eigner/Skipper, Länge des Schiffes und die geplante Route von Süd nach Nord.
    Kurz darauf erhielt ich eine Bestätigung mit dem Hinweis, dass mir separat eine Proformarechnung zugesandt wird, die jedoch erst am Tag der Durchquerung bezahlt werden sollte. Als Sicherheit wurde um den Zahlungsbeleg gebeten, den ich umgehend an diesem Tag übermittelte. Somit war ich auf der Liste der Brückenüberquerer vermerkt.
    In Chalkida angekommen ankerte ich in der NW Bucht zusammen mit 8 anderen Segelyachten und einem größeren Boot. Wir mussten ab 21:00 Uhr auf Kanal 12 Funkbereitschaft halten. Am Mittag besuchte ich die Brücke und konnte mir einen Eindruck von der starken Strömung verschaffen, die dort herrscht. Die Strömung ist teilweise so stark, dass ein Wildwasserparcours am Rande des Kanals eingerichtet wurde. Eine LED-Anzeigetafel zeigt die ungefähre Zeit für die Brückenöffnung an, die meist nur einmal am Tag erfolgt, meist um Mitternacht bei Höchststand der Tide.
    Für unsere Durchfahrt war die Zeit von 01:30 bis 02:30 angegeben. Pünktlich um 01:15 wurden wir aufgefordert, den Anker zu lichten und uns im Wartebereich bereitzuhalten, bis wir aufgerufen wurden. Um 02:00 Uhr erfolgte dann der Aufruf mit der Anweisung, dass zuerst das größere Boot passieren soll und danach alle Segler folgen sollten. Jeder einzelne wurde aufgerufen und musste dies bestätigen.
    Das Big Boat setzte sich in Bewegung und wir fuhren hinterher.
    Da vereinzelt Segelboote nicht gut beleuchtet waren musste man höllisch aufpassen, dass man keines rammte. Vor allem hat mich eine kleine Segelyacht noch kurz vor der Brückendurchquerung überholt. Cool.
    Aber es lief alles sonst diszipliniert ab und es war ein wirkliches Spektakel im positiven Sinne.
    Es hat schlussendlich alles perfekt funktioniert, die Zuverlässigkeit der Port Authority kann ich nur loben.
    2 sm weiter habe ich eine Bucht für den Rest der Nacht ausgesucht in welcher ich ankerte und den verdienten Schlaf genoss.
    Weiterlesen

  • Die Thermalquellen von Loutra Edipsos

    22. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ☀️ 24 °C

    23sm / 3.5h
    Die Thermalquellen in Loutra Edipsos sind eine der bekanntesten und beliebtesten Attraktionen in Griechenland. Diese natürlichen heißen Quellen befinden sich in der Stadt Edipsos auf der Insel Euböa und haben eine lange Geschichte der Nutzung für therapeutische Zwecke.
    Ich wollte mir mal etwas gutes Tun und wer mich kennt, weiss das ich Wärme liebe oder Kälte hasse
    und so machte ich einen Abstecher zu den Thermalquellen.
    Sofort entdeckte ich verschiedene Quellen, die zum Teil direkt aus dem orangen Gestein sprudeln. Andere wiederum plätschern wie Wasserfälle in das Meer hinab und direkt gegenüber eines Luxushotels befinden sich circa 10 Becken, die mit heißem Wasser gefüllt sind. Ich zögerte nicht lange, und eilte zu den dampfenden Pools.
    Wo gibt es schon heisse Quellen direkt am Meer.
    Loutra Edipsos ist seit der Antike für seine heilenden Thermalquellen bekannt. Die Quellen enthalten Mineralien und Spurenelemente wie Schwefel, Kalium, Natrium und Kalzium, die für ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt werden. Die Wassertemperaturen variieren zwischen 28 und 86 Grad Celsius, und es gibt verschiedene Quellen mit unterschiedlichen Temperaturen und Zusammensetzungen.
    Die Thermalquellen von Loutra Edipsos bieten eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Das Baden in den Quellen kann bei der Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen, Rheuma, Arthritis und verschiedenen Hauterkrankungen helfen. Die Wärme und die Mineralien im Wasser fördern die Durchblutung und entspannen die Muskeln. Viele Menschen besuchen Loutra Edipsos regelmäßig, um von den heilenden Kräften der Quellen zu profitieren.
    Meine Schwester hat mich beim abendlichen Videocall gefragt ob ich in einen Jungbrunnen gefallen sei. 😂😂😂😉 Joke.
    Insgesamt sind die Thermalquellen von Loutra Edipsos ein wunderbarer Ort, um Körper und Geist zu entspannen und von den heilenden Eigenschaften des Wassers zu profitieren. Obwohl die Geschichte der Quellen bis in die Antike zurückreicht, ist ihre Beliebtheit und Bedeutung für die Gesundheit bis heute erhalten geblieben.
    Weiterlesen

  • Zwischenhalt nach Skiathos

    23. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ☀️ 27 °C

    21sm / 4.25h
    Was für eine Nacht! Um 2:00 Uhr wurde ich von den rollenden Wellen geweckt, die sich über Nacht durch den starken Südwind gebildet hatten. Ich konnte keinen Schlaf mehr finden. Um 6:00 Uhr hatte ich genug davon, startete die Maschinen, zog den Anker hoch und steuerte die Ambiramus in Richtung Süden. Es war eine holprige Angelegenheit, bis ich die Südspitze der Halbinsel umrundet hatte. Doch dann bot sich mir ein völlig neues Bild. Ein wunderbarer Rückenwind und sanfte Wellen, die mich behutsam vorwärts schoben. In der prächtig geschützten Vathykelos Bay fand ich den richtigen Platz um meinen verlorenen Schlaf nachzuholen.Weiterlesen

  • In Skiathos angekommen

    24. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ☀️ 22 °C

    31.5sm / 5h
    Gut ausgeruht verlasse ich die idyllische Bucht und mache mich auf den Weg nach Skiathos. Leider herrscht auf dem Wasser Windstille, daher begleiten mich wieder die Geräusche des Motors. Doch pünktlich zur Mittagszeit frischt der Wind auf und plötzlich bekomme ich Besuch von einer Gruppe Delphine. Für kurze Zeit spielen sie in den Heckwellen und kehren dann bald auf ihren ursprünglichen Kurs zurück. Dieser kurze Moment der Spielfreude lässt mein Herz höherschlagen.
    Mit perfektem Wind und einem direkten Kurs nach Skiathos macht der Segeltrip richtig Spaß. Als ich in der südlichen Bucht vor der Hafenstadt Skiathos ankere, versuche ich mein Glück. Leider gestaltet sich das Ankern schwierig, da es viele Seegrasfelder gibt. Ich versuche es gefühlt zehnmal, doch es klappt einfach nicht. Schließlich fahre ich zu einem südlicheren Platz, wo der Sandboden gut sichtbar ist. Und siehe da, schon beim ersten Versuch hält der Anker.
    Nach dieser gelungenen Aktion werde ich von Doris und Jack von der SY AnnaSophie zu einem Sundowner eingeladen. Mit feinen Lachsbrötchen und einem Schluck Schämpi ist alles schnell vergessen.
    Weiterlesen

  • Ausflug nach Skopelos

    25. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ☀️ 22 °C

    Ausflug nach Skopelos mit der SY AnnaSophie.
    Geankert in einer wunderschönen Bucht mit Landleinen. Eigentlich müsste der Wind über Nacht von Norden her auf die Bucht einfallen, so gemäss Windy und Navily. 🙈 Am morgen waren es dann 25 kt von der Seite, durch die offene Bucht
    und belasteten den Anker. Ich entschloss mich sofort die Landleinen zu lösen und die unangenehme Situation zu entschärfen. Die
    LEE Leine war ja kein Problem. Die LUV Leine bedurfte Geduld und einer kurzen Windflaute während der ich die Leine lösen konnte,
    An der Leine zog ich mich wieder aufs Boot zurück und konnte danach den Anker lösen und mich auf den Weg nach Skiathos machen. 🙏😉
    Weiterlesen

  • Wäschetag auf SKOPELOS in NEO KLIMA

    29. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ⛅ 21 °C

    9 sm / 1.75 h
    Das habe ich richtig schätzen gelernt, dass in den Sporaden praktisch immer gutes Segeln möglich ist. Heutige Überfahrt von Skiathos nach Skopelos mit 8 kt SOG bei 13 kt AWS.
    Idealer Platz und Tag um endlich den Saharastaub vom Deck der AMBIRAMUS zu entfernen.
    In der kleinen Marina legten wir, (SY ANNASOPHIE) und ich, Röm.-Kath. also mit dem Heck am Quai an.
    Der Platz ist gratis und für das Wasser bezahlte ich 10€. Der Kärcher hat wieder gute Dienste geleistet.
    UPDATE 😂 war doch nicht gratis 23€ per Night
    Weiterlesen

  • Geheimtipp wenn es Platz hat

    30. Mai 2024 in Griechenland ⋅ ⛅ 22 °C

    2.5 sm / 0.5 h
    Südlich von Neo Klima liegt die rundum gut geschützte Bucht Linami Panormos.
    Mit Landleinen gut befestigt und viel Kette liegt man hier wunderbar, umgeben von viel Grün und kristallklarem, türkisfarbenem Wasser.Weiterlesen

  • Limani Panormos auf Skopelos

    1. Juni 2024 in Griechenland ⋅ ☀️ 24 °C

    Ich geniesse die Idylle hier in dieser paradisischen Bucht. Bevor meine Schwestern kommen, nächste Woche, lass ich hier die Seele baumeln, erfrische mich im saphirblauen Wasser und bringe die AMBIRAMUS auf Hochglanz.Weiterlesen

  • Eine neue Folge mit den Bootsprofis

    2. Juni 2024 in Griechenland ⋅ ☀️ 31 °C

    Hendrik und Dominik haben mich in Messolonghi besucht. Schaut doch rein was sich in der Zwischenzeit alles Neues ergeben hat.

    https://www.youtube.com/watch?v=UkcypeWP-6I

  • Skiathos und Besuch meiner Schwestern

    4. Juni 2024 in Griechenland ⋅ ☀️ 26 °C

    Skiathos ist eine wunderschöne Stadt, die auf der gleichnamigen griechischen Insel Skiathos liegt. Die Stadt ist bekannt für ihre atemberaubenden Strände, malerischen Gassen und ihre lebhafte Atmosphäre.
    Einer der bekanntesten Strände in Skiathos ist der Koukounaries Beach. Mit seinem goldenen Sand und dem kristallklaren Wasser ist er ein beliebtes Ziel für Touristen aus aller Welt.
    Die Altstadt von Skiathos ist ein charmantes Labyrinth aus engen Gassen, die von traditionellen weißen Häusern gesäumt sind. Hier finden man eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und Bars, in denen du lokale Spezialitäten genießen kannst. Es lohnt sich auch, die Festung Bourtzi zu besichtigen, die hoch über der Stadt thront und einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung bietet.
    Ein weiterer Höhepunkt von Skiathos ist die Evangelistria-Kloster, das im 18. Jahrhundert gegründet wurde. Das Kloster beherbergt eine beeindruckende Sammlung von religiösen Artefakten und bietet einen herrlichen Blick auf die umliegende Landschaft.
    Insgesamt ist Skiathos eine Stadt, die für ihre natürliche Schönheit, ihre reiche Geschichte und ihre lebendige Atmosphäre bekannt ist. Egal, ob du die Strände erkunden, durch die charmante Altstadt schlendern oder die kulturellen Sehenswürdigkeiten besichtigen möchtest, Skiathos bietet für jeden etwas.

    Jetzt beginnt die Zeit, in der meine Familie und Freunde mich auf der AMBIRAMUS besuchen kommen. Die ersten Gäste sind meine Geschwister, Barbara und Karin, die mich für 3 Wochen begleiten werden, um gemeinsam die Sporaden zu erkunden. Ich bin dankbar für ihre zusätzliche Hilfe bei den Anlegemanövern und beim Sauberhalten des Bootes, da sie dies perfekt und gerne tun. Mit dem Dinghy verfolgten wir die Landung direkt vor der Piste der ankommenden Flugzeuge - eine sehr spektakuläre Aussicht. Voll beladen trafen wir uns am Old Port, luden die 4 Koffer und Rucksäcke ins Dinghy und fanden irgendwie auch noch Platz für die Geschwister. 😂Natürlich gönnten wir uns gleich nach der Ankunft ein erfrischendes Bad im Meer. Am Abend schlenderten wir durch die verwinkelten, gepflegten Gassen von Skiathos, die mit vielen Pflanzen geschmückt waren. In einem dieser Gassen genossen wir ein Abendessen und ließen uns von der griechischen Küche verwöhnen. Auf dem Rückweg erledigten wir unseren ersten Einkauf mit vielen Früchten und allem, was das Herz begehrt für das Frühstück.
    Am nächsten Tag folgte der nächste Einkauf, so dass wir jetzt startklar sind für unser Abenteuer.
    Ich besuchte noch pflichtbewusst die Authority Police um den beliebten Stempel im Transitlog
    zu erhalten.
    Um im Gewächshaus die letzte Lücke zu füllen, besuchten wir das nahegelegene Pflanzencenter und entschieden uns für eine Palme. Mir gefällts.👍
    Weiterlesen

  • Richtung Volos Zwischenhalt Kottes

    6. Juni 2024 in Griechenland ⋅ ☁️ 26 °C

    Heute in der Früh, nach einem feinen Frühstück mit frischem Orangensaft legen wir bei 25 kt Wind ab.
    Wir wollen die Nordküste von Skiathos, mit ihren spektakulären Klippen umrunden.
    Wind und Welle begleiteten eine spannende Fahrt.
    Leider hatten wir immer starken Gegenwind direkt von vorne welches ein Segeln verunmöglichte.
    Lalaria, ganz im Norden der Insel, ist nicht nur ein beliebter Strand, sondern beinahe schon das Wahrzeichen von Skiathos. Der Kiesstrand ist umgeben von einzigartigen Felsformationen und kann nur per Boot erreicht werden. Von hier aus kann man auch einige Meereshöhlen besichtigen. Wir zogen an diesen Formationen mit sicherem Abstand vorbei und legten Kurs Richtung Volos. Danach beruhigte sich schnell die Fahrt und leider nahm auch der Wind ab. Ich konnte wohl die Genua setzen aber der gewünschte Speed folgte nicht. So ist segeln.
    Angekommen im Golf von Volos besuchten wir ein kleines Fischerdörfchen im hier die Nacht zu verbringen. Sehr schmucker Ort mit nur einem Fischrestaurant. Die farbigen Fischerboote, welche sich im kristallklaren Wasser spiegelten, wären ein beliebtes Motiv für einen Landschaftsmaler. Einfach traumhaft schön.
    Bei der Ankunft half uns ein 91-jähriger Grieche beim Anlegen. Es stellte sich nachträglich
    heraus, dass er der Patron dieses Restaurants war.
    Nach anfänglich seitlichem Anlegen und der Ansage, dass noch weitere Yachten kommen,
    legten auch wir Röm.-Kath. an. Hat alles mit meiner Crew wunderbar geklappt.
    Danach folgte noch ein Katamaran, welcher sich neben mich legen sollte.
    Platz zum Anlegen hatte es für 2 Kats, aber man glaubt es nicht, er steuerte seine Excess 11 seitlich in meine AMBIRAMUS. Es gab einen harten Aufprall und Karin, meine Schwester flog beinahe vom Boot. Aber Gott sei Dank ist die AMBIRAMUS stabil gebaut einzig die Excess 11 erlitt an der Baderampe einen Schaden. Der Skipper, welcher sich entschuldigte, meinte, dass mit den Motoren etwas nicht stimmte. Aus meiner Sicht kann das nur passieren, wenn das Steuerrad nicht fixiert ist, aber auch dann eigentlich unmöglich.
    Wir liessen uns nicht den schönen Ort verderben und genossen am Abend ein feines Fischmenu und das sympathische Ambiente.
    Weiterlesen