• Jasmin Eicher

QuerSchweizEin

Via Alpina vom Weisstannen- ins Zwischbergental mit dem Zelt. Read more
  • Trip start
    July 5, 2020

    Weisstannental - Alp Siez - Foo

    July 5, 2020 in Switzerland ⋅ ☀️ 16 °C

    Bei der Alp Siez im Weisstannental starteten wir die Via Alpina bei strahlendem Sonnenschein ☀️ Über Geröllfelder eines Felssturzes geht es steil empor. Nachdem wir die Alp Foo erreicht haben, liessen die Kräfte bereits etwas nach. Die anschliessenden Grünhänge erachteten wir als idealen Schlafplatz und wir suchten uns ein flaches Plätzchen in der Nähe des Flusses. So war auch die erste Dusche mit eiskaltem Schneewasser gesichert. Die weitere Aufgabenverteilung war nach dem Zeltaufbau klar. Fernando übernimmt das Kochen und Jasmin ist für die Zeltinneneinrichtung zuständig 😉
    Unsere Freude über das schöne Plätzchen hielt nicht lange an. Wir mussten mit Schrecken feststellen, dass unsere Gaskartusche mit dem Kochaufsatz nicht kompatibel war. Anstatt Chicken Tikka Masala gabs zum Abendessen also kalt angerührter Porridge. Mit der Stimme unseren Hörbuchs in den Ohren schliefen wir beim Eindunkeln bereits ein.
    Read more

  • Foo - Foopass

    July 6, 2020 in Switzerland ⋅ ☁️ 9 °C

    Der erste Blick morgens um 6.00 Uhr erfreute uns noch nicht wirklich. Wir steckten in dichtem Nebel. Bis wir jedoch all unsere Sachen gepackt hatten, klarte die Sicht bereits auf. Sanft stieg das Gelände zum Foopass (2'210 m.ü.M.) an. Nach ca. einer Stunde erreichten wir unseren ersten Pass dieser Alpenüberquerung mit gigantischem, jedoch leicht wolkenverhangenem Blick auf die Glarner Alpen.Read more

  • Foopass - Elm

    July 6, 2020 in Switzerland ⋅ ☁️ 11 °C

    Beim Abstieg bis nach Elm wurden wir von Kuhglockengeläute und Murmeligepiepse begleitet. Es zogen die ersten Wolken auf, doch es blieb trocken. Über Naturstrassen, einen Hangrutsch und mehrere Holzbrücken zog sich der Weg talabwärts. Als erstes sehnten wir uns nach einer warmen Mahlzeit in Elm. Per Zufall erblickten wir einen Zeltplatz und wir entschieden uns dort diese Nacht das Zelt aufzuschlagen. Zuerst machten wir uns jedoch auf ins Dorf in die zwei Sportgeschäfte, in der Hoffnung unser Kochproblem lösen zu können. In Elm haben die Geschäfte noch Mittagspausen, also stillten wir zuerst unseren Hunger in einem Gasthaus. Danach wurden wir leider enttäuscht in den Sportgeschäften. Also verbrachten wir den Nachmittag damit mit den öV (inkl. Maske 😷) nach Glarus zu fahren. Eine grössere Migrosfiliale war unsere Rettung. Zufrieden reisten wir wieder zurück nach Elm zum besagten Zeltplatz. Bei leichtem Regen kochte uns Fernando dann endlich ein leckeres Menü auf unserem Kocher 😊Read more

  • Elm - Richetlipass

    July 7, 2020 in Switzerland ⋅ ⛅ 3 °C

    Mit Muskelkater in den Beinen vom gestrigen Abstieg ist Tagwache um 6.00 Uhr. Wir entschieden uns dazu, die ersten Höhenmeter heute mit dem Bus zurückzulegen. Bei der Skihütte in Obererbs wird der Rucksack aufgesetzt und startet der Marsch bei strahlend blauem Himmel. Auf feuchten Kuhwegen und diversen Bachüberquerungen steigt der Weg steil bergauf zum aussichtsreichen Grat des Erbser Stocks.Read more

  • Richetlipass - Unter Stafel

    July 7, 2020 in Switzerland ⋅ ⛅ 8 °C

    Dann beginnt der Abstieg in die sumpfige Ebene der Wichlenmatt, worauf ein erneuter Aufstieg zum heutigen Höchstpunkt führt - unser Pass Nummer 2: Richetlipass (2'251 m.ü.M.). Es folgt ein langer bergiger Abstieg durch Schafherden bis nach Unter Stafel. Der Abstieg setzt uns zu, wir schlagen das Zelt am Bach bereits vor dem Linthal auf um unsere Füsse bis morgen wieder zu regenerieren.
    Der heutige Tag mit dem imposanten Panorama ist das bisherige Highlight unserer Tour. Die Druckstellen am Körper vom Rucksack sind dadurch schnell vergessen 😉
    Read more

  • Unter Stafel - Linthal

    July 8, 2020 in Switzerland ⋅ ☀️ 17 °C

    In der Morgenfrische startet unser Tag und wir packen zum ersten Mal die Daunenjacke aus. Unser Zelt ist gekennzeichnet von Schneckenschleim und auch Stöcke und Rucksack müssen von Schnecken befreit werden - dies ist dann Fernandos Aufgabe 😆. Um 7.30 Uhr laufen wir los. Wie es der Zufall so will, bringt ein Alpentaxi zwei Frauen für eine Tageswanderung kurz vor unseren Übernachtungsplatz. Er bietet uns gleich an, uns, auf seinem Rückweg ins Linthal mitzunehmen. Nicht lange mussten wir überlegen um das Angebot anzunehmen, da der Abstieg nicht so vielversprechend beschrieben war (was uns der Taxifahrer dann auch bestätigte). Für ein Trinkgeld und mit dem Versprechen leise zu sein wenn sein Chef anruft (damit er unser Geld selber einstecken kann 😄), fuhren wir die kurvenreiche Strasse ins Dorf. Jasmin wurde zeitweise zurückerinnert an Nepal, da der Fahrer mässig konzentriert war, der Weg schmal und der Abhang steil war 🙈. Im Linthal brachte uns die Zahnradbahn ins autofreie Braunwald (1'313 m.ü.M.). Im Dorfladen stockten wir als erstes unseren Proviant auf. Bereits nach 4 Tagen freuten wir uns nebst Trockenfutter und Haferschleim wie kleine Kinder über einen frischen Apfel und wieder einmal ein Süssgetränk. Mit dem Wissen, dass uns heute ein Weg erwartet, der von der Höhe her ziemlich gleichbleibend ist, starteten wir. Nach ca. einer Stunde war unser Wanderweg wegen Holzschlag gesperrt. Entgegen unserer Erwartung folgte also trotzdem ein steiler Anstieg (Umleitung) bei brütiger Mittagshitze und mit unserem 15 kg schweren Rucksack. Uns war schnell klar: auf das einzige worauf wir uns Verlassen können bei unserer Planung, ist unser ständiger Begleiter namens Muskelkater ☺️.
    Durch Weiden, teils über Teerweg und schlussendlich ein kurzes Teilstück auf der stark befahrenen Klausenpassstrasse führte uns der Weg. Am Fluss entlang verlief der Weg zum heutigen Ziel Urnerboden, was auch ein Kantonswechsel bedeutet (Uri). So schlugen wir unser Zelt diesesmal im Dorf und nicht oberhalb der Baumgrenze halblegal am Fluss neben anderen Campern auf (laut einem Kieswerkmitarbeiter wird dies hier toleriert). Wir freuten uns bei dieser Hitze auf ein kühles Bad im Flätschbach und die Badehosen waren schnell ausgepackt. Rasch stellten wir fest, dass es heute wohl auch eher bei einer Katzenwäsche bleibt und das Haarewaschen von Jasmin noch einen Tag hinausgezögert werden muss (das Wasser war eiskalt) 🙈. Das Wasser diente uns jedoch zum Kochen einer Linsensuppe als Nachmittagssnack, für Reis zum Abendessen und abgekocht als Trinkwasser. Die Kulisse vom Urnerboden aus war atemberaubend.
    Read more

  • Linthal - Urnerboden

    July 8, 2020 in Switzerland ⋅ ☀️ 20 °C

    Durch Weiden, teils über Teerweg und schlussendlich ein kurzes Teilstück auf der stark befahrenen Klausenpassstrasse führte uns der Weg. Am Fluss entlang verlief der Weg zum heutigen Ziel Urnerboden, was auch ein Kantonswechsel bedeutet (Uri). So schlugen wir unser Zelt diesesmal im Dorf und nicht oberhalb der Baumgrenze halblegal am Fluss neben anderen Campern auf (laut einem Kieswerkmitarbeiter wird dies hier toleriert). Wir freuten uns bei dieser Hitze auf ein kühles Bad im Flätschbach und die Badehosen waren schnell ausgepackt. Rasch stellten wir fest, dass es heute wohl auch eher bei einer Katzenwäsche bleibt und das Haarewaschen von Jasmin noch einen Tag hinausgezögert werden muss (das Wasser war eiskalt) 🙈. Das Wasser diente uns jedoch zum Kochen einer Linsensuppe als Nachmittagssnack, für Reis zum Abendessen und abgekocht als Trinkwasser. Die Kulisse vom Urnerboden aus war atemberaubend.Read more

  • Urnerboden - Klausenpass

    July 9, 2020 in Switzerland ⋅ ⛅ 14 °C

    Die Abläufe morgens sind routiniert und das Aufbrechen geht mittlerweile schnell.
    Am Flätschbach entlang führt uns ein ca. 30-minütiger Weg in den Dorfkern. Nach einem kurzen Einkauf im Dorfladen im Urnerboden steigen wir 2,5 h steil auf zum Klausenpass bei heissem Wetter. Die Passstrasse queren wir dabei dreimal, ansonsten folgen wir dem Wald- und Wiesenweg bis zur Passhöhe (1'948 m.ü.M.). Nach einem kurzen Snack geht es hinten auch schon wieder bergab.Read more

  • Klausenpass - Brüsti

    July 9, 2020 in Switzerland ⋅ ⛅ 22 °C

    Ab Balm legen wir einen Teil der Strecke mit dem Bus zurück, da Strassen- und Stadtwanderwege angesagt gewesen wären. Da der morgige Tag streng und lang werden würde, versuchen wir noch etwas weiter als Altdorf zu kommen. Also fahren wir ab Attinghausen mit der Luftseilbahn nach Brüsti (1'526 m.ü.M.). Kurze Zeit später finden wir einen schönen Aussichtspunkt bei einer voll ausgestatteten Feuerstelle (inkl. richtigem WC, Wasser- und Feuerstelle). Jasmins Haare werden heute auch endlich wieder einmal gewaschen 🙈 Leider ohne Wurst im Rucksack, kochen wir auf unserem Gaskocher nun eben Curryreis. Von einer Familie, welche dort zu Abend isst, kriegen wir noch 3 Scheiben Zucchetti ab - dies muss reichen an Vitaminen 😊Read more

  • Brüsti - Surenenpass

    July 10, 2020 in Switzerland ⋅ ⛅ 19 °C

    Heutiges Ziel war ein frühes Aufbrechen. Um 7.15 Uhr sind wir nach dem Zusammenpacken und frühstücken dann soweit. Heute bleibt ein gemütliches Aufwärmen/ Einlaufen aus, es wird gleich steil. Wir durchschreiten einen lichten Bergwald und gelangen auf einem Gratweg zum Angistock. Dort wählen wir den falschen Weg, was wir ca. 10 min. später bemerken - also noch etwas zusätzliche Kilometer, es geht wieder zurück 😊 Das heutige Bergpanorama ist gigantisch und bietet eine prächtige Aussicht auf den Urnersee.Read more

  • Surenenpass - Engelberg

    July 10, 2020 in Switzerland ⋅ ☁️ 18 °C

    Über Geröllfelder des Blackenstocks und unsere ersten Schneefelder auf dieser Tour erreichen wir nach einem anstrengenden Aufstieg um 10.30 Uhr bereits den Surenenpass (2'291 m.ü.M.). Was für ein schönes Gefühl. Auch unsere Ausdauer scheint sich zu steigern. Wir sind heute in der angegebenen Zeit und werden nicht mehr so oft von Tageswanderern mit leichtem Gepäck überholt 🙈
    Mit dem Titlis im Blick machen wir uns nach einige Trockenfrüchten und Nüssen auf auf den Abstieg.
    Read more

  • ...

    July 10, 2020 in Switzerland ⋅ 🌧 16 °C

    Ein Alpweg führt hinab zur Blackenalp, auf welcher diesen Sommer 600 Rinder und 700 Schafe weiden. Wir stärken uns mit einer klaren Gemüsesuppe. Weiter abwärts geht es dem Stierenbach entlang und wir passieren erneut eine Kantonsgrenze. Es ziehen nun sehr schnell dunkle Wolken auf. Wie sputen uns, dass wir die Bergstation Fürenalp noch im Trocknen erreichen. Kaum angekommen, regnet es in Strömen und wir haben nur einige Tropfen abbekommen. Solange es nicht blitzt, fährt uns die Bahn nach unten. Doch gerade als wir am steilsten Punkt in der Felswand mit der kleinen Gondelbahn waren - und Jasmin ohnehin schon nicht mehr runterschauen konnte - blitzt es und die Bahn bleibt stehen. Die Fahrt geht turbulent weiter, in dem sie immer mal wieder kurz stehen bleibt und sehr langsam weiterfährt . Durch die Durchsage werden wir beruhigt, dass alles in Ordnung sei, sie nur kurz warten müssen mit dem Fortfahren. Unten angekommen war Jasmin selten so glücklich wieder festen Boden unter den Füssen zu haben. Aufgrund der Strapazen erliess sie uns den Fahrpreis für die Bahn 😉 Mit dem Bus geht es ins Dorfzentrum nach Engelberg (Obwalden). Für heute suchen wir uns eine Unterkunft, da auch der morgige Tag regnerisch werden wird. In einem Gasthaus finden wir ein günstiges Zimmer für zwei Tage und wir nutzen die Gelegenheit um alles einmal durchzuwaschen. Wir lassen es uns heute gut gehen und holen uns etwas zu Essen aufs Zimmer. Denn nach dem Waschen sind nur noch die Badehosen trocken und wir verbringen deshalb den Abend auf dem Zimmer 😄Read more

  • Engelberg - Jochpass - Tannensee

    July 12, 2020 in Switzerland ⋅ ☀️ 7 °C

    Die ersten Höhenmeter überwinden wir heute bis zum Trübsee mit der Seilbahn. Bereits dort fällt auf, dass die heutige Tour aufgrund der guten Erschliessung mit diversen Bahnen viele Leute anlockt. Ab Trübsee gehts in 1,5 h in vielen Kehren auf den Jochpass. Die Aussicht auf den Titlis bleibt uns durch die Wolken ein bisschen verwehrt. Nach einem kurzen Abstieg folgt der Engstlensee, umringt von einem Naturschutzgebiet. Entlang dem See beginnt ein Aufstieg zur Hochebene beim Tannensee. Hier ist der Ansturm noch grösser und wir gehen schnell weiter. Es fährt sogar ein Züglein zwischen der Bergstation und dem See hin und her 🤦‍♀️Read more

  • Tannensee - Balmeregghorn - Meiringen

    July 12, 2020 in Switzerland ⋅ ☀️ 21 °C

    Auf dem Höhenweg über einen Bergrücken und später über einen Grat gelangen wir zum Balmeregghorn und von dort weiter nach Planplatten. Es geht heute immer eine leichte Bise und auf dem Höhenweg wird es öfters ziemlich neblig. Trotzdem können wir auf dieser Strecke den ersten Steinbock erblicken - oder war es womöglich nur eine Gemse?! Wir wissen es nicht so genau 😄 Da das Gelände noch zu steil war zum Zelten und wir am Ende unserer Kräfte waren, fuhren wir ab Planplatten mit der Gondel nach Meiringen. Wir suchen einen Campingplatz und wurden fündig in Balmweid, wo wir die Nacht verbringen und den morgigen Tag planen. Heute haben wir knapp 20 km zurückgelegt - die gestrige Pause hat uns also nicht geschadet, wir sind noch fit 😉 Uuuund nun befinden wir uns im Kanton Bern - „Grüessech“ giltet hier 😄Read more

  • Meiringen-Reichenbachfälle-Gr. Scheidegg

    July 13, 2020 in Switzerland ⋅ ⛅ 11 °C

    Früh gehts los vom Camping aus. Wir entscheiden uns dazu, die Reichenbachfälle zu besichtigen und nehmen dazu für die ersten Höhenmeter die Zahnradbahn. Das frühzeitige Losgehen hat wenig gebracht, die erste Bahn fährt erst um 9.00 Uhr 🙈 Die Reichenbachfälle erlangten internationale Bekanntheit durch eine Geschichte von Sherlock Holmes, wir sind mässig inspiriert 😄 Der Weg ist heute wenig imposant. Es ist steil und geht teils durch Wald, dann wieder der Passstrasse folgend und am Bach entlang bergauf. Wir spulen Höhenmeter ab, es ist anstrengend und ermüdend, wir kommen nicht wirklich ins Laufen. Solche Wege sind definitiv nicht unser Favoriten Terrain 😊 Immerhin werden wir dann teilweise doch noch entschädigt mit einem schönen Gletscherpanorama der Well- und Wetterhörner.Read more

  • Grosse Scheidegg - Grindelwald

    July 13, 2020 in Switzerland ⋅ ☁️ 13 °C

    Der Weg führt via Rosenlaui und Schwarzwaldalp bis wir um 14.00 Uhr die Grosse Scheidegg (1'956 m.ü.M.) erreichen. Auf dem Pass angekommen, müssen wir uns warm anziehen, es geht ein kühler Wind. Während wir auf den Bus warten, der uns ins nächste Tal bringt, sehen wir auf der gegenüberliegenden Seite bereits unser morgiges Ziel - die kleine Scheidegg. In Grindelwald angekommen finden wir einen Platz auf dem Camping. Abends regnet es leicht und wir kochen unser Abendessen aus dem Zelt heraus.Read more

  • Grindelwald- kl.Scheidegg- Lauterbrunnen

    July 14, 2020 in Switzerland ⋅ ☁️ 10 °C

    Um 6.00 Uhr stehen wir auf, um 7.30 Uhr gehts nach dem Frühstücksporridge los. Muskelkater ist Geschichte, dafür drücken Blasen am ein oder anderen Zeh 😉 Vom Bahnhof Grindelwald gehts hinunter zur Bahnstation Grindelwald Grund. Gleich steil ansteigend (ist auch auf dem Wegweiser als steil ausgewiesen 😊) erreichen wir durch den Wald die Brandegg. Entlang der Bahnschienen führt der Weg nach Alpligen, immer mit der Eigernordwand zur linken (leider in den Wolken). Rechts von der Eigernordwand (Fernandos Lieblingsberg 😉) freuen wir uns dann, dass wir den Rotstock doch noch erblicken. Vor zwei Jahren im August haben wir diesen mit der Klettersteigausrüstung und einem Bergführer erklommen - schön ihn nun noch von unten und ohne Schnee zu sehen (vor zwei Jahren auch noch ohne Bahnpfeiler der kommenden neuen Bahn) 😊
    Es ist heiss und schweisstreibend, doch der Himmel wird grau. So packen wir zum ersten Mal auf unserem Weg die Regenjacke zum Weiterlaufen aus. Eine richtige Regenschauer bleibt zum Glück aus, wir bekommen nur einige wenigen Tropfen ab. Nach einem noch einmal fast senkrechten Anstieg erreichen wir schlussendlich die kleine Scheidegg um die Mittagszeit - dieses Jahr nur wenig überlaufen. Der Ausblick auf Eiger, Mönch und Jungfrau bleibt leider wolkenverhangen.
    Innerhalb von knapp 4h Stunden legen wir mit unserem (immer noch) schweren Gepäck knapp 1'200 Höhenmeter zurück. Nach dem gestrigen und heutigen anstrengenden Aufstiegsmarathon fährt uns auch heute der Zug ins Tal. Die Strassen entlang von Zug- oder Autostrecken meiden wir gerne und wir freuen uns dann wieder aufs alpine Gelände fernab von einer guten Bahnerschliessung 😉 In Lauterbrunnen ist es dann wieder sonnig und warm. Für heute gönnen wir uns wieder einmal ein einfaches Zimmer mit Etagenbett auf einem Campingplatz, da der morgige Tag sehr regnerisch werden würde. Wir pausieren also einen Tag auch aufgrund dessen, dass wir für die folgenden Etappen, welche hoch und alpin werden, sicheres Wetter haben.
    Read more

  • Lauterbrunnen - Mürren

    July 16, 2020 in Switzerland ⋅ ☁️ 11 °C

    Mit neu getankter Energie und frisch gewaschenen Kleidern wollten wir heute die Via Alpina fortsetzen. Bei leichtem Regen machten wir uns morgens früh auf Richtung Bahn nach Mürren. In Mürren angekommen, sollte unsere Wanderung dann starten. Dort regnete es jedoch stark und man sah kaum fünf Meter weit. Besserung war ebenfalls nicht in Sicht. Wir warteten in einem Café noch ab, entschieden uns dann jedoch dazu, noch einen Tag in Mürren abzuwarten. Es war es uns nicht wert im Nebel weiterzulaufen, ohne den Weg und die Aussicht geniessen zu können. Glücklicherweise haben wir ja Zeit, daher warten wir auf besseres Wetter. Auch war uns das Wetter zu unsicher, da es in den nächsten Tagen auf über 2’500 m.ü.M. hinaus gehen wird. Morgen laufen wir - auch falls es noch regnet - ca. 2,5 Stunden weiter zur Rotstockhütte bevor wir dann samstags, bei hoffentlich schönerem Wetter den nächsten Pass überqueren können.Read more

  • Mürren - Spielbodenalp - Rotstockhütte

    July 17, 2020 in Switzerland ⋅ ☁️ 4 °C

    Kein Grund zur Eile heute morgen, denn es sieht draussen fast noch düsterer aus als gestern 🙈😬 Wir starten also erst gegen Mittag, da nachmittags schöneres Wetter erwartet wird und heute ja nur eine kurze Tour folgt. Pünktlich auf unseren Start drückt die Sonne etwas durch. Es hält jedoch nicht lange an und es regnet immer mal wieder. Über Wiesen und durch einen Waldstreifen gelangen wir nach Gimmela, wo wir kurz einen Blick erhaschen können auf die umliegenden Berge - schnell ist es wieder zu 😊 Von der Spielbodenalp gehts im Zickzack über blumenreiche Bergweiden, mit teils exponierten Stellen, nach Bryndli. Innerhalb kurzer Zeit legen wir viele Höhenmeter zurück. Es wird matschig und nass, die letzte Stunde regnet es fast durchgehend. Für uns eine neue Erfahrung so lang im Regen zu laufen - unser Fazit: darauf können wir gut verzichten, wir bleiben wohl Schönwetterwanderer 😜 Nach 2,5h können wir im Nebel eine Hütte erblicken - froh darüber, uns aufwärmen und die Nacht dort verbringen zu können.Read more

  • Rotstockhütte - Sefinenfurgge

    July 18, 2020 in Switzerland ⋅ ☀️ 6 °C

    Als wir die Rotstockhütte für den ersten WC-Gang verlassen, sehen wir nun endlich wie es hier ohne Nebel aussieht. Die Aussicht ist fantastisch ☺️ Bis wir unsere sieben Sachen gepackt und Frühstück gegessen haben, zog bereits der Nebel wieder auf. Es war noch frisch, die Sonne drückte jedoch bereits. Entlang der Flanke des Hundshorns geht es dem Bergweg vorerst mit mässiger Steigung, später steil über eine Schutthalde hinauf zur Sefinenfurgge (2'612 m.ü.M.) - Pass Nummer 8 erreichen wir um 10.00 Uhr 💪 Auf der rechten Wiesenfläche erblicken wir während dem anstrengenden Anstieg eine Herde mit über 20 Steinböcken 🥰 Wir kommen aus dem Staunen fast nicht mehr heraus - sehr eindrücklich und die ganze Anstrengung ist es wert ☺️Read more

  • Sefinenfurgge - Bundalp

    July 18, 2020 in Switzerland ⋅ ⛅ 13 °C

    Auf der rechten Talflanke führt der mit Seilen und Leitern gesicherte Bergweg erneut über steile Schutthalden hinunter. Es folgen Rasenkuppen, Bachüberquerungen und Kiesstrassen über diverse Alpen bis nach Bundsteg. Wir verzichten darauf bis zur Griesalp runter zu laufen, sondern steigen ab Bundsteg erneut auf. Für unser Nachtlager (wieder einmal in unserem Zelt in favorisiertem alpinen Gelände) müssen wir noch etwas an Höhe gewinnen. Oberhalb der oberen Bundalp ausser Sichtweite zu den Hütten und nach dem regen Auf- und Ab der Tagestouristen schlagen wir unser Zelt in Bachnähe auf einer Blumenwiese auf. Fast auf den Meter genau steigen wir heute gleich viel ab wie an (1'130 Höhenmeter).Read more

  • Bundalp - Hohtürli

    July 19, 2020 in Switzerland ⋅ ☀️ 11 °C

    Am Morgen früh begrüsst uns ein blauer, klarer Himmel...jippie 😊
    Heute gibt es kein sanftes Einlaufen, es wird gleich wieder steil. 😅 Über Geröllhalden eines langen Felsbandes windet sich der Weg hinauf in die Lücke des Hohtürlis (2'778 m.ü.M.) - unser nächster Pass 💪 und der höchste Punkt unserer bisherigen Tour. Die letzten Meter überwinden wir auf steilen Treppenstufen, besonders ausgesetzte Stellen sind mit Drahtseilen gesichert. Es erwartet uns ein einmaliges Bergpanorama - jeder Meter hat sich gelohnt 😊 Unser neues Highlight der bisherigen Tour 🥰 Zum Greifen nahe scheinen die eisgepanzerten Gipfel rundherum, sowie der stark zurückgegangene Blüemlisalp-Gletscher. Die vom Hohtürli 60m höher gelegene Blüemlisalphütte lassen wir aus. Wir tanken unsere Energie bei einem kurzen Halt mit dem Proviant aus unserem Rucksack (Nüsse, Proteinriegel, Trockenfrüchten) bevor uns der Weg vom Hohtürli über Geröllhalden des Schwarzhorns hinunterführt.Read more

  • Hohtürli - Kandersteg

    July 19, 2020 in Switzerland ⋅ ☀️ 15 °C

    Der Abstieg geht in die Beine - sind wir vielleicht doch noch etwas müde von den gestern zurückgelegten Höhenmetern?!
    Aus der Ferne grüsst ca. 1,5h später der blaue Oeschinensee. Fix und fertig erreichen wir im frühen Nachmittag das Seeufer des bekannten Sees. Trotz des regen Treibens kühlen wir unsere Füsse kurz ab - für ein Bad ist es uns doch etwas zu kalt - obwohl, nötig hätten wir es nach zwei Tagen ohne Dusche 🙈. Dreissig Minuten oberhalb des Sees erwartet uns dann eine Gondelbahn, welche wir gerne nehmen für die letzten Höhenmeter ins Kandertal. Gleich bei der Talstation in Kandersteg hat es einen Campingplatz, auf welchem wir ein Platz für unser Zelt finden. Wir gönnen uns einen Dessert und den ersten Alkohol auf unserer Tour - wir bleiben also Geniesser/Schlemmermäuler und werden nicht Extremsportler 😜Read more

  • Kandersteg - Bunderchrinde - Adelboden

    July 20, 2020 in Switzerland ⋅ ☀️ 12 °C

    Nach einer mässigen Nacht aufgrund von lauten Zeltnachbarn, steht heute ein langer Tag bevor. Es gibt keinen Bus und keine Bahn um die Etappe abzukürzen oder weniger schönes (wie Asphaltstrassen) auszulassen 🙈 Vom Campingplatz aus laufen wir also los Richtung Dorfkern von Kandersteg. Beim Bahnhof und dem Autoverlad vorbei gehts entlang der Kander ins nächste Tal. Bei Eggeschwand steigt der Weg durch den Wald an. Nach dem Überqueren eines offenen Hangs stösst man auf die aus dem Tal aufsteigende geteerte Üschene-Strasse an, welche wir noch mehrmals beim Aufstieg nach Usser Üschene antreffen. Es fällt uns heute schwer in die Gänge zu kommen, wir verzeichnen müde Beine und allenfalls spüren wir doch auch die kurze Nacht 😬 Stufentritte können wir kaum mehr sehen - die Hunderte der letzten Tage sitzen uns noch in den Knochen 🙈 In Usser Üschene stehen wir vor einer Felswand, welche uns an den Urner Boden erinnert. Wir rechnen damit, dass wir unterhalb der Wand entlang laufen - dem ist wohl nicht so. Im Spalt der Felswand sehen wir schlussendlich unseren bevorstehenden Weg - da kommt dann gleich Ehrgeiz und Motivation und somit auch Energie auf. Wir steigen den Bergweg an, queren einen Graben, bevor der Weg ein Felsband überwindet. Oberhalb des Felsbandes geht es über Alpterrassen mit Vieh weiter mit einem wunderschönen Blick zurück auf die gestern durchquerte Berggruppe und den Oeschinensee. Nach dem Schild „Vorsicht Stier“ sind wir dann doch froh ihm nicht zu begegnen 😜 Denn das Passieren von Vieh stellt für Jasmin nach wie vor eine Herausforderung dar, bei welcher sie jeweils hofft, dass es nützt, wenn sie die Luft anhält beim Vorbeigehen 😄 Die breite Geröllhalde überquerend, erreichen wir an mächtigen Felswänden des Gross und Chly Lohners vorbei nach gut 4h den nächsten Pass - die Bunderchrinde (2'385 m.ü.M.). Die weitreichende Aussicht belohnt den mühsamen Aufstieg. Wir sind stolz, was wir wieder erreicht haben, trotz nur mässigem Energielevel von heute. Als wir dachten wir hätten das Anstrengendste überstanden, haben wir den Abstieg noch nicht betrachtet. Mit unseren Rucksäcken sind solch steile Abstiege über Schieferfelder nicht zu unterschätzen. Wir gehen es langsam an, denn es ist zudem auch für den Kopf anstrengend - jeder Tritt sollte sitzen 😉 In der Bunderalp gönnen wir uns ein kühles Getränk, da der Abstieg noch lange sein wird und unsere Knie und Füsse eine Pausen vertragen können. Wir kommen, wie bereits oft, mit anderen Via-Alpina-Wanderer ins Gespräch, teils mit ähnlichen Corona-Planänderungen wie wir. Durch das viele Quatschen geht der mühsame Abstieg ins Dorf Adelboden schnell vorbei und die Aufmerksamkeit liegt weniger auf unseren Wehwehchen. Wie oft wir wohl schon von unseren Vorhaben erzählt haben?! Denn oft werden wir auf die Grösse und das Gewicht unserer Rucksäcke angesprochen oder treffen ältere Personen an, welche durch uns in Erinnerungen schwelgen von ihren früheren Outdoor-Abendteuer ☺️ Mit dem festen Vorhaben, dass morgen wohl der ideale Zeitpunkt für einen Pausentag wäre, machen wir uns auf die Suche nach einem Camping. Unser Weg führt in eine andere Richtung als der, der meisten anderen Wanderer. Denn morgen verlassen wir den offiziellen grünen Via-Alpina Weg, welcher noch bis nach Montreux führen würde. Wir zweigen dann nämlich ab Richtung Wallis, da wir ja schlussendlich unsere - für den August gemietet Alphütte - erreichen möchten. Abends, wenn wir uns jeweils auf die nächste Tour vorbereiten, waren die Strapazen (1'270 Höhenmeter hoch und runter, 20 km) bereits vergessen. Wir möchten morgen weiter gehen, es folgt ja ‚nur‘ eine 4h Tour 😉.Read more