• Nadine und Dominik

Baltikum/Finnland 17.7.-1.8.20

Nachdem unser erster Urlaub 2020 vom Umzug geprägt war haben wir uns sehr auf den Haupturlaub dieses Jahr gefreut. Geplant haben wir eine Tour von Litauen nach Lettland, dann nach Estland und anschließend nach Finnland. Trotz Covid-19. Les mer
  • Die Dicke Margarethe mit Stadttor

    27. juli 2020, Estland ⋅ ☀️ 22 °C

    Vorbei an der dicken Margarethe ging’s durch ein Stadttor in die Altstadt. Die Dicke Margarethe ist ein Wehrturm der Tallinner Stadtbefestigung. Der Bau des Turms dauerte von 1510 bis 1539 im Zuge eines Ausbaus der Befestigungsanlagen. Die Außenmauern des Turms wurden mit einer Stärke von etwa fünf Metern bei einem Durchmesser von etwa 24 Metern gebaut. Die Höhe beträgt etwa 20 Meter, womit die Dicke Margarethe, für Türme eher ungewöhnlich, breiter ist als hoch. Zwölf Jahre diente er als Gefängnis, bis er dann jedoch ausbrannte. Nach dem 1974 erfolgten Beschluss der Vergabe der Olympischen Sommerspiele 1980 nach Moskau wurde beschlossen, diverse historische Gebäude der Altstadt zu sanieren, da die olympischen Segelwettbewerbe in der Stadt stattfinden sollten. Darunter waren auch die Dicke Margarete und die Große Strandpforte.Les mer

  • Die Olaikirche

    27. juli 2020, Estland ⋅ ☀️ 22 °C

    Weiter ging’s durch die Altstadt zu unserem heute einzigen Ziel im Zentrum, der Olaikirche. Durch die Höhe des 138 Meter hohen Turms ist diese von fast überall in der Altstadt zu sehen. Die älteste Erwähnung der Kirche ist datiert auf 1267. Nachrichten aus dem 14. und 15. Jahrhunderts zeugen vom Ausbau der Kirche, 1364 wird der Turm erstmals erwähnt. 1625 legte ein Brand sie in Schutt und Asche. Der Wiederaufbau schloss 1649–1651 mit dem Turmbau ab. Auch in der weiteren Historie der Kirche brannte diese noch zwei mal teils ganz nieder und wurde wieder aufgebaut. Da die Kirche derzeit auch modernisiert wird, konnten wir leider nicht ins Innere. Am frühen Abend sind wir nochmal bei der Kirche vorbei und haben diese dann mit bewölktem Hintergrund fotografiert.Les mer

  • Pause am Platz der Türme

    27. juli 2020, Estland ⋅ ☀️ 22 °C

    Weiter ging’s dann zum Platz der Türme, wo wir mit Blick auf die vielen Türme der Stadtbefestigung eine Pause eingelegt haben. Der Name des mit ausgedehnten Grünflächen gestalteten Platzes leitet sich von der hohen Zahl der Wehrtürme ab, die östlich des Platzes stehen. Insgesamt sind vom Platz aus sieben Wehrtürme zu sehen, nämlich der Goldene Fuß, der Turm hinter den Süstern, der Löwenschede-Turm, der Reeperbahnturm, der Plate-Turm, der Epping-Turm und der Turm hinter Grusbeke. Vor allem das Panorama mit Blick auf die drei Türme Plate-Turm, Epping-Turm und dem Turm hinter Grusbeke hat uns sehr gut gefallen. Nach unserer Pause ging’s wieder weiter.Les mer

  • Markt am Balti Jaam (Baltischer Bahnhof)

    27. juli 2020, Estland ⋅ ☀️ 23 °C

    Unser nächster Halt war am Markt am Baltischen Bahnhof. Hier wollten wir vor allem die Möglichkeiten fürs Abendessen auskundschaften, da es hier zwei vegetarische Imbisse gibt. Geplant, getan. Zum Glück haben wir hier einen tollen und einladenden Imbiss gefunden, wofür wir zum Abendessen nochmal kommen. Allgemein sind wir dann noch etwas durch den sehr schönen Markt geschlendert. Im Markt befinden sich auf drei Stockwerken etwa 300 Händler. Im Untergeschoss befindet sich ein Supermarkt. Im Erdgeschoss liegen der große Fisch- und Fleischsaal, die Gemüsestraße und vielfältiger Streetfood-Bereich mit etwa 20 verschiedenen Anbietern. Der erste Stock ist hauptsächlich estnischem Design und estnischer Handarbeit, Kleidung, Haushaltswaren und Antiquitäten gewidmet. Die Mission des Markts am Balti Jaam besteht in der Förderung einer gesunden und ausgeglichenen Ernährung, dem Wertschätzen sauberer und echter Grundstoffe und darin, die feine Kunst der Essenszubereitung in Ehren zu halten. Sehr tolle Mission!Les mer

  • Spazieren durch den Dompark

    27. juli 2020, Estland ⋅ ☀️ 23 °C

    Nach dem Markt haben wir uns allmählich auf den Rückweg zum Hotel gemacht. Den Weg dorthin konnten wir durch den Dompark genießen. Der große Park liegt auf einer ehemaligen Befestigungsanlage um den Teich Schnelli, die der einzige erhalten gebliebene Teil des die Stadt ehemals umgebenden Wallgrabens ist. Dieser wurde bereits 1760 gegraben. Der sehr schöne Park lädt zum verweilen und entspannen ein und ist ein toller grüner Fleck im Zentrum der Stadt.Les mer

  • Die wunderschöne Karlskirche

    27. juli 2020, Estland ⋅ ☀️ 23 °C

    Bevor es dann wieder auf den E-Roller zum Hotel ging haben wir noch einen Stopp an der wunderschönen Karlskirche gemacht, die uns vor allem mit ihrem Hauptportal an der Westfassade begeistert hat. Sie wurde zwischen 1862 und 1870 gebaut. Die beiden Türme der Westfassade wurden 1882 ergänzt. 2006 wurde die Kirche aufwändig renoviert. Sie leidet besonders unter dem starken Autoverkehr, der auf beiden Seiten der Kirche vorbeiführt. Mit heute 1.500 Sitzplätzen ist die Karlskirche eine der größten Kirchenbauten Estlands geblieben. Mit dem E-Roller ging’s dann noch zu einem letzten Ziel zwischen Karlskirche und Hotel.Les mer

  • Freiheitsplatz, Denkmal & Johanniskirche

    27. juli 2020, Estland ⋅ ☀️ 23 °C

    Unser letztes Ziel war der Freiheitsplatz mit dem dazugehörigen Freiheitsdenkmal und der gegenüberliegenden Johanniskirche. Während ich mich kurz umgesehen habe, hat Nadine auf unsere Roller aufgepasst. Der Freiheitsplatz ist der Unabhängigkeit der Republik Estland gewidmet und einer der bekanntesten Plätze von Tallinn. In seiner heutigen Form wurde der Freiheitsplatz am 20. August 2009, dem 18. Jahrestag der Wiedererlangung der Unabhängigkeit von der Sowjetunion, wiedereröffnet. Die Geschichte des Platzes reicht über 700 Jahre zurück. Er entwickelte sich bis zum 16. Jahrhundert zu einem Verkehrsknotenpunkt und erhielt im Jahre 1900 seine heutige Grundform. Das Denkmal für den Unabhängigkeitskrieg am Platz ist ein 2009 eingeweihtes Plexiglasdenkmal zum Andenken an alle Verteidiger der estnischen Unabhängigkeit. Vom Platz ging’s dann mit dem Roller zurück zum Hotel. Dort haben wir uns zwei Stunden ausgeruht , bevor es dann mit dem Roller zum Abendessen im Markt am Bahnhof ging.Les mer

  • Abendliche Gönnung im Markt

    27. juli 2020, Estland ⋅ ⛅ 22 °C

    Nach circa 10 Minuten Fahrt mit dem Roller sind wir am Markt am Bahnhof angekommen. Für uns ging’s dann direkt in den Markt und zum Veg-Machine, einen Stand im Herzen des Marktes. Nadine und ich haben uns dann beide einen extrem guten Beyond Meat Cheeseburger gegönnt mit einer Portion Gitterkartoffeln zum teilen. War richtig gut und auch genug um satt zu werden. Trotzdem hab ich mir danach noch ein Dessert gegönnt, was ich bisher noch nie hatte. Heißt Eiscreme-Rolle. Entsteht indem flüssiges Eis mit einer Zutat der Freien Wahl (bei mir Oreo) gemischt wird und dann auf ein Crêpe Eisen verteilt wird. Dieses Crêpeeisen ist jedoch nicht heiß sondern eiskalt. So wird das Eisgemisch schockgefroren. Nachdem es dann gefroren ist, wird es in kleine Rollen aufgerollt. Hat unglaublich gut geschmeckt, auch wenn es mit Plastiklöffel durch die Kälte nicht ganz einfach war zu essen. War definitiv eine gute Entscheidung als Dessert und generell war es eine sehr gute Entscheidung nochmal herzukommen zum Essen. War wieder ein sehr gutes Abendessen. Gut gesättigt ging’s dann los Richtung Hotel. Auf den Rückweg haben wir einen letzten Abstecher in die Altstadt gemacht.Les mer

  • Patkulsche Treppe & Aussichtsplattform

    27. juli 2020, Estland ⋅ ☁️ 21 °C

    Vom Markt ging’s über die Patkulsche Treppe hoch auf den Domberg. Wir wollten unbedingt nochmal einen tollen Blick auf die wunderschöne Stadt, in der wir vier sehr schöne Tage hatten. Die 1903 erbaute Patkulsche Treppe hat 157 Stufen und verbindet den Domberg mit der Unterstadt. Nach dem erfolgreichen erklimmen der 157 Stufen erreicht man die Aussichtsplattform. Von der Aussichtsplattform hat man einen hammer tollen Blick auf die Stadtmauer, Tallinner Türme und den Hafen. Zum Abschluss unserer Tour und unserer Zeit in Tallinn wollten wir dann nochmal zu unserem Lieblingssplatz, der Kohtuotsa Aussichtsplattform.Les mer

  • Letztes mal der wunderschöne Ausblick

    27. juli 2020, Estland ⋅ ☁️ 21 °C

    Auch jetzt hatten wir schon vor der Ankunft an der Aussichtsplattform die Musik eine Straßenmusikers gehört. Tatsächlich war es wieder der gleiche wie letztes Mal, dieses Mal in Begleitung einer Möwe. Es war total lustig zu beobachten, wie die Möwe neben ihm stand und ihn die ganze Zeit über beobachtet hat und zugehört hat. Wir konnten das mindestens eine viertel Stunde lang beobachten, die Möwe war wohl ganz hypnotisieren. Was uns hypnotisieren hat war mehr die Aussicht als die Musik. Auch heute mit einem bewölkten Himmel war die Aussicht wunderschön. Mit einem Himmel der grau in grau ist, wäre es wohl nicht ganz so schön gewesen. Mit ausdrucksstarken und teils dunklen Wolken war es aber wunderschön. Zum Abschluss unserer Zeit in Tallinn haben wir den Ausblick nochmal länger genossen. Vom Aussichtspunkt ging’s dann noch mal quer durch die Altstadt zurück zum Hotel. Auch den Weg durch die Gassen und über den Rathausplatz haben wir noch mal genossen, da es uns hier wirklich gut gefallen hat.Les mer

  • Gute Nacht, Tallinn! Head ööd, Tallinn!

    27. juli 2020, Estland ⋅ ☁️ 19 °C

    Im Hotel angekommen hieß es Koffer packen für die Abreise morgen Vormittag. Zum Ausklang des Abends konnten wir vom Fenster noch mal ein sehr schönes Lichtspiel am Himmel beobachten. Die ausklingende Sonne, welche sich durch die Wolken gekämpft hat, war rund um den Domberg wunderschön zu beobachten. Es hat uns in Tallinn wirklich sehr gut gefallen. Wenn man jetzt den ersten Rückblick auf den bisherigen Urlaub macht, war Tallinn bisher unser Höhepunkt. Auch wenn uns Riga und Vilnius gut gefallen hat, hat uns Tallinn noch mal etwas mehr gefallen. Die Stimmung in der Stadt, die Mischung aus mittelalterlich und modern, die schmalen Gassen der Altstadt, die wunderschöne Aussicht vom Domberg und die Nähe zur Ostsee sind eine perfekte Mischung. Sicherlich hätten wir es hier noch länger ausgehalten, jetzt freuen wir uns aber auf die Tage in Helsinki. Morgen geht es dann um 12:00 Uhr mit der Fähre nach Helsinki. Die Fährfahrt dauert circa 2,5 Stunden. Morgen haben wir außer der Reise nach Helsinki nicht mehr viel vor, außer ein wenig bummeln und uns im vierten Land und damit auch unserem letzten Ziel des Urlaubs, zu akklimatisieren. Mit 14,69 gegangenen Kilometern (22.955 Schritte) waren wir auch heute wieder ordentlich unterwegs. Wären wir nicht zweimal mit dem Roller gefahren, wäre es noch mal deutlich mehr geworden, wahrscheinlich aber zu viel. Jetzt heißt es erst mal gute Nacht, Tallinn. Head ööd, Tallinn!Les mer

  • Am Hafen - Mit der Fähre nach Helsinki

    28. juli 2020, Estland ⋅ ☁️ 18 °C

    Nachdem wir wieder ein sehr gutes Frühstück genossen hatten ging’s zum auschecken und dann zu Fuß zum Hafen. Unsere Fähre nach Helsinki sollte am Terminal A ablegen, also ging’s auch schnurstracks dort hin. Circa 20 Minuten haben wir für den Weg gebraucht, bedingt durch den Koffer etwas länger als ohne. Dort angekommen konnten wir direkt einchecken und unsere Fahrkarten bekommen. Circa 10 Minuten später als ursprünglich geplant hat dann das Boarding begonnen und wir konnten auf die Fähre gehen. Wir haben einen sehr guten Platz gefunden, im achten Stockwerk der Fähre am Bug mit Ausblick nach vorne. Dadurch hatten wir vor dem losfahren und beim rückwärts absetzen einen Blick auf Tallinn und bei der Ankunft einen Ausblick auf Helsinki. Wo wir saßen befindet sich eine Bar, diese musste man aber nicht nutzen. Somit konnten wir die ca. 2 Stunden und 15 Minuten lange Fahrt entspannt mit Musik genießen. Auf der Fähre befindet sich neben dem Sonnendeck im neunten Stockwerk noch einiges mehr. Ganz unten im Schiff sind LKWs für die Überfahrt. In den zwei Stockwerken darüber sind Autos geparkt. In den zwei Stockwerke darüber sind Kabinen zum mieten für die Überfahrt. In den Stockwerken darüber befinden sich dann Cafés, Restaurants und kleine Geschäfte. Wir haben während der Fahrt nicht gekauft, sondern einfach die Aussicht und die Auszeit genossen. Mit 55€ war der Preis der Fährfahrt fair, trotzdem konnten wir uns das Geld ausgeben sparen da wir gut geplant hatten und Getränke bei uns hatten.Les mer

  • Sehr angenehme Fährfahrt

    28. juli 2020, Gulf of Finland ⋅ ☁️ 17 °C

    Die Fahrt mit der Fähre war sehr angenehm. Bei der sehr großen Fähre hat man trotz recht starken Wind und bewölktem Wetter nichts von einem Wellengang gespürt. Durch die vielen Wolken und das trübe Wetter war Finnland lange Zeit nicht zu sehen. Nach circa eineinhalb Stunden war Finnland und Helsinki erstmals am Horizont zu erkennen. Die Vorfreude bei uns ist schnell gestiegen, auf unser letztes Ziel in diesem Urlaub, die wunderschöne finnische Hauptstadt Helsinki. Pünktlich hat unsere Fähre angelegt und für uns ging’s dann direkt zur Straßenbahn. Zum Glück standen wir ganz vorne beim verlassen der Fähre und haben uns beeilt. Dadurch haben wir auf die Minute genau die Bahn erwischt und sind los Richtung Zentrum.Les mer

  • Hei Suomi, hei Helsinki!

    28. juli 2020, Finland ⋅ 🌧 18 °C

    Nach gut einer Viertelstunde Fahrt mit der Bahn waren wir im Zentrum von Helsinki angekommen. Kaum angekommen haben wir direkt gemerkt, dass wir es hier wohl mit mehr Menschen und Trubel zu tun haben werden. Nach drei etwas ruhigeren Städten auch mal in Ordnung. Auch sind wir direkt auf die ersten schönen Gebäude getroffen. Mit Helsinki waren wir jetzt in der vierten europäischen Hauptstadt in diesem Urlaub und mit Finnland (Finnisch: Suomi) im vierten Land. Mit etwa 5,5 Millionen Einwohnern auf einer Fläche fast so groß wie Deutschland gehört Finnland zu den am dünnsten besiedelten Ländern Europas. Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands. Sie liegt in der Landschaft Uusimaa im Süden des Landes an der Küste des Finnischen Meerbeckens und ist die nördlichste Hauptstadt eines Mitgliedstaates der EU. Mit 648.042 Einwohnern ist Helsinki mit Abstand die größte Stadt Finnlands und drittgrößte Stadt der Nordischen Länder, nach Stockholm und Oslo.Les mer

  • Hotel Marski by Scandic

    28. juli 2020, Finland ⋅ 🌧 18 °C

    Direkt an der Haltestelle Studenthuset befindet sich auch unser Hotel, Marski by Scandic. Toll am Hotel ist vor allem die sehr zentrale Lage an der Mannerheimintie (Mannerheimweg). Direkt an dieser etwa 5,5 Kilometer langen Straße befinden sich sehr viele Sehenswürdigkeiten. Mit dem Koffer ging’s dann ins Hotel zum einchecken. Das 1962 erbaute Hotel ist ein vier Sterne Hotel und zeigt direkt beim betreten das es sehr modern und edel ist. Auch unser Zimmer hat uns sehr gut gefallen, auch wenn es einen kleinen Makel gab. Ausversehen wurden zwei Gläser vom vorherigen Gast stehen gelassen. Der Fehler wurde jedoch sehr schnell behoben. Im Zimmer haben wir uns dann kurze Zeit akklimatisiert und unsere Koffer ausgeräumt, bevor es dann los ging zum bummeln mit abschließenden Abendessen. Sehr cool fanden wir den Hinweis den wir im Hotel gesehen haben, nämlich dass es in Finnland das sauberste Trinkwasser der Welt gibt. Haben wir uns natürlich direkt gegönnt!Les mer

  • Bummeln im Forum

    28. juli 2020, Finland ⋅ ☁️ 18 °C

    Als erstes sind wir in das neben unserem Hotel gelegene Einkaufszentrum Forum. Das 1985 eröffnete Einkaufszentrum beherbergt derzeit 140 Geschäfte und Restaurants. Diese verteilen sich auf vier Etagen. Nachdem wir eine Runde durch das Einkufszentrum gedreht hatten ging’s weiter auf eine kleine Runde. Wir wollten mit einem kleinen Umweg zum Abendessen.Les mer

  • Kamppi-Kapelle - Kapelle des Schweigens

    28. juli 2020, Finland ⋅ ☁️ 18 °C

    Unsere kleine Runde führte uns zuerst zur Kapelle des Schweigens. Das ungewöhnliche Bauwerk befindet sich auf dem Narinkkatori Platz. Die Kapelle wurde 2012 fertiggestellt. Die aus drei verschiedenen Holzarten gebaute Kapelle erreicht eine Höhe von bis zu 11,5 Meter. Die Außenwände sind aus Fichtenholz gefertigt, die Innenräume aus Erlenholz und die Türen aus Eschenholz. In der Kapelle ist es vor allem wichtig, ruhig zu sein. Das Innere der Kapelle ist sehr schlicht. Keine Orgel, keine auffälligen Dekorationen und kein großer Altar. Hier steht nicht Verzierung sondern einfach die Ruhe vorm Trubel im Herzen der Stadt im Fokus. Nachdem wir die Ruhe eine kurze Zeit lang genossen hatten ging’s weiter.Les mer

  • Der Hauptbahnhof von Helsinki

    28. juli 2020, Finland ⋅ ☁️ 18 °C

    Auf dem Weg zum Abendessen sind wir als nächstes zum Hauptbahnhof von Helsinki. Vor allem der Uhrenturm vom Bahnhofsgebäude ist bereits aus der Distanz gut zu sehen. Der Bahnhof ist der zentrale Knotenpunkt des Nah- und Fernverkehrs in der Region Helsinki und ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt. 1860 wurde der erste Bahnhof der Stadt Helsinki gebaut. Dieser erwies sich jedoch schnell als zu klein und so begann 1904 die Planung eines neuen Bahnhofs. Der Bau dauerte 15 Jahre, und der neue Bahnhof wurde 1919 eingeweiht. Der Bau von 1919 wurde modernisiert und nach und nach erweitert. Die Fassade des Bahnhofs besteht aus finnischem Granit, besondere Merkmale sind der Uhrturm und die neben dem Haupteingang stehenden Statuen. Diese Statuen finden immer wieder in modernen Werbungen Verwendung. Auch sie gelten als eines der Wahrzeichen von Helsinki. Am Bahnhof ging’s dann vorbei zum nächsten Ziel für heute.Les mer

  • Ateneum - Das größte Kunstmuseum

    28. juli 2020, Finland ⋅ ⛅ 18 °C

    Auf dem Weg zu unserem letzten Ziel vorm Abendessen ging’s vorbei an dem Ateneum, welche Teil des größten finnischen Kunstmuseums ist. Das Anteneum beherbergt die bedeutendste Kunstsammlung des Landes. Der größte Teil der Sammlung – über 4300 Gemälde und mehr als 750 Skulpturen – entfällt auf die Werke finnischer Künstler aus der Zeit zwischen 1700 und 1960. Das Ateneum geht auf die Sammlungen des 1846 in Helsinki gegründeten finnischen Kunstvereins zurück. Diese wurden erstmals 1863 öffentlich ausgestellt, was als Geburtsstunde der finnischen Nationalgalerie gilt. 1887 erhielt die finnische Nationalgalerie mit dem Ateneum ein eigens für sie gebautes Gebäude.Les mer

  • Wunderschönes finnisches Nationaltheater

    28. juli 2020, Finland ⋅ ☁️ 18 °C

    Vom Ateneum aus konnten wir über den Bahnhofsplatz bereits das wunderschöne finnisches Nationaltheater sehen und sind daher direkt zu diesem gegangen. Über den Bahnhofsplatz und am Aleksis-Kivi-Denkmal (Denkmal für den finnischen Schriftsteller) vorbei ging’s zum Theater. Das finnische Nationaltheater wurde am 1872 gegründet. Es ist das älteste Theater mit Aufführungen in finnischer Sprache. Das Gebäude wurde 1902 erbaut und mehrfach vergrößert. Die große Bühne fasst 885 Plätze. Auf der Rückseite des repräsentativen Bauwerks befindet sich in einem quaderförmigen Neubau aus dem Jahr 1954 die kleine Bühne mit 309 Sitzplätzen. Vom Nationaltheater ging’s dann zurück über den Bahnhofsplatz und zum Abendessen bei Fafa‘s.Les mer

  • Preise steigen - Abendessen bei Fafa‘s

    28. juli 2020, Finland ⋅ ☁️ 18 °C

    Fürs Abendessen hatten wir uns für die Kette Fafa‘s entschieden, da ein Laden sehr nah am Hotel ist und es hier viel vegetarische Auswahl gibt. Bei Fafa‘s gibt es, der Name lässt es vermuten, vor allem Gerichte mit Falafel. Nadine hat sich ein Pide mit Falafel, Pesto und Ziegenkäse gegönnt, ich mir ein Pide mit Falafel und Halloumi. Als Beilage haben wir uns frittierte Halloumi Sticks gegönnt, wobei ich den Großteil gegessen habe. Geschmacklich war das Essen wirklich gut! Überrascht waren wir vorm sehr hohen Preis, wobei wir in Finnland schon mit einem deutlichen Preisanstieg im vergleich zu den baltischen Ländern gerechnet hatten. Mit knapp 29€ war dieser ‘‘Imbiss‘‘ das bisher fast teuerste Essen im Urlaub. Schon aberwitzig wen man denkt, dass wir vor ein paar Tagen in einem Restaurant für 4€ weniger gegessen hatten. Trotzdem hat alles gut gepasst, da wir ja schon mit den höheren Preisen gerechnet hatten. Gut gesättigt ging’s dann nochmal ins Forum, ein kleines Dessert kaufen und dann zurück ins Hotel.Les mer

  • Korvapuusti - Göttliches Zimtbröttchen

    28. juli 2020, Finland ⋅ 🌧 18 °C

    Zum Abschluss des Tages haben wir uns beide eine finnische Spezialist gegönnt. Nadine hatte ein Kardemmumaknut (Bild links) und ich eine Korvapuusti (Bild rechts). Nadines war ein Kardamomknoten und hat uns beiden gar nicht geschmeckt. Aus diesem Grund haben wir uns dann mein Zimtbröttchen geteilt, welches uns beiden unglaublich gut geschmeckt hat! Selten so eine gute (gekaufte) Süßspeise gegessen. Auch online findet man die Info, dass Finnland zwar kein Patent für Zimtbröttchen hat, dieses aber verdient hätte da diese hier am besten sind. Im Hotel haben wir dann den ersten Abend in Finnland ausklingen lassen mit großer Vorfreude auf die Sightseeingtour morgen durch das Zentrum von Helsinki. Durch die Fährfahrt haben wir heute lediglich 8,72 Kilometer (13.629 Schritte) zurückgelegt, hat aber auch sehr gut gepasst als ruhiger Brückentag zwischen Tallinn und Helsinki. Gute Nacht Helsinki! Hyvää yötä Helsinki!Les mer

  • Hyvää huomenta, Helsinki!

    29. juli 2020, Finland ⋅ 🌧 16 °C

    Die erste Nacht im Hotel war leider ein wenig unruhig. Der Grund hierfür war eine Lüftung die recht laut gelaufen ist. Leider wussten wir nicht wie wir diese abschalten. Wir hatten zwar bei der Bedienung die Klimaanlage ausgeschalten, trotzdem lief die Lüftung. In der Früh haben wir an der Rezeption gefragt und erfahren, dass die Klimaanlage und diese Lüftung einzeln laufen. Die Lüftung ist für eine Frischluft Circulation, die Klimaanlage natürlich für die kühle Luft. Um die laute Lüftung abzuschalten muss man einfach nur den Deckel an der Decke zudrehen. Sehr gute Information, werden wir heute Abend berücksichtigen. Nach dem aufstehen hieß es zum frühstücken gehen und das Buffet genießen. Tatsächlich gibt es hier eine sehr große Auswahl, wir haben uns gut durch gefuttert. Mit vollem Magen ging es dann kurz vor 10:00 Uhr zurück ins Zimmer, da ich eine Videokonferenz für die Arbeit hatte. Leider konnte ich diese nicht verlegen, musste diese also jetzt wahrnehmen. Zum Glück habe ich dafür wenigstens 1,5 Stunden Arbeitszeit gutgeschrieben bekommen. Nach der Videokonferenz sind wir noch ein bisschen im Zimmer geblieben, da es zu dieser Zeit wie aus Eimern geschüttet hat. Für circa 13:00 Uhr hieß es, dass der Regen erst weniger wird und dann ganz aufhören soll. Für die Zeit hatten wir dann vor aufzubrechen.Les mer

  • Die alte Kirche

    29. juli 2020, Finland ⋅ ☁️ 17 °C

    Das erste Ziel unserer heutigen Tour war die nahe am Hotel gelegene alte Kirche. Zum Glück hatte es kurz vorm losgehen aufgehört zu regnen und so blieb es dann auch. War auf jeden Fall die beste Idee zu warten und später los zu gehen. Auf dem Weg zur alten Kirche sind wir durch den davor liegenden Park. Dieser war früher der Friedhof, was man daran erkennt, dass dort noch immer Grabsteine stehen. Sehr ungewöhnlich. Die Kirche wurde 1824–1826 erbaut. Die alte Kirche ist ihrem Namen entsprechend der älteste erhaltene Kirchenbau im Zentrum Helsinkis. Nachdem wir im Inneren der schlichten aber schönen Kirche waren ging’s weiter.Les mer

  • Helsinkis Seitenstraßen erkunden

    29. juli 2020, Finland ⋅ ☁️ 18 °C

    Von der alten Kirche ging’s durch verschiedene Seitenstraßen zum nächsten Ziel. Da uns die Architektur der Gebäude hier recht gut gefällt, war das eine gute Idee, um möglichst viele verschiedene und schöne Gebäude zu sehen. Auf unseren Weg sind wir am schwedischen Theater vorbei, an dem vor allem der dahinter liegenden Esplanadi Park sehr schön ist. Auch an unzähligen Hotels ging’s vorbei, bis wir dann am Designmuseum vorbei gekommen sind. Für uns war das Museum heute vor allem als Orientierungspunkt für unser nächstes Ziel wichtig, trotzdem haben wir uns das schöne Gebäude natürlich angesehen.Les mer