• Nadine und Dominik
dec. 2024 – jan. 2025

Barcelona 27.12.24 - 01.01.25

Alle zwei Jahre ist unser Plan, Silvester im Ausland zu verbringen. So auch für das Ende von 2024 geplant. Um es an Silvester nicht zu kalt zu haben und eine neue Stadt kennen zu lernen haben wir uns für Barcelona entscheiden. Läs mer
  • Abwärts mit der Funicular de Montjuic

    28 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 15 °C

    Von der Talstation der Seilbahn ging’s dann mit der direkt danebenliegenden Funicular de Montjuïc abwärts zurück in die Stadt. Diese Bahn konnten wir, im Gegensatz zu den 14€ pro Person bei der Seilbahn, mit unseren 48 Stunden Ticket von gestern kostenfrei nutzen. Die Funicular de Montjuïc ist eine Standseilbahn. Die Strecke verläuft größtenteils in einem Tunnel und verbindet die Station parallel der Metro mit dem Berg Montjuïc. Die Standseilbahn ist in das Tarifsystem der Metro eingebunden und als Teil des Metro-Netzwerks auf Plänen eingezeichnet. Die 758 Meter lange Bahn wurde wie so vieles in der Region 1928 eröffnet, um für die Weltausstellung 1929 zur Verfügung zu stehen. Bei einer maximalen Steigung von 18% legt die Bahn in circa 2 Minuten circa 76 Höhenmeter zurück.Läs mer

  • Ein überragender Churro!

    28 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 14 °C

    Zurück auf dem Stadtlevel ging’s durch die Gassen zu einem Laden, den wir uns online rausgesucht hatten. Beim Masia de Sabor Churreria angekommen haben wir uns einen großen Churro mit Nutella geteilt, dazu einen kleinen Cappuccino. Der Churro war wirklich überragend und die Nutella ausnahmsweise mal wirklich ausreichend! Den Snack haben wir für eine kleine Pause genutzt, bevor es dann zufrieden und gestärkt weiter auf das Finale unserer Tour ging.Läs mer

  • Kolumbus-Denkmal & Hafen von Barcelona

    28 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 14 °C

    Vom Churro ging’s die La Rambla abwärts zum Hafen. Am Hafen angekommen sind wir zuerst auf das riesige Kolumbus Denkmal gestoßen. Das Kolumbus-Denkmal ist ein Meter hohes Denkmal für Christoph Kolumbus am unteren Ende Rambla. Es wurde anlässlich der Weltausstellung in Barcelona (1888) zu Ehren von Kolumbus‘ erster Reise nach Amerika errichtet. Das Denkmal erinnert daran, dass Christoph Kolumbus sich nach seiner ersten Reise auf den neuen Kontinent bei Königin Isabella I. und König Ferdinand V. in Barcelona meldete. Ganz oben auf dem Denkmal steht eine 7,2 Meter hohe Bronzestatue auf einer 40 Meter hohen korinthischen Säule. Von hier aus ging’s weiter zum Hafen. Dabei sind wir am wunderschönen Gebäude des Port Works Board vorbei. Dieses wurde zwischen 1903 und 1907 von Julio Valdés im eklektischen Stil erbaut . Von 1918 bis 2010 war es der Sitz der Verwaltung des Hafens von Barcelona. Im Jahr 2010 verlegte die Hafenbehörde von Barcelona ihren Hauptsitz und ihre Büros in das nahegelegene World Trade Center und startete ein Projekt zur Umwandlung des historischen Gebäudes in ein Informationszentrum für den Hafen von Barcelona. Bisher ist dieses noch nicht geöffnet!Läs mer

  • Rambla de Mar, Port & Cap de Barcelona

    28 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 14 °C

    Die Rambla de Mar entlang ging’s zuerst ins Einkaufszentrum Maremagnum, bevor wir den Hafen entlang bis zum Cap de Barcelona gegangen sind. Anschließend ging’s den Hafen auf dieser Seite entlang bis zum Columbus Denkmal. Das absolute Highlight war hier ein Weihnachtsmarkt mit untergehender Sonne und Palmen. Traumhafte Stimmung! Der alte Hafen von Barcelona heißt Port Vell. Der Port Vell (auf englisch alter Hafen) wurde als Teil eines Stadterneuerungsprogramms vor den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona gebaut . Davor war es ein heruntergekommenes Gebiet mit leeren Lagerhäusern, Bahnhöfen und Fabriken. 16 Millionen Menschen besuchen den Komplex jedes Jahr, gefühlt waren es heute fast genau so viele auf der Rambla de Mar. Die Fußgängerpromenade Rambla de Mar verbindet La Rambla mit Port Vell. Sie verfügt über eine Drehbrücke , damit Schiffe in den Hafen ein- und ausfahren können. Ein Highlight in dem Areal das wir nicht besucht haben ist das Aquarium. Dieses ist Europas größtes Aquarium mit 8.000 Fischen und 11 Haien in 22 Becken, die mit sechs Millionen Litern Meerwasser gefüllt sind. Sicherlich bei unserem nächsten mal in Barcelona! Nachdem wir zum Schluss unserer Runde lange Zeit die tolle Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt aufgesogen haben, ging’s kurz zu einer Apotheke um Wärmepflaster für meinen Rücken zu kaufen. Von dort ging’s dann zum Abendessen.Läs mer

  • Vegetalia - Vegane Paella

    28 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 13 °C

    Das Restaurant Vegetalia wollten wir schon gestern besuchen, haben es dann heute nachgeholt. Das Restaurant liegt im Herzen der Altstadt und serviert spanische Klassiker in vegetarisch. Zum Start haben wir uns eine sehr gute Empanada, gefüllt mit Tofu und Tempeh, gegönnt. War sehr gut! Danach gabs für Nadine eine Gemüse Paella, für mich eine Paella mit veganen Hähnchen. Beides gut, wenn auch nicht überragend. Das Gemüse etwas zu weich gekocht, die Gewürze etwas zu defensiv. Trotzdem gut! Wiederkommen müssen wir aber nicht unbedingt, dafür gibt es genug tolle Alternativen. Gut gesättigt ging’s dann durchs beleuchtete Barcelona zurück zum Hotel.Läs mer

  • Durch das beleuchtete Barcelona

    28 december 2024, Spanien ⋅ 🌙 12 °C

    Auf dem Weg zurück ging’s knapp 30 Minuten durch verschiedene beleuchtete Gassen und final vorbei am Arc de Triomf, an dem wir durch die Nähe schon einige Male vorbeigegangen sind. Die genaue Besichtigung folgt noch, dann auch bei Tageslicht. Kurz bevor wir am Hotel waren, sind wir noch kurz in den nahegelegenen Starbucks und haben uns dort ein kleines Dessert gekauft.Läs mer

  • Gönnung nach fast 34.000 Schritten!

    28 december 2024, Spanien ⋅ 🌙 11 °C

    Nach 33.804 Schritten (24,66 Kilometer) in ungefähr 9 Stunden unterwegs hatten wir uns nicht nur das Beine hochlegen, sondern auch das Dessert redlich verdient. Nadine hat sich einen Caramel Macchiato gegönnt, ich mir einen Schokoladenkuchen. Am Ende haben wir, wie so oft, beides geteilt und damit einen sehr schönen Tag ausklingen lassen. Trotz der vielen Schritte waren wir nicht so platt wie gestern, trotzdem haben wir uns auf die Ruhe zum Ausklang des Tages gefreut. Morgen steht dann der Norden und Osten der Stadt auf dem Plan, wir freuen uns schon! Jetzt aber erst mal gute Nacht Barcelona!Läs mer

  • Der Campanar de Gràcia

    29 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 5 °C

    Nach einer guten Mütze Schlaf und zum Glück mit etwas weniger Rückenschmerzen ging’s los auf unsere heutige Tour. Heute ging’s ab nach Norden, um einen neuen Teil der Stadt zu erkunden. Durch verschiedene Straßen und Gassen ging’s zum Plaça de la Vila de Gràcia mit dem zentral gelegenen Glockenturm. Der Glockenturm von Gràcia wurde um 1870 gebaut. Der Uhrturm ist mit fast 33 Metern Höhe der höchste öffentliche Turm des Viertels. Im obersten Stockwerk befindet sich eine Uhr mit vier Zifferblättern, die auch in der Ferne gut sichtbar ist. Abgerundet wird die Struktur durch eine große Glocke von Isidre Pallarès, die mit kunstvollen Friesen, dem Wappen von Gràcia und Reliefs von Sant Isidre, der Jungfrau von Gràcia und dem Allerheiligsten Sakrament verziert ist. Vom Platz ging’s noch weiter zu einem weiteren Haus von Gaudí, bevor es dann zu unserem heutigen Hauptziel ging.Läs mer

  • Casa Vicens - Gaudís erstes Haus

    29 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 5 °C

    Die Casa Vicens ist ein kaum bekanntes Werk des Architekten Antoni Gaudí. Das Wohnhaus entstand in den Jahren 1883 bis 1885 als Auftragsarbeit für Manuel Vicens i Montaner, einen vermögenden Börsenmakler. Das Gebäude war zusammen mit der zeitgleich entstandenen Villa Quijano die erste große selbständige Arbeit Gaudís. An ihr zeigen sich bereits einige Grundelemente seines Stils wie die Verwendung naturalistischer Ornamente, von Keramik und vielen Farben. Das Gebäude ist vom Mudéjar-Stil inspiriert, einer Mischform spanischer und arabischer Elemente aus der Zeit nach der Reconquista. Deutlich wird dies etwa an mehreren kleinen Türmchen und an der feingliedrigen Fassade der Obergeschosse. Sehenswert ist außerdem der schmiede- und gusseiserne Zaun, der das Motiv eines Palmblattes zeigt und an die Palmen erinnert, die für den Bau des Hauses weichen mussten. Ins Innere ging’s nicht, dafür mit einem Bocadillos mit Käse weiter zum Park Güell.Läs mer

  • Park Güell - Ausblick auf Barcelona

    29 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 7 °C

    Unser Hauptziel für heute war der Park Güell, für den wir zum Glück frühzeitig Tickets gekauft hatten. Um 10:30 Uhr ging’s in den Park, Vorort gab es für den heutigen Tag keine Tickets mehr. Glück gehabt! Im Park ging’s dann zuerst zu den Hauptsehenswürdigkeiten, dann den Berg hinauf durch den Park. Der Park Güell ist eine Parkanlage und wurde von 1900 bis 1914 von Antoni Gaudí im Auftrag von Eusebi Güell erschaffen und hat eine Größe von 17,18 Hektar. Der Park war eine Auftragsarbeit für den Industriellen Eusebi Güell. Dieser war von den englischen Gartenanlagen sehr beeindruckt und wollte eine solche auch in Barcelona haben. Antoni Gaudí plante daraufhin eine Gartenstadt mit über 60 Villen. Zur Finanzierung sollten diese schon im Vorfeld verkauft werden. Das Vorhaben scheiterte, und es wurden nur zwei Parzellen verkauft, so dass der Park wegen fehlender Mittel nicht fertiggestellt werden konnte. Es wurden nur drei Häuser gebaut: das Wohnhaus der Familie Güell, heute eine Schule, das Wohnhaus Gaudís, seit 1963 als Casa-Museu Gaudí ein Museum, und das Wohnhaus eines befreundeten Architekten, das noch heute bewohnt ist. Das Wohnhaus Gaudís, in dem er von 1906 bis 1925 lebte, dient heute als Museum für von Gaudí entworfene Möbelstücke sowie Zeichnungen. Dem Haupteingang des Parks bilden zwei Pförtnerhäuser mit markanten „Zuckergussdächern“. Daran anschließend führt eine große Freitreppe zum Terrassenplatz, der Treffpunkt für Besucher, Musiker und Maler ist. Hier finden regelmäßig kulturelle Veranstaltungen statt. Seit 1984 gehört der Park Güell neben weiteren Werken Gaudís zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ein absolutes Highlight ist der Blick vom Mittelpunkt des Parks, dem 3000 m² großen Terrassenplatz in Form eines Ovals. Der Platz wird von 86 Säulen getragen, die sich darunter befinden und eine große Halle bilden. Seine Begrenzung ist wellenförmig, 110 Meter lang und dient zugleich als Sitzgelegenheit. Diese ist mit kleinsten Keramik- und Kristallsteinchen überzogen. Von hier aus hat man einen grandiosen Blick auf Barcelona, die Sagrada Familia und die beiden Pförtnerhäuser.Läs mer

  • Wunderschöne Drachentreppe

    29 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 8 °C

    Eines der Highlights vom Park ist die berühmte Drachentreppe. Im Sommer unglaublich überfüllt, heute zum Glück nur voll. Mit Glück konnte ich sogar ein paar Bilder mit wenig Menschen machen. Eine der beliebtesten Attraktionen im Park Güell ist sein bunter Wächter, El Drac. Obwohl sein Name an einen furchterregenden spanischen Mafioso erinnert, ist diese Mosaikkreatur ein absolutes Highlight des Parks. Der ikonische Park Güell Salamander ist sogar eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten im Park. Der Park Güell Salamander wurde in Zusammenarbeit mit Joseph Maria Jujo aus zerbrochenen Mosaikfliesen hergestellt. Die Mosaikfliesen verleihen dem Salamander seine bunten Schuppen. Die Scherben sind in verschiedenen Farben, Formen und Größen asymmetrisch angeordnet. Ein Stil, der im gesamten Park zu finden ist. Die Treppe aufwärts ging’s dann in den Raum voller Säulen.Läs mer

  • Hypostyle Room - Raum der Säulen

    29 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 8 °C

    Die große Eingangstreppe führt zum Hypostylsaal, der als Marktplatz für das Anwesen genutzt werden konnte. Er besteht aus 86 gestreiften Säulen. Die äußersten neigen sich in einer wellenförmigen Bewegung. Im Inneren des Raums entstehen durch das Fehlen von Säulen in einigen Abschnitten Räume, die drei Schiffe vortäuschen, wie eine große Kirche. Die Decke besteht aus kleinen Kuppeln, die in traditioneller Ziegeltechnik errichtet und mit originalen Mosaiken aus Ziegelscherben verziert wurden, die von Josep M. Jujol , einem von Gaudís Assistenten, angefertigt wurden. Nach unserer Runde durch die Säulen ging’s wieder auf den darüber liegenden Platz. Hier haben wir etwas sehr spannendes erfahren! Ein im Platz verlaufender Kanal sammelt das Regenwasser, das vom Platz heruntersickert, und leitet es in einen unterirdischen Tank, dessen Überlauf das Drachenmaul der Treppe ist. Sicher sehr spannend wenn es regnet!Läs mer

  • Eine Runde durch den Park Güell

    29 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 9 °C

    Nachdem wir die Hauptsehenswürdigkeiten vom Park angesehen hatten, ging’s eine große Runde durch das Areal. Mit Ausnahme der Hauptattraktionen war im ganzen Park erträglich viel los. Tatsächlich hat sich der Großteil der Besucher an wenigen Punkten gesammelt. Ab Oktober 2013 konnte ein Teil des Parks nur noch mit kostenpflichtiger Eintrittskarte betreten werden. Das betrifft zwar nur 7,9 % des Parkgeländes, dabei handelt es sich aber um den für Touristen interessantesten Teil, die sogenannte Àera monumental, in der sich unter anderem die Drachentreppe und der Sala Hipòstila befinden. 2012 hatten etwa 9 Millionen Menschen diesen Parkteil besucht. Seit 2020 kann der gesamte Park nur noch mit einem Ticket besucht werden. Die Stadt- und die Parkverwaltung sahen im jährlich größer werdenden Besucheransturm durch Overtourism eine Gefahr für die historischen Parkanlagen und deren Bauten. Jetzt werden nur noch höchstens 400 Menschen innerhalb von 30 Minuten in den abgesperrten Teil eingelassen. Bei einer von der Parkverwaltung geschätzten Verweildauer von rund einer Stunde soll erreicht werden, dass sich nur noch etwa 800 Menschen gleichzeitig in der Àera monumental aufhalten. Vor der Einführung des Eintrittsgeldes strömten in Spitzenzeiten bis zu 5.000 Menschen pro Stunde in diesen Bereich des Parks. Die Besucherzahlen sind seitdem erheblich gesunken. Im Jahr 2017 wurde der Park von 3,12 Millionen Menschen besucht. Hat sich also zum Schutz der Anlage definitiv gelohnt!Läs mer

  • Zum Abschluss zwei Gaudí Häuser

    29 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 11 °C

    Um den Park zu verlassen ging’s die Drachentreppe abwärts und zu den beiden Torhäusern. Während im rechten Haus mit Turm ein Buchgeschäft ist, in das man ohne anstehen kann, gibt es im linken Haus, der Casa del Guarda, mehr zu sehen und daher auch eine Warteschlange. Auf den Eintritt haben wir deswegen verzichtet. Im Rahmen der Planungen des Park Güell kümmerte sich Gaudí auch um die praktischen Dinge. Den Einlass zur Gartenstadt musste natürlich auch ein Wächter kontrollieren und der benötigte ebenfalls eine Bleibe. So entwarf Gaudí das kleine Häuschen am Eingang. Die Casa del Guarda entstand zwischen 1901 und 1903 und spiegelt die Prinzipien von Einfachheit und Nützlichkeit wider. Heute wird die Casa als Museum genutzt und zeigt Hintergrundinformationen zum Park Güell. Mit einer Präsentation über das Leben Gaudís und Güells werden die beiden Hauptpersonen des Projektes vorgestellt. Filme und Fotografien über die Entstehung des Parks zeigen zudem einen Einblick in die Jahre 1895 bis 1914. Spannend, schauen wir uns eventuell nächstes mal an!Läs mer

  • Hospital de la Santa Creu i Sant Pau

    29 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 13 °C

    Vom Park aus ging’s gut eine halbe Stunde Richtung Osten, wo wir ein weitere große Ziel auf dem Plan hatten. Anfangs noch unsicher, ob wir uns das Hospital de la Santa Creu i Sant Pau nur von außen oder auch innen ansehen, haben wir uns dann vorher dazu entschieden, auch ins Innere zu gehen. Für 17€ pro Person ging’s dann ins Innere. Zuerst in das Hauptgebäude, dann den Innenhof inklusive einiger Nebengebäude, um dann anschließend wieder ins Hauptgebäude zu kommen und auch dort einige Säle zu bestaunen. War auf jeden Fall eine tolle
    Idee, dieses sehr imposante Gebäude nicht nur von außen zu bestaunen!
    Läs mer

  • Das gigantische Krankenhaus Gelände

    29 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 13 °C

    Das Hospital de la Santa Creu i Sant Pau ist ein Klinikkomplex im katalanischen Jugendstil (Modernisme), der vom katalanischen Architekten Montaner geplant wurde. Es wurde zwischen 1902 und 1930 in zwei Bauphasen errichtet. Die erste Phase wurde von Montaner selbst zwischen 1902 und 1913 geleitet, die zweite Phase von 1920 bis 1930 von seinem Sohn. Montaners Plan sah 48 voneinander unabhängige Pavillons vor, die für die verschiedenen medizinischen Abteilungen benötigt wurden, eingebettet in eine weitläufige Gartenanlage. Die Verbindungsgänge sind wie alle anderen technischen Einrichtungen unter die Erde verlegt. Einige der Pavillons und auch die Tunnelanlage konnten wir besichtigen. Bis 1913 wurden nur 13 modernistische Gebäude fertiggestellt. Der Sohn des Architekten fügte dann 6 weitere Gebäude in einem abgemilderten Modernisme und weitere Gebäude, die nicht mehr dieser Stilrichtung angehören, hinzu. Im Jahr 1930 übergab König Alfons XIII. das neue Krankenhaus seiner Bestimmung. Mit seinem Hauptgebäude und den zahlreichen Pavillons bildet das Hospital einen der größeren Komplexe modernistischer katalanischer Architektur. Obwohl es nicht gelang, den gesamten Originalplan umzusetzen, wurde der Baukomplex durch mehrere Auszeichnungen und die Ernennung zum UNESCO-Weltkulturerbe im Jahr 1997 gewürdigt. Der Gebäudekomplex wird heute nicht mehr als Krankenhaus genutzt. Ein Neubau nördlich des Geländes wurde 2003 begonnen und 2009 fertiggestellt. Seitdem werden die alten Gebäude saniert und als Museum genutzt.Läs mer

  • Empanada Auszeit!

    29 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 14 °C

    Nach dem Hospital sind wir nur ein Stück die Straße entlang, wo wir einen sehr gut bewerteten kleinen Laden gefunden haben, der lediglich Empanadas serviert. Genau das, worauf wir Lust hatten! Zwei mal gefüllt mit Tomate & Mozzarella, einmal Wok Gemüse, einmal Ziegenkäse mit Karamellisierten Zwiebeln und einmal mit Käse und Zwiebeln. Waren allesamt überragend und mit 1,99€ pro Empanada auch total in Ordnung, vor allem da selbstgemacht. Eine Empanada (von Spanisch empanar, was „panieren“ bedeutet) ist eine gefüllte Teigtasche, die in Spanien, Mittel- und Südamerika sowie auf den Philippinen verbreitet ist. War überragend gut und eine tolle Portion. Gut gesättigt ging’s dann wieder weiter.Läs mer

  • Ausblick vom Torre Glòries

    29 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 14 °C

    Ein letztes Ziel hatten wir für heute noch auf dem Schirm, den sehr ungewöhnlichen und auch ikonischen Turm, den Torre Glòries. Diesen kann man nicht nur von vielen Punkten der Stadt sehr gut sehen, sondern auch auf vielen Postkarten und Magneten. Der 32-stöckige Bürokomplex ist ein Hochhaus aus Beton mit Glas-Aluminium-Fassade und hat eine Nutzfläche von 39.000 m². Er gehört mit 142 Metern zu den höchsten Gebäuden Kataloniens. In seiner äußeren Form ähnelt es dem etwa zeitgleich in London errichteten Bürogebäude 30 St Mary Axe, auch „The Gherkin“ genannt. War auch unser erster Gedanke beim Ankommen! Erst seit Mai 2022 wurde unter dem Namen Mirador Torre Glòries ein Bereich für Besucher eröffnet. Mit dem Aufzug geht es auf die Aussichtsplattform im 30. Stockwerk. Hier hat man einen 360° Blick über Barcelona. Die Auffahrt zum Ausblick kostet derzeit 18€. Nadine wollte uns zweimal 18€ ersparen, also ging’s für mich alleine aufwärts und eine Runde um die Aussichtsplattform. Ich konnte einige tolle Bilder machen, bevor es dann wieder abwärts zu Nadine ging.Läs mer

  • Bolduman - Überragendes Gebäck!

    29 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 15 °C

    Neben dem Turm liegt das Einkaufszentrum Westfield Glòries, dass wir eigentlich für Dienstag auf dem Schirm hatten. Nachdem das Einkaufszentrum aber heute trotz Sonntag offen war, sind wir direkt hin. Erst haben wir im Außenbereich, dann im unterirdischen Innenbereich eine Runde gedreht. Das absolute Highlight war neben den teils offenen Decken mit Palmen ein Gepäck, dass wir uns hier gegönnt haben. Die Kette Boldû bietet Donuts und sonstige Süßspeisen, ist jedoch bekannt für den sogenannten Bolduman, einen Donut in Männchenform. Wir haben uns einen mit Schokoladenfüllung gegönnt und waren begeistert! Der Teig, die Glasur, die Füllung. Wirklich übertragend und werden wir uns garantiert nochmal gönnen. Sicherlich einer der besten Donuts bisher in Europa, mit Ausnahme von Krispy Kreme (in London und Paris). Begeistert, glücklich und satt ging’s zurück ins Hotel, etwas Pause machen vor dem Abendessen.Läs mer

  • Abendessen bei Vapiano

    29 december 2024, Spanien ⋅ 🌙 12 °C

    Fürs Abendessen hatten wir uns das Vapiano rausgesucht, nachdem wir früher in München so gerne dorten waren und inzwischen leider die Möglichkeit nicht mehr existiert. Ambiente, Service und Geschmack sind wie bei uns früher. Nostalgie pur für uns. Für Nadine gabs wie früher immer Rissotto Funghi. Ich habe mir Nudeln mit Alfredo Soße und anstatt Hähnchen mit Pilzen gegönnt. Dazu wie immer Ciabatta mit Olivenöl. War wie immer sehr gut und preislich mit ca. 32€ auch voll in Ordnung. Gut gesättigt ging’s dann durchs beleuchtete Barcelona zurück zu unserem Hotel. Im Hotel angekommen haben wir festgestellt, dass wir die Schritte von gestern nochmal getoppt haben. Mit 35.614 Schritten (26 Kilometer) waren wir wieder kräftig unterwegs und konnten heute wieder vieles sehen. Weniger Einzelziele, dafür diese inklusive Eintritt deutlich intensiver. Morgen verlassen wir für ein paar Stunden Barcelona, wenn’s mit dem Zug nach Girona geht. Wir freuen uns schon! Gute Nacht Barcelona!Läs mer

  • Mit dem Avant nach Girona

    30 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 3 °C

    In der Früh hieß es, zum Glück mit nochmal etwas weniger Rückenschmerzen, zum Bahnhof gehen. Beim Arc de Triomf ging’s in die Metro zum Bahnhof Barcelona Sants, wo wir nach etwas Wartezeit in den Zug umgestiegen sind. Dafür ging’s erst mal durch eine Sicherheitskontrolle und dann zum Gleis. Zum Glück war die gigantische Menschenmenge beim anstehen für andere noch geschlossene Plattformen, Glück gehabt! Die Tickets hatten wir am Vortag gekauft, für ca. 60€ ging’s zu zweit nach Girona und zurück. Mit dem Avant ging’s hin gut eine halbe Stunde. Beim Rückweg war’s dann ein normaler Regionalzug. Wegen mehrerer Stopps und niedrigerem Tempo beim Heimweg war diese Fahrt dann circa 1 Stunde 20 Minuten lang. Beide aber zum Glück pünktlich und sehr angenehm! Der Avant ist ein Hochgeschwindigkeitszug für den Personentransport über mittlere Distanzen, der in Spanien von der staatlichen spanischen Gesellschaft Renfe betrieben wird . Avant-Züge fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h. Bei unserer Fahrt waren’s fast permanent 200 km/h. Deswegen waren wir auch so zügig am Ziel!Läs mer

  • Angekommen in Girona

    30 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 6 °C

    In Girona angekommen ging’s zu Fuß vom Bahnhof ins Zentrum, wo wir unsere Tour gestartet haben. Während wir anfangs noch durch teils schönere, teils eher unbesondere Gegenden gegangen sind, wurde es ab dem Plaça de Catalunya mit Blick auf das Zentrum immer schöner. Vor allem der Blick den Riu Onyar entlang auf die Cases de l'Onyar, die Kathedrale von Girona und die Basílica de Sant Feliu war schon hier ein Highlight! Girona ist eine spanische Stadt im Nordosten Kataloniens. Sie hat circa 105.000 Einwohner und ist die Hauptstadt der Provinz Girona. Girona liegt an der Mündung des Onyar (34 km Lang) in den Ter (208 km Länge). Die ersten Bewohner der Region waren vermutlich die Iberer. Später errichteten die Römer ein Kastell, das Gerunda genannt wurde. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören die Kathedrale von Girona, die Arabischen Bäder, Bauwerke von Rafael Masó i Valentí, das Kloster Sant Pere de Galligants, die Stadtmauern und die Basílica de San Félix.Läs mer

  • Pont de les Peixateries Velles

    30 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 6 °C

    Unser erstes Ziel in Girona war die Pont de les Peixateries Velles, auch Eiffel Brücke genannt. Die markante rote Brücke ist Teil des architektonischen Erbes Kataloniens. Die Gitterkonstruktion hat einen Boden aus Holzbrettern, um die negativen Auswirkungen von Rost auf das Eisen zu vermeiden. Die Brücke hat eine einzelne Spannweite von 41,5 m und reicht damit aus, um die gesamte Breite des Flusses zu überbrücken. Gebaut wurde die Brücke im Jahr 1877. Das Highlight ist hier aber sicherlich vor allem der Blick auf die bunten klassischen Häuser entlang des Flusses. Den Blick haben wir einige Zeit genossen, bevor es weiter auf unsere Tour ging.Läs mer

  • Ausblick auf die Cases de l'Onyar

    30 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 7 °C

    Auch bei den weiteren Brücken über den Fluss Onyar hat man einen tollen Blick auf die farbigen Fassaden. Jede Brücke lohnt sich jedoch aufs Neue, da die Krümmung der Gebäude jedes Mal einen anderen Anblick ermöglicht. Die Cases de l’Onyar sind ikonische Häuser, die sich entlang des Flusses Onyar befinden. Die farbenfrohen Fassaden spiegeln sich malerisch im Wasser und verleihen der Stadt ihr unverwechselbares Erscheinungsbild. Die Gebäude, meist in warmen Tönen wie Gelb, Orange und Rosa, stammen aus dem Mittelalter und wurden im Laufe der Jahrhunderte restauriert. Besonders beeindruckend ist der Blick von der Brücke Pont de Pedra oder der Eisenbrücke von Gustave Eiffel. Sie symbolisieren Gironas historische Schönheit und sind eines der beliebtesten Fotomotive der Stadt.Läs mer

  • Zur und in die Basílica de Sant Feliu

    30 december 2024, Spanien ⋅ ☀️ 8 °C

    Am Ende des Stadtzentrums angekommen haben wir dann tatsächlich eine Brücke überquert um die zweite Stadthälfte zu erkunden. Über die Pont de Sant Feliu ging’s direkt auf die Basílica de Sant Feliu zu, die auch Namensgeber für die Brücke ist. Die Stiftskirche St. Felix ist eine dem Heiligen Felix geweihte Basilika und stammt aus der Frühzeit des Christentums. Ihr Bau zu Ehren von Felix von Girona (Sant Feliu) erfolgte vom 12. bis ins 17. Jahrhundert. Sie bewahrt viel von der romanischen Bauweise und wurde später mit einem gotischen Kirchenschiff und einer überdachten Barockfassade vervollständigt . Sie ist bekannt für ihre acht römischen und frühchristlichen Sarkophage aus dem 3. und 4. Jahrhundert sowie das gotische Grab von Narziss von Girona , der der Überlieferung zufolge einer der ersten Bischöfe dieses Bistums war. Die Basílica de Sant Feliu ist eines der bedeutendsten Bauwerke in Girona und eine der ältesten Kirchen der Stadt. Besonders markant ist ihr schlanker Glockenturm, der die Stadtsilhouette prägt. Für 7,50€, bzw. 5€ für mich als Student, haben wir ein Kombiticket für die Basilika und die Kathedrale gekauft und somit erst in die Basilika rein, in der vor allem die Kapelle sehr beeindruckend ist.Läs mer