• Nadine und Dominik
oktober 2024

Paris 02.10. - 06.10.24

Een kort maar fijn avontuur van Nadine und Dominik Meer informatie
  • Maison Bergeron - Wunderschöne Bäckerei

    3 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☁️ 12 °C

    Nach dem Eiffelturm und bevor es die Seine entlang weiter ging, haben wir einen Abstecher zum Mittagessen gemacht. Dafür hatte ich die Bäckerei Maison Bergeron rausgesucht. Einerseits weil das Essen sehr gut bewertet ist, andererseits weil der Bäcker im Inneren so schön ist. Mit etwas Glück haben wir dann sogar einen Platz draußen bekommen und konnten so eine kleine Pause für die Beine und ein super gutes Tomate Mozzarella Baguette genießen. Gut gesättigt ging’s dann wieder weiter auf unsere Tour und ab zur Seine.Meer informatie

  • Pont de Bir-Hakeim & Crêpe mit Ausblick

    3 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☁️ 13 °C

    Bevor wir dann auf die gegenüber vom Eiffelturm liegende Aussichtsplattform gegangen sind, ging’s erst mal die Seine entlang zur Pont de Bir-Hakeim. Diese wurde 1878 als Pont de Passy gebaut. 1949 erhielt sie ihren heutigen Namen. 1986 wurde sie zum schützenswerten Denkmal erklärt. Die 237 Meter lange Brücke ist aus zwei speziellen Gründen sehr beliebt. Die Straßenbrücke besteht genau genommen aus zwei Teilen, die von den Ufern kommend auf der künstlichen Insel zusammentreffen. Von dieser Insel aus hat man einen tollen Blick auf den Eiffelturm. Zudem sehr besonders ist das Viadukt direkt oberhalb der Straßenbrücke. Das Viadukt der Métro ruht auf 19 (breiter Flussarm) und 15 (schmaler Arm) eisernen Pfeilerpaaren. Auf der Insel verläuft es über einen gemauerten Bogen in Form eines Tors. Sowohl die Insel mit dem Blick auf den Eiffelturm, als auch die Pfeiler des Viadukts sind ein sehr beliebtes Fotomotiv, vor allem für heiratende. Nicht umsonst haben wir hier 3 Hochzeitspaare beobachten können. Für uns ging’s wiederum über die Brücke und einen Crêpe mit Nutella kaufen, den wir uns dann am Ufer der Seine mit einer kleinen Pause gegönnt haben. Super Entscheidung, war sehr lecker!Meer informatie

  • Ausblick vom Palais de Chaillot

    3 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☁️ 13 °C

    Mit dem Crêpe im Magen ging’s zum gegenüber vom Eiffelturm gelegenen Palais de Chaillot. Das Palais de Chaillot wurde für die Weltausstellung 1937 auf den Fundamenten des ehemaligen Palais du Trocadéro erbaut. Das Palais de Chaillot wurde im neoklassizistischen Stil am östlichen, der Seine zugewandten Hang der Hauteurs de Chaillot errichtet und umfasst zwei langgebogene Flügel, die sich an beiden Seiten in monumentalen Pavillons fortsetzen. Man hatte bei der Neuerrichtung 1937 bewusst auf einen umschlossenen Gebäudeteil an dieser Stelle verzichtet, weil der dadurch entstandene, jederzeit öffentlich zugängliche Freiplatz den mittlerweile wohl berühmtesten Blick auf den Eiffelturm öffnet. Das Palais de Chaillot beherbergt heute vier Institutionen. Das Théâtre national de Chaillot, das Musée de l’Homme für Vorgeschichte und Anthropologie, das Marinemuseum und das Zentrum für französische Baukunst. Sehr beeindruckende Bauwerke. Am beeindruckendsten bleibt aber sicher der Ausblick auf den Eiffelturm. Nachdem wir den Ausblick einige Zeit genossen und ein paar Verkäufer erfolgreich abgewehrt hatten, ging’s weiter zum für heute am weitesten entfernten Punkt. Dem Arc de Triomphe.Meer informatie

  • Pingu vorm Eiffelturm

    3 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☁️ 13 °C

    Selbstverständlich haben wir wie immer unseren kleinen Pingu dabei, um ihn vor einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt zu fotografieren. Dieses Mal natürlich vorm Eiffelturm.

  • Der gigantische Arc de Triomphe

    3 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☁️ 13 °C

    Von insgesamt dreizehn Straßen erreicht man den Kreisverkehr rund um den Arc de Triomphe, darunter auch die sehr bekannte Champs Élysée. Die stand als nächstes auf dem Plan, jetzt aber erst mal zum Triumphbogen. Der Kreisverkehr dune im den Bogen wirkt sehr chaotisch und ist es sicherlich auch. Ein Wunder, dass hier nicht permanent Unfälle passieren durch die vielen Spuren und das ständige Spuren wechseln und stocken. Zum Glück verursachen die Fußgänger nicht zusätzlichen Stau, da es zum erreichen des Triumphbogens eine Unterführung gibt, der von der Avenue de la Grande Armée und der Champs Élysée Betreten erreicht werden kann. Am Bogen angekommen, sind wir eine Runde um den Bogen und einmal unten durch bevor es dann wieder durch den Tunnel zur Champs Élysée ging. Der Arc de Triomphe de l’Étoile oder kurz Arc de Triomphe ist ein von 1806 bis 1836 errichtetes Denkmal im Zentrum der Place Charles de Gaulle. Unter dem Triumphbogen liegt das Grabmal der unbekannten Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg mit der täglich gewarteten Ewigen Flamme, im Gedenken an die Toten, die nie identifiziert wurden. Der Triumphbogen selbst wurde von Kaiser Napoleon I. nach der Schlacht bei Austerlitz zur Verherrlichung seiner Siege 1806 in Auftrag gegeben. Der Triumphbogen ist 49,54 m hoch, 44,82 m breit und 22 m tief. Sehr beeindruckende Maße und deutlich größer als der Triumphbogen am Louvre.Meer informatie

  • Die Champs-Élysées entlang

    3 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☁️ 13 °C

    Zurück Richtung Hotel ging’s entlang der wohl berühmtesten Straße von Paris. Die Avenue des Champs Élysées ist eine Prachtstraße, durchgehend gepflastert, 70 Meter breit und 1910 Meter lang. Schon Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Champs Élysées zur Prachtstraße und Einkaufsmeile des großbürgerlichen Paris, was sich auch an Bauten wie dem anlässlich der Weltausstellung von 1900 erbauten Grand Palais zeigt. Die Avenue selbst wurde mehreren baulichen Veränderungen unterzogen, zuletzt 1993, als die Fußwege verbreitert wurden. Am 20. Juli 1975 endete erstmals die Tour de France auf der berühmten Straße. Heute befinden sich dort Louise Vuitton, Chanel und co. Auch eine der Galeries Lafayette befindet sich hier. Nachdem wir die Straße einmal entlang und in 2-3 Galerien gegangen sind, ging’s zum letzten großen Ziel für heute.Meer informatie

  • Grand und Petit Palais & Pont Alexandre

    3 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ⛅ 14 °C

    Unser Weg führte uns zum Grand Palais (mit dem Glasdach) und dem Petite Palais (mit dem sehr beeindruckenden Eingang). Beide haben wir uns von außen angesehen, sind aber nicht ins Innere. Das Grand Palais (deutsch „Großer Palast“) ist ein für die Weltausstellung im Jahr 1900 in Paris errichtetes Ausstellungsgebäude. Es stellt mit dem gegenüberliegenden Petit Palais und der benachbarten Pont Alexandre III ein bedeutendes Architekturensemble der Belle Époque dar. Nach unterschiedlichen Nutzungen dient es heute den staatlichen Museen als Galerie für Wechselausstellungen. Von außen zitiert die Steinarchitektur des Grand Palais die Formen des klassizistischen Barocks im Sinne der Beaux-Arts-Schule. Durch ionische Säulen gegliedert und mit zahlreichen Figurendarstellungen geschmückt erstreckt sich der Bau auf etwa 240 Metern Länge. Er ist bis zu 44 Meter hoch. Das Petit Palais (deutsch „Kleiner Palast“) ist ein ehemaliger Ausstellungspavillon der ebenfalls zur Weltausstellung von 1900 gebaut wurde. Er wurde zwischen 1897 und 1900 errichtet und beherbergt heute das städtische Museum der schönen Künste. Von den beiden Palais ging’s noch einen Abstecher auf die Pont Alexandre III. Diese ist eine von 1897 bis 1900 im Stil des Neobarocks errichtete Brücke über die Seine. Sie gilt als die wohl eindrucksvollste Bogenbrücke ihrer Epoche. Der Name der Brücke erinnert an Zar Alexander III. (1845–1894). Auch die Brücke wurde als Teil der Weltausstellung 1900 geplant. Sehr beeindruckend von hier aus ist auch der Blick auf das Hôtel des Invalides und den Eiffelturm. Insgesamt ein sehr beeindruckendes Areal!Meer informatie

  • Place de la Concorde

    3 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ⛅ 14 °C

    Auf dem Weg zurück zum Hotel ging’s über die Place de la Concorde. Dieser ist mit 7,56 ha der größte Platz von Paris. Die Place de la Concorde ist mit 360 Metern Länge und 210 Metern Breite nach der Place des Quinconces in Bordeaux der zweitgrößte Platz Frankreichs und gehört neben der Place des Vosges, Place Dauphine, Place Vendôme und Place des Victoires zu den fünf königlichen Plätzen der Stadt. Der weithin sichtbare Obelisk von Luxor ist ein aus dem Tempel von Luxor stammender 23,50 Meter hoher und etwa 230 Tonnen schwerer Granit-Monolith aus dem 13. Jahrhundert vor Christus, aufgestellt am 25. Oktober 1836. Die etwa 1600 Hieroglyphen verkünden von den ruhmreichen Taten Ramses II. Vorbei am Obelisk ging’s in den Jardin des Tuileries, wo wir uns an einem Brunnen eine Auszeit gegönnt haben.Meer informatie

  • Saint-Eustache - Sehr hohes Mittelschiff

    3 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ⛅ 14 °C

    Nach der Auszeit ging’s noch zu unserem letzten Ziel vor der Auszeit im Hotel, der gigantischen Kirche Saint-Eustache, die wir schon am Tag der Ankunft mit Koffer gesehen hatten. Heute haben wir die Chance genutzt und sind ins Innere. Die Pfarrkirche Saint-Eustache gilt als die bedeutendste Pariser Kirche des 16. Jahrhunderts. Sie war die Kirche der Händler der benachbarten Pariser Markthallen. Saint-Eustache ist dem frühchristlichen Märtyrer Eustachius geweiht und stellt den letzten Pariser Sakralbau der Gotik dar. Die Kirche lässt bereits erste Anzeichen der aufkommenden Renaissance erkennen. Der Grundstein zum heutigen Kirchengebäude wurde 1532 gelegt, die Bauarbeiten zogen sich jedoch in sechs Bauabschnitten bis 1640 hin, wobei jedoch vom ursprünglichen Entwurf kaum abgewichen wurde. Die Kirche hat eine Länge von 100 Metern, eine Breite von 43 Metern und eine Gewölbehöhe von 33,5 Metern. Sie ist damit die größte Renaissancekirche Frankreichs. Schon sehr beeindruckend, wenn man in so eine gigantische Kirche geht und das Mittelschiff so hoch ist.Meer informatie

  • Es gibt hier Krispy Kreme???

    3 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ⛅ 14 °C

    Die größte Überraschung des Urlaubs durften wir danach erleben. Es gibt hier Krispy Kreme! Nicht nur einmal, sondern mehrere. Das tolle ist aber, dass ein Krispy Kreme sehr nah an unserem Hotel liegt, dadurch sind wir jetzt zufällig dran vorbei und direkt rein. Überrascht waren wir vor allem, da wir bisher nur kannten/wussten, dass es Krispy Kreme in Europa nur in London gibt. Eine Expansion ist zwar unter anderem auch nach Deutschland geplant, jetzt hatten wir aber noch nicht mit einem Laden gerechnet. Nachdem wir heute schon was Süßes hatten wollten wir nicht übertreiben, haben uns aber trotzdem aus Prinzip zwei gekauft und geteilt. Einen jetzt direkt, einen am Abend. Minimal anders als in den USA, trotzdem überragend gut!Meer informatie

  • Végét Halles - Gutes Veggie-Essen!

    3 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ⛅ 13 °C

    Nach circa eineinhalb Stunden Pause im Hotel sind wir los zum für uns ungewöhnlich späten Abendessen. Durch den Donut erträglich, wegen den Öffnungszeiten nicht anders möglich. Heute hatten wir uns das Restaurant Végét Halles rausgesucht, ein rein vegetarisches Restaurant im Zentrum. Nadine hat sich Escalope de Seitan gegönnt, ich mir Assiette du Sportif. Nadine hatte also ein Seitan Steak mit cremiger Champignons Soße. Ich eine Zusammenstellung aus drei verschiedenen Gerichten der Karte. War sehr lecker und auch gute Portionen, um satt zu werden. Gut gesättigt ging’s auf einen kleinen Verdauungsspaziergang.Meer informatie

  • Sonnenuntergang am Louvre

    3 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ⛅ 12 °C

    Schon beim rausgehen aus dem Restaurant konnten wir das wunderschöne ausglühen der Sonne bestaunen. Anfangs nur die Straße entlang, also ging’s direkt Richtung Louvre, dass wir heute hauptsächlich beleuchtet im dunklen Fotografieren wollten. Überraschenderweise waren wir noch rechtzeitig da und konnten die Glaspyramide mit den Sonnenuntergang durch das bereits geschlossene Tor vom Louvre fotografieren. Ein wirklich unglaublich toller Anblick, vor allem da die Pyramide schon beleuchtet und der Sonnenuntergang sehr kräftig war.Meer informatie

  • Eine Runde durch die Stadt der Lichter

    3 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ⛅ 12 °C

    Anschließend ging’s wegen dem verschlossenen Tor einmal rund ums Louvre auf den Platz vorm Louvre, wo man einen tollen Blick auf die Glaspyramide und das gesamte Louvre hat. Mit Beleuchtung nochmal beeindruckender als tagsüber! Gleichzeitig konnten wir hinter uns den nicht nur beleuchteten, sondern noch glitzernden (5 Minuten jede neue Stunde) Eiffelturm bestaunen. Vorm Eiffelturm zudem noch den Triumphbogen. Sehr toller Rundblick hier am Platz! Von hier aus ging’s zur Seine und diese entlang bis zum Hotel. Auf dem Weg war die Pont des Arts ein Highlight, vor allem wegen dem beleuchteten Institut de France am anderen Ende der Brücke. Von hier aus ging’s zurück zum Hotel, wo wir unsere Füße nach einem neuen Schritte-Rekord verdient hochlegen durften. Mit 41.250 Schritten (30,08 km) eine ordentliche Leistung! Da hatten wir uns durchaus Crêpe und Donut verdient. Jetzt haben wir uns aber erst mal das ausruhen verdient, bevor es dann morgen wieder zum und dieses Mal auch ins Louvre geht. Das Zweite Highlight für morgen ist dann die etwas außerhalb und oberhalb der Stadt gelegene Basilika Sacré-Cœur. Wir freuen uns! Gute Nacht Paris!Meer informatie

  • Guten Morgen Louvre!

    4 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☀️ 7 °C

    Nach einer guten Mütze Schlaf und heute auch etwas ausschlafen ging’s los auf unsere heutige Tour. Für heute ist der Fokus auf der Besichtigung vom Louvre und der Basilika Sacré-Cœur. Zuerst ging’s zum Louvre, da wir Tickets für den Eintritt hatten. Nachdem wir um 10 Uhr ins Innere durften, waren wir um ca. 09:30 Uhr Vorort und haben uns frühzeitig an der Schlange für alle mit Tickets für 10 Uhr angestellt. Insgesamt gibts drei Warteschlangen. Eine für Tickets zur vollen Stunde, eine zur halben Stunde und eine für Besucher ohne Tickets mit reservierter Zeit. Wir standen insgesamt eine halbe Stunde an, pünktlich um 10 Uhr ging’s dann ins Innere. Zu dem Zeitpunkt war die Schlange in der wir recht weit vorne standen so lang, dass die letzten sicherlich erst um 10:30 Uhr rein kamen, somit dann, wenn die Schlange für 10:30 Uhr anfängt reinzugehen. Super getaktet, läuft sehr rund und gut.Meer informatie

  • Die Kunstbanausen erkunden den Louvre

    4 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☀️ 9 °C

    Im Louvre angekommen sind wir direkt den Schildern zur Mona Lisa nach. Auch wenn es hier extrem viele bekannte Kunstwerke und Statuen gibt, ist das Hauptziel wohl meist die Mona Lisa. Auf dem Weg haben wir einige tolle Kunstwerke gesehen, danach auch. Die Sammlung umfasst ungefähr 380.000 Werke, von denen etwa 35.000 Exponate auf einer Fläche von über 60.000 m² präsentiert werden. Besonders hervorzuheben ist die Qualität der griechischen und römischen Antikensammlungen, der Abteilungen der italienischen Renaissancemalerei und der flämischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts sowie der französischen Malerei des 15. bis 19. Jahrhunderts. Die berühmtesten Werke sind neben der Mona Lisa die Skulptur „Venus von Milo“ (eine Skulptur der Göttin Aphrodite) von ca. 100 v. Chr. und die Gemälde „Die Hochzeit zu Kana“, „Das Floß der Medusa“ und „Die Freiheit führt das Volk“. Vor allem letzteres ist ein sehr bekanntes und für Frankreich wichtiges Gemälde. Das 2,60 × 3,25 Meter große Bild entstand 1830. Am 27. Juli 1830 erhob sich die Pariser Bevölkerung zu einem Aufstand, der als Julirevolution in die Geschichte eingegangen ist. Das Bild verarbeitet die Barrikadenkämpfe in Paris am zweiten der drei Revolutionstage. Es war der blutigste Tag und die entscheidende Wende des Aufstandes. Die Julirevolution des Jahres 1830 war eine kurze, aber heftige und gewalttätige Auseinandersetzung zwischen Bürgern und Obrigkeit. Tote gab es auf beiden Seiten, wie im Bildvordergrund zu sehen ist, rechts unten liegen zwei tote Soldaten, die Gesichter abgewandt. Das Volk hat keinen Anführer im eigentlichen Sinn, sein Aufstand kommt spontan und aus der Masse heraus. Der Künstler gibt ihnen eine Anführerin, die unter dem Namen Marianne die Nationalfigur der Französischen Republik bildet. Sie wirkt dabei fast wie eine Göttin. Sehr beeindruckend!Meer informatie

  • Zu Besuch bei da Vincis Mona Lisa

    4 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☀️ 9 °C

    In einem gesonderten Raum sind wir dann auf die Mona Lisa gestoßen. Zum Glück mit deutlich weniger anstehen als befürchtet, trotzdem mit viel Gedränge. Nicht wenige Bilder zeigen den gesamten Raum voller Menschen die nach vorne drängen und warten. Bei uns war es zum Glück deutlich weniger, trotzdem haben wir uns circa 20 Minuten nach vorne arbeiten dürfen. War’s aber definitiv wert, um dieses weltberühmte und durchaus mysteriöse Bild zu bestaunen. Die Mona Lisa ist ein weltberühmtes Ölgemälde von Leonardo da Vinci aus der Hochphase der italienischen Renaissance Anfang des 16. Jahrhunderts. Das auf Italienisch als La Gioconda (‚die Heitere‘) bekannte Bild wurde vermutlich nach der Florentinerin Lisa del Giocondo benannt. Der unter anderem im deutschsprachigen Raum gebräuchliche Titel Mona Lisa beruht auf einem Rechtschreibfehler, denn Mona leitet sich von der italienischen Kurzform Monna (für Madonna ‚Frau‘) ab, und ist demnach also kein Vorname, sondern der Titel, mit dem Lisa als Ehefrau (madonna) von Francesco del Giocondo angeredet wurde. Es gibt sehr viele Besonderheiten am Gemälde. Ihr Blick ist auf den Betrachter fixiert. Die Frau hat keine Augenbrauen und erscheint in einem ungewöhnlichen Ausmaß lebendig, was Leonardo durch seine Methode des Nichtzeichnens von Umrissen erreichte. Die Mona Lisa zieht die Besucher schon lange in den Bann, wohl auch weil sie zugleich verführerisch und kalt, schön und zurückweisend wirkt.Meer informatie

  • Auch der Louvre selbst ist wunderschön!

    4 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☀️ 10 °C

    Neben den unzähligen Kunstwerken im Louvre muss man auch festhalten, dass das Bauwerk selbst sowohl von außen, als auch innen ein Kunstwerk ist. Vor allem die teils sehr verzierten Decken haben uns sehr gut gefallen und haben selbst etwas weniger interessante Ausstellungen aufgewertet. Nach circa 1,5 Stunden waren wir mit unserer Runde durch den Louvre fertig und somit ging’s raus und ab zum kleinen Mittagessen.Meer informatie

  • St-Roch Église und Place Vendôme

    4 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☀️ 12 °C

    Mittags gabs heute für Nadine ein Baguette mit Gemüse, welches trotz Salat überraschenderweise warm gemacht wurde. War trotzdem gut. Für mich gabs ein Panini mit Tomate Mozzarella. Sehr lecker! Gut gesättigt ging’s dann erst mal in die Kirche St.-Roch. Die Pfarrkirche ist mit einer Länge von 126m eine der größten Kirchen von Paris. Im Jahre 1521 gründete ein Pariser Kaufmann in dem damals vor den Toren von Paris gelegenen Vorort Saint Honoré eine kleine Kapelle. Der Neffe des Gründers gestaltete im Jahre 1577 die Kapelle in eine geräumigere Kirche um, die den damaligen Zeitströmungen folgend Saint Roch als Patron erhielt. Diese Kirche wurde im Jahre 1629 zur Pfarrkirche erhoben und in der Zeit von 1653 bis 1740 weiter ausgebaut. Von der Kirche ging’s dann weiter zum nahegelegenen Place Vendôme. Die Place Vendôme ist einer der fünf „königlichen Plätze“ von Paris. Der im klassizistischen Prachtstil ab Ende des 17. Jahrhunderts gestaltete und von prunkvollen Stadthäusern umrahmte Platz ist heutzutage vor allem bekannt als Standort des französischen Justizministeriums und des Hotel Ritz sowie für die am Platz zahlreich angesiedelten luxuriösen Schmuck- und Uhrenhersteller. Alles leider nichts für uns, also ging’s über den Platz weiter zum nächsten Ziel.Meer informatie

  • La Madeleine - Tempel als Kirche

    4 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☀️ 13 °C

    Unser nächstes Ziel war dann schon eher was für uns! Schon aus der Ferne ist uns der gigantische griechische Tempel ins Auge gestochen. Die Pfarrkirche La Madeleine gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Paris. Unter König Ludwig XV. wurde 1764 an diesem Ort mit dem Bau einer Kirche begonnen. Der Bau ging nur schleppend voran und die Arbeiten wurden im Dezember 1791 aufgrund der Französischen Revolution unterbrochen. 1806 beschloss Napoleon I., unter Verwendung der bereits stehenden Fundamente eine Ruhmeshalle für seine Soldaten zu bauen. Nach dem Russlandfeldzug 1812 rückte Napoleon allerdings von seinem Plan einer Ruhmeshalle ab und kehrte zum ursprünglichen Projekt einer Kirche zurück. Am 9. Oktober 1845 wurde das Gebäude als Pfarrkirche geweiht. Sehr beeindruckend und überraschend auf so eine prunkvolle christliche Kirchen zu stoßen, wenn man nach dem Blick auf den Tempel an sich damit gar nicht rechnet.Meer informatie

  • Die gigantische Opéra Garnier

    4 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☀️ 13 °C

    Vom Tempel ging’s weiter zur Oper, genauer gesagt der Opéra Garnier. Die Opéra Garnier, auch Palais Garnier genannt, ist neben der Opéra Bastille eines der zwei Pariser Opernhäuser. Sie wurde 1875 eröffnet und ist nach ihrem Architekten Charles Garnier benannt. Seit der Eröffnung der Opéra Bastille im Jahre 1989 wird die Opéra Garnier hauptsächlich für Ballettaufführungen genutzt, führt aber nach wie vor auch klassische Opern auf. Dieses Opernhaus ist der Originalschauplatz der Geschichte des Phantoms der Oper. Realer Hintergrund sind mysteriöse Geräusche aus dem Untergrund während der ersten Aufführungen sowie ein nie völlig aufgeklärter Unfall, bei dem ein Gegengewicht des tonnenschweren Kronleuchters am 20. Mai 1896 herunterstürzte und die 56-jährige Concierge Madame Chomette aus der Rue Rochechouart tötete. Auch wenn es Führungen vom Inneren gibt haben wir uns dagegen entschieden und sind lieber zur Aussichtsterrasse im Kaufhaus gegenüber, wo neben dem Blick auf die Oper ein beeindruckender Blick auf die Stadt möglich ist.Meer informatie

  • La Terassee der Galerie Lafayette

    4 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☀️ 13 °C

    Direkt gegenüber der Oper liegt die Galerie Lafayette. In diesem Fall die deutlich größere im Vergleich zu der am Vortag in der Champs Élysée. Die Galeries Lafayette ist eine große traditionsreiche französische Warenhauskette. Das Stammhaus das wir jetzt besucht haben, ist eines der ältesten Kaufhäuser Frankreichs. Galeries Lafayette ist weltweit an 65 Standorten vertreten. Eine Besonderheit am Gebäude ist die wunderschöne Kuppel, die noch nicht immer Teil des Gebäudes war. Erst 1913 wurde auf der 33 Meter hohen Jugendstil-Galeriehalle eine 40 Meter hohe farbige Glaskuppel errichtet. Im Kaufhaus zählt man täglich 60.000 Besucher, die zwischen 6 Restaurants wählen können. Im Jahr 2005 beschäftigte die Unternehmensgruppe Groupe Galeries Lafayette rund 35.000 Mitarbeiter. Mit einer Verkaufsfläche von 68.000 m² ist es das größte Kaufhaus der westlichen Welt und damit auch das Größte der zwölf wichtigsten Kaufhäuser in Paris. Das Highlight an diesem Kaufhaus ist sicher die kostenfrei zugängliche Dachterrasse, von der aus man einen tollen Rundblick auf Paris hat. Alleine für den Ausblick ist der Abstecher zum Kaufhaus eine tolle Idee, die wunderschöne Kuppel ein weiterer Grund.Meer informatie

  • Das Moulin Rouge

    4 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☀️ 14 °C

    Vom Ausblick von der Dachterrasse aus ging’s knapp 20 Minuten weiter nach Norden, um die nächste der sehr berühmten Sehenswürdigkeiten der Stadt zu besuchen. Jetzt stand das Moulin Rouge auf dem Plan. Das Moulin Rouge (deutsch: Rote Mühle) ist ein Varieté im Pariser Stadtviertel Montmartre an der Place Blanche im Vergnügungsviertel Pigalle. Das Moulin Rouge wurde im Jahre 1889 gegründet. Der Name geht auf die bekannte Nachbildung einer roten Mühle auf dem Dach zurück. Der Montmartre ist die höchste Erhebung von Paris, die so zum Aussichtspunkt wurde und auf der Windmühlen gebaut wurden. Das Haus hat 850 Sitzplätze und hat im Jahre 2023 einen Umsatz von 82 Mio. € gemacht, mit ca. 550.000 Zuschauern und beschäftigt dafür 450 Angestellte. In der Nacht zum 25. April 2024 stürzten die vier Flügel des Windrads der Mühle auf den Bürgersteig herunter. Es wurde niemand verletzt, die Flügel wurden teils verbogen. Auch stürzten die ersten drei Buchstaben „MOU“ der Aufschrift von der Kante des Vordachs mit ab. Zum Glück ist alles inzwischen wieder reparieret. Vom Moulin Rouge ging’s weiter zum letzten großen Ziel für heute, mit ein paar kleinen Abstechern auf dem Weg.Meer informatie

  • Auszeit mit Eclair und Cappuccino

    4 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☀️ 14 °C

    Unser erster Abstecher war eine kleine Boulangerie, in der wir unseren Beinen ein paar Minuten Auszeit gegönnt haben und uns einen kleinen Snack. Wir haben uns beide einen Cappuccino gegönnt, dazu ein Schokoladen Eclair und ein Erdbeeren Macaron geteilt. Super Entscheidung, war sehr lecker und hat auch gut getan. Gut gestärkt ging’s dann weiter zum letzten Ziel vor unserem Hauptziel.Meer informatie

  • Die „Ich liebe dich“-Mauer

    4 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☀️ 15 °C

    Auf dem Weg zur Basilika Sacré-Cœur sind wir an einer inzwischen sehr beliebten Sehenswürdigkeit vorbeigekommen, die wir eher nebensächlich auf dem Plan hatten. Nachdem hier aber so viel los war, haben wir das ganze doch etwas genauer angeschaut. Le mur des je t’aime (deutsch: Die „Ich-liebe-Dich“-Mauer) ist eine künstlerisch gestaltete Mauer am Montmartre, die seit 2000 Touristen begeistert. Das Kunstwerk ist der Liebe gewidmet. Der Schriftzug „Ich liebe Dich“ ist hier in über 300 Varianten und 250 Sprachen der Welt zu finden. Nach einer kurzen Auszeit an der Mauer ging’s weiter zur kleinen Standseilbahn, mit der es dann bergauf ging. Auch wenn es nicht zu weit aufwärts geht, ist es nach ca. 100.000 Schritten in drei Tagen ganz angenehm, nicht einen steilen Berg rauf zu gehen.Meer informatie

  • Oberhalb der Stadt - Basilika Sacré-Cœur

    4 oktober 2024, Frankrijk ⋅ ☀️ 15 °C

    Oben angekommen wird man zuerst mit einem gigantischen Blick auf Paris belohnt, sobald man sich umdreht mit dem Blick auf die wunderschöne Basilika Sacré-Cœur. Bevor es zum Aussichtspunkt ging, sind wir erst mal die finale Treppe Slalom um Touristen, die eine Auszeit mit Ausblick genießen, aufwärts gegangen. Nach circa 10 Minuten anstehen wegen einer Sicherheitskontrolle ging’s kostenlos in die Basilika. Die Basilica minor Sacré-Cœur de Montmartre ist eine im neobyzantinischen Stil gebaute römisch-katholische Wallfahrtskirche auf dem Montmartre. Sacré-Cœur wurde zwischen 1875 und 1914 errichtet. Die vor allem aus der Ferne beeindruckende Wirkung des Bauwerks beruht auf der einzigartigen Lage auf dem Montmartre-Hügel, dem strahlenden Weiß des verbauten Materials und der Monumentalität. Auch im Inneren ist die Kirche durchaus beeindruckend, wenn auch etwas schlichter als erwartet. Nach einer Runde durchs Innere der Basilika ging’s wieder raus und zur Erkundung des Areals rund um die Basilika.Meer informatie