• Nadine und Dominik

USA nach Kanada 17.9.-3.10.25

Durch das letzte Semester meines Studiums mit Bachelorarbeit durften wir unsere Urlaube etwas aufschieben in die 2. Jahreshälfte. Mitte September war es dann endlich soweit, unser ersehnter Haupturlaub nach Nordamerika! New York City nach Toronto! Läs mer
  • Ein Wahr gewordener Süßigkeiten Traum!

    22 september, Förenta staterna ⋅ 🌙 20 °C

    Auf dem Weg zurück zum Hotel sind wir an einem Süßigkeiten vorbeigekommen, der sich damit auszeichnet, das größte Süßigkeiten Kaufhaus der Welt zu sein. Ein Traum! Da mussten wir rein! Insgesamt waren wir ziemlich lange drin um uns alles anzusehen, gekauft haben wir am Ende nicht zu viel. Ich hab mir eine kleine Tüte zusammengestellt, mit verschiedensten Süßigkeiten zum ausprobieren oder auch aus Nostalgie Gründen. Mit den Süßigkeiten im Schlepptau ging’s dann zurück zum Hotel, wo wir noch ein bisschen zusammenpacken durften, da es morgen losgeht zum Mietwagen, um dann nach Philadelphia zu fahren. Mit 22.654 Schritten (16,53 Km) waren wir auch heute wieder ordentlich unterwegs, was morgen sicherlich durch die Anreise zum Flughafen und die Fahrt nach Philadelphia ein bisschen anders sein wird. Um morgen fit zu sein für die Fahrt hieß es dann nicht zu spät schlafen zu gehen. Eine allgemeines Fazit für den Urlaub und auch die einzelnen Ziele folgt natürlich ganz zum Schluss, wir können ja jetzt schon festhalten, dass wir in New York City geliebt haben! Eine unglaublich schöne Stadt, in der permanent etwas los ist, permanent was Neues zu entdecken ist und die absolut faszinierend ist. Wir werden auf jeden Fall wiederkommen! Natürlich ist der Trubel der Stadt auf Dauer anstrengend, wenn man aber nicht unendlich lange bleibt, überhaupt kein Problem. Jetzt freuen wir uns aber erst mal auf andere Städte, als erstes Philadelphia! Gute Nacht, New York!Läs mer

  • Unser Mietwagen für die kommende Woche

    23 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 22 °C

    In der Früh hieß es, leider immer noch nicht ganz gesund, um ca. 8:30 Uhr auschecken und los zum Flughafen. Zum Glück nicht zum Heimflug sondern zur Abholung vom Mietwagen. Also ging’s in die Metro von Rockefeller Center für wenige Stationen, dann umsteigen und mit einer anderen Metro bis zur Jamaica Station, von dort aus mit der AirTrain eine Station zur Autovermietung Avis. Wie bei unserem ersten Urlaub wurden wir kostenlos auf einen SUV Upgegraded. Wir haben also einen roten Nissan Rouge bekommen, ein sehr angenehmes Auto! Von der Größe für Amerika in Ordnung, für Deutschland wäre er uns zu Groß. Toll ist, dass beide Koffer problemlos in den Kofferraum passen! Mit dem Auto ging’s dann direkt los von Flughafen und erst mal eine Stunde lang südlich von Manhattan weg vom Großraum New York City. Bis sicher irgendwann NYC!Läs mer

  • Zwischenstopp bei der Menlo Park Mall

    23 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 24 °C

    Als ersten Zwischenstopp haben wir uns für ein Einkaufszentrum entschieden, konkret die Menlo Park Mall. Hier sind wir eine Zeit lang rum flaniert und haben uns die Läden angesehen und bisschen was gekauft (dieses Mal nur ich). Dann ging’s ab in den Food Court für ein Mittagessen. Überrascht waren wir von einem indischen Restaurant, dass einen Paneer Burrito angeboten hat. Spannend! Wir haben uns also jeweils einen gegönnt, dazu ein Naan. Anschließend ging’s noch kurz zum danebenliegenden Tage zum einkaufen vor der Weiterfahrt. Hier konnten wir endlich wieder eine Gallone Wasser für sehr günstiges Geld kaufen zum selbst umfüllen. Ein Traum nach New York, wo wir 3$ Dollar für 1 Liter bezahlt haben. Jetzt für mehr als 3 Liter 1,39$! Da freut mich sich doch über das Sparen.Läs mer

  • Die elitäre Princeton University

    23 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 29 °C

    Als Hauptziel zwischen New York City und Philadelphia hatte ich die Prinzen Universität rausgesucht, die namentlich sicher fast jeder kennt und wir uns mal ansehen wollten. Schon bei unserem ersten Urlaub in den USA hatten wir uns zwei Universitäten angeschaut, was uns gut gefallen hat. Auf dem Besucherparkplatz konnten wir parken und dann eine große Runde durch das Gelände gehen. Die schöne Optik der gesamten Gebäude, der historische Flair und die gesamte Anlage hat uns wirklich sehr gut gefallen! Die Princeton University ist eine in der Stadt Princeton im US-Bundesstaat New Jersey gelegene Privatuniversität. Sie ist die viertälteste Universität der Vereinigten Staaten und Gründungsmitglied der Association of American Universities, eines seit 1900 bestehenden Verbandes führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten, sowie der sogenannten „Ivy League“. Mit den Universitäten Yale, Columbia und Harvard gehört sie zu den angesehensten und reichsten Universitäten der Welt. Sie hat das weltweit größte Pro-Kopf-Vermögen einer Universität überhaupt. Der Vermögenswert belief sich im Jahr 2021 auf 37,70 Milliarden US-Dollar. Dieser geht maßgeblich auf Spenden von Alumni zurück. Die Gründung der Universität erfolgte bereits 1746! Danach waren viele wichtige Persönlichkeit hier beim studieren. Im Jahr 1930 wurde in Princeton das Institute for Advanced Study ins Leben gerufen, das vor allem auch als letzte akademische Wirkungsstätte Albert Einsteins internationale Bekanntheit erlangte. Insgesamt 43 Nobelpreisträger, zehn Turing-Award-Rezipienten und 209 Rhodes-Stipendiaten studierten an der Universität. Des Weiteren wurden zwei Präsidenten der Vereinigten Staaten, zwölf Richter des Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten und Staatsoberhäupter aus aller Welt an der Institution instruiert.Läs mer

  • Die Blair Hall von Princeton

    23 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 29 °C

    Es gibt viele beeindruckende Gebäude auf dem Gelände, zum Beispiel die Nassau Hall, das älteste übrige Gebäude auf den Gelände. Am schönen ist jedoch aus unserer Sicht die Blair Hall. Blair Hall, das erste gotische Studentenwohnheim der Universität, war eine Schenkung zum 150. Jubiläum von John Insley Blair, einem Treuhänder von Princeton. Er spendete 1896 die finanziellen Mittel für Blair Hall, sie wurde dann 1897 erbaut. Blair selbst half er bei der Gründung der Delaware, Lackawanna & Western Railroad und später der Union Pacific Railroad. Er war zeitweise Präsident von sechzehn Eisenbahngesellschaften und besaß angeblich mehr Meilen an Eisenbahntrassen als jeder andere Mensch auf der Welt. Als Blair Hall erbaut wurden, bildeten sie die westliche Grenze des Campus. Ursprünglich führten die Gleise der Pennsylvania Railroad bis an den Fuß der breiten Treppe, die zum Blair Arch hinaufführte, der als Eingang zum Campus für Zugreisende diente. Für die meisten war das praktisch, für die in Blair lebenden Studenten jedoch ein zweischneidiges Schwert. Die Lokomotive, die unten parkte, hielt sie oft wach und der Ruß aus ihrem Schornstein wehte in ihre Zimmer. 1918 wurde der Bahnhof am Fuß der Treppe sinnvollerweise eine Viertelmeile nach Süden verlegt und die dazwischenliegenden Gleise entfernt, um Platz für den nach dem Ersten Weltkrieg errichteten Wohnheimkomplex zu schaffen, auf den sich heute der Blair Tower erhebt.Läs mer

  • Die Kirche der Princeton University

    23 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 29 °C

    Sehr beeindruckend fanden wir auch die große Kirche der Universität. Vor allem im Inneren hat uns das eindrucksvolle Gotteshaus beeindruckt. Die Princeton University Chapel ist eine gotische Kapelle auf dem Hauptcampus, die eine ältere Kapelle, die 1920 niederbrannte, ersetzte. Sie wurde von 1924 bis 1928 von der Universität für 2,3 Millionen Dollar erbaut. Nach einer zweijährigen umfassenden Restaurierung wurde die Kirche 2002 in einer interreligiösen Zeremonie neu geweiht. Ihre Größe und Gestaltung erinnern an eine kleine Kathedrale des englischen Mittelalters. Die einzige Universitätskapelle dieser Größe war zur Zeit ihrer Erbauung die King’s College Chapel der Universität Cambridge. Die Kapelle bietet Platz für fast 2.000 Menschen. Als überkonfessionelle Kapelle finden hier wöchentlich ökumenische christliche Gottesdienste und täglich katholische Messen statt. Darüber hinaus finden hier jährlich mehrere besondere Veranstaltungen statt, wie etwa Abiturfeiern und Abschlussfeiern. Von der Kirche ging’s dann zurück zum Auto und mit dem Auto los auf den restlichen Weg nach Philadelphia.Läs mer

  • Angekommen in Philadelphia, Pennsylvania

    23 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 28 °C

    Auf dem Weg nach Philadelphia sind wir nach Pennsylvania gefahren. Schon unser 9. Bundesstaat! Pennsylvania ist ein Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika und einer ihrer dreizehn Gründerstaaten. Der offizielle Name ist Commonwealth of Pennsylvania. Gemeinsam mit New York und New Jersey wird Pennsylvania den Mittelatlantikstaaten zugerechnet, während er zusätzlich Anteil an den Großen Seen und den Appalachen hat. Der Bundesstaat grenzt im Südosten an Delaware, im Süden an Maryland, im Südwesten an West Virginia, im Westen an Ohio und den Ohio River, im Norden an den Eriesee und New York, im Osten an den Delaware River und New Jersey und im Nordwesten indirekt über den Eriesee an die kanadische Provinz Ontario. Hauptstadt des rund 13 Millionen Einwohner zählenden Staates ist Harrisburg. Nicht wie man meinen könnte die bekannteste Stadt Philadelphia! Die mit weitem Abstand größte und bedeutendste Stadt ist jedoch natürlich Philadelphia am Delaware River. Weitere bedeutende Städte sind Pittsburgh, Erie, Scranton und Williamsport. Kurz vor Philadelphia standen wir dann ein paar Minuten in stockenden Verkehr, konnten dann jedoch die immer näher kommen des Skyline bestaunen. Auch dieses Mal liegt unser Hotel sehr zentral, also hieß es erst mal das Auto in der gegenüber vom Hotel liegenden Tiefgarage abstellen. Sicherlich nicht günstig. Mit Blick auf den stressigen Verkehr im Zentrum, das ungewohnte Auto, die kommenden Tage eher kostenfreie Parkplätze und einem 20% Rabatt vom Hotel dann schon in Ordnung. Also hieß es erst mal raus aus dem Auto, einchecken und im Zimmer ankommen. Vom Zimmer waren wir sofort begeistert! Schönen Gruß und toller Ausblick auf die umliegenden Hochhäuser! So lassen sich zwei Nächte genießen! Absolutes Highlight ist die Kaffeemaschine in der Lobby, die kostenlos benutzt werden kann für Kaffee, Cappuccino, heiße Milch oder Tee.Läs mer

  • Eine erste kleine Runde durch Philly!

    23 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 28 °C

    Bevor es dann zum Abendessen ging, haben wir uns dazu entschieden, eine kleine Runde durch zu drehen. Wir sind nur zu einem konkreten Ziel gegangen, wollten jedoch damit auch etwas Zeit überbrücken bis zum Abendessen. Der erste Eindruck war direkt sehr positiv! Philadelphia hat rund 1,6 Millionen Einwohnern und ist damit die sechstgrößte Stadt der Vereinigten Staaten. An der Ostküste ist Philadelphia nach New York City die zweitgrößte Stadt. In der Geschichte der Vereinigten Staaten ist Philadelphia eine der bedeutendsten Städte. Nach New York City und vor Washington, D.C. war sie von 1790 bis 1800 Nationalhauptstadt und damals die größte Stadt der USA sowie nach London die zweitgrößte englischsprachige Stadt der Welt. In Philadelphia tagte der erste und teilweise auch der zweite Kontinentalkongress sowie der Verfassungskonvent von 1787. Die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung (4. Juli 1776) wurde hier verkündet und die Verfassung beschlossen. Philadelphia wird umgangssprachlich Philly oder City of Brotherly Love genannt. Mehr zur Geschichte der Stadt sicher morgen bei unserer Tour. Ziel unserer heutigen Tour war das gigantische Wandbild „Philadelphia Muses“. Sehr beeindruckend in der Größe und Qualität! Tatsächlich gibt es in Philly sehr viel hochwertiges Graffiti und Wandmalereien. Wir sind gespannt!Läs mer

  • Veganes Philly Cheesesteak!

    23 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 27 °C

    Fürs Abendessen wollten wir uns einen ganz berühmten Klassiker dieser Stadt gönnen, ein Philadelphia Cheesesteak. Natürlich in vegetarisch. Im Voraus hatten wir bereits rausgefunden, dass es ein paar Läden gibt, die das auf Seitan Basis anbieten. Also ging’s zum nächstgelegenen, wo wir leider noch mal weggeschickt wurden und zum Hotel mussten. Nachdem das Restaurant gleichzeitig 1 bar ist, muss man sich ausweisen, wenn man rein geht. Leider hatten wir nicht beide Ausweise dabei, also ging’s noch mal 7 Minuten zurück zum Hotel, außer holen und dann los zurück zum Essen. Dort haben wir uns unser Cheesesteak gegönnt und es war überragend gut! Ein Cheesesteak, auch bekannt als Philly Cheesesteak, ist eine Sandwich-Spezialität aus Philadelphia. Es besteht aus sehr dünn geschnittenem Steakfleisch (oft Ribeye), das kurz gebraten und dann mit Käse, meist Provolone, in einem länglichen weichen Weizenbrötchen serviert wird. Vermutlich wurde es in den 1930er Jahren von den Brüdern Pat und Harry Olivieri im Pat’s King of Steaks erfunden. Den Laden schauen wir uns morgen an, Kunden können wir dort leider nicht werden. Gut gesellig ging’s dann zurück zum Hotel, wo wir den Abend mit einem Cappuccino und Shark Tank im Fernsehen ausklingen lassen konnten. Mit 16.556 Schritten (12,38 Km) waren wir heute am wenigsten zu Fuß unterwegs, natürlich bedingt durch die Zeit für die Abholung vom Mietwagen und die Fahrt an sich. Morgen steht dann wieder mehr auf dem Plan mit der Erkundung von Philadelphia! Wir freuen uns!Läs mer

  • Die Philadelphia City Hall

    24 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 22 °C

    Noch immer nicht ganz fit ging’s heute etwas träge in den Tag. Nicht weil wir unmotiviert waren, sondern einfach nicht 100% fit. Trotzdem ging’s dann um ca. 9 Uhr los zur sehr nah gelegenen City Hall. Die Nähe, dass wir nur 5 Minuten hin brauchen, zeigt die geniale Lage unseres Hotels. Die Philadelphia City Hall ist das Rathaus der Stadt Philadelphia und steht mitten auf dem Penn Square, wo sich die beiden historischen Hauptstraßen der Stadt, die Broad Street und die Market Street, im rechten Winkel kreuzen. Damit bildet sie den geografischen Mittelpunkt des historischen Stadtkerns. Das Gebäude wurde 1871 bis 1901 im viktorianischen Stil als The New Public Buildings erbaut. Der Uhrenturm auf der Nordseite ist 167,03 m hoch und damit das höchste gemauerte Gebäude der Welt. Als der Bau losging war der Plan, dass das Gebäude das höchste der Welt wird. Leider dauerte der Bau viel länger als gedacht und somit war bereits 10 Jahre nach Baubeginn ein Gebäude höher. Sie blieb das höchste Gebäude in Pennsylvania bis zur Fertigstellung des Gulf Tower in Pittsburgh 1932 und in Philadelphia bis zur Errichtung des One Liberty Place 1984–87, das als erstes Hochhaus der Stadt die inoffizielle Vereinbarung brach, dass kein Gebäude höher als das Rathaus sein sollte. Auf seiner Spitze steht eine elf Meter hohe Statue des Koloniegründers Pennsylvanias, William Penn. Diese Statue ist die höchste auf einem Gebäude stehende Statue der Welt! Für später am Tag hatten wir ein Ticket um die Aussicht vom Turm zu genießen, das war jedoch erst für 13 Uhr geplant. Also ging’s erst mal weiter, weg von Stadtkern.Läs mer

  • Der Love Park (JKF-Plaza)

    24 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 22 °C

    Direkt neben der City Hall gibt es einen weiteren Platz, den Love Park. Kurz ging’s über den Platz, um ein Foto mit dem Love-Sign zu machen und den Blick über den Platz auf die Skyline zu genießen. Der LOVE Park , offiziell John F. Kennedy Plaza , ist ein öffentlicher Park in Center City und dient als optischer Endpunkt des Benjamin Franklin Parkway . Der Park trägt den Spitznamen LOVE Park wegen seiner Reproduktion von Robert Indianas LOVE -Skulptur aus dem Jahr 1970 , die den Platz überblickt. Vorbei an der Skulptur ging’s Richtung Benjamin Franklin Parkway.Läs mer

  • Kathedralbasilika St. Peter und Paul

    24 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 22 °C

    Auf unserem Weg zum Philadelphia Art Museum als großes Nächstes Hauptziel ging’s durch den Museum District und dabei an einer gigantischen Basilika vorbei, die wir gar nicht auf dem Schirm hatten. Während die Kirche von Außen, mit Ausnahme der Kuppel, eher schlicht wirkt, ist sie im Inneren wirklich wahnsinnig imposant. Die Kathedralbasilika St. Peter und Paul ist eine römisch-katholische Kirche und den Aposteln Petrus und Paulus gewidmet. Sie trägt den Titel einer Basilica minor und ist als Kulturdenkmal gelistet Die heutige Kathedrale wurde zwischen 1846 und 1864 erbaut. Die Kathedrale ist die größte katholische Kirche in Pennsylvanien. Sie hat eine Länge von 90 Metern bei einer Breite von 40 Metern. Die Vierungskuppel erhebt sich über einem Tambour, das Kreuz der Kuppel ragt 63 Meter hoch. Sehr beeindruckend!Läs mer

  • Der Benjamin Franklin Parkway von Philly

    24 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 22 °C

    Von der Kirche ging’s weiter Richtung Kunstmuseum. Der Benjamin Franklin Parkway ist ein Boulevard, der durch das kulturelle Herz von Philadelphia führt. Die Parkstraße ist nach Benjamin Franklin benannt , einem Gründervater der Stadt, der eng mit der erfolgreichen Amerikanischen Revolution verbunden war, die zur amerikanischen Unabhängigkeit führte.
    Die meilenlange Parkstraße verläuft diagonal durch das Rastermuster des nordwestlichen Quadranten von Center City, beginnt am Rathaus von Philadelphia, schlängelt sich um den Logan Circle und endet vor dem Philadelphia Museum of Art. Der Parkway ist das Rückgrat des Museumsviertels von Philadelphia. Einige der berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Stadt befinden sich hier. Die Cathedral Basilica of Saints Peter and Paul, der Swann Memorial Fountain, die Parkway Central Library, das Family Court Building, das Franklin Institute, das Moore College of Art and Design, die Academy of Natural Sciences, das Rodin Museum, das Eakins Oval, die Barnes Foundation und das Philadelphia Museum of Art. Zeit für einen Museumsbesuch hatten wir leider nicht, also ging’s lediglich die Straßen entlang, an den Museen vorbei.
    Läs mer

  • Museum of Art & Rocky Balboa Treppe

    24 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 23 °C

    Am Ende der Straße waren wir am Ziel angekommen, dass viele in Philadelphia auf ihrem Plan stehen haben. Das Museum of Art. Das Philadelphia Museum of Art ist ein Kunstmuseum und vor allem durch seine Lage und Rocky Balboa bekannt. Das Museum befindet sich am westlichen Ende des Benjamin Franklin Parkway auf einer Anhöhe in Philadelphia’s Fairmount Park. 1876 fand die Weltausstellung zur Erinnerung der 100-Jahr-Feier der USA in Philadelphia statt. Diese Ausstellung führte zur Idee der Museumsgründung im gleichen Jahr. Bereits am 10. Mai 1877 öffnete das Museum erstmals seine Türen. Der heutige Museumsbau wurde ab 1919 im antiken Baustil als Dreiflügelanlage begonnen und in Teilbereichen 1928 fertiggestellt. Das Museum beherbergt eine der größten und bedeutendsten Sammlungen der USA. Bilder der europäischen Malerei fast aller Schulen sind genauso vertreten wie amerikanische Gemälde. Das Museumsgebäude diente für mehrere Kinofilme als Kulisse. Philadelphia, Mannequin und einige Rocky-Filme. Für viele Besucher Philadelphias und Fans der Rocky-Filme gilt es inzwischen als Ritual wie Rocky die Stufen des Museums hochzurennen und zu jubeln. Als Fans würde ich uns nicht bezeichnen, trotzdem bin ich hochgelaufen! Das trotz extrem schwülen und warmen Wetter, selbst mit Bewölkung. War nicht anstrengend, oben war mir aber ordentlich warm! Oben angekommen hatten wir einen gigantischen Blick auf die Skyline, dann ging’s einmal um das Museum für einen Blick auf die Fairmount Water Works und den Fairmount Dam. Abwärts zum Dam wollten wir nicht, also ging’s weiter zu unserem nächsten Ziel.Läs mer

  • Verlassenes Gefängnis Mitten in Philly

    24 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 24 °C

    Einen absoluten top Tipp für Philly hatte ich online gefunden und wollten wir auch unbedingt umsetzen. Also ging’s die Straße entlang zum Eastern State Penitentiary, einem gigantischen ehemaligen Gefängnis in Mitten eines Wohngebiets. Ursprünglich außerhalb Philadelphias errichtet, hat die Bebauung der Stadt das Gefängnis inzwischen umschlossen. Nicht nur zum Museum ging’s, sondern auch rein. Mit einem Audioguide waren wir gut 1,5 Stunden im Inneren und konnten daher nicht nur viel sehen sondern auch lernen. Wirklich sehr interessant und definitiv eine Empfehlung wert! Das Eastern State Penitentiary ist eine ehemalige Strafanstalt, die von 1829 bis 1971 als solche genutzt wurde und seit 1994 als Museum dient. Bereits 1787 stellte eine Gruppe bekannter Bürger Philadelphias, darunter Benjamin Franklin, erste Überlegungen zum Bau des Gefängnisses an. Konkrete Planungen begannen aber erst 1821. Realisiert wurde der Bau dann von 1822 bis 1829. Um schon von weitem eine abschreckende Wirkung zu erzielen, ist das Gebäude äußerlich einer mittelalterlichen Burg nachempfunden. Zur leichteren Überwachung waren seine zweistöckigen Zellentrakte strahlenförmig um einen Zentralbau angeordnet. Das Gefängnis wurde nach seinerzeit reformerischen Grundansätzen konstruiert. Deren oberstes Prinzip war es, die Gefangenen von der Außenwelt und voneinander durch Einzelhaft zu isolieren. Daher verfügt jede Zelle über einen ebenfalls durch Mauern abgetrennten Außenbereich. Den Häftlingen war es nicht gestattet, zu arbeiten oder Besuch zu empfangen, außer durch einen Anstaltsseelsorger. War definitiv bedrückend in die Zellen zu schauen und gehen. Charles Dickens wollte damals in den USA zwei Sachen sehen. Die niagara Fälle und dieses Gefängnis. Das Gefängnis besuchte er 1842, verurteilte das Modell jedoch scharf. Die Isolation sei für die Psyche viel schlimmer als körperliche Gewalt. Er blieb nicht der einzige Kritiker. Im Laufe seiner 141-jährigen Geschichte als Gefängnis wurde das Gebäude mehrmals umgebaut. Das heutige Museum dokumentiert den Zustand von Zellen aus jeder der unterschiedlichen Phasen. Ein großer Teil des Gebäudes befindet sich noch in baufälligem Zustand, was das ganze umso beeindruckender macht! Im Eastern State Penitentiary haben unter anderem Al Capone und Willie Sutton eingesessen. Al Capones Zelle wurde rekonstruiert und ist zu besichtigen.Läs mer

  • Durch die Streets of Philadelphia

    24 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 25 °C

    Vom Gefängnis aus ging’s mit einem Ohrwurm vom Lied Philadelphia von Bruce Springsteen zurück ins Zentrum, da wir für 13 Uhr Tickets für den Turm der City Hall hatten. Auf dem Weg sind wir an einigen schönen Bauten vorbei. Das Tor zu Chinatown haben wir nicht auf diesem Weg sondern etwas später gesehen, gehört aber trotzdem zu den Straßen von Philly und daher Teil dieses Footprints.Läs mer

  • Noch mehr wunderschöne Murals

    24 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 25 °C

    Wie gestern sind wir auch heute wieder an einige Murals, auf Deutsch Wandgemälde, vorbeigekommen. Meistens sind diese an großen Wänden an Parkplätzen, da kommt man natürlich in der Stadt an einigen vorbei. Statt eine dreckige leere Wand sieht das so schon sehr beeindruckend aus! Die Gemälde sind natürlich nicht durch Privatpersonen entstanden. Mural Arts Philadelphia ist eine gemeinnützige Organisation, die die Schaffung öffentlicher Wandmalereien in Philadelphia, unterstützt. Die 1986 als Mural Arts Program gegründete Organisation wurde 2016 umbenannt . Mit über 4.000 Wandmalereien bezeichnet sie sich selbst als „das größte öffentliche Kunstprogramm des Landes“. Ab 2024 führt die Organisation jedes Jahr 50 bis 100 öffentliche Kunstprojekte durch, darunter neue Wandmalereien in Vierteln wie Kensington, Northern Liberties und dem Gayborhood. Sie arbeitet auch daran, bestehende Wandmalereien zu erhalten.Läs mer

  • Mittagessen im Reading Terminal Market

    24 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 25 °C

    Vor der Aussicht vom Turm ging’s noch in den daneben liegenden Reading Terminal Markt zum Mittagessen. Es handelt sich dabei um einen geschlossenen öffentlichen Markt der ursprünglich 1893 unter der Hochbahnhalle der Reading Railroad Company eröffnet wurde, nachdem sich die Stadt Philadelphia aus Sicherheits- und Hygienegründen dafür ausgesprochen hatte, öffentliche Märkte von der Straße in überdachte Anlagen zu verlegen. Im Markt kann man sowohl frische Zutaten kaufen als auch zubereitetes Essen. Wir haben uns hier Mac&Cheese gegönnt die richtig lecker und cremig war. Etwas nachwürzen war notwendig, sonst sehr gut! Danach gab’s noch zwei Cookies bei dem angeblich besten Cookie Laden, die wirklich sehr gut waren! Gut gesättigt ging’s dann wieder zur City Hall.Läs mer

  • Aussicht vom City Hall Tower

    24 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 26 °C

    Um auf den Turm zu gelangen gab es eine Führung, alleine darf man nicht hoch. Wir hatten dabei das Glück, dass neben uns nur eine Frau aus Argentinien mit ihren Eltern dabei war, also waren wir eine schön kleine Gruppe. Geführt wurde unsere Tour von einer Rentnerin namens Hillary, die wirklich total liebenswürdig war und viele Infos für uns hatte. Die Informationen waren interessant, der Ausblick in alle Richtungen grandios! Vor allem an den Füßen der gigantischen Statue zu stehen und den Straßenverlauf der Stadt zu sehen war imposant. Dazu noch der Blick auf den Delaware River, das Art Museum und die gegenüberliegenden Hochhäuser. Definitiv eine gute Entscheidung die Tour zu nutzen! Hat uns gut gefallen. Mit dem Aufzug ging’s dann wieder abwärts und weiter in den historischen Distrikt von Philadelphia.Läs mer

  • Die (Original) Liberty Bell

    24 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 25 °C

    Im historischen Distrikt hatten wir zwei große Ziele. Die Liberty Bell und die Independence Hall. Im Visitor Center hatten wir das Glück, dass wir noch zwei Tickets für eine Führung in die Independence Hall bekommen und damit ins Innere konnten. Das Beste daran ist, dass die Führung sogar kostenlos ist! Das Ticket haben wir für 15:40 Uhr bekommen, also hieß es circa eine Stunde überbrücken. Zuerst sind wir dann wie geplant zur Liberty Bell. Hierfür ging’s kurz durch einen Sicherheitscheck, dann ein kleines Museum und dann direkt zur Glocke. Das ganze ebenfalls kostenfrei! Liberty Bell (englisch für Freiheitsglocke) ist der Name der Glocke, die geläutet wurde, als die Amerikanische Unabhängigkeitserklärung in Philadelphia am 8. Juli 1776 zum ersten Mal auf dem Independence Square in der Öffentlichkeit verlesen wurde. Als Ikone der Unabhängigkeit dient die Glocke seit jeher als US-amerikanisches Nationalsymbol. Die Glocke wurde anlässlich der Fünfzigjahrfeier der Charta über die Religionsfreiheit Pennsylvanias 1752 in London von Whitechapel Bell Foundry gegossen und 1753 im State House (heute Independence Hall) aufgehängt. Noch bevor sie aufgehängt wurde, entdeckte man in ihr einen Riss, woraufhin sie von zwei Handwerkern aus Philadelphia neu gegossen wurde. Das Besondere an der Glocke ist ein Riss im Klangkörper, der über mehr als die halbe Höhe der Glocke führt und sie funktionsunfähig macht. Wann genau dieser Sprung entstanden ist, ist bis heute unklar, so wie viele Geschichten um die Glocke nur unzureichend belegt und eher anekdotisch sind. Es ist nur bekannt, dass er zwischen den Jahren 1817 und 1846 entstand. Einem historisch umstrittenen Bericht zufolge soll die Glocke im Jahr 1846 zum Geburtstag von George Washington das letzte Mal geschlagen haben, wobei sich der Riss irreparabel vergrößert haben soll. Die Liberty Bell gehört als Teil der Independence Hall zum Weltkulturerbe der UNESCO. Replikation der Glocke gibt es in sehr vielen Städten, zum Beispiel Berlin. Das Original steht aber passenderweise hier in Philadelphia.Läs mer

  • Das Betsy Ross House

    24 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 25 °C

    Bis wir um 15:30 Uhr in die Independence Hall durften ging’s noch kurz einen kleinen Abstecher z Betsy Ross House. Betsy Ross, geboren am 1. Januar 1752 in Philadelphia, gestorben im Jahr 1836 in Philadelphia, soll die erste Flagge der Vereinigten Staaten genäht haben. Der Legende nach erhielt Betsy Ross im Juni 1776 einen Besuch von George Washington, George Ross und Robert Morris vom Kontinentalkongress. Sie hatte George Washington beim gemeinsamen Gebet in der Christ Church getroffen und bereits Knöpfe für ihn genäht. Außerdem war George Ross der Onkel ihres verstorbenen Gatten. Sie zeigten ihr einen Design-Entwurf, der mit Washingtons Bleistift gezeichnet worden war. Der Entwurf zeigte sechs-zackige Sterne und Betsy Ross schlug vor, stattdessen fünf-zackige Sterne zu nehmen. Die Flagge wurde von ihr in ihrem Wohnzimmer genäht. Es gibt keine zeitgenössische Aufzeichnung dieser Versammlung; die Information basiert einzig auf den mündlichen Erzählungen ihrer Tochter und anderer Verwandter. Obwohl diese These also sehr fraglich ist, hält sie sich noch immer, auch in amerikanischen Schulbüchern.Läs mer

  • Die Independence Hall

    24 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 25 °C

    Weiter ging’s dann zur Independence Hall, für die wir auch Tickets hatten. Kostenfrei gab es eine Tour, man musste sich nur im Voraus anmelden. Pünktlich zum Start der Tour waren wir somit Vorort und es ging ins Innere, wo wir in den zwei wichtigsten Räumen neben einer Besichtigung auch einige sehr interessante Informationen von einer sehr motivierten und auch sehr amüsanten jungen Mitarbeiterin bekommen haben. Die Independence Hall. ursprünglich Pennsylvania State House genannt, ist das ehemalige Parlamentsgebäude des US-Bundesstaats Pennsylvania, in dem 1776 die Unabhängigkeitserklärung und 1787 die Verfassung der Vereinigten Staaten unterzeichnet wurden. Für die USA somit ein extrem wichtiges Gebäude. Das Gebäude ist das Kernstück des Independence National Historical Park und wurde aufgrund seiner Bedeutung für die Geschichte der USA 1979 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Nachdem der amerikanische Architekt Edward Wooley seine Pläne fertiggestellt hatte, begann 1732 der Bau des Gebäudes. Nach 16 Jahren Bauzeit wurde es im Jahre 1748 unter dem Namen Pennsylvania State House fertiggestellt und diente als Sitz der Regierung von Pennsylvania, damals noch eine der dreizehn britischen Kolonien in Nordamerika. 1751 wurde das Gebäude erweitert. An der Südseite wurde ein markanter Turm errichtet, der eine große Treppe enthielt. Im Jahre 1752 wurde in dem Turm eine Glocke aufgehängt, die den 50. Geburtstag der Charter of Privileges ehren sollte. Nach kurzer Zeit entwickelte sich ein Riss in der Glocke. Deswegen wurde sie am 7. Juni 1753 mit der später weltweit bekannten Liberty Bell ersetzt. Heute dient das Gebäude als Museum, in dem die zwei wichtigsten Räume, unter anderem der Gerichtsraum und der Versammlungsraum, wo sowohl die Unabhängigkeitserklärung als auch die US-Verfassung unterzeichnet wurden, originalgetreu nachgebaut sind.Läs mer

  • Durch Platzregen zum Hotel & Essen

    24 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 23 °C

    Von der Independence Hall ging es im zunehmenden starken Regen zurück zum Hotel. Während zuvor leichter Regen eingesetzt hatte, war es jetzt durchaus starker Regen. Bevor wir zum Hotel sind, sind wir aber erst mal zu einem Laden, den Nadine am Vortag gesehen hatte und in den sie unbedingt rein wollte. Tatsächlich konnte sie auch eine sehr schöne Jeans kaufen. Als wir dann aus dem Laden raus sind hatte richtig starker Platzring eingesetzt. Zum Glück war der Laden nur circa 5 Minuten vom Hotel entfernt, also ging’s kurz zum Hotel, Sache ablegen und umziehen, nachdem wir extrem nass waren. Dann ging’s direkt in das Einkaufszentrum gegenüber, zum Glück schon bei weniger Regen. Hier haben wir uns dann ein eher einfaches Abendessen gegönnt. Nadine eine Bowl mit Tofu, ich bei Chipotle eine Burrito Bowl. Gut gesättigt ging’s dann zurück zum Hotel, wo es Beine hochlegen hieß. Philadelphia hat uns heute richtig gut gefallen und jetzt freuen wir uns schon auf Washington D.C., wo wir morgen hinfahren!Läs mer

  • Lincoln Financial Field, Fly Eagles Fly!

    25 september, Förenta staterna ⋅ 🌧 23 °C

    In der Früh hieß es etwas früher aufstehen, da wir heute die Fahrt nach Washington vor uns hatten und zusätzlich zum Start noch in Philadelphia das Stadion der Philadelphia Eagles anschauen wollten. Auch heute ging’s sonst noch mal ein kleines Stück besser, wenn auch noch immer nicht gut. Zum Glück hatte es uns die ganze Zeit über nicht ganz extrem schlimm erwischt, dafür zieht es sich leider bisher nahezu seit Anfang an. Wird aber sicher zeitnah besser! Nach dem auschecken mit dem Auto los und nach circa 20 Minuten waren wir am Parkplatz vom Lincoln Financial Field, der Heimar der Philadelphia Eagles. Parken ist bei Stadien in Amerika immer der Horror, selbst ohne Spiel. Deswegen war auch ursprünglich der Plan, zu Fuß her zu kommen, das wäre aber schon ein weites Stück nach unserer Runde gestern gewesen. Zum Glück hatten wir das Glück, dass uns eine Sicherheitsdame, die eine Einfahrt für ein Event bewacht hat, angeboten hat, am Straßenrand zu parken. Auf dem Schild stand, dass nur mit Anmeldung ein halten möglich ist. Wir haben angenommen, dass Ihre Zustimmung eine Anmeldung ist, und haben die Gelegenheit genutzt. Kurz haben wir noch mit dir gesprochen, auf jeden Fall eine sehr nette und auch interessierte Dame, die uns auch mit einem „tschüss“ verabschiedet hat. Das Stadion vom amtierenden Superbowl Sieger hat uns sehr gut gefallen! Das Lincoln Financial Field ist ein American-Football-Stadion und der Eigentümer ist die Stadt Philadelphia. Verwaltet wird es durch das NFL-Team der Philadelphia Eagles, das seine Heimspiele dort austrägt. Auf den Rängen bietet es 69.176 Plätze, davon sind 3.040 V.I.P.-Plätze in 172 Logen und 10.828 Business-Sitze. Das Lincoln Financial Field wurde errichtet, um das Veterans Stadium von 1971 zu ersetzen. Der Bau begann im Mai 2001. Westlich des Stadions liegt die Mehrzweckhalle Wells Fargo Center, in welcher die Philadelphia 76ers und die Philadelphia Flyers spielen, nördlich ist das Baseballstadion Citizens Bank Park der Philadelphia Phillies zu finden. Die Einweihung des damals 512 Mio. US-Dollar teuren Stadions war 2003.Läs mer

  • Nationalheiligtum Basilika

    25 september, Förenta staterna ⋅ ☁️ 24 °C

    Vom Stadion ging’s dann los nach Washington, D.C. Während es am Abend noch hieß, dass wir dich verkehrt 3 Stunden brauchen, waren es in der Früh nur 2,5 Stunden. Tatsächlich hat es dann auch geklappt und wir sind ohne Stau sehr gut durchgekommen und waren nach ungefähr 2,5 Stunden an unserem ersten Ziel Washington, D.C., der Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception. Auf dem Weg dorthin sind wir mit Delaware und Maryland durch zwei weitere Bundesstaaten, angehalten haben wir in beiden aus zeitlichen Gründen leider nicht. Bei der Basilika konnten wir direkt parken und los ging’s zur und in die gigantische Kirche. Die Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception, auf deutsch Nationalheiligtum Basilika der Unbefleckten Empfängnis, ist eine zur Catholic University of America gehörige römisch-katholische Wallfahrtsstätte. Die von 1920 bis 1961 erbaute neoromanisch-neobyzantinische Kuppelbasilika ist die größte römisch-katholische Kirche in Nordamerika und eine der zehn größten Kirchen weltweit und hat den Rang einer Basilica minor und eines Nationalheiligtums. Die Basilika ist 140 Meter lang, der Glockenturm 100 Meter hoch. Die gigantische Kuppel hat einen Durchmesser von 33 m. Von der gigantischen Kirche ging’s dann wieder weiter ins Zentrum von Washington D.C.Läs mer