Currently traveling
  • Erlers unterwegs

Biererlebnistour

Da wir Liebhaber kleiner Brauereien sind, versuchen wir hier eine kleine Chronik anzulegen, wo wir schon überall waren oder was wir schon gekostet haben. Vielleicht bekommt ja jemand Lust es uns gleichzutun. Read more
  • Graminger Weißbier

    July 10, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 21 °C

    Kleines Urlaubsmitbringsel von unterwegs - Graminger Weißbier, von Frauenhand gebraut.


    Die Schwestern Birgit Strasser und Sabine Detter, beide Braumeisterinnen, sind für die unfiltrierten Graminger Weißbierspezialitäten verantwortlich.

    In der Brauerfamilie wird besonderer Wert auf Regionalität gelegt – sowohl in der Brauerei, als auch im Braugasthof. Deshalb werden ausschließlich bayerische Rohstoffe für die Herstellung unserer wohlschmeckenden Biere verwendet!

    Die Liebe zum Produkt und zur Handwerkskunst des Bierbrauens überträgt sich auf alle Bereiche der Bierproduktion. Im Gegensatz zur industriellen Produktion haben wir während der Herstellung noch viel Kontakt zu unserem natürlichen Produkt Bier. Wir lassen uns Zeit beim Bierbrauen, und das zahlt sich aus! Besonders stolz sind wir deshalb auf unsere vier Goldmedaillen und eine Bronzemedaille beim European Beer Star Award.
    Read more

  • Das schwarze mit der blonden Seele

    July 10, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 29 °C

    Heute gab es etwas besonderes - Teambuildingmaßnahme nach einem langen Seminartag. Wir durften die Köstritzer Schwarzbierbrauerei besichtigen und anschließend die Biere verkosten.

    Am sehenswertesten war natürlich das alte Sudhaus. Zu DDR Zeiten wurde dieser Trakt einfach zugemauert. Hinter der Mauer waren die Gerätschaften dem natürlichen Verfall überlassen. Nach der Wende brach man die Mauern ab und sanierte das alte Sudhaus als Museum.

    Gebraut wird im neuen Sudhaus. Da gibt’s nicht mehr als Edelstahltanks zu sehen. Dieser krasse Gegensatz ist schon bemerkenswert.

    Die Führung kann jeder buchen - und ich würde sie sich jedem empfehlen. Das Besucherzentrum ist in angrenzenden Dreiseithof untergebracht. Wirklich wirklich sehr edel. Dort gab es dann auch die Verkostung - und inzwischen gibt es von Köstritzer (zugehörig zur Bittburger Gruppe) ein Pils, das Kellerbier, Edel Pils, Pale Ale und die Mischgetränke Bibop, Schwarzbier-Kirsch und Keller-Limette.
    Read more

  • Meinel Freindla

    July 7, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Bald geht es los - das Volksfest in Hof. Und da wurde am Untreusee in Hof schon einmal das Freindla angestochen. Fruchtig - frisch - ein tolles Sommerweizen. Noch dazu waren die ersten 60 Seidla frei 😉

    Meinel Bräu Freindla - Das Weissbier zum Volksfest in Hof
    Gebraute Hofer Lebensfreude: Das Meinel Freindla aus dem Hause Meinel Bräu. In Zusammenarbeit mit den "Hofer Volksfestwirten" nur für kurze Zeit am Hofer Volksfest, gut sortiertem Handel und natürlich am Untreusee in der Wertschaft erhältlich. Das Meinel Freindla ist nur in der Zeit zwischen Juli und August erhältlich, schnell sein lohnt sich! Es ist im Glas goldfarben, leicht eingetrübt und entwickelt eine schöne Schaumkrone. Spritzig, fruchtiger Geschmack mit einem leicht zitrischen Abgang. Eine klare Empfehlung, probiere selbst!
    Read more

  • Sehr gutes Bier - sehr schlechtes Foto

    June 30, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 24 °C

    Wolf Bier aus Rüdinghausen. Wiedermal ein Bier, welches es nur vor Ort in der Brauerei zu kaufen gibt. Im Gasthof mit 70er Jahre Flair (wir lieben das ja) werkelt seine Lebensgefährtin in der Küche und er kümmert sich um die Gäste. Beide schon im Rentenalter und nicht mehr gut zu Fuss. Wer dort ist - schaut rein, esst und trinkt, solang es noch solche Gasthöfe gibt. Denn auch hier gibt es keinen Nachfolger und es wird irgendwann Schluss sein.

    Getrunken haben wir das Bier auf unserem Balkon, nach dem schönsten Tag unseres Lebens - unsere Silberhochzeit. Dieser Tag mit Freunden, Verwandten, Gottesdienst und großer Feier war einfach etwas besonderes. Aufgrund der Uhrzeit ist dann auch das Bild eher weniger fotogen.
    Read more

  • Hütten Fichtelhopfinger

    June 20, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 20 °C

    Mal wieder ein Kastanienbier. Frühschicht und das Wetter passt. Ein Bier, das hält, was sein Name verspricht. Es kommt einem eine extrem angenehme Duftnote beim Öffnen entgegen.

  • Gambrinus in Krasliče

    June 16, 2024 in Czech Republic ⋅ ⛅ 19 °C

    Im Severka gab es für uns mal wieder einen schönen Abend mit toller Atmosphäre, kaltem tschechischem Bier und Fußball.

    Das mit dem Zapfen verstehen die Tschechen eben perfekt.

  • Brauerei Schübel Stadtsteinach

    June 15, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Wir haben ja so eine kleine Zapfanlage von Lindr zu Hause und dazu braucht es natürlich auch Fassbier. Dieses holen wir regelmäßig in Stadtsteinach. Ein Anruf zwei Tage vorher und man erhält in 10 oder 15 Liter Fässer abgefülltes gutes Bier zum noch besseren Preis. Diesmal hatten wir die Ehre, eine kleine Brauereiführung zu erhalten. Der Bräu selbst führte uns durch die herrlich alte Brauerei. „Der Computer steht vor euch.“ meinte er. Also - der Brauvorgang ist reine Handarbeit.Read more

  • Gasthaus Adelskammer

    June 9, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    In der Nähe von Bad Steben gibt es die Adelskammer. Frankens ältestes Wirtshaus. Das wollten wir uns eigentlich nur auf dem Heimweg von außen aunschauen - aber es sah dann soooo einladend und urig aus, dass wir uns eine Brotzeit genehmigten.

    Wie kamen wir überhaupt auf die Adelskammer? Ja klar - dort wird ebenfalls Budenschusters ausgeschenkt.
    Read more

  • Brauerei Budenschuster

    June 9, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 20 °C

    Einmal unterwegs, den Bauch gut gefüllt mit Schweinebraten und Klößen, dazu herrliches Wetter, lohnt es kaum gleich nach Hause zu fahren. So ging es weiter nach Bad Steben. Dort erwartete uns zufällig ein Fest im Kurpark - war ganz schön. Viele Marktstände, Musik und Essen auf die Hand gab es auch.

    Aber wie soll es bei uns anders sein - wir haben hier von einer kleinen Brauerei gehört. Also machten wir uns auf den Weg in die Fischstraße. Zwischen mehreren urigen Häusern hing dort das Brauereischild. Der Hof war bereits mit fröhlichen Biertrinkern gefüllt, aber im Schatten war noch genügend Platz für uns. Schnell gab es dann auch das Bier. Ein Genuss. Kochen kann der Wirt nicht, deshalb lässt er das auch bleiben, aber man darf sich natürlich sein Essen mitbringen.

    Zwei junge Männer haben hier Anfang der 2010er Jahre etwas gewagt - und es ist so richtig gut geworden.
    Read more

  • Scherdel alkoholfrei

    June 9, 2024 in Germany ⋅ ⛅ 18 °C

    Heute ging es nach dem Gottesdienst gleich an den Untreusee. Ich hatte keine Lust zu kochen. Da bei solchen Ausflügen immer einer fahren muss, hab ich mich für das alkoholfreie Bier der Brauerei Scherdel entschieden - Fazit: man kann das sehr gut trinken.Read more

  • Tippner Kupfer

    June 8, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 22 °C

    Heute sind wir mal mit dem Rad in einen der wenigen Biergärten hier bei uns gefahren. Ein kleiner Dorfgasthof - schon ewig hier ansässig und familiengeführt. Die Fleischerei als Verkaufsladen haben sie vor einigen Jahren aufgegeben. Nach wie vor wird aber zumindest die geräucherte Bratwurst selber hergestellt. Für uns gab es mal wieder das Standardgericht - panierte Leber mit Kartoffelsalat.

    Zum Bier - Wo es genau gebraut wird, kann ich nicht heraus bekommen. Das Rezept jedenfalls ist von der ehemaligen Dampfbierbrauerei Tippner in Stützengrün. Die Brauerei steht noch-man kann aber dort jetzt ganzjährig erzgebirgische Weihnachtswaren kaufen. Allerdings ist es sehr gut, dass nach Rezept wieder gebraut wird - wäre sonst schade um dieses leckere Bier gewesen.
    Read more

  • Hirschberger - Jeleni Gora

    June 7, 2024 in Germany ⋅ ☀️ 13 °C

    Nicht über die Zeit wundern-zur Nachtschicht ist das Frühstück das Abendessen.

    Ja, wo ist dieses Bier her? Wenn schon die Arbeitskollegen deines Sohnes wissen, dass dessen Eltern Biere von überall entdecken möchte und dann was aus dem Urlaub mitbringen 😍

    Brauereien, wie wir sie lieben:

    Die Brautradition in Jelenia Góra reicht bis ins Mittelalter zurück und setzte sich ununterbrochen bis zum Beginn des 20. Bis 1945 gab es in Hirschberg noch drei Brauereien, aber schon nach dem Krieg konnten die Einwohner auch Getränke aus Brauereien in anderen Städten genießen. Und das ist der Grund... Nach einer Pause von fast 100 Jahren beschloss eine Gruppe von Liebhabern und Kennern des goldenen Getränks, die eine Lücke auf dem lokalen Markt sahen, zur Tradition zurückzukehren und Pils und Lager aus Jelenia Góra neu zu kreieren. So begann die Geschichte der regionalen Hirschberger Brauerei, die heute nicht weniger als 8 Biere in ihrem Sortiment hat und weitere Varianten des bernsteinfarbenen Getränks auf den Markt bringt, die sich weiter entwickeln. Wir hoffen, dass das unfiltrierte Getränk den Geschmack von Feinschmeckern trifft und ein guter Start für die Gründung einer Gasthausbrauerei in Jelenia Góra sein wird.
    Read more

  • Brauerei Reichold - Zwickl

    June 2, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 17 °C

    Mal wieder ein Bier unter der Kastanie.

    Brauerei Reichold - ansässig in Aufseß, dem Ort mit der höchsten Brauereiendichte auf Einwohner gerechnet. Vor nicht allzu langer Zeit konnte man im Gasthof noch wunderbar fränkisch schlemmen. Der Wirsing war ein absoluter Genuss. Leider wird aber hier nur noch gebraut (ab und zu gibt’s wohl Sonntag Kuchen)

    „Unsere Kleinbrauerei ist seit dem Jahre 1906 im Familienbesitz und wir brauen ein Lagerbier nicht so süß, leicht gehopft und sehr süffig, Zwick´l Bier ist ein bernsteinfarbiges, unfiltriertes Kellerbier sowie ein dunkles Bier, gut gehopft mit einer dunklen Note.

    Unser Sudhaus ist noch von meinem Opa Felix Reichold im Jahre 1960 gebaut worden. Gär-, Lager-, und Filterkeller wurde 2002 komplett neu gebaut. Unsere neue Abfüllanlage kann in der Stunde 2600 Flaschen Bier abfüllen und wurde von 1997 bis 2000 komplett erneuert.“
    Read more

  • Wagner Merkendorf - Festbier

    June 2, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 17 °C

    Zum Sonntagsessen darf es ein Festbier sein. Ja, bei uns gibt es auch zum Spargel Bier 🍺

    In weiten Teilen Europas bestimmt die Religion den Festkalender. Das Christentum ist reich an Feiertagen und beschert seiner Gemeinde und allen anderen in regelmäßigen Abständen freie Zeit. In Bayern gibt es besonders viele dieser Feiertage: Das Festjahr beginnt mit Neujahr, dicht gefolgt vom Tag der Heiligen Drei Könige Anfang Januar. Karfreitag, Ostern, Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam, Maria Himmelfahrt, Tag der Deutschen Einheit, Reformation, Allerheiligen, Buß- und Bettag und Weihnachten pfeffern das restliche Jahr mit geschenkten Urlaubstagen und Anlässen, gemeinsam zu feiern.

    Viele Brauereien im Süden Deutschlands leben im Einklang mit diesen Hochzeiten im Kalender und stellen sich mit besonderen Bieren darauf ein. Die Brauerei Wagner aus Merkendorf beispielsweise braut anlässlich von Ostern, Pfingsten, Weihnachten und der örtlichen Kirchweih ihr feines Festbier.

    Die würzige Spezialität passt dank kernigem Charakter, hoher Trinkbarkeit und noblen Hopfenanklängen sowohl zum Osterbrunch, als auch zum Weihnachtsbraten oder zu einem Paar Bratwürsten vom Grill. Das festliche Gebräu bringt schwungvolle 5,7 % Alkoholgehalt ins Glas und sorgt mit einer gelungenen Balance aus cremigem Karamell, geröstetem Korn, erdigem und blumigem Hopfen, kandierten Früchten, würziger Hefe und ofenfrischem Brot für ausgelassene Stimmung. Eine harmonische Bittere steuert der weichen Süße entgegen und rundet das Geschmackserlebnis passend ab.
    Read more

  • Huppendorfer Märzen

    June 1, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Zur Pokalauslosung gab es ein Märzen aus dem Hause Huppendorfer. Das Anstoßen auf ein gutes Los für den 1. FC Magdeburg hat scheinbar geholfen - erste Runde gegen Kickers Offenbach, die der geschlagene Relegationsgegner beim Aufstieg 2015 in die 3. Liga waren.

    Gebraut wird in Huppendorf seit über 500 Jahren – und schon um 1750 hat die Familie Grasser das Brauzepter auf dem heutigen Anwesen übernommen. Seit 1995 führt Johannes Grasser die Brauerei mit viel Weitblick und die Investitionen erweisen sich heute als Glücksfall. So wurde parallel zur Erneuerung der Brauanlagen vor allem immer wieder in die Lagerkapazitäten investiert, um jederzeit eine optimale Bierreifung zu sichern.
    Read more

  • Servusla von der Meinel Bräu

    May 30, 2024 in Germany ⋅ ⛅ 16 °C

    Heute hat es mal geklappt. Wir konnten zum Innenhofkonzert bei der Meinel Bräu. Die Innenhofkonzerte gibt es den ganzen Sommer über in Hof - immer an anderer Stelle, aber immer Donnerstags 17 Uhr. Das Wetter war wenig verheißungsvoll - aber wir sind ja nicht aus Zucker. Außerdem war es kein gewöhnliches Innenhofkonzert, denn die Eltern haben die Brauerei an ihre Kinder - die beiden Schwestern Moni und Gisi ganz offiziell übergeben. Und das muss gefeiert werden. Noch dazu gab es einen Sondersud - das SERVUSLA - ein leichtes Bier. Wenn der Sud ausgetrunken ist, dann ist es alle (ich habe mein bestes gegeben 🤭). Dazu muss ich sagen, dass es sehr süffig war und der wenige Alkohol diesem Bier gutgetan hat. Mehrere Hopfensorten machen aus diesem leichten Bier ein wirkliches Geschmackserlebnis.Read more

  • Maibock (Hönig in Tiefenellern)

    May 29, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 14 °C

    Diesen Maibock der Brauerei Hönig in Tiefenellern hat nur Tobias probiert - ich bin kein Bockfreund. Die Brauerei ist allerdings eine Reise wert und Platz gibt es immer, auch wenn bis unter die Decke alles besetzt ist, denn „der Heiner schickt keinen Weg“

    Der herrlich fruchtige Maibock der Brauerei Hönig aus Tiefenellern präsentiert sich bernsteinfarben mit zartem Rotstich und einer opulenten sahnigen Schaumkrone. Nach fränkischer Tradition wird diese saisonale Spezialität nicht filtriert, sondern naturtrüb abgefüllt. Was den Bock so besonders macht, ist das gekonnt ausbalancierte Verhältnis zwischen malzfruchtiger Süße und hopfig würziger Herbe.

    Alkoholgehalt: 6,8 % vol.
    Inhalt je Flasche: 0,5 Liter
    Pfand je Flasche: 0,08 €
    Zutaten: Wasser, Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
    LMIV (EU): Brauerei Hönig GbR, Ellerbergstr. 15, 96123 Litzendorf OT Tiefenellern
    Read more

  • Schederndorfer Böhmisches Pils

    May 28, 2024 in Germany ⋅ ☀️ 14 °C

    Heute etwas außergewöhnliches - okay, 2024 vielleicht nicht mehr, aber die Entstehung des Bieres in der Weinflasche haben wir diesem komischen Virus 🦠 von 2020 zu verdanken. Damals gab es Schederndorfer nur im Fass. Und was verkaufte sich im März 2020 nicht mehr? Richtig - Fassbier. So entschied sich die Brauerei mangels eigener Abfüllanlage die Bestände in Weinflaschen zu füllen. Bier gerettet, Biergenießer zufrieden. 😀

    Brauerei Will / Schederndorf / Böhmisches Pils

    Mild gehopftes Pils mit traditionell auf der Tenne vermälzte Böhmische - Mährische Braugerste und feinstem Saazer Aromahopfen, sind unter anderem die allerfeinsten Zutaten für dieses Pils.
    Brauerhandwerk auf höchstem Niveau.
    Read more

  • Blümla aus Hof

    May 28, 2024 in Germany ⋅ ⛅ 15 °C

    Und noch ein Bier der Meinel Schwestern, welches sehr gut gelungen ist.

    Malztrilogie aus Gersten- & Weizenmalz trifft auf beiden aromatischen Hopfensorten Citra® und Mandarina Bavaria.

    Traditionell offene Obergärung mit Flaschenreifung. Gebraut nach dem Bayerischen Reinheitsgebot.

    FRUCHTBOMBE

    Das Bayerisch Pale Ale ist eine Eigenkreation der Bierstile englisches Pale Ale und bayerisches Weizen. Hopfig, fruchtig, naturtrüb. Erweckt den Frühling in Dir.

    Brauneues, süffisantes, fruchtgewaltiges Frühlingsweizen. Veredelt durch die Technik des Hopfenstopfens!

    Zwei großartige, fruchtige Hopfensorten „Mandarina Bavaria“ und Citra verleihen ein besonders fruchtiges Aroma von Mandarine, Zitrone und Grapefruit. Passend zu Osterbrunch und Waldpicknick!

    Bierstil: Bavarian Pale Ale
    Read more

  • Schlappenbier zum Schlappentag

    May 27, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 21 °C

    Heute gab es Schlappenbier, denn es ist Schlappentag. Der heimliche Nationalfeiertag von Hof (in Bayern ganz oben 😉). Leider hatten wir diesmal keinen Urlaub und konnten erst nach der Arbeit nach Hof. So haben wir den Umzug verpasst - aber Bratwurst, Bier und noch mehr Stimmung hatten wir. (Übrigens schmeckt aus dem Steinkrug auch das alkoholfreie von Scherdel nicht schlecht 😉 - denn eine Maß dieser Stärke ist mir wirklich genug)

    Zum Bier:

    Sehr kalt serviert, sehr stark, ausschließlich nur im Maßkrug ausgeschenkt - sehr süffig - ABER SEHR SEHR gefährlich 😂.

    Das Schlappenbier ist streng limitiert. Von der Bierrarität wird nur eine begrenzte Menge eingebraut. Traditionsgemäß darf es erst am frühen Morgen des Schlappentags gezapft und ausgeliefert werden. Das Schlappenbier gibt es nur solange der Vorrat reicht. Das unterstreicht den einmaligen Charakter dieses Starkbieres.

    Warum Schlappentag?

    Jedes Jahr am Montag nach Trinitatis, dem Montag genau eine Woche nach Pfingsten, findet der Hofer Schlappentag statt. Schlappenschießen, Hussiten und Schlappenbier gehören dazu - doch was hat es genau auf sich mit diesem speziellen Hofer Lokalfeiertag?

    Historisch geht die Tradition des Schlappenschießens auf die Zerstörung und Plünderung der Stadt Hof im Jahr 1430 durch die Hussiten zurück.

    Um Hof nach dem Hussiten-Überfall wieder aufzubauen, baten die Hofer den Markgrafen um eine Steuererleichterung. Diese wurde von ihm auch bewilligt – jedoch nur unter der Voraussetzung, dass ab diesem Zeitpunkt alle Hofer Handwerker und Bürger einmal pro Jahr zu einer Schießübung antraten, um sich bei einem eventuellen nächsten Angriff besser verteidigen zu können.

    Letztmöglicher Termin für die Übung, die die Privilegierte Scheibenschützengesellschaft 1432 durchführte, war der Montag nach Trinitatis. Daher sind an jenem Tag die meisten von ihnen direkt vom Feld in Arbeits-Schlappen, den typischen Holzschuhen, die zu jener Zeit getragen wurden, zur Schießübung gekommen. Daraus bildete sich im Lauf der Jahre an diesem Tag ein ganzer Zug zum Schießhäuschen. Aus dieser Tradition entstand der Schlappentag mit seinem Umzug. Nachdem die Privilegierte Scheibenschützen-Gesellschaft 1432 Hof dann auch das Braurecht bekommen hatte, wurde zusätzlich das Schlappenbier gebraut. Erst später im Lauf des 19. Jahrhunderts kam der Volksfestcharakter des Schlappentags hinzu.
    Read more

  • MannsBräu Schankbier 2,5%

    May 26, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Hier gehen die Meinungen familiär auseinander. Meinem Mann schmeckt es und er meint, es wäre ein Zwischending zwischen Malzbier und richtigem Bier - ein guter Durstlöscher. Wäre für mich vielleicht auch okay, aber die Nase 👃….. ich finde, es kommt einem als erster ein Geruch nach Schwamme (Pilze) entgegen. Und das stößt mich irgendwie ab.

    Zum Glück gibt es bei Manns Bräu noch andere Biere, die äußerst lecker sind.
    Read more

  • Gessner Festbier

    May 25, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 17 °C

    Ein Festbier auf Geburtstagsfeier im antiken Glas 😅

    Die Privatbrauerei Gessner blickt auf eine fast 400-jährige Tradition zurück und braut in Sonneberg, am Rande Thüringer Schiefergebirges, seit 1622 beste Biere. Mittlerweile wird das Familienunternehmen bereits in der 14. Generation geführt.

    Mit einem Getränkeausstoß von 145.000 Hektolitern pro Jahr ist das Familienunternehmen heute die größte Privatbrauerei Thüringens.
    Read more

  • Budweiser

    May 25, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 17 °C

    Geburtstagsfeier 🥳 - da gibt es Biere, die wir nicht unbedingt kaufen.

    Dieses klassische Lager wird aus vier Zutaten gebraut: Saazer Doldenhopfen aus Žatec, reinem Naturwasser aus einem eiszeitlichen Grundwasserleiter, mährischem Malz und unserer traditionellen Bierhefe. Das Ergebnis ist ein vollmundiges, wohlschmeckendes Bier, das auf der ganzen Welt einen hohen Standard für tschechische Braukunst setzt. Durch die traditionelle Lagerung in unseren kühlen Braukellern – siebenmal so lang wie die meisten anderen Biere – entsteht ein helles, feinperliges Lager mit vollmundiger Tiefe, goldener Farbe und aromatischem Schaum. Ein kräftiger und zugleich erfrischender, perfekt ausgewogener Geschmack.

    Wir schreiben das Jahr 1265. Dynastien entstehen, werden gestürzt, weiten sich aus: Die Königshäuser Europas kämpfen um ihre Gebiete. Der bierliebende Regent Ottokar II. (Přemysl Otakar II.), König von Böhmen, gründet die Stadt České Budějovice – unsere Heimat. Ottokar war ein Mann mit Prioritäten. Das erste Privileg, das er der Stadt verlieh, war das Recht zum Bierbrauen.

    Bis heute brauen wir Budweiser Budvar ausschließlich an diesem Ort. Jeden einzelnen Tropfen.
    Read more