• Ruth Figura
August 2022

Polen

Ein 9-Tage Abenteuer von Ruth Weiterlesen
  • Beginn der Reise
    5. August 2022

    Ein neues Abenteuer beginnt….

    5. August 2022 in Österreich ⋅ ☀️ 23 °C

    Vor vielen Monaten habe ich eine Reise Dokumentation über Danzig gesehen und in meinem Kopf ein neues, anzupeilendes Ziel, festgemacht.

    Und da bin ich jetzt / mit dem Zug mache ich mich zuerst x auf nach Krakau.
    Beim Durchlesen des Reiseführers wird schnell klar dass ich nur einen Teil dieser Stadt sehen werde können. Aber wenn es mir gefällt, und davon gehe ich aus (ich habe schon so viel gehört, erzählt bekommen- es WIRD so sein!), ist vielleicht ein winterliches Hallo auch eine Möglichkeit für einen 2. Blick.

    Meine Sitzplatz Reservierung - der Zug ist VOLL! - ist ein Irrläufer. Der Wagon 350 existiert nicht!
    Also schwindele ich mich mal in ein Abteil (in der 1. Klasse - nur 4 Sitzplätze und gut klimatisiert).
    Und der Schaffner lässt mich ohne Aufzahlung bleiben - mein „Schicksal“ scheint vorerst einen guten Ausgang zu nehmen.
    In Otrokovice kam leider die Dame MIT korrekter Reservierung ….. Gang Session ist angesagt!
    Eigentlich gar nicht schlimm da die Gegend sich durchaus abwechslungsreich zeigt - nur die Temperaturen steigen und machen echt zu schaffen.
    In Kattowitze „ziehe“ ich wieder ins Abteil ein um 45 weitere Minuten sitzend zu verbringenden.
    Und: hier hängen sie tatsächlich noch einen Wagon an, so manchen wird’s freuen😊

    In Krakau am Bahnhof nehme ich mir ein Taxi zum Hotel - heute nicht so einfach da die Polen Radrundfahrt Sperren mit sich bringt.
    Eine kühle Dusche später - das Zimmer ist super schön, groß und modern - fülle ich meinen Flüssigkeitspegel x auf - und dann geht es los, auf ins neueste Abenteuer 🇵🇱
    Weiterlesen

  • 2 Literatur NobelpreisträgerWawelPeter-und-Paul KircheRathausturmMarienkircheJesuitenkirche

    Ein erster Blick in die Altstadt

    5. August 2022 in Polen ⋅ ☀️ 33 °C

    Noch immer ist das Rad Kriterium auszufahren während ich entlang des Yordan Parks Richtung Stare Miasto spaziere.

    Vorbei am Wawelhügel mit seinem imposanten Schloss und einer vielfach umgebauten Kirche werde ich von den 12 Aposteln vor der Peter- und-Paul Kirche empfangen - musikalisch untermalt mit auf 2 Harmonikas intonierter Orgelmusik.

    Und dann bin ich am Marktplatz oder Rynek Glowny - dem größten mittelalterlichen Platz Europas mit 40 000m2!
    Die Marienkirche, der Rathausturm, wunderschöne Bürgerhäuser und die ehemaligen Tuchhallen - wohin ich auch schaue, ich bin begeistert.
    Alles ist sehr sauber und viele Grünflächen bieten kleine Oasen zum Erholen und Entspannen.

    In Harrys Jazz Bar gibt es mein heutiges Abendessen; ich hoffe ich schaffe es auch noch mir Jazz anzuhören 🎶

    Ich flaniere weiter als ich schon aus der Ferne Militärmusik höre. Hinter der Kapelle folgen, von der Polizei begleitet, ebenfalls kleine militärische Einheiten - es hat den Anschein eines nationalistischen Aufmarsches.

    An der Weichsel ist viel los, Einheimische und Touristen genießen wie ich auch die beginnende Abendstimmung.
    Noch eine Erfrischung im Hotel, für heute passt es x und morgen warten schon weitere Highlights der Stadt.
    Weiterlesen

  • kontynuuje ……

    6. August 2022 in Polen ⋅ ☁️ 21 °C

    Gut geschlafen und nach einem ausgezeichneten! Frühstück geht es erneut in die Altstadt, Neues gilt es zu entdecken.
    Heute ist der Himmel bedeckt, wenngleich es weiterhin schön warm ist. Der eigentlich angekündigte 🌧 sollte vorerst einmal ausbleiben.

    Väter joggen mit dem Kinderwagen, eine junge Frau macht Yoga Übungen, es wird geskatet und spaziert - entlang des grünen Aussenrings ist sportliche Betätigung angesagt.

    Es ist wenig los während ich an der Weichsel entlang zur Emaillefabrik von Oskar Schindler gehe.

    Ein frisch zubereiteter Smoothie und ein Espresso in einem kleinen Lokal - der junge Mann schlägt sogar das Trinkgeld aus, wieder zu kommen würde ihn aber freuen. Er fragt nach wie mir der Mix aus Obst und Gemüse, mit Basilikum schmeckt. Seine Landsleute seien nicht so offen dafür. Schade, denn er ist ausgezeichnet!

    Wieder am Marktplatz angekommen, beginnt es dann doch leicht zu nieseln - also besichtige ich die Marienkirche und bin sprachlos ob der Opulenz und den Farben die durch die Kirchenfenster noch mehr erstrahlen.
    Zu jeder vollen Stunde ist ein Trompeter am Kirchturm zu hören und zu sehen - abrupt endet sein Spielen in Erinnerung an den Tartaren Überfall im 13. Jhdt., denn der Trompeter wurde von einem Pfeil getroffen 🎺

    Ab heute findet auch ein Handwerksmarkt statt - es gibt viel Kitsch und ist trotzdem nett anzuschauen.

    1610 wurde übrigens in Krakau die 1. Buchhandlung Europas eröffnet / und auf den „literarischen Parkbänken“ gibt es QR Codes mit Informationen zu den beiden Nobelpreisträgern und auch andere Autoren zu scannen. Oder man setzt sich in das nette Literaturcafe😊

    Eine Krokette gefüllt mit Reis und Champignons auf dem Weg zurück ins Hotel - ich brauche mal eine kurze Pause!
    Weiterlesen

  • Wider das Vergessen ……. Oskar Schindler

    6. August 2022 in Polen ⋅ ☁️ 22 °C

    „Wäre er ein Durchschnittsmensch gewesen, wäre er sicher nicht fähig gewesen, das zu tun, was er für uns getan hat.“
    – Moshe Bejski

  • Abendspaziergang

    6. August 2022 in Polen ⋅ ☁️ 19 °C

    Eigentlich bin ich total erschöpft, aber ein Spaziergang ist noch drin.
    Vom Hotel aus sehe ich den 16 m hohen Krak-Hügel und nach ca. 4 km bin ich auch schon dort.

    An bestimmten keltischen oder slawischen Feiertagen kann man die Sonne exakt über einem der Hügel auf, oder untergehen sehen während man auf dem anderen steht.

    Oder ist es vielleicht doch das Grabmal von Krakau’s gleichnamigem, legendärem Gründer während der andere seiner Tochter Wanda gewidmet ist?
    Die Archäologen wissen nur, dass beide Erhebungen aus vorchristlicher Zeit stammen und künstlich aufgeschüttet wurden. Der Kosciuszko-Hügel - auf ihm stehe ich - stammt von 1820.

    Der Blick auf Krakau ist besonders schön - und das Fort war die Überraschung dazu.

    PS
    Am 3.12.2018 trat Sir Paul Mc Cartney erstmals in Polen, Krakau auf - daher das Schild!
    Weiterlesen

  • Kazimierz

    7. August 2022 in Polen ⋅ ⛅ 19 °C

    Cafés, Kneipen und Künstler - die (oft) tragische Vergangenheit aber nicht vergessen.

    Bis zum 19 Jhdt. war es eine eigenständige Stadt - im 15. Jhdt. Wurden die Bewohner umgesiedelt, und doch sind auch nach dem 2. WK alle 7 Synagogen erhalten geblieben.
    Ich besuche die Remuh-Synagoge und den alten jüdischen Friedhof mit Grabsteinen aus dem 16. Jhdt.

    Am neuen Platz ist wie jeden Sonntag ein kleiner Flohmarkt; die kleinen Gassen laden zum Flanieren ein und Foto Motive gibt es an jeder Ecke.
    Weiterlesen

  • Sonntägliches flanieren ……

    7. August 2022 in Polen ⋅ ⛅ 22 °C

    So ruhig es gestern in der Stadt war - heute ist vor allem in der Altstadt einiges los.

    Die von außen so schlichte Franziskaner Kirche verbirgt im alten Kreuzgang Fresken aus dem 13. Jhdt.
    Beim Teatr Slowackiego gibt es einen kleinen Lunch - hier ist es ruhig, im Hintergrund läuft Jazz, einfach herrlich!

    Beim Florianstor haben Künstler ihre Bilder an die Wand gehängt, Straßenmusiker geben ihr Können zum Besten ….. und hier befinden sich auch die Überreste der Befestigungsanlagen. Krakau war einst eine harte Nuss für die Belagerer - bis zu 3 m dicke Mauern und 47 Wehrtürme sowie ein Wassergraben beschützten die Stadt.

    Den botanischen Garten möchte ich auch noch sehen - und es ist wunderbar dort, denn trotz vieler weiterer Besucher ist es ruhig, kühl und auch wenn gerade nicht DIE Blühzeit ist, sind die vielen Pflanzen eine Augenweide!
    Weiterlesen

  • Abendstimmung + Abschied nehmen

    7. August 2022 in Polen ⋅ ⛅ 21 °C

    Morgen gehts ja nach Danzig, also ziehe ich noch einmal meine Runden.

    Vieles habe ich gesehen, aber einiges bleibt tatsächlich für ein winterliches Rendezvous mit Krakau über.

    Ich spaziere erneut durch die Altstadt und danach „erklimme“ ich auch noch den Burgberg. Wie weitläufig die schöne Anlage ist, sehe ich jetzt erst.

    Und wenn die Sonne untergeht ist das Licht noch einmal um vieles schöner.

    PS
    Liegt Krakau vielleicht doch am Ganges?
    Zu verführerisch hat es im Vorbeigehen gerochen - und geschmeckt hat das indische Essen super gut!

    Do widzenia Krakau…..
    Weiterlesen

  • Auf dem Weg mit „Artus“

    8. August 2022 in Polen ⋅ ⛅ 16 °C

    Dieses x passt alles - Wagon Nr. 15 + Sitzplatz 41 - im IC nach Danzig namens Artus! Modern, AC, Steckdose, Bar, Wlan……
    Allerdings fahren wir gleich mal mit 30 Minuten Verspätung ab - der Bahnverkehr in Europa scheint sich am chaotischen Flugverkehr zu orientieren.
    Egal, ich habe ja Urlaub und der Zugführer 8 Stunden Zeit um doch pünktlich anzukommen😊

    Ab Glawny sind wir voll - Rückreise vom Festival!
    Die Zeit vergeht ganz gut, teilweise sind die Bahnhöfe superschön hergerichtet, andere völlig abgesandelt.
    Die Landschaft verändert sich, wird zunehmend von großen, bereits gedroschenen Agrarflächen geprägt oder es sind kleine Industriestandorte zu sehen. So fahren wir an Electrolux oder auch an Unilever vorbei.
    Viele Rehe und Störche sind unterwegs - vor allem gegen Ende der Reise.

    Ich bin ja seit ich in Polen bin, nur tagsüber mit dem Zug unterwegs - einige Orte auf dem Weg heute würden wohl auf einer klassischen Rundreise vorkommen.

    Mein zeitweiliger, schon älterer Sitznachbar scheint ein einfaches Gemüt zu haben - alle rundherum fragt er wohl mehrfach das Gleiche.

    Nun ja, aufgeholt wurde nichts - 40 Minuten Verspätung sind es dann in Danzig geworden.

    Schnell die Schlüssel für das Appartement geholt - sauber und sehr schön eingerichtet.

    Ich bin hungrig - also ab zum Fluss.
    Morgen beginnt dann das Sightseeing …..
    Weiterlesen

  • MarienkircheRechtsstädtisches RathausArtushofNeptun-BrunnenKrantorMotlau

    Danzig I.

    9. August 2022 in Polen ⋅ ⛅ 20 °C

    In Danzig hat die Weltgeschichte ihren Anfang genommen - im Morgengrauen des 1.9.1939 hatte ein deutsches Kriegsschiff die Westerplatte unter Beschuss genommen und damit den 2. WK ausgelöst.
    Nach dem Krieg lag die Stadt nahezu völlig in Trümmern. Anhand von alten Fotos und alten Stichen rekonstruierte man mehr als 600 Häuser bis ins Detail in der Rechtsstadt.

    1980 kletterte ein kleiner schnauzbärtiger Elektriker, Lech Walesa, während eines Streiks über die Mauer der Lenin-Werft - als Anführer der Gewerkschaft Solidarnos wurden das politische Regime und das gewaltige sowjetische Imperium zum Einsturz gebracht.

    Ehemalige Hansestadt, Günter Grass wuchs hier auf und sein kleiner großer Romanheld nebst Blechtrommel lief durch die Straßen, die Nähe zur Ostsee und deren Sandstrände - Danzig zeigt sich weltoffen, auch modern und bemüht, die am Reißbrett entstandenen Stadtteile zu verschönern.

    Mein Blick gestern schon auf die Marienkirche - sie ist die größte Backsteinkirche der Welt!
    Drinnen überwältigt der 30 m hohe, Weiß ausgemalte Innenraum mit Sterngewölbe, dem spätgotischen dreiflügeligen Hauptaltar (1471) sowie der astronomische Uhr von 1470.

    Das rechtsstädtische Rathaus ursprünglich um 1330 im gotischen Stil erbaut, wurde es nach einem Brand 1556 in flämischer Renaissance umgebaut.

    Und dann die Motlau ……. Erste Eindrücke mit wunderschönen Aussichten, Gebäuden….. .

    Der Artushof, hier tafelte, zechte und handelte einst die Kaufmannsgilde. Die Geschichte des Hauses reicht in die Zeit um 1350 zurück.
    Davor steht der Neptun-Brunnen- 1633 vollendet nach einem Entwurf von Abraham van den Blocke.
    Er sollte „das Selbstverständnis der freien Stadt als Beherrscherin der Ostsee“ symbolisieren.

    Eine kurze Erholung - mein Appartement liegt perfekt! - dann gehe ich erneut auf Entdeckungsreise 😊
    Weiterlesen

  • Danzig II.

    9. August 2022 in Polen ⋅ ⛅ 21 °C

    Es ist ganz schön viel los - und dann plötzlich kleine Oasen der Stille.
    Durch die gesamte Innenstadt „begleitet“ mich der Dominiks Markt - mit einheimischen Produkten aber auch klassischem Markt Kitsch.

    Die Polen sind eindeutig Zuckergoscherl - eine besondere Herausforderung für mich, darauf zu verzichten!

    Schön ist es bei der gr. + kl. Mühle auf einer künstlich angelegten Insel im Radaune-Kanal.
    Von den Rittern des deutschen Ordens um 1350 angelegtem Bau mit einem sechsstöckigen Satteldach sagt man, es sei das größte mittelalterliche Industriedenkmal Europas.
    Bis 1944 war sie in Betrieb - nach einem Bombentreffer brannte sie aus - die kleine Mühle diente einst als Getreidespeicher.

    Die Brigittenkirche oder auch Kirche der Solidarnosc - hier war der Treffpunkt und das Aktionszentrum der jungen Gewerkschaft.
    Auch sie wurde im 2.WK stark zerstört (14.-16. Jhdt.).
    Der Bernstein Altar (er wird stetig erweitert) ist dem Andenken jener 28 Werftarbeitern gewidmet die im Dezember 1970 ums Leben kamen.

    Johannes Hevelius (1611-87), neben Kopernikus ein weiterer berühmter Astronom Polens, kartografierte als erster den Mond, entdeckte Sterne und erklärte die Sonnenflecken.
    Auf die Hausfassade malte man Sternbilder seiner berühmten Himmelskarte.
    Aus einer Brauerei Familie stammend, finanzierte er seine Leidenschaft für die Erklärung der Gestirne mit dem kreieren von Biersorten, vornehmlich Starkbier.

    Streetfood - Dorsch mit Dillkartoffeln - gibts als Abendessen …… nur noch strandeln ist heute angesagt.
    Weiterlesen

  • Westerplatte

    10. August 2022 in Polen ⋅ ⛅ 19 °C

    Mit dem Boot geht es zur Westerplatte - es ist heute schon in der Früh ziemlich warm - vorbei am absolut beeindruckenden Danziger Hafen.
    Hier wird nicht nur be, - und entladen sondern hier werden auch Teile für neue Schiffe gebaut, so auch z. B. Für die Queen Mary II.

    Bei seiner Reichstagsrede zum Kriegsbeginn am 1. September 1939 rechtfertigt A. H. den Überfall auf Polen mit einem angeblichen polnischen Angriff auf den Sender Gleiwitz in Schlesien. Jetzt schieße man eben „zurück“.
    Leider sind auch heute „Ausreden“ gefragt, wenn es darum geht, dem eigenen Ego zu erliegen! 🇷🇺

    Der polnische Staat und die Stadt Danzig errichteten am äußeren Ende der Halbinsel eine 23 m hohe Stele zu Ehren der gefallenen polnischen Soldaten.
    Die Westerplatte ist ein groß angelegter Park mit den Ruinen der Kasernen und Bunker und einem Friedhof für die Gefallenen (wird gerade renoviert).
    Ein erster Blick auf die polnische Ostsee ….. und wieder zurück in Danzig ein Espresso und das größte Croissant ever - ohne Füllung, kaum süss = perfekt (in der Kaiser Patisserie😍)
    Weiterlesen

  • Wrzeszcz - einfach unaussprechlich

    10. August 2022 in Polen ⋅ ⛅ 21 °C

    Nur Polen bekommen diesen Zungenbrecher raus - willkommen beim Kontrastprogramm zu den historischen Vierteln.
    Die zentralen Szenen aus Grass‘ Blechtrommel spielen in Wrzeszcz und er selbst wuchs hier auf, im Haus Nr.13 auf der Ulica Lelewela.
    Auf dem Plac Wybickiego hat man Oskar Matzerath ein Denkmal gesetzt und seit einigen Jahren teilt dieser die Bank mit seinem Schöpfer.

    „Langfuhr war so groß und so klein, dass
    alles, was sich auf dieser Welt ereignet oder
    ereignen könnte, sich auch in Langfuhr
    ereignete oder hätte ereignen können." aus Hundejahre von G. Grass

    Ein kontroverser Mensch, als schwierig wurde er beschrieben - und sein, sehr spätes, Geständnis, mit 17 der SS beigetreten zu sein macht es noch x schwieriger.

    Unbestritten ist sein Hauptwerk, die Blechtrommel aber große Literatur!

    Heute ist dort eine von Studenten und Normalverdienern bevölkerte Wohngegend entstanden.
    Eine „vegane“ Gegend - auf ca. 500m gleich 7 Lokale!
    Einige alte Villen entdecke ich, neue und moderne Backsteinbauten gleich in der nächsten Gasse.

    Wieder zurück „zu Hause“ hole ich mir vom Markt noch a bisserl Obst ….. und dann ein Glas Wein in meiner Haus,- und Hof Weinbar, Besitzerin = Barfrau = Kellnerin ….. bis morgen!
    Weiterlesen

  • Glück gehabt …..

    11. August 2022 in Polen ⋅ ⛅ 23 °C

    Ein paar Worte zu meinem Appartement- Soleil II (gefunden bei Booking.com).
    Es liegt nicht nur perfekt sondern ist trotz der Kirche und deren Glockengeläute und dem Markt vor dem Fenster SUPER ruhig! Ich schlafe gut und sowohl der Bauernmarkt als auch kleine Supermärkte sind quasi ums Eck zu finden. Auch die Ausstattung lässt nichts zu wünschen übrig. Alle wichtigen Sehenswürdigkeiten sind in Gehweite, ebenso Lokale für’s Frühstück wie für‘s Abendessen.

    Während ich im Pyjama mein Joghurt mit Früchten mache läutet es an der Tür.
    Die Lüftung wird überprüft - der junge Mann im Blaumann spricht echt gutes Englisch und ist in Windeseile wieder fertig.

    Es wird Zeit mein Rückfahrticket zu kaufen, also ab zum Bahnhof.
    Dieser wird ja umgebaut - und sogar die polnische Dame vor mir merkt nicht dass wir beim falschen Schalter anstehen (25 Minuten 🥲).
    Also rauf in den Ersatz Ticket Corner - und dann habe ich einfach nur noch Glück!
    Täglich fährt nur ein Zug direkt nach Wien - und die 2. Klasse ist völlig ausgebucht.
    Aber die Lady kann nicht nur ausgezeichnet Englisch und ist trotz des Ansturms sehr freundlich, sondern kommt auch auf die Idee mit der 1. Klasse. Der vorletzte Platz gehört nun mir! Ich hätte sie küssen können vor lauter Freude!

    Heute bin ich ziemlich groggy und werde daher nur wenig machen, Danzig entspannt genießen - morgen geht’s noch nach Sopot.

    Die „Güntera Grassa Galeria“ zeigt leider erst ab September wieder seine Kunstwerke, bei den Mühlen ist es herrlich kühl, der Espresso im Polish Kino Pub schmeckt - und einen Blick in die im neugotischen Stil erbaute Markthalle werfe ich auch (sie wurde auf den Fundamenten eines Dominikanerklosters erbaut).

    Ich gehe mittlerweile schon sehr zielsicher durch die Stadt - Danzig ist eine feine, überschaubar im Zentrum, quirlige und weltoffene Stadt!
    Weiterlesen

  • Sopot

    12. August 2022 in Polen ⋅ ☀️ 23 °C

    12 km nördlich von Danzig, Sopot ist DER Kurort Polens. Seine Villen aus der Zeit des Fin de Siecle wurden restauriert, der Sandstrand ist 4 km lang und die hölzerne Mole die 2. längste der Welt.
    „Entdeckt“ wurde Sopot vom Leibarzt Napoleons- er propagierte die Heilwirkung der milden Seeluft und das Baden im Meer.

    Unweit des Bahnhofs, in der ul. Kosciuszki 10,
    wurde am 18. Oktober 1926 Klaus Nakszynski
    geboren. Als Klaus Kinski wurde er später ein
    weltberühmter und vor allem exzentrischer Schauspieler.

    „Sehen und gesehen werden“ ist noch immer in!
    Sei es die ältere Dame, Ton in Ton gekleidet mit ihrem vieeeeel jüngeren Galan am Arm, selbst ernannte Freizeitkapitäne und vor allem die jungen Mädels die die Handy Selfie Funktion nur so glühen lassen.

    Am Fischerstrand liegen noch einige wenige Boote - immer mehr müssen sie den sonnenhungrigen Besuchern weichen.
    Aber Möwengeschrei und Sand unter den Füßen ist und bleibt ein Highlight jedes Urlaubs!

    In einem kleinen versteckt liegenden Café eine kurze Pause - es ist schon sehr heiß heute!
    Weiterlesen

  • Oliwa und der endgültige Abschied naht

    12. August 2022 in Polen ⋅ ☀️ 25 °C

    Oliwa ist ein nördlich gelegener, wohlhabender Stadtteil von Danzig.
    In der gotischen Kathedrale steht eine Orgel mit fast 8000 Pfeifen.
    1178 schenkte Fürst Sambor von Pommerellen eingewanderten Zisterzienser Mönchen ein Landgut, auf dem sie ein Kloster errichteten.
    Im 18 Jhdt. legten sie Gärten an - für A. Von Humboldt damals einer der schönsten Flecken dieser Erde - später u. a. erweitert nach dem Vorbild der Gartenanlagen von „le Notre“ (Film: Die Gärtnerin von Versailles).
    Der barocke Bischofspalast beherbergt eine Galerie moderner Kunst, das kleine aber feine Palmenhaus wurde frisch renoviert - der nun öffentliche Park ist eine Oase voller idyllischer Spazierwege.

    Heute ist ja mein letzter Abend in Danzig, daher steht Fisch am abendlichen Speiseplan.
    Am ehemaligen Fischmarkt - im Fischmarkt (Name des Lokals) gibts daher eine ausgezeichnete Fischsuppe und perfekte Fisch&Chips 🐟 mit in Senfsauce mariniertem Colslaw.

    Eine große Ehrenrunde muss sein und dann erscheint auch noch der Vollmond.
    Ein wahrlich perfekter Abschluss!
    Weiterlesen

  • Danzig GlownyMalborkWarschauSosnowiec Glowny

    Heimwärts 🚆 über viele Bahnhöfe

    13. August 2022 in Polen ⋅ ⛅ 25 °C

    Schlüssel abgegeben und am Markt noch mit Obst eingedeckt - der Abschied ist gekommen!

    Polen hat mich überrascht - mit schönen und interessanten Städten, mit schon zurückhaltenden, aber schlussendlich doch freundlichen Menschen, gutem und (noch) günstigem Essen und Trinken, einer äußerst vielfältigen und lebendigen Kulturszene, einer positiv besetzten Repräsentanz auch der oft sehr schwierigen Vergangenheit - und wohl einem der schönsten Jahrmärkte (in Danzig) ever.
    Also muss Polen wohl damit rechnen, dass ich noch einmal vorbei schaue 🇵🇱😊🇵🇱

    Als Einstimmung auf zu Hause gab es heute ein Frühstück beim Tchibo - günstiger als in Wien und/aber in dem Fall ganz nahe zum Bahnhof.

    Um 10:45 geht mein Zug „Sobieski“ - und wie bin ich froh eine Sitzplatz Reservierung zu haben, denn auch heute heißt es für einige, stehen zu müssen.
    Ich habe sogar einen Fensterplatz; die Landschaft vorbei ziehen zu sehen macht Freude.

    In Malbork/Marienburg steht die größte Burganlage - eine deutsche Ritterordensburg - der Welt!

    Südlich von Warschau gibt es über zig km Obstkulturen, hauptsächlich Äpfel und Birnen.

    Der Speisewagen überrascht - 2 fleißige Damen in der Küche und 1 Kellner - von Pierogis über Pasta, faschiertem Braten ….. oder für mich, ein mit Käse und Gemüse frisch gefüllter Sandwich und ein ausgezeichneter Kaffee (um 6€!).
    Mittlerweile regnet es immer wieder x - die Natur kann es gut gebrauchen.🚂 🌧

    Um 19:11 sind wir im tschechischen Grenzort Bohumin, rechts an der Oder gelegen + wir sind mittlerweile sicher auf ein Drittel an Fahrgästen geschrumpft.
    Kommen wir pünktlich an? Natürlich Nicht!
    Mit Quittung bestätigte 70 Minuten Verspätung seit Breclau! Sei’s drum, ist nicht zu ändern.

    Die letzten Worte aber darf ein Pole haben:

    „Ich habe viele Jahre durchlebt und gefühlt wie in diesem Traum,
    dass ich an die bewegliche Grenze rühre,
    Hinter der Farbe und Klang sich erfüllen
    Und wo dieser Erde Dinge zueinander finden.“

    („Mittelbergheim“) von Czesław Miłosz (poln. Literatur Nobelpreisträger)
    Weiterlesen

    Ende der Reise
    13. August 2022