• Dreamteam on Tour
  • Bigfoot2022

Durch das südliche Afrika

Eine Wohnmobil-Rundreise durch Südafrka, in den Krüger-Nationalpark, zu den Victoria-Falls nach Simbabwe, zu den Elefanten ins Okawango Delta nach Botswana, zur Etosha-Pfanne in Namibia, nach Kapstadt, Stellenbosch zum Weingut, über die Garden Route Читать далее
  • Beim Nomadenvolk der Himbas

    3 ноября 2022 г., Намибия ⋅ ☀️ 20 °C

    Heute ging es wieder früh auf Achse. Wir verabschieden uns von den Geparden und fahren in ein typisches Eingeborenendorf zu dem Stamm der Himba. Sie sind eigentlich Nomaden, ziehen umher wie seit Jahrhunderten ihre Vorfahren. Durch die großen Farmen der Weißen, die alle eingezäunt sind, ist ihr Lebensraum immer kleiner geworden. So leben sie jetzt vom Tourismus, also von so Leuten wie uns, die mit einer Gruppe von modernen Wohnmobilen in ihr traditionelles Hüttendorf „einfallen“. Sie leben hier unter einfachsten Bedingungen, haben vor ihren kleinen Rundhütten ein Feuer und kochen Brei für sich und ihre Kinder.
    Wir haben uns völlig fehl am Platz gefühlt und hoffen nur, dass das Geld was unser Reiseveranstalter bezahlt auch dort ankommt wo es gebraucht wird. Nämlich bei diesem Himba-Stamm, deren Frauen uns in ihrer traditionellen Lederkleidung empfangen. Sie selbst sind aber stolz, dass Menschen aus aller Welt hierher kommen um ihre Welt kennenzulernen, erklärt und die Dolmetscherin! Soweit so gut.
    290 Kilometer weiter stehen wir irgendwo im Nirgendwo in Omandumba zwischen gigantischen Felsblöcken und sitzen später gemeinsam am Lagerfeuer! Das Ankommbier schmeckt nach der auf den letzten 35 Kilometer langen Sand- und Geröllpiste besonders gut.
    Morgen treffen wir auf die Ureinwohner Namibias auf das Volk der San!
    Читать далее

  • Bei den Ureinwohnern, dem Volk der San

    4 ноября 2022 г., Намибия ⋅ ☀️ 26 °C

    Wir sind im Erongogebirge, einer gigantischen Felslandschaft mitten in Namibia. Bei Lagerfeuer und Grillwurst von Reiseleiter York, lassen wir den gestrigen Tag ausklingen und die letzten 35 Kilometer Rüttelpiste bis zum Camp sind vergessen.
    Heute gehts auf einen Buschmann-walk mit den Ureinwohnern den San.
    Sie sind der Ursprung der Menschheit! Wir alle stammen von ihnen ab, das sei wissenschaftlich erwiesen! Sie sind ganz tolle freundliche und friedfertige Menschen. Wenn das tatsächlich meine Vorfahren sind, habe ich nichts dagegen 😉 Sie zeigen uns auf der Wanderung wie sie früher gelebt, gejagt und Feuer gemacht haben. Die Kinder laufen mit, an sie werden die alten Traditionen weitergeben! Eine ans Herz gehende Begegnung in einer gigantische Landschaft!
    Mittlerweile sind wir wieder fast 300 Kilometer weiter, in Windhoek der Hauptstadt Namibias auf dem schönen Stadtcampingplatz angekommen!
    Читать далее

  • In Windhoek, Hauptstadt Namibias

    5 ноября 2022 г., Намибия ⋅ ☀️ 22 °C

    Nach den Tagen im „Outback“ sind wir heute von unserem zentrumsnahen „Urban-Campingplatz“ zu einem Stadtrundgang aufgebrochen. Unser Reiseleiter zeigt uns die wichtigsten Stationen der Hauptstadt, die gleichzeitig das wirtschaftliche und politische Zentrum ist. 460.000 Einwohner beleben diese im Talkessel und umgeben vom Bergen liegende Stadt. Wenn man bedenkt, dass Namibia fast 3x so groß wie Deutschland ist, aber nur insgesamt 1.2 Millionen Einwohner hat, wohnen hier relativ viele Menschen nah beieinander. Windhoek war lange in deutscher Hand, sie endete während des 1. Weltkrieges im Mai 1915. Unser Land hat sich hier nicht mit Ruhm bekleckert, die Feldzüge gegen die einheimischen Hereros waren gnadenlos. Es gibt nicht soo viel zu sehen in Windhoek. Wir freuen uns aber diese Stadt kennenzulernen. Unser Rundgang beginnt an der Christuskirche, die zwischen 1907-1910 erbaut wurde. Direkt daneben befindet sich die vom Volksmund genannte „Kaffeemühle“. Ein Denkmal, von Nordkorea erbaut. Das an der Stelle stehende deutsche Reiterdenkmal wurde in einer Nacht-und Nebelaktion abgebaut. Nordkorea erhielt dafür Schürfrechte für Bodenschätze in Namibia. In unmittelbarer Nähe besichtigen wir das ehemalige Hauptquartier der deutschen Schutztruppen. Danach laufen wir am Regierungssitz vorbei runter in die Fußgängerzone und bewundern die Stücke, die ein Meteoriten-Schauer vor 30,000 Jahren hier hinterlassen hat! Der Uhrenturm und der alte Bahnhof sind kleine Highlights auf dem Stadtrundgang. Zurück im Camp gönnen wir uns eine gemütliche Ruhepause mit leckeren Getränken am Pool im Camp!Читать далее

  • An der Spitzkoppe, dem Matterhorn Namibi

    6 ноября 2022 г., Намибия ⋅ ⛅ 18 °C

    Heute hatten wir unseren 1. Regentag. Die Temperaturen sinken als wir von der Hauptstraße auf die ca. 30 Kilometer lange Piste in das Spitzkoppe-Gebiet einbiegen!
    Vorher frühstücken wir in dem Farmstall Kwetu in Wilhemstal und kaufen die selbst-gemachten Produkte der deutschen Besitzerin.
    Die Spitzkoppe ist ein Granitberg im Damaraland und 1728 m hoch. Malerische Felsformationen gruppieren sich um den höchsten Berg Namibias herum. Das Camp ist weitläufig. Überall sind Stellplätze zwischen den Felsen. Ganz tolle Gegend! Später hört der Regen auf, wir erleben das letzte rote Aufleuchten der untergehenden Sonne. Die Reiseleitung überrascht uns mit dem Auftritt eines Chores, bestehend aus 11 Personen. Sie kommen aus dem nahen Village und singen namibische Folklore-Lieder an unserem Feuer. Wir sind begeistert und ergriffen und singen mit!
    Jetzt sind wir auf dem Trans- Kalahari- Highway unterwegs an den Atlantik nach Swakopmund.
    Читать далее

  • In der Namib-Wüste

    8 ноября 2022 г., Намибия ⋅ ⛅ 17 °C

    Heute gab es wieder ein besonderes Highlight! Eine „Living Desert-Tour“ in eine der größten Wüsten der Welt, die Namib! Sie grenzt direkt an Swakopmund, der deutschesten Stadt außerhalb Deutschlands an.
    Verblüffend ist, dass diese Wüste quasi am Atlantik beginnt und hier in Swakopmund mitverantwortlich ist für das Seenebel-Phänomen welches entsteht, wenn warme und kalte Luftmassen aufeinander treffen! Unsere sehr engagierte Wüstenführerin Chantal und ihre Kollegen machen unseren Wüstenaufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis!
    Wir lernen auch die kleinsten Lebewesen im Sand zu erkennen und aufzupassen, dass wir sie nicht zertrampeln. Die Sandviper, der Palmatogecko, die Hornviper und viele kleine Käfer danken es uns.
    Mit den Allradfahrzeugen geht es später abenteuerlich auf den Dünen rauf und runter!
    Читать далее

  • Letzter Tag in Swakopmund

    9 ноября 2022 г., Намибия ⋅ ⛅ 17 °C

    In der deutschesten Stadt außerhalb Deutschlands verbringen wir 4 Tage mit Ausflügen in die an der Stadtgrenze beginnenden Namib-Wüste und einem Bootsausflug heute vom 30 Kilometer entfernten Walvis-Bay zu den großen Robbenkolonien.
    Swakopmund ist eine kuriose Stadt mit ganz breiten Straßen, die alle am Atlantik enden. Das war damals nötig, damit Ochsengespanne mit 12 Ochsen bequem gedreht werden konnten! Manche Straßenzüge wirken mit ihren aus der Kaiserzeit stammenden Häusern wie Filmkulissen! Wir lassen uns durch die Stadt treiben, freuen uns bei Rhait‘s Deli mal leckeren deutschen Kuchen essen zu können und gehaltvolle Brötchen und Brot einzukaufen. Im deutschen Schuhladen von Herrn Sibold kaufe ich Schuhe aus Kudu-Leder! Ich ziehe sie gleich an und handele mir eine dicke Blase ein. Heute weitet Schuhmachermeister Sibold in seiner Werkstatt die hinteren Kappen gekonnt! Viele Restaurants mit den unterschiedlichsten Spezialitäten wollen besucht werden. Das bekannte Fischrestaurant „The Tug“ mit ausgezeichneter Küche liegt direkt am Strand. Das „Swakopmund- Brauhaus in der kleinen Fußgängerzone hat auch eine abwechslungsreiche Speisekarte zu bieten! Das alte renommierte Hansa-Hotel wird von uns besucht! Wir genießen dort eine seltene Spezialität: Colonial- Coffee. Wunderbar! Das Rezept kaufe ich gleich vor Ort!
    Endlich hat sich auch der allmorgendliche Seenebel verzogen, ich genieße die Sonne und schreibe. 😅
    Morgen geht es weiter auf einer 200 Kilometer langen Schotterpiste durch die Namib zu unserem nächsten Ziel, Solitaire.
    Читать далее

  • Durch die Namibwüste nach Solitaire

    10 ноября 2022 г., Намибия ⋅ ☀️ 15 °C

    Vor der heutigen Etappe von Swakopmund nach Solitaire hatten wir alle Respekt! Es waren 200 Kilometer Piste ( Geröll, Sand, Stein)
    zu bewältigen. Es ging durch die Namib-Wüste und am Ende war es eine absolut eindrucksvolle Strecke!
    Gott sei Dank war nicht so viel Verkehr, man konnte die Staubfahnen der Autos schon von ganz weit sehen und sich dementsprechend verhalten. Die Gefahr eines Steinschlags in die Windschutzscheibe war allgegenwärtig. Am Kuiseb- Canyon und Gaub-Pass gab es Gelegenheit für eine Rast um die Landschaft zu genießen.
    Ein kleines Highlight war auch, dass wir den Wendekreis des Steinbocks passiert haben. Natürlich muss an diesem besonderen Ort ein Foto gemacht werden.
    Der Wendekreis des Steinbocks ist die südlichste Stelle unseres Planeten, an dem die Sonne zum Mittag des Tages im Zenit steht. Es ist sozusagen die letzte Möglichkeit, senkrecht, direkt unter der Sonne z.B. einen Pfahl in den Boden zu rammen, ohne das dieser einen sonnenbedingten Schatten bildet!
    Ich sage ja immer: Reisen bildet! 😍
    Das sympathische Wüstenkamp in Solitaire wurde 1849 gegründet. Die alten Gebäude stehen noch und auch einige Autowracks aus dieser Zeit! Es gibt aus der Neuzeit verdammt leckeren Apfelkuchen und einen schönen Pool. Beides genießen wir ausgiebig! 😀
    Ein traumhafter Sonnenuntergang und ein hellleuchtendes „Kreuz des Südens“ Sternbild bescheren uns später am Lagerfeuer einen gelungenen Abschluss dieses besonderen Tages!
    Читать далее

  • Von Solitaire nach Sesriem

    11 ноября 2022 г., Намибия ⋅ ☀️ 27 °C

    Gemessen an der gestrigen Fahrt haben wir heute nur eine relativ kurze Strecke zu bewältigen. Die 90 Kilometer führen auf schlechten Straßen durch eine bergige Landschaft. Der Sand der Namib nimmt langsam eine rote Farbe an!
    Heute hat für alle Jecken auf dieser Welt die „fünfte Jahreszeit“ begonnen! Dementsprechend habe ich passend zum 11.11 um 11.11 Uhr einen kleinen Auftritt im Camp. Alle haben Spaß.
    In dem Wüstencamp „Sariem Rest Camp“ finden wir einen schattigen Platz unter einem großen Baum. Die Temperaturen steigen tagsüber schnell auf über 30 Grad. Die trockene Hitze ist gut auszuhalten. Nachts lassen Dich kühle 12 Grad gut schlafen! In der nahegelegenen Lodge lassen wir es uns an der Bar gut gehen! Im kleinen Swimmingpool findet man eine wohltuende Abkühlung. So lassen wir den Tag gemütlich ausklingen! Morgen gehts um 05.00 schon los! Wir wollen an der bekannten Düne am Sossusvlei den Sonnenaufgang genießen!
    Читать далее

  • In den Dünen des Sossusvlei

    12 ноября 2022 г., Намибия ⋅ ☀️ 17 °C

    Heute hieß es früh aufstehen, um 04.00 Uhr ging der Wecker! Wir wollten rechtzeitig zu einer der bekanntesten Dünen in der Namib- Wüste, der Düne 45, gelangen um den Sonnenaufgang auf der Düne zu erleben. Auf der 60 Kilometer langen Strecke ging es zu wie in Köln zur Rushhour. Du hattest das Gefühl die ganze Welt ist auf dem Weg zu dieser Düne! Wir beschließen während der Fahrt, uns antizyklisch zu verhalten und die Düne später zu erklimmen. Deshalb starten wir durch zum eigentlichen Ziel, dem mystischen Sossusvlei Gebiet. Dort gab es vor Millionen von Jahren große Seen mitten in der Namib Wüste, die jetzt schon lange versteinert sind! Abgestorbene, aber auch grüne Bäume lockern das Ganze auf. Umrahmt von den höchsten Dünen der Welt, die in der Sonne rot leuchten, ist dieses einzigartige Stück Land von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt worden. Man wird mit 4x4 Transportfahrzeugen durch den roten Sand gefahren. Den Sonnenaufgang erleben wir dort dann auch! Wir sind die ersten Besucher zu dieser frühen Stunde, es ist ein Erlebnis hier eine Wanderung machen zu können und zu der höchsten Düne, die hier „Big Daddy“ genannt wird, hinaufzuschauen. Eine Gruppe junger Leute erklimmt gerade den schmalen Grad. Sie sehen aus wie Ameisen. Die Sonne bricht langsam den frühen Morgennebel, wir laufen derweil auf der kleineren Düne hoch, die sie „Big Mama“ nennen. Auf dem Rückweg erklimmen wir dann die schon erwähnte Düne 45. Ganz alleine sind wir dort! Inzwischen ist es 10.00 Uhr geworden, wir machen uns nun, nach 120 Kilometern in den großen Sanddünen, auf die eigentliche Strecke die wir heute zu fahren haben. Es sind weitere 180 Kilometer zum nächsten Ziel. Und das wieder auf Naturstraßen, die vom Fahrer alles abverlangen. Die weite Landschaft mit ihren Tafelbergen, dem gelben Gras und blauem Himmel wäre so schön zum genießen, wenn diese „Padstrecke“ ( Sand und Geröll) nicht wäre.
    Wir kommen dank des alten aber gut eingefahrenen „Rhinomobils“ gut an unser nächstes Ziel dem Schloss Duwisib. Mitten im namibischen Nirgendwo steht plötzlich ein kleines Schloss. Dieses Bauwerk will so gar nicht in die Landschaft passen. Trotz seiner burgartigen Erscheinung war Schloß Duwisib nie etwas anderes als das Wohnhaus eines deutschen Großgrundbesitzers. Er ließ sich dieses „Prachtstück“ Anfang des 20. Jahrhunderts erbauen. Heute gehört es dem Staat und ist zu besichtigen. In Wirklichkeit ist es geschlossen!😢
    Uns gefällt es aber auf dem weitläufigen Grundstück eines Farmers zu stehen. Auf seiner Terrasse genießen wir heute den Sonnenuntergang und ein deftiges Menü, genannt „Südwester-Essen“.
    Читать далее

  • Von Duwisib nach Lüderitz

    13 ноября 2022 г., Намибия ⋅ ☀️ 19 °C

    Durch den Namib Naukluft Park, dessen hohe Dünen wir im Sossuvlei ja schon bewundern konnten, geht es heute weiter an den Atlantik nach Lüderitz. Von den 350 zu fahrenden Kilometern sind die ersten 200 wieder auf Naturpisten zu bewältigen. Allerdings gibt es lange Strecken, die uns auf rotem Lehmboden gut vorankommen lassen. Dieses weite Land liegt ausgebreitet vor Dir, auf hundert Kilometer kein Auto geschweige denn Häuser oder Dörfer! Das gibt es nirgendwo auf der Welt, glauben wir! Den besten warmen Apfelkuchen ever essen wir nach ca. 120 km im kleinen Örtchen Helmeringhausen im gleichnamigen Hotel. Eine willkommene Pause nach dieser Schotterstrecke!
    Im kleinen Dorf Aus ( kein Schreibfehler), gibts einen weiteren Stopp. Das Bahnhofshotel hat eine ausgezeichnete Küche! Am Sonntag lassen wir es uns gut gehen! Von 1500 m Höhe juckeln wir gemütlich die letzten 120 km auf einer neuen Asphaltstraße runter an den Atlantik. Je näher wir kommen je flacher und sandiger wird die Wüste, der Wind nimmt zu und weht den Sand über die Straße. Wir fahren vorbei an Kolmanskop, der verlassenen Stadt, die immer mehr versandet! Hier wurde im Jahr 1908 der erste Diamant gefunden. In dem dadurch ausgelösten Diamant-Rausch entstand die Stadt! Seit 1950 ist der Ort eine Geisterstadt!
    Wir kommen nach Lüderitz, und hier zu unserem Campingplatz, der auf der Halbinsel „Shark-Island“ liegt! Der Wind hat zugenommen, der Atlantik entfaltet seine ganze Kraft. Wir versuchen auf dem Camp mit seiner grandiosen Aussicht einen etwas windgeschützten Platz zu finden! Das Wohnmobil schaukelt wie ein Schiff im Hafen! 😲
    Morgen erkunden wir die Stadt und Umgebung. Gerade haben wir wieder einen traumschönen Sonnenuntergang erlebt und der Wind lässt nach! 😅 Da steht einer ruhigen Nacht nichts mehr im Weg!
    Читать далее

  • Skurriles aber sympathisches Lüderitz

    14 ноября 2022 г., Намибия ⋅ ☀️ 18 °C

    Am Südatlantik, von Wasser und der Namib-Wüste umgeben, liegt an einer der wenigen natürlichen Buchten, der ansonsten unwirtlichen Gegend, die ca. 12.000 Einwohner umfassende Stadt Lüderitz.
    Bereits im Jahr 1487 suchte der portugiesische Seefahrer Bartholomeus Diaz mit seiner kleinen Flotte in der Bucht von Lüderitz Schutz vor einem Sturm. Er war auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien und landete als erster Europäer in der Großen Bucht! Bevor er weitersegelte, errichtete er traditionsgemäß als Zeichen der Inbesitznahme ein Steinkreuz mit Wappen auf der Lüderitzhalbinsel! Natürlich haben wir diesen historischen Ort etwa 20 Kilometer außerhalb der Stadt besucht! Viele Steintreppen führen hoch zum Kreuz! Eine spannende etwas unwirkliche Gegend!
    Lüderitz selber wurde im Oktober 1883 von seinem Namensgeber dem Bremer Kaufmann Joseph Lüderitz in „Besitz genommen“. Der wirtschaftliche Aufstieg begann mit den Diamantenfunden und endete abrupt mit dem ersten Weltkrieg!
    Heute zeugen noch einige Häuser und Wirtschaftsgebäude von der guten alten Gründerzeit! Vom Diamantenberg hatten wir einen schönen Blick auf die Felsenkirche und das bekannte „Nesthotel“ in der Bucht! Dieses beherbergt zur Zeit die Speedwindsurfer aus aller Welt!
    In Lüderitz finden zur Zeit die Weltmeisterschaften statt! Den richtigen Wind um Spitzenzeiten zu erzielen gibt es hier ohne Ende! Das haben wir bei unserer gestrigen Ankunft erlebt! 😢
    Heute war Flaute, wir freuen uns und lassen uns durch die Stadt treiben!
    Im „Place to be“ dem Diaz-Coffeeshop und Oysterbar“ lassen wir uns die frischen Austern schmecken und treffen hier auf einige Teilnehmer der Surf-Weltmeisterschaften, unter ihnen die Surf-Legende und Rekord-Weltmeister Björn Dunkerbeck.
    Den ereignisreichen Tag beschließen wir auf der Klippe sitzend und in den Sonnenuntergang schauend!
    Morgen sind 350 Kilometer zu fahren; es geht zurück durch die Wüste ins Landesinnere nach Keetmanshoop.
    Читать далее

  • In Keetmanshoop im Köcherbaumwald

    15 ноября 2022 г., Намибия ⋅ ☀️ 20 °C

    Wenn ich morgens um kurz nach sechs im T-Shirt, kurzer Hose und Flip-Flops mit einem Kaffee in der Hand aus dem Wohnmobil steige, ist das ein super Gefühl. Das mache ich zwar schon seit 2 Monaten so, es ist fast Gewohnheit. Heute aber wurde mir nochmal sehr bewusst wie einfach das ist und wie leicht man sich dabei fühlt. Mit Blick auf den Kalender wird mir dieses Gefühl schon bald im kalten Deutschland abhanden kommen. 😲
    Wir fahren vom kühleren Atlantik wieder zurück durch die Wüste in das heiße Landesinnere. Die Temperaturen klettern schnell auf über 30 Grad! Die trockene Hitze lässt sich gut ertragen! Nachts kühlt es ja ab.
    Für uns auch ziemlich ungewohnt ist, dass wir nach den Abstechern z. B. ans Meer, oft hunderte Kilometer den gleichen Weg zurückfahren müssen. Es gibt in Afrika halt nicht so viele Straßen wie in Europa. Dafür haben wir heute auf unseren 350 Kilometern nach Keetmanshoop nur eine Handvoll Fahrzeuge gesehen. Ein relativ entspanntes Fahren in einer grandiosen weiten Landschaft!
    Was wir aber unterwegs endlich gesehen haben, waren die berühmten wilden Pferde der Namib-Wüste. Keiner weiß so genau wo diese herkommen; vermutlich sind die Pferde Nachkommen aus den Beständen der deutschen Schutztruppe. Durch die harten Lebensbedingungen haben sich die Tiere über die Generationen hinweg körperlich kleiner entwickelt.
    Wir sind jetzt im „Quiver Tree Forest Rest Camp“ angekommen, sitzen im Schatten, freuen uns später zum Sonnenuntergang in den nahegelegenen „Köcherbaumwald“ zu laufen. Es ergeben sich dann schöne Fotomotive!
    Der Köcherbaum ( Quiver-Tree) ist eine der interessantesten Pflanzen der sehr heißen Region von Namibia. In Wirklichkeit ist es kein Baum sondern eine Aloe. Frühere einheimische Buschleute höhlten die Äste aus, um sie als Köcher für ihre Pfeile zu gebrauchen.
    Anschließend wird am großen Grill leckeres Fleisch aufgelegt! Der Abend klingt am Lagerfeuer feuchtfröhlich aus! 😀
    Читать далее

  • Giant‘s Playground & Naute Destille

    16 ноября 2022 г., Намибия ⋅ ☀️ 14 °C

    Heute ist unser letzter Tag in Namibia! Es liegt ein wenig Wehmut in der Luft!
    Auch wenn wir uns sehr auf Südafrika mit Kapstadt und der Garden-Route freuen, so haben wir Namibia mit seinen rauhen und staubigen Straßen, seiner unendlichen Weite und Kargheit, seinen freundlichen Menschen und Stellplätzen in der Natur, schätzen gelernt!
    Heute war nochmals ein ereignisreicher Tag, der wieder frühmorgens begann. Wir besuchen den „Spielplatz der Riesen“, den Giant‘s Playground. Ein Quadratkilometer großes Areal mit riesigen Steinhaufen. Es sieht tatsächlich so aus, als hätten hier Riesen mit Bauklötzen gespielt! Unglaublich! Nach der Wanderung frühstücken wir noch in dem ganzen Steingedöns und warten darauf, dass Fred Feuerstein mit seinem Freund Barni Geröllheimer um die Ecke kommt! Wer erinnert sich noch an diese Steinzeitserie?
    Weiter geht es nun Richtung Süden in die Naute-Destille. Es ist schon erstaunlich was das sympathische Ehepaar Weder hier aufgebaut hat! Sie sind Namibier mit deutschen Wurzeln! Sie engagieren sich im Weinanbau und seit 2016 brennen sie auch verschiedene Destillate! Wir kommen in den Genuss einiger leckerer Proben und werden von Michael mit dem Brennvorgang vertraut gemacht! Den Alkohol stellen sie aus Datteln selber her! Besonders stolz sind sie auf ihren „NamGin“. Grundlage ist die einheimische Pflanze mit Namen Teufelskralle. Die Wurzel dieser Pflanze ist neben den Wacholderbeeren die Grundlage für den Gin. Die anderen Botanicals sind Betriebsgeheimnis, kommen aber alle aus Namibia. Einzig die Wacholderbeeren werden aus Mazedonien importiert. Diese Frucht braucht Wasser und verträgt das permanent heiße Klima nicht. Es heißt, dass dieser NamGin die Wüste, die Sonne und den Zauber seiner Heimat Namibia in sich trägt! Wir sind sehr beeindruckt was das Ehepaar mit ihren Angestellten hier in diesem heißen wasserarmen Land zustande bringt und was dem Brennmeister so alles an edlen Bränden gelingt! Das Engagement der Beiden begeistert uns! Während ich hier schreibe, genehmigen wir uns ihren sehr guten Brandy! Er ist Monate im Eichenfass auf Datteln gereift!
    Leider sind alle Brände nur in 375ml Flaschen zu bekommen. Kaufen können wir nicht soviel wie wir wollten! Wir müssen ja noch nach dem Rückflug durch den Zoll! 😢
    Beschwingt juckeln wir weiter auf der Gravel-Road auf unseren urigen Campingplatz in der Nähe des berühmten „Fish-River-Canyon“.
    Im Canyon-Roadhouse- Camp genießen wir ein sehr gutes Abendessen. Die Stimmung ist schon etwas gedämpft.
    Morgen nach der Erkundung des Canyons fahren wir über die Grenze nach Südafrika neuen Abenteuern entgegen!
    Читать далее

  • Im Fish-River-Canyon

    17 ноября 2022 г., Намибия ⋅ 🌙 11 °C

    Morgens auf einen Hügel vor unserem jeweiligen Buschcamp, heute „Canyon- Roadhouse“, steigen und auf den Sonnenaufgang warten ist schon fast zur Gewohnheit geworden! Wer hätte das von uns gedacht?! 😅
    Aber hier leben wir tatsächlich nach der Sonne. Morgens wenn es noch kühl ist, sind Aktivitäten angesagt. Spätestens in der Mittagshitze sollte man im Schatten sein oder im klimatisierten Führerhaus des Womos sitzen und die nächsten Ziele anfahren. Ab 17.00 Uhr kann man dann wunderbar im Camp draußen auf den Sonnenuntergang warten! Der abendliche spektakuläre rote Himmel wird unvergessen sein!
    Ebenso unvergessen wird unser Vormittag am Fish- River- Canyon sein.
    Der größte Canyon Afrikas liegt im südlichen Namibia. Er ist 160 Kilometer lang, 27 Kilometer breit und 550 m tief! Gigantisch, was der Fluß Fish über Jahrmillionen Jahre geschaffen hat! Nach dem Grand Canyon in Amerika gilt er als der zweitgrößte Canyon auf der Welt!
    Natürlich fiel uns auch sofort die Parallele zum Grand Canyon ein, als wir mit unserem Frühstück an der Abbruchkante saßen! Der große und wesentliche Unterschied aber ist, dass der Canyon in Amiland gnadenlos vermarktet wird und sich die Menschenmassen auf den vorgeschriebenen Wegen im Gänsemarsch bewegen und aufpassen müssen, dass sie von unseren asiatischen Freunden nicht rüde auf Seite geschubst werden, wenn es um das beste Foto geht! 🥹
    Hier im Nationalpark ist heute morgen niemand! Kein Zaun keine Verbotsschilder! Eine Stille! Unglaublich! Du kannst zu den einzelnen Viewpunkten laufen oder fahren! Das Herz geht Dir auf beim Betrachten dieses Naturwunders!
    Die Stunden verfliegen, wir müssen weiter, die Fahrstrecke bis zur Grenze ist großartig, die Waschbrettpiste an manchen Stellen hanebüchen hart! Die letzten 100 Kilometer lassen sich gut fahren, wir staunen über das Farbenspiel. Weiße Sandpiste, rote Berge, blauer Himmel. Am Oranjefluss, der gleichzeitig den Grenzfluss zu Südafrika bildet, kommen grüne Felder, Weinberge und Bäume dazu.
    Der Grenzübergang klappt gut, wir waren vorbereitet! Wozu der ganze Papierkram gebraucht wird, wissen wohl auch die Grenzbeamten nicht wirklich. Dann noch neue Simkarten besorgen und auf Asphaltstraßen zu unserem Übernachtungsplatz gleiten. Wir sind in Springbok!
    Mit der plötzlichen Stille im Wohnmobil können wir noch nicht umgehen. Drei Wochen rumpelten und ratterten wir über die Lehmpisten Namibias, sammelten am Ende des Tages, Schrauben im Womo auf, von denen wir gar nicht wußten dass es sie gibt! 😅
    Und jetzt glatte Straßen aber immer noch ganz wenig Verkehr!
    Morgen geht es weiter an die südafrikanische Atlantikküste!
    Читать далее

  • Nach Lambertsbay an den Atlantik

    18 ноября 2022 г., Южная Африка ⋅ ⛅ 23 °C

    Es geht immer weiter nach Süden Richtung Kapstadt! Dazwischen liegen aber noch einige spannende Orte.
    Auf der N7, besser bekannt als „Cape Namibia Route“, düsen wir heute 400 Kilometer auf einer landwirtschaftlich reizvollen Strecke unserem Etappenziel, Lambertsbay entgegen!
    Die Gegend um das Westkap ist fruchtbar, wir sehen schon die ersten Weinberge in sattem Grün zu beiden Seiten des Weges! Grün ist echt die Farbe, die wir im heißen und trockenen Namibia eher nicht gesehen haben! Wahrscheinlich fällt sie mir deshalb besonders auf!
    Wir kommen nach Clanwilliam. Sie ist die Stadt des Rooibos-Tee. Im „House of Rooibos“ lernen wir alles über diesen bekannten Tee, aber auch über dessen heilende Wirkung!
    Man lernt ja nie aus! Ich werde meinen Rooibos Tee zuhause jetzt mit mehr Aufmerksamkeit trinken. 🤔
    Ganz besonders gut hat uns der Rooibos-Cappuccino geschmeckt! Ja, ihr habt richtig gehört. Ganz lecker! Zur Nachahmung empfohlen!
    Ich bin auf den Rooibos Feldern ausgestiegen und hab mir die ginsterartigen grünen Büsche aus der Nähe angeschaut. Die rote Färbung des Tees kommt übrigens später vom Fermentieren!
    Unterwegs mussten wir wieder mal tanken! Warum erwähne ich das? Weil afrikanisch tanken etwas besonders ist:
    Du kommst auf die Tankstelle zugefahren, nette freundliche Menschen winken dich an „ihre“ Zapfsäule! An größeren Tankstellen versucht einer den anderen zu übertrumpfen. Alles wuselt um dich herum, während der Fahrer im Auto sitzen bleibt. Einer tankt, ein anderer wäscht die Windschutzscheibe und alle anderen Scheiben! Das Kartenlesegerät wird ans Auto gebracht! Sie fragen dich was sie sonst noch tun können! Du gibst natürlich ein Trinkgeld und bedankst dich damit für diese zuvorkommende Rundumbetreuung! Das wäre in Deutschland undenkbar!
    So kommen wir an den Atlantik in den Ferienort Lambertsbay!
    Mein Fahrer hat die 400 Kilometer in den Knochen! Doch nach dem Ankommbier läuft er noch mit mir eine Runde über den menschenleeren schneeweißen Strand! Am Abend gibts Seafood und frischen Hummer in einem Fischlokal am Hafen!
    Читать далее

  • Entlang der Westcoast nach Langebaan

    19 ноября 2022 г., Южная Африка ⋅ ⛅ 16 °C

    Heute Morgen machen war zum Wachwerden einen langen Strandspaziergang. Herrlisch!
    So könnte jeder Tag beginnen! Anschließend gehts an der Westküste, am smaragdgrünen Atlantik entlang, nach Langebaan, wieder auf einen traumschönen Campingplatz direkt am Meer. 😍
    Unterwegs kommen wir durch typische südafrikanische Ferienorte, die aber auch in Holland oder Spanien liegen könnten!
    Paternoster ist ein Fischerort, der zu den ältesten und bekanntesten Urlaubsorten an der West Coast zählt. Das Haupteinkommen der Fischer ist der Fang von Hummer und Seehecht! Der Hummer wird an direkt an der Straße aus Eimern oder Plastiktüten verkauft! Der Ort ist sehr touristisch und könnte auch überall auf der Welt liegen. Wir sind zurück in der Zivilisation. 🥹
    Lange Strandwalks machen durstig. Wir kehren in eine, vor einiger Zeit eröffnete, kleine Brauerei am Ortsrand von Paternoster ein! Ja, das ist ganz nach unserem Geschmack. Wir lassen uns ein Biertasting schmecken! Ich entscheide mich für ein Raspberry- Beer (Himbeere) und Dieter trinkt IPA. So schön dort und wir ganz alleine. 😅
    Der Leentjiesklip Caravan Park empfängt uns mit schönstem Sonnenschein und einem brandenden Meer! Wir brauchen nur die Treppe runter an den weißen Strand zu gehen und uns von den Wellen tragen zu lassen. Die Wassertemperatur ist gut auszuhalten!
    Abends sind wir zum Essen in die urige Strandbar „Strandloper“ eingeladen. Die Getränke bringt jeder selbst mit!Direkt am Meer unter Fischernetzen und an Holztischen sitzend, die Füße im Sand, genießen wir ein ausgedehntes mehrgängiges, äußerst schmackhaft zubereitetes Menü! Brot wird frisch gebacken, über offenem Feuer Fische gebraten, in großen gusseisernen Töpfen schmort Gemüse vor sich hin! Als Höhepunkt gibts fangfrischen Hummer. Zwischendurch versinkt die Sonne im Meer! Wir singen Lieder, es ist einfach nur schön!
    Читать далее

  • Kapstadt wirft seine Schatten voraus!

    20 ноября 2022 г., Южная Африка ⋅ ☀️ 22 °C

    Durch den Westcoast Nationalpark fahren wir heute weitere 150 km gen Süden und kommen unserem nächsten großen Ziel, Kapstadt, immer näher. Der Nationalpark bietet traumhafte Ausblicke auf den blauen Atlantik und eine wunderschöne Lagune lädt zum Schwimmen ein! Was wir nach einem ausgiebigen Frühstück hoch über der Lagune mit wunderbarem Rundumblick auch tun! Geduscht wird mit der Außendusche des Wohnmobils, heißt hier in Afrika, der Schlauch ist quasi der Wasserhahn des Waschbeckens und wird aus dem kleinen Bad durchs Fenster gehängt. Ich stehe außen unter dem Fenster und es klappt! 😅
    So langsam denken wir auch afrikanisch. Unterwegs ist plötzlich die Straße gesperrt, wir müssten eigentlich einen ziemlichen Umweg fahren. Es ist Sonntag und an der Baustelle, die übrigens nur 200 Meter lang ist, arbeitet niemand. Dieter fragt mich: „passen wir hier durch“? Ich schiebe ein Schild ein wenig auf Seite, wir passen durch und sind bald am Ziel!
    Im mondänen Yzerfontein bewundern wir die Aussicht auf die Felsenküste, die die Protzferienhäuser in der ersten Reihe jeden Tag genießen können. Eine richtig gute Bäckerei lädt zum Verweilen und Einkaufen ein! Das frische Brot riecht lecker aus der Womoschublade. 😍
    So kommen wir nach Bloubergstrand und haben einen ersten grandiosen View auf den Tafelberg und das vorgelagerte Kapstadt!
    Wir freuen uns wie kleine Kinder auf die morgige Stadtrundfahrt!
    Heute genießen wir noch von unserem Campingplatz in Melkbosstrand einen ausgedehnten Strandspaziergang, den Tafelberg immer im Blick!
    Читать далее

  • Kapstadt, die älteste Stadt Südafrikas

    21 ноября 2022 г., Южная Африка ⋅ ⛅ 18 °C

    Ziemlich kaputt und müde von den vielen Eindrücken kommen wir soeben aus Kapstadt zurück! Wir hatten tolles klares Wetter heute und so führte der erste Weg auf den Tafelberg. Die Gondel, die uns hochbringt, dreht sich während der Fahrt, so dass jeder in den Genuss des besten Ausblicks kommt!
    Wir haben von oben eine gigantische Fernsicht! Wir fahren später mit dem Bus durch die wichtigen und sehenswerten Viertel wie Camps Bay und Clifton mit ihren tollen Stränden und teuren Häusern! Vom Strand aus kann man die „12 Apostel“, so heißt die Rückseite des Tafelbergs, sehr gut sehen. Wir laufen mit unserer Führerin durch die Stadt, sehen das Parlamentsgebäude wo Nelson Mandela seine erste Rede nach seiner Freilassung von Robben Island hält! Bald darauf wird er der 1. schwarze Präsident! Wir sehen die Kirche von Bischof Desmond Tutu, der immer gegen die Apartheid gekämpft hat!
    Wir laufen über den Greenmarket und machen einen kurzen Abstecher in das Bokap mit seinen bunten Häusern!
    Hierher zogen die befreiten Slaven! Es gibt mehrere Versionen zu dem Thema, warum das Viertel bunte Häuser hat! Eine davon ist, dass die Sklaven sich so sehr über die Befreiung gefreut haben, dass sie ihre Häuser bunt angestrichen haben!
    Übrigens leben in Kapstadt rund 3.7 Millionen Menschen. Sie ist nach Johannesburg die zweitgrößte Stadt in Südafrika. Den Namen verdankt sie ihrer geographischen Lage und Nähe zum Kap der Guten Hoffnung! Kapstadt wird oft auch Mother City bezeichnet, da sie die älteste Stadt hier ist!
    Morgen geht es wieder in die Stadt an die berühmte Waterfront! 😍
    Читать далее

  • Kapstadt‘s Waterfront

    22 ноября 2022 г., Южная Африка ⋅ ⛅ 21 °C

    Einen Tag verbringen an Kapstadt‘s berühmter Waterfront, rundet unserem Besuch in dieser vielfältigen Stadt ab! Während einer Katamaran-Tour zeigt sich die Stadt von ihrer schönsten Seite! Wir bummeln anschließend durch die modernen Malls, schauen den Uhrenturm aus der guten alten Zeit an, bewundern afrikanische Kunst, lassen uns Seafood schmecken und beim Publikum-Viewing sind wir auch dabei. Schließlich hat die Fußballweltmeisterschaft begonnen. Auch wenn wir das Austragungsland, auch in unseren Augen, hochumstritten ist, wollen wir die Spiele verfolgen.
    An der „Kapstadt Brewery“ wird ein Stopp eingelegt, ebenso in der urigen Food-Hall.
    Der Tag vergeht viel zu schnell, die 23 Kilometer zum Campingplatz führen uns nochmal am schönen Bloubergstrand vorbei wo die Kite-Surfer das Wasser durchpflügen!
    Читать далее

  • Am Kap der Guten Hoffnung

    23 ноября 2022 г., Южная Африка ⋅ ⛅ 18 °C

    Heute hieß es wieder, früh aufstehen! Es geht zum südwestlichsten Punkt von Afrika, dem „Cape of Good Hope“!
    Wir sind schon ziemlich aufgeregt. Es erfüllt sich ein langgehegter Traum, endlich mal an dem berühmten „Schild“ zu stehen!
    Zunächst quälen wir uns im Berufsverkehr durch Kapstadt. So viele Autos wie heute Morgen haben wir auf unserer gesamten Reise nicht gesehen! Der Tafelberg ist ganz in Wolken gehüllt! So als wäre er traurig, dass wir ihn verlassen! 😉
    Die Einheimischen sagen, er hat sein Tischtuch ausgebreitet! Was hatten wir für ein Glück mit dem Wetter als wir oben waren! 🍀
    Der Chapman‘s Drive, die spektakuläre Küstenstraße bietet tolle Ausblicke und einige Felsvorsprünge machen den Fahrern zu schaffen! Alles geht gut, die Spannung steigt. Wir treffen unterwegs am Boulders- Strand auf eine Kolonie Pinguine. Inzwischen ist der „Table Mountain‘s Nationalpark“ erreicht. Wunderschöne Strand- und Felslandschaften wechseln sich ab!
    Am Eingang zum Kap der Guten Hoffnung zahlt man normalerweise umgerechnet 20 Euro pro Person! Wir hatten eine sog. „Wildcard“ ( gilt für alle Nationalparks in Südafrika) vorher schon in Deutschland übers Internet bestellt und gekauft und müssen nichts bezahlen!
    Und endlich stehen wir am Schild!
    Und wisst ihr was das Beste war? Kein Mensch war dort außer uns!!!
    Wie geil ist das denn…..🥳
    Als die Buskolonnen um die Ecke bogen, haben wir im Wohnmobil gemütlich einen Kaffee getrunken und dem „Kampf“ ums beste Bild am Schild entspannt zugesehen!
    Sturmumtost war das Kap heute! Wir haben allem getrotzt und uns an die Geschichte erinnert, dass das „Kap der Guten Hoffnung“ ja zunächst einmal „Kap der Stürme“ genannt wurde. Der portugiesische König hatte seinerzeit befohlen das „Kap der Stürme“ in „Kap der Guten Hoffnung“ umzubenennen. Er befürchtete sonst keine Schiffsbesatzung mehr zu bekommen um weitere Entdeckungsreisen durchführen zu können!
    Apropos Geschichten! Eine habe ich noch für Euch; nämlich die von der Entdeckungsgeschichte des Kaps:
    Der portugiesische Seefahrer und Entdecker Bartolomeu Díaz umrundet 1488 als Erster die Landspitze im Süden Afrikas.
    Diese Entdeckungsfahrt war geheim, weshalb es auch keine schriftlichen Aufzeichnungen darüber gibt und nicht klar ist, ob der Seefahrer wirklich am Kap der Guten Hoffnung oder doch am Kap Agulhas, einem Punkt weiter südlich war. ( Da kommen wir auch noch hin)
    10 Jahre später jedenfalls, kam Vasco da Gama auf seiner Durchreise nach Indien am Kap der Guten Hoffnung vorbei. Auch er ging als Entdecker in die Geschichtsbücher ein und so wurde kurzerhand beiden Seefahrern ein Monument in Form des schon bekannten Kreuzes im Nationalpark gewidmet!
    Vom Cape Point aus, wenn man vom Leuchtturm den Weg wieder nach unten geht, sieht man an einer bestimmten Stelle beide Kreuze gleichzeitig! Ganz mystisch irgendwie! Und immer tobt überall der Sturm. Wir stemmen uns dagegen und genießen auch noch die tolle Küstenroute nach Kommetjie zum Campingplatz. Unterwegs begegnet uns nochmal ein Leuchtturm, dieses Mal malerisch am Ufer stehend.
    Die Deutsche Nationalmannschaft hat den japanischen Sturm auf ihr Tor nicht so gut überstanden! Dementsprechend niedergeschlagen sitzen wir jetzt in unseren Wohnmobilen!
    Morgen ist aber ein neuer Tag und wir freuen uns auf die Weingegend um Stellenbosch! Und wie wir uns freuen! 😍😋
    Читать далее

  • In der Weinregion Stellenbosch

    24 ноября 2022 г., Южная Африка ⋅ ⛅ 17 °C

    Und wieder sind wir in einer ganz besonderen Gegend. Morgens noch den Atlantikwellen am weißen St. James Strand mit seinen bunten Strandhäuschen in Muizenberg zugesehen, kommen wir nach 90 Kilometern im Landesinneren in die bekannte Weingegend rund um Stellenbosch! Alles was Rang und Namen hat, ist hier zu finden! Delheim, La Motte, Nederburg, Hartenberg, Groot Costanzia u.a.
    Die Namen der Weingüter stehen oft in goldenen Lettern am Eingang eines großzügigen Areals. Alle Herrenhäusern oft schon seit dem 17. Jh hier ansässig, haben den typischen holländischen Baustil! ( speziell geformte Vorderfront) Wir besuchen die Weingüter Spier und Boschendal! Stellenbosch erweist sich als sympathischer Mittelpunkt mit vielen Geschäften und einer großen Eichenallee! Bevor wir zum Campingplatz kommen, kehren wir beim modernen Weingut Ellis ein! Wir „kennen“ es aus Dernau an der Ahr! Der inzwischen verstorbene Chef des Weinguts Meyer-Näkel hat Weinreben von der Ahr nach Südafrika gebracht! Sie gedeihen prächtig in dieser südafrikanischen Sonne, die immer wieder durch kalte Atlantikwinde heruntergekühlt wird! Die hohen Berge in dieser wildromantischen Gegend, tun ein Übriges! Wir werden herzlich empfangen und dürfen einige südafrikanische Rotweine probieren!
    Das macht Spaß!
    Am Nachmittag haben wir zwei „offizielle“ Weinproben: auf der ältesten Weinfarm bei Muratie und in einer sog. Boutique- Weinfarm bei John Camberly! Zwei ganz unterschiedliche Ansätze des Weinmachens! Im Reisebericht auf unserer Webseite werde ich noch ausführlicher darauf eingehen und auch wie der Weinanbau in dieser Region überhaupt entstanden ist!
    Читать далее

  • Wieder am Atlantik, in Hermanus

    25 ноября 2022 г., Южная Африка ⋅ ☀️ 16 °C

    Heute fahren wir auf landschaftlich schöner Strecke weiter durch die Weinbauregion von Stellenbosch und Franschhoek bis zum Atlantik nach Hermanus.
    Wir kommen über den „Sir Lowry‘s Pass“ und haben von oben einen grandiosen Blick in die Ebene. Hier frühstücken wir ausgiebig! Man kann dich kaum trennen von diesem Blick!
    In der Ebene angekommen, zählen die nächsten 10 Kilometer zu den schönsten Küstenstraßen Südafrikas. Wir kommen nicht so richtig vorwärts vor lauter Anhalten! 😅
    Bei „Betty‘s Bay“ biegen wir ab zur Pinguinkolonie. Auf Holzstegen entlang der Felsenküste, kann man die possierlichen Tiere sehr gut beobachten. Die südafrikanischen Pinguine werden bis zu 65 Zentimeter groß und sind natürlich mit den Königspinguinen nicht zu vergleichen! Wir haben uns gefreut ihnen so nahe gekommen zu sein!
    Unser Campingplatz liegt direkt am Atlantik! Das Meer rauscht, wir laufen auch hier über einen Strandweg einige Kilometer an der Felsenküste entlang und trinken an der bunten Strandbude vor dem Camp einen leckeren „Red Cappuccino“. Wer sich vielleicht noch erinnert, das ist Roiboos- Tee mit Milchschaum! mmmmh 😍
    Читать далее

  • Am südlichsten Punkt von Afrika

    26 ноября 2022 г., Южная Африка ⋅ ⛅ 18 °C

    Unser Tag beginnt mit einer besonderen Frühstückslokation in Hermanus. Direkt am Atlantik stoßen wir auf einen neuen spannenden Tag an!
    Mittlerweile sind wir in Cape Agulhas.
    Hier ist der südlichste Punkt des afrikanischen Kontinents! Und es treffen hier die beiden Ozeane, der atlantische- und indische Ozean aufeinander. Für mich wieder ein Gänsehautort! Und ich freue mich auf ein wärmeres Meer für den Rest der Reise. In Agulhas zeigt eine Tafel genau die Stelle des Aufeinandertreffens der beiden Meere.
    Unser Camp liegt mitten in dem kleinen Ort, der zum größten Teil aus Ferienhäusern besteht! Es gibt zwei Meerespools direkt vor dem Campingplatz! Der indische Ozean wird uns heute in den Schlaf „rauschen“. Morgen früh stürze ich mich in seine Fluten!
    Der alte Leuchtturm ist der Mittelpunkt des Ortes. Früher gab es nur ihn. Alles andere ist später entstanden!
    Читать далее

  • Auf der „Route 66“ Südafrikas

    27 ноября 2022 г., Южная Африка ⋅ ⛅ 19 °C

    Die Strecke heißt hier „West Coast- R 62“ und führt ca 100 Kilometer durch eine spannende Bergregion, über den Tradou-Pass und durch Orte wie Barrydale, Ladysmith, Calitzdorp nach Oudtshoorn, unserem heutigen Ziel! Das freundliche Städtchen holländischer Prägung liegt in der Kleinen Karoo, einer kargen trockenen Buschlandschaft! Hier sind die Strauße zuhause! Mehrere hundert Farmen gibt es in dem Gebiet! Die damals hier ansässigen Buren sind dadurch schnell sehr reich geworden. Morgen sind wir Gast auf einer Straußenfarm! Bin wirklich gespannt was wir dort so erfahren!

    Der Tag heute hatte schon sehr gut begonnen! Kurz nach 6 heute Morgen springe ich in die Fluten des Indischen Ozeans. Das Naturbecken vor unserem Campingplatz ist der Hit! Die Wellen branden, man selber schwimmt ganz ruhig im Becken, ab und zu schwappt mal eine über den Rand, eine geile Kulisse. Die Sonne lacht Dir ins Gesicht, kein Mensch weit und breit! Ich denke an den Spruch von Hape Kerkeling: „Öffne Dein Herz und knutsche den Tag“!
    Frühstücken tun wir in einer superschönen Bucht im weißen Sand! Die südafrikanischen Badegäste kommen auf ein Schwätzchen vorbei und heißen uns in ihrem Land willkommen, sind hochachtungsvoll wenn sie von unserer langen Rundreise erfahren!
    Die afrikanische Route 66 macht Laune! Wir haben ja den direkten Vergleich und sagen, diese R 62 kann durchaus mithalten! Kuriose Lokalitäten und bunte Häuser am Wegesrand! Herrlich!
    Heute Abend fiebern wir mit der deutschen Nationalmannschaft! Wir schreien sie einfach zum Sieg, wäre eine Strategie! Von Afrika nach Katar ist ja nicht soweit…. 😲
    Читать далее

  • Straußenfarm und Strand

    28 ноября 2022 г., Южная Африка ⋅ ☀️ 28 °C

    Hinter mir tobt der „Indische Ozean“. Ich sitze vor dem Wohnmobil im Camp in Mossel Bay und kriege ab und zu ein paar Gischtspritzer ab. Es bläst ein starker Wind.
    Die Männer sind in die nächste Sportsbar und schauen das WM Spiel Schweiz- Brasilien. Gestern hat die deutsche Mannschaft ja das Kämpfen wiederentdeckt, wir hoffen dass es über die Vorrunde hinaus weitergehen kann! Wir drücken auch der Schweiz die Daumen.
    Am Vormittag haben wir das sympathische Oudtshoorn verlassen. Allerdings bitte ich meinen Fahrer noch um eine kleine Stadtrundfahrt. Einige Häuser der reichen Straußenfarmen-Besitzer sind sehenswert. Am Vormittag haben wir eine Führung auf einer solchen Farm mit anschließendem Mittagessen! Zum ersten Mal in meinem Leben esse ich Straußenfleisch. Sehr schmackhaft muss ich sagen! Wir lernen viel über diese Tiere, die quasi aus der Urzeit übrig geblieben sind! Der afrikanische Strauß ist nach dem somalischen der größte lebende Vogel der Erde. Sie leben in offenen Landschaften wie Savannen und Wüsten. Früher gab es in vielen Ländern der Welt diese großen Vögel; sie fast überall ausgerottet, nur nicht hier in Südafrika! Die Straußenfarmen sorgen für den Fortbestand.
    Die Tiere sind neugierig und stecken ihre Köpfe in unser offenes Fahrzeug, wollen was zu fressen! Ihre Federn sind exzellent geeignet um Staub zu entfernen. Sie werden in hohem Maße in der Autoindustrie verwendet, bevor mit dem Lackieren angefangen wird! Früher waren sie auch in der Modewelt heiß begehrt. Das hat nachgelassen. Wir kaufen ein paar brauchbare Souvenirs.
    Morgen gibt es ein Straußeneier-Frühstück! Ich bin sehr gespannt. Ein Straußenei entspricht 25 Hühnereiern. 🥹
    Читать далее