- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- May 3, 2025, 5:14 PM
- ☁️ 19 °C
- Altitude: 42 m
BelgiumLeopoldsburg51°7’45” N 5°15’1” E
Flandern Velotour 🚴🏼♂️🚴♀️

Samstag, 9 Uhr, 14 Grad,
hm…die Sonne versteckt sich hinter ziemlich dichtem Gewölk…
So ein Quak 🐸
Also…nachts war ja einiges los in den umliegenden Weihern.
Die sprunghafte Männerwelt hat nämlich unter vollem Einsatz ihrer Schallblasen, alles gegeben um das weibliche Geschlecht zu umgarnen, zu bezirzen. Es war ein stimmgewaltiges Quakkonzert 🐸🎶🐸🎶🐸in den verschiedensten Oktaven, irgendwie auch…wie kann man das beschreiben?…vibrierend?! …manchmal sogar ähnlich dem Entengeschnatter?!?!
Wie dem auch sei, ich glaube die Frösche sind Froschig…hm…sexuell erregt🤭…nun…keine Ahnung wie das bei den amphibischen Hüpfern heisst…also…ich meine Paarungswillig…🫣🐸🐸😅
Vielleicht darf sich heute Früh einer dieser endlos quakenden Werber auch schon „Froschkönig 🐸👑 des Quartierteiches“ nennen?!?!?!
😅😂
Bevor wir unsere Velorunde antreten schaue ich zuerst am Froschteich vorbei. Sieht man was von den nächtlichen Eskapaden? Keine Wasserleichen! Schon mal gut! Wahrscheinlich liegen die Nachtschwärmer völlig durchgenudelt und ausgelaugt irgendwo ganz tief unten im Schilf und strecken gerade alle Viere von sich!🫣🤭😅
Zunächst fahren wir am etwa 16 Kilometer langen „Kanal Naar Beverlo“ entlang. Da kommt bei uns schon fast „schwedisches Heimweh“ auf und wir haben den „Göta Kanal“ vor Augen.
Im kleinen Ort Russendorp ändern wir die Route, fahren ein Stück am „Kanal Bocholt-Herentals lang bis zu einem Wegweiser der uns in den Wald führt und dann in die „Sahara“.
Die grosse Sandfläche der „Lommeler Sahara“ ähnelt einer Miniaturwüste. Doch es gibt auch kristallklare Seen, Heideflächen die langsam in die Blüte kommt, viel wunderbarer Ginster, duftende Nadel- und Laubwälder und bei Sonnenschein soll hier der wärmste Ort der Flandern sein.
Danach geht’s, natürlich immer auf gut ausgewiesenen Radwegen, mitten ins Zentrum der Kleinstadt Lommel, wo in der Fussgängerzone ein Markt stattfindet. Wir spazieren da einmal durch, schieben natürlich unsere Velos und am Ende der Gasse stehen wir vor der grossen „St. Peterskirche“, die sogar offen ist.
Schon von weitem, wie wir uns Lommel genähert haben, haben wir den imposanten 53 Meter hohen Kirchturm gesehen.
Drei Glocken hängen darin, die kleinste ist auch die älteste und stammt aus dem Jahr 1394.
Die Kirche steht unter Denkmalschutz, wurde im neugotischen Stil erbaut, mit einem Turm aus der Zeit um 1500 und einem Kirchenschiff von 1900, mit einzigartigen Glasmalereien, stilistisch angepasstem Mobiliar, einer wertvollen Clerinx-Orgel, einem Glockenspiel und sehr schönen Wandmalereien.
Wegen des immer dunkler werdenden Himmels verzichten wir auf eine Kaffeepause hier in Lommel und radeln gleich weiter.
Kaum haben wir die Stadt hinter uns gelassen treffen wir an einen deutschen Soldatenfriedhof.
Es heisst, der Soldatenfriedhof in Lommel soll der größte deutsche Soldatenfriedhof in Westeuropa sein. Über 39’100 Kreuze sollen da in Reih und Glied stehen, schon nur der Gedanke daran macht Gänsehaut 🥹
🪦Zitat von Albert Schweitzer;
„Die Soldatengräber sind die grossen Prediger des
Friedens."🪦
Nach „Komoot“ müssen wir erneut einen Abstecher in einen Wald machen, in den Bosland-Nationalpark, wo Ginstersträucher in voller Blüte stehen.
Hier radeln wir über eine spezielle Fahrradbrücke.
„Fietsen door de Boomen“
(Radfahren durch die Bäume)
Über einem doppelten kreisförmigen Fahrradweg geht es stetig hinauf auf eine Höhe von 10 Metern, wo wir zwischen den Baumwipfeln hindurch radeln. Die 700 Meter lange Strecke führt uns durch eine wunderbare grüne Welt.
Schade ist die ganze Konstruktion nicht ein paar Meter höher dann hätten wir einen Ausblick über das ganze Land gehabt…
Aber sonst…einfach nur eine coole Idee.
Ja…was war da noch…?
Genau…der Eisenpfahl!
Am Fahrrad-Knotenpunkt 272 ist ein geodätischer Messpunkt.
In Belgien gibt es drei davon: einer eben hier in Lommel, je einer in Ostende und Arlon.
Von diesen Punkten aus, wurde in Zeiten ohne GPS, die Höhe gemessen und anschliessend topografische Karten erstellt.
Belgien war das erste Land der Welt, das sein Territorium mit Höhen und Tiefen darstellte.
Wir haben heute 47 Kilometer geschafft und eigentlich nur einen Bruchteil dieser sehenswerten Umgebung gesehen.
Es gäbe noch sehr viel mehr zu entdecken und zu erkunden.
Ja…mit dem Wetter hatten wir echt Glück. Etwa einen Kilometer von zu Hause entfernt beginnt‘s zu Regnen.
Trotz des unsicheren Wetters …es war ein weiterer Tag voller Überraschungen und schöner Momente…😊Read more
Traveler
So voller Liebe. ❤️❤️❤️
Traveler
Glücklich und zufrieden! Weiterhin eine schöne Reise mit tollen Erlebnissen und Eindrücken
Traveler Dankeschön 🙏🏻
Riita
So cool!!