Section 3 : Herqueville - Siouville

Jour 3 : 17km - 3h30 D+150
Une journée plus courte aujourd’hui, heureusement car j’ai eu du mal à trouver la motivation ce matin. Après beaucoup d’étirements et de courage et un petit dejRead more
Jour 3 : 17km - 3h30 D+150
Une journée plus courte aujourd’hui, heureusement car j’ai eu du mal à trouver la motivation ce matin. Après beaucoup d’étirements et de courage et un petit dej pour le moins savoureux (pourquoi prendre l’avion quand on peut avoir les même saveurs 😅) j’ai finalement quitté le gîte et le soleil a pointé le bout de son nez !
La vue depuis les falaises d’Herqueville offre un panorama à 360 avec les îles anglos-normandes en face, et la longue plage de Biville-Siouville avec ses dunes et son marais, jusqu’à la centrale nucléaire de Flamanville.
Le sentier démarre le long des pâturages normands, avec la falaise qui commence à s’effondrer par endroits. Puis le long de la plage, tel l’Irlande avec murets de pierres, moutons et chevaux dans les jardins de jolis maisons.
Traversée du hameau de Vauville et sa réserve naturelle marécageuse, qui termine dans les dunes de Biville.
C’était donc une alternance de terrains très variés aujourd’hui, le tout avec beaucoup de vent.
J’ai pique-niqué à l’abris du bunker avant de finir mon périple sur la plage avec un vent de côté terrible. Un long chemin tel un pèlerin.
Pour manger une bonne glace à Siouville, car je suis finalement arrivée très tôt.
Je loge chez Céline dans une charmante maison en pierre avec encore un jardin de dingues ; plein d’espèces de fleurs différentes. -Je crois qu’ils ont une passion dans cette région, ce sont les plus beaux jardins et les mieux entretenus que j’ai vu de ma vie ! -
PS: J’ai pris un coup de soleil sur la MancheRead more
Première journée - 30km - 6h20 de marche
Paysages : Vent d’Amont ; falaises aux versants adoucis
Réveil à l’auberge de jeunesse de Cherbourg. Quelques étirements et c’est parti, me voilà à 7h50 sur le GR223. Il fait froid (7°) et très humide. Je suis calfeutrée et je retrouve la joie de se lever tôt pour profiter du calme de l’aube et du soleil qui arrose la mer. Il est dans mon dos et me pousse à avancer. C’est parti pour la route des Caps !
À Querqueville j’en profite pour marcher pieds-nus dans l’eau, le bonheur.
J’ai deux ampoules en formation, mais ça ne va pas m’arrêter, un petit stop à la dernière pharmacie du coin et c’est reparti !
L’église Notre-Dame d’Urville-Nacqueville, reconstruite en 1960 (victime des bombardements de 1944) est une magnifique découverte ! Un joyaux de l’architecture moderne, construit avec les restes de l’église précédente.
Je pique-nique au point de vue du Landemer, le point de départ du sentier du littoral de la Hague ; 80km de falaises, dunes et plages.
En face à 100km se trouve l’Angleterre, à ma droite la rade de Cherbourg et à gauche les premières falaises de la Hague.
Le sentier qui suit est splendide ! C’est un étroit sentier, le long des falaises. Le paysage change rapidement et les couleurs sont magnifiques. Le sentier à notamment inspiré le peintre Jean-Francois Millet.
C’est une après-midi seule avec les chèvres sur le sentier, et le bruit de vagues.
Arrivée à Omonville-la-Rogue je suis rincée et super contente. Fausse joie, il reste encore 5km car je loge à Omonville-La-Petite.
Et puis quitte à être proche je file à la maison de Jacques Prévert (la dernière montée qui finira de m’achever).
Magnifique découverte ce musée sur Prévert dans sa dernière demeure, avec un jardin qui donne envie ! Coup de cœur pour ces plantes géantes au style jurassique (la « Rhubarbe du Brésil ».
Je termine ma journée mes jambes en l’air dans un bon bain chaud 🛀🏼
sans savoir si je pourrais reposer le pied demain…. 😅Read more
Gestern war Montag – ein Tag der Fehlentscheidungen. Es hatte während der gesamten Nacht und auch noch am Vormittag weiter gestürmt und geregnet. So war noch kurz die Überlegung, einfach auf dem Stellplatz zu bleiben. Hätten wir mal besser gemacht! Gegen Mittag aber haben wir beschlossen, uns nochmal ein Museum anzuschauen – natürlich wieder zum Weltkrieg, das ist eben hier das Hauptthema. Nachdem wir schnell ein Brot gekauft hatten, kam kurz die Sonne raus und wir planten um, dann doch in den Norden an die Küste zu fahren, um uns eine Festung anzusehen. Dort angekommen, stürmte und regnete es so, dass wir nach wenigen Schritten komplett nass waren. Also wieder ins Wohnmobil und doch ins Museum.
Für die Umgehung einer Umleitung lotste uns das Navi mal wieder über eine enge Straße (wäre bei uns ein Feldweg), auf dem die Traktoren mit der Maisernte unterwegs waren. A. war so freundlich, einem Traktor auszuweichen und prompt hatten wir uns in der völlig durchweichten Böschung völlig festgefahren. Nichts ging mehr – weder vor noch zurück. Der nächste Traktor, der kam, hat uns dann aus dem Schlamm rausgezogen.
Das WoMo war nun völlig verdreckt, so dass unser nächstes Ziel eine Waschanlage war. Mit dem Hochdruckreiniger gingen die noch feuchten Erdklumpen ab. Dann hatten wir endgültig die Nase voll und sind wieder auf den Stellplatz in Picauville zurück.
Heute ist das Wetter besser, der Himmel zeigt zwar Wolkenberge, aber auch viel Blau. So steht unserem weiteren Besichtigungsprogramm nichts im Weg.
In Bricquebec sehen wir uns das Château aus dem 12. Jahrhundert an. Das wurde auf einem künstlichen Erdhügel errichtet, um den sich die Stadt entwickelte. Die Wehranlagen wurden mehrfach umgebaut und der große Burghof wird von mehreren Türmen und Mauern aus dem 14. Jahrhundert umschlossen. Anschließend statten wir auch der direkt gegenüber liegenden Kirche Notre-Dame noch einen Besuch ab.Read more
Traveler …das mit dem freundlichen Ausweichen, um die arbeitende Bevölkerung nicht zu behindern, hätte mir auch passieren können. Es scheint aber noch nette Franzosen zu geben, welche auch noch Traktor fahren können und helfend einspringen… 🚜-🚐 …👍😶
Traveler Wir nennen es „gebrauchte“ Tage und hin und wieder gibt es sie eben 😔. Mit festfahren kennen wir uns auch aus - weil wir jemandem beim drehen des WoMos falsch verstanden haben oder er einfach keine Ahnung hatte 😙… dafür bekamen wir dann damals auch nette Hilfe mit großem Gerät 😜. Ärgerlich, aber Hauptsache es ist nichts kaputtgegangen!!! Hinke Euren Berichten zur Zeit etwas hinter her, da wir ja selbst unterwegs sind und nicht immer Netz haben. LG aus dem hohen Norden 👋
A und B unterwegs Am Netz scheitert es hier in der Normandie auch sehr oft. Wir denken über Starlink Mini nach...
Aujourd'hui ça rigole plus, on profite que Loic soit là pour faire une sortie dans des conditions un peu plus agressives. on part avec 1,5 mètres de vagues de face et du vent jusqu a 25 nœuds.
Le bateau va nickel et on passe même dans une zone de vagues de 3m au large de la pointe de Barfleur. on finis avec un vent arrière impeccable en éclatant le record de vitesse du bateau 12.6 nœuds (y a du courant quand même).
Pour l’équipe a terre c'est visite du village de Barfleur (heureusement qu’elles nous on pas vu dans les vagues) puis elles rejoignent Cherbourg par la route touristique, en s’arrêtant au moulin de Marie Ravenel et au viaduc de la vallée des moulins.
On se retrouve pour la dernière soirée ensemble et Muriel et Loic partent a 7h le lendemain matin.
Nous on reste quelques jours de plus afin de laisser redescendre la mer, au programme, visites et bien sure réparations.Read more
Auch heute Morgen klingelt der Wecker wieder planmässig in aller Herrgottsfrühe. Und so langsam gewöhne ich mich daran. Die Crew des belgischen Segelschiffs, dass an der Steuerbordseite von TROLL angelegt hat, ist auch schon auf den Beinen und bereitet das Auslaufen vor: Müll von Bord nehmen, den Schlüssel zum Kai beim Hafenmeisterbüro in den Briefkasten werfen und ein letztes Mal die Beine vertreten. Pünktlich mit dem Einsetzen der Ebbe um 6:00 Uhr verabschieden wir uns von der Belgischen Crew und legen wenige Minuten später selber ab. Und wieder geht es raus auf die Nordsee - mit der Tide im Rücken und einer steifen Briese von vorne. TROLL stampft gewohnt gelassen durch die unruhige See. In ein paar Stunden soll es dann angenehmer werden. Der Wetterbericht verspricht, das der Wind ab dem späten Vormittag bis in den Abend hinein einschläft: Perfekte Bedingungen also für einen grösseren Schlag. Cherbourg wir kommen! Auf dem knapp 80nm (ca. 160 km) langen Weg haben wir so einigen Fischerbojen auszuweichen und interessanterweise auch so einigen Fischerbooten und einem grossen Brummer. Man fragt sich in diesen Momenten, wie es sein kann, das man mitten im nirgendwo anderen Schiffen so nahe kommen kann. Dieses Phänomen wird uns auch später auf der Reise immer wieder begegnen. Der Wetterbericht passt heute wie die Faust aufs Auge: Ab 11:30 Uhr schläft der Wind ein und unsere Fahrt wird bis zum Ende so richtig entspannt. Wir erreichen den „Pointe de Barfleur“ wie geplant zum genau richtigen Zeitpunkt mit ein wenig Rückenwind und erleben so eine Butterweiche ca. 10 Knoten schnelle Einfahrt in den Hafen von Cherbourg. Man muss wissen, das der „Pointe de Bafleur“ ein sogenanntes „kleines Cap“ ist. An einem solchen Cap treffen Wassermassen zusammen die aus unterschiedlichen Richtungen kommen - verstärkt sich dieser Effekt durch Wind und Tide, so bäumen sich an solchen Stellen ganz schnell meterhohe Wellen vor einem auf, die aus allen Richtungen zu kommen scheinen. Und in dieser brodelnden Hölle geht es ziemlich unkompfortabel zu, Gerade wenn die Strömung der Tide (bei uns ca. 4,5-5 Knoten schnell) entgegen der Windrichtung läuft. Im Hafen eingelaufen erfreuen wir uns an den wunderschönen Segelbooten von Garcias von denen dort aussergewöhnlich viele liegen, weil sie hier gebaut werden. So wie unser wunderbarer TROLL setzt auch Garcias auf Aluminium als Rumpfmaterial. So entstehen phantastische Expeditionssegelschiffe die sich auch in der Antarktis wohlfühlen. Aber nicht nur das Material stimmt: Garcias-Yachten sind darüber hinaus so richtig gut durchdacht und das sieht man! Für uns gib es neben Garcias nur die Deutsche Werft Sirius, die Schiffe baut, die uns so richtig gut gefallen. TROLL würden wir aber weder für eine Garcias noch für eine Sirius hergeben. Er ist mindestens genauso gut durchdacht und für uns in vielerlei Hinsicht das passendere Schiff. Die Perfektion der Garcias Yachten ist ein Augenschmaus und so kommen wir schnell mit zwei Deutschen ins Gespräch, die uns gegenüber liegen und gerade Ihre fabrikneue Garcias 45 Explorer entgegengenommen haben.Sie sind gerade in der „Honeymoon-Phase“ und testen Ihr neues Schiff nun 4 Wochen lang auf Herz und Nieren, um letzte Produktionsmängel zu finden. Diese werden dann direkt vor Ort von der Werft behoben. Es ist eine riesige Freude sich mit den beiden zu unterhalten. Immer ein Lächeln und ein paar trockene Sprüche auf den Lippen - zwei herzliche Menschen denen wir auf unserer Reise Richtung Portugal hoffentlich noch öfter über den Weg laufen. Denn für die Beiden geht es auch ersteinmal in diese Richtung. Darüber hinaus treffen wir noch das supernette Pärchen der „La Ola“, einem Katamaran der auch auf dem Weg in den Süden ist. Auch die Beiden sehen wir hoffentlich demnächst schon wieder! Nach einem Tag im Hafen legen wir TROLL um und Ankern standesgemäß zwei weitere Tage direkt vor dem Hafen. Leider wird der Ankerplatz vor dem Hafen schon seit Jahren zusammengeschrumpft, so das er inzwischen ziemlich übersichtlich geworden ist. Der Hafen ist wahrscheinlich nicht ganz unbeteiligt, denn bisjetzt war das unser teuerster Aufenthalt. 78 EUR die Nacht für unser 16m langes Zuhause. Yiks!Read more
Traveler Guten Abend und vielen Dank für diesen interessanten Reisebericht. Nach einer guten Woche an der Nordsee Küste seid ihr ja schon routinierte Seefahrer, obwohl diese Reise bestimmt ganz neue Erlebnisse und Herausforderungen zu bieten hat als die vergangenen Monate auf den holländischen Binnen Gewässern.
TROLL-Family.com Hey Roland, routinierte Seefahrer sind wir bestimmt noch nicht, aber es war bisjetzt eine grosse Freude und richtig viel gelernt haben wir auch.
Traveler Wünsche euch weiterhin eine wunderschöne Zeit. Grüßle aus dem Ländle, Roland
am cap de hague gäbs eini vo de schtärchschte meeresschtrömige vor wäut - hani gläse. me redt vo le raz blanchard, zwüsche cap hague u alderney. wenn ds wätter ruuch sigi, loufi dr atlantik unge a de klippe amok. uf mire wanderig vom cap de goury zur nez de jobourg hani guets u miuds wätter gha. aber no so hani e iidruck vo dene gigantische naturchräft übercho. drigheie wär eher ungünschtig. i dere öppe 3-schtündige wanderig ufem sentier de douanniers hani di ganzi zit dr ärmukanau vor ouge gha. eifach nume wow. es git übrigens schpinnsieche, wo dr ärmukanau dürschwümme, zum bischpiu: https://nathaliepohl.de. chli e egge ab mues me da äuä scho ha.
zrügg am cap de goury hani fish & chips gässe. es sige schiins di beschte vo weschteuropa. mann, immer di superlative. myr fähle da itz chli d vergliichsmüglechkeite - a so mängem ort ds europa hani no nid fischchnuschperli ggässe. aber si si tatsächlech super lecker gsi. die vom restaurant schüür si o fein, aber i sache ambiance cha schtäffisburg schtation itz nid mit em cap de hague mithaute.
am namitag bini nach ere churze schtippvisite ds cherbourg (nid mi fau) in barfleur aacho. o es mega cools u touristisches örtli, woni us de krimis vor maria dries kenne. bir aakunft isch im hafe grad ebbe gsi. mau luege, wis de morn morge usgseht. aber itz gits zersch mau e salat. i sött äuä wyder mau öppis gsungs ässe.Read more
Traveler Hennä schön! Die wanderig u d fish & chips nihmi grad uf d liischte füre nächscht bsuech ir normandie 😀
Voor Levi is school weer gestart. Hij is nu aan de slag zodat hij tijdens het varen wanneer het moeilijk is om met school bezig te zijn toch bij is. Dit vergt best wel discipline van ons allemaal en deze manier van leren moet eigen gemaakt worden.
Terwijl Levi met school bezig was, zijn wij naar een enorme supermarkt in Cherbourg gewandeld om benodigdheden in te slaan. Morgenochtend vroeg vertrekken we richting Brest en dit is een behoorlijke afstand varen, zo'n 50 uur.
Cherbourg is een betrekkelijk grote stad en je merkt dat het klimaat hier iets begint te veranderen. Zo heeft Arnold onderweg hiernaartoe de eerste dolfijnen gespot en zie je in Cherbourg al meer palmbomen en andere typische mooi weer planten langs de weg staan. Ook vond ik deze stad netter dan de vorige Franse steden die we hebben aangedaan.
Zoals gezegd morgenochtend weer vroeg op dus nu nog even hangen en dan vroeg erin. Als iets helpt bij het varen en dan vooral tegen zeeziekte dan is het om fit te zijn.Read more
Levi heeft gisteravond eerst nog een paar mooie beelden gemaakt met de drone tijdens het varen. Die zijn prachtig gelukt, ik zet ze er even bij. Ook heeft hij voor het eerst tijdens het varen een hengeltje uitgeworpen. Ze wilden jammer genoeg niet bijten. Hopelijk vangen we de volgende reis wel een visje die we kunnen cobben.
Om 8 uur vanochtend zijn we aangekomen in Cherbourg. Dit na onze eerste volledige nacht te hebben gevaren. Ik vond het aanvankelijk behoorlijk spannend om 'snachts alleen op het dek te zijn en de wacht te houden maar het blijkt goed te doen, op een aantal momenten na dat je aan het vechten bent tegen de slaap. Vooral wanneer het aardedonker om je heen is, de motoren uit staan en je enkel het geklots van het water tegen de boot hoort en het ruizen van de zee is het moeilijk om de ogen open te houden. Wel zie je onderweg prachtige beelden van de ondergaande en opkomende zon en ook de flitsen van het onweer in de nacht lijken spectaculair.
Ik zou het eerste deel van de nacht tot 3 uur voor mijn rekening nemen en daarna door Arnold worden afgelost. Dit liep helaas voor Arnold wat anders. De route was niet optimaal automatisch ingesteld waardoor we onderweg spanning op de zeilen verloren en ik Arnold een uur eerder dan gepland moest wekken om dit op te lossen. Ik moet toch echt beter leren zeilen de komende tijd...
Ik heb daarna tot 7 uur geslapen en gezamenlijk hebben we om 8 uur aangelegd in Cherbourg. Een grote haven waar we 2 nachtjes gaan verblijven om vervolgens door te varen tot vlakbij Brest. Van Fécamp naar Cherbourg was 16 uren varen en ik verwacht dat de komende reis 2 dagen achtereen varen is. Kortom, de afstanden worden steeds langer om van plek naar plek te komen dus we zullen moeten wennen aan het nachtwaken. Nu gaan we eerst wat uitrusten, deze reis evalueren en bedenken wat er beter kan de volgende nachten dat we varen.Read more
Traveler Wat een prachtig avontuur, ben weer helemaal onder de indruk en trots op jullie. Prachtige foto’s van Levi❤️❤️❤️
Erwachen im Paradies
Als wir die Augen öffneten, war es, als hätten wir einen Zeitsprung in einenUrlaubsprospekt gemacht. Die Sonne kitzelte meine Nasenspitze und durch das offene Fenster konnten wir das sanfte Rauschen der Wellen hören. Im Paradies zu erwachen, ist wirklich eine Erfahrung für sich. Eine Mischung aus Euphorie und dem verzweifelten Versuch, möglichst schnell aus dem Bett zu kommen, um nichts zu verpassen.
Die Tür aufzumachen und direkt am Strand zu stehen, das hatte etwas Magisches. Der warme Sand unter den Füßen, das Glitzern des Meeres im Morgenlicht und diese angenehmen Temperaturen – genau richtig, um sich rundum wohlzufühlen, aber nicht so heiß, dass man sofort in die nächste Eisdiele flüchten müsste.
Frühstück am Strand ist wie ein kleiner Wellnessurlaub in der Frühstückspause. Frischer Kaffee, Croissants und der Duft des Meeres – eine Wohltat für die Sinne. Während wir unsere Geräte luden, um in der modernen Welt connected zu bleiben, stahlen wir der Sonne noch ein paar Strahlen für unser persönliches Kraftwerk. Solarenergie ist ja schließlich das neue Schwarz!
Packen für die Fähre. Immerhin 18 Stunden wird die Überfahrt dauern. Der Rucksack war schnell gepackt: Toilettenartikel, neue Kleider, Powerbanks und natürlich die unvermeidliche Kamera, um jeden Moment festzuhalten – man weiß ja nie, wann die nächste Insta-Story ruft. Doch zuerst besuchen wir noch Cherbourg
Cherbourg spielt eine wichtige Rolle in unserer Geschichte. Wer weiss, ob es uns gäbe wenn da nicht im Jahr 1944 die Alliierten hier gelandet wären in der Normandie. Im Zweiten Weltkrieg spielte Cherbourg eine strategisch wichtige Rolle, insbesondere während und nach der Invasion der Alliierten in der Normandie im Juni 1944. Cherbourg war das Ziel der US-Truppen, da der Hafen von entscheidender Bedeutung für den Nachschub der alliierten Streitkräfte war.
Schlüsselereignisse:
1. **D-Day und die Invasion der Normandie**:
- Die alliierten Streitkräfte landeten am 6. Juni 1944 an den Stränden der Normandie, wobei Cherbourg eines der Hauptziele war, um einen tiefen Wasserhafen zu sichern.
2. **Schlacht um Cherbourg**:
- Nach der Landung am D-Day kämpften die alliierten Truppen gegen die deutschen Verteidigungen, um die Kontrolle über Cherbourg zu erlangen. Die Schlacht um Cherbourg dauerte vom 6. bis zum 29. Juni 1944.
- Die Deutschen hatten den Hafen schwer verteidigt und beschädigt, um seine Nutzung durch die Alliierten zu verhindern. Nach heftigen Kämpfen kapitulierten die deutschen Truppen schließlich am 29. Juni 1944.
3. **Nach der Eroberung**:
- Nach der Eroberung wurde der Hafen von Cherbourg schnell repariert und in Betrieb genommen, um den dringend benötigten Nachschub für die alliierten Streitkräfte zu gewährleisten. Der Hafen spielte eine entscheidende Rolle bei der Versorgung der Truppen während des weiteren Vorrückens in das besetzte Frankreich und darüber hinaus.
Die Einnahme von Cherbourg und die Wiederherstellung des Hafens waren entscheidende Schritte, die zum Erfolg der alliierten Invasion und letztlich zum Ende des Krieges in Europa beitrugen.
Nach der Besichtigung des schönen Cherbourg (absolut eine Reise wert), wo wir uns in verwinkelten Gassen verlaufen und den superschönen Parc Emmanuel Liais besuchen, gönnen wir uns ein feines Essen. Es gab Croque Monsieur und Croque Madame, wau, so Gute hatten wir noch nie. Die Bedienung war extrem freundlich und die Toiletten sauber, sogar mit WC Deckel. Denn dieser fehlt hier oft in öffentlichen WC's. Mit vollem Bauch und zufriedenem Grinsen fanden wir ein schattiges Plätzchen, wo wir ein bisschen relaxten und die Möwen beobachteten, wie sie um die besten Krümel stritten. Doch bald hieß es: "Auf zur Fähre!" Mit leichtem Sonnenbrand, Sand in den Schuhen und einer Menge neuer Geschichten im Gepäck machten wir uns auf den Weg zum Hafen.
Pünktlich um 19.00 legt die Fähre ab. Wir haben ein sehr schönes Zimmer mit Kaffeemaschine, grossem Badezimmer mit Dusche, welche wir sofort auch in Beschlag nehmen. Nach einem Guiness zur Einstimmung auf Irland werden wir uns wohl dann bald schon einmal hinlegen.
Gute Nacht und danke fürs Lesen....sorry wurde heute mit dem geschichtlichen Teil etwas lang, aber ich denke, diese Geschichte vom D-Day darf niemals in Vergessenheit geraten 😚. Ich glaube, dies hat die Weltgeschichte massiv verändert.
Morgen hört ihr dann von den ersten Eindrücken aus Irland.Read more
We sailed through our first night. Bart's watches were very uneventful, except for the beautiful sunset and sunrise. l had to maneuver around an annoying fishing boat and a large container ship during my watch. In the morning we could see Cherbourg in the distance, for many hours since the current was so strong against us. After we, finally, arrived we took a couple of naps before we went into the town.
It was la fête de musique all over France because of the summer solstice. Therefore there was live music all over the city. But, we had other plans: watching the France - Netherlands Eurocup match, surrounded by the French and the carousel. "Luckily" Simons' goal was called back so our little too loud celebrations were quickly forgiven.
Saturday we visited the Cave de la Fromage, Boucherie et Poisonnerie. The rest of the day we enjoyed the finest of La Douce France at the boat.
Sunday we had to a bit of maintenance, the largest being fixing some things up in the mast, always an experience. Tomorrow, we leave for the Channel Islands, up first: Alderney.Read more
Traveler T’es trop chou et c’est trop beau ! Bravo Clacla 🥰