• Globetrotter unterwegs
May – Jun 2024

Dänemark 2024

Dänemark - wo Hygge zu Hause ist Read more
  • Trip start
    May 19, 2024
    Fahrt nach Norddeutschland
    Mittagspause

    Rastplatz Ohrenbach West

    May 19, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 16 °C

    Die Tage vor der Abfahrt nach Dänemark waren wieder einmal turbulent. Das „new normal“, dem wir uns bislang erfolglos entgegenstemmen.

    Wir haben es nicht mehr für möglich gehalten, dass unser NiBi rechtzeitig bis zum terminierten Urlaub vor der Haustür steht. Repariert und fahrbereit natürlich. Alternativ haben wir uns bereits mit einer Last-Minute-Reise (nach Mallorca) auseinandergesetzt. Doch dann konnten wir das Wohnmobil zwei Tage vor Reisebeginn überraschend entgegennehmen.
    Natürlich wurde es uns nicht in einem einwandfreien Zustand übergeben, aber das erwarten wir von Fachfirmen heutzutage gar nicht mehr. Zusammen mit Nachbarn konnte Markus jedoch die Mängel vor der Abfahrt selbständig beheben.

    Die Odyssee des Getriebeproblems spannte sich schlussendlich vom 2. Oktober 2023 bis 17. Mai 2024 – inklusive 4 ½-monatiger Wartezeit auf die Ersatzteile. Erst mit dem Engagement der Niesmann + Bischoff GmbH, der wir an dieser Stelle für die Einsatzbereitschaft herzlich danken, kam Fahrt in die festgefahrene Angelegenheit.

    Wir wollen hierbei jedoch klar zum Ausdruck bringen, dass es ein marken- und branchenübergreifendes Problem ist. Wie uns nicht nur die eigene subjektive Erfahrung zeigt, steht die Kundenzufriedenheit und -bindung bei vielen Firmen nicht mehr an oberster Stelle. Wir hatten anlassbezogen Kontakt mit anderen Leidensgenossen, die von zum Teil haarsträubenden Erlebnissen mit Autohäusern und sonstigen Dienstleistern erzählten.

    Obwohl wir zum leidigen Thema ein Buch schreiben könnten, wollen wir es hiermit abschließen und uns auf die Zukunft konzentrieren. Diese lautet: Wir fahren nach Dänemark!
    Read more

  • Fahrtag im Regen

    Parkplatz Quillerwald

    May 19, 2024 in Germany ⋅ 🌧 17 °C

    Schon nach den ersten Kilometern waren wir wieder in unserem Element. Es bewahrheitete sich wieder eindrucksvoll: Vanlife beginnt mit dem Starten des Motors und nicht mit der Ankunft am Reiseziel.

    Wir haben das Cruisen mit unserer rollenden Ferienwohnung schätzen gelernt. Der Fokus unseres Reisens liegt nicht mehr auf „Globetrotter“, sondern auf „unterwegs“. Wir sind endlich wieder auf Achse. Unabhängig und frei, täglich selbst zu entscheiden, wohin die Reise gehen soll.
    In den vergangenen 1 ½ Jahren haben wir tatsächlich eine emotionale Bindung zum Wohnmobil entwickelt. Was wir bei eingefleischten Campern anfangs müde belächelten, ist nun auch bei uns eingetreten. Gerade bei Markus ist eine Vorliebe für einen Gegenstand ein außergewöhnlicher Wesenszug. Einen Namen werden wir dem Fahrzeug trotzdem nicht geben. Es ist und bleibt kurz und knapp unser „NiBi“ (Spitzname für Mobile von Niesmann + Bischoff).

    Die Autobahnen A 8 und A 7 lagen zu unseren Füßen. Wir haben für die Durchquerung Deutschlands absichtlich einen Sonntag gewählt, um den Lkws aus dem Weg zu gehen. Es gab auch überraschend wenig Baustellen, so dass wir zügig vorankamen. Irgendwann hat es begonnen zu regnen, weshalb wir auch nicht in die Versuchung gerieten, die Fahrt wegen einer Sehenswürdigkeit zu unterbrechen.
    Read more

  • NABU-Shop
    Bezahlung der ÜbernachtungsgebührParkplatz am Gut SunderKescherteichKein Regen-, nur Mückenschutz

    Meißendorf | NABU Gut Sunder

    May 19–20, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 19 °C

    Die App park4night ist ein von uns gern genutzter Assistent, Stell- und Campingplätze ausfindig zu machen. Auch heute erspähten wir mit Hilfe der Software eine spannende Übernachtungsmöglichkeit. Dabei ist „Erspähen“ wörtlich zu nehmen: Sie befindet sich in einem Vogelbeobachtungsgebiet.
    Die Anfahrt war nicht trivial. Alle verfügbaren Navigationssysteme leiteten uns über den Breliendammer Weg. Die Zufahrt zum Parkplatz von Gut Sunder ist hingegen nur über die Bruchstraße von Meißendorf möglich. Übernachten ist erlaubt, allerdings wird keine Infrastruktur für Camper bereitgestellt.

    Gut Sunder ist ein Ausbildungszentrum des Naturschutzbunds Deutschland (NABU). Dort werden sporadisch Führungen veranstaltet. Man kann aber das Naturschutzgebiet rund um die Meißendörfer Teiche genauso auf eigene Faust erkunden.
    Jetzt befanden wir uns lediglich bei einem Zwischenstopp und hatten weder geeignete Kameraobjektive noch Schutzkleidung dabei. Letztere ist beim Verlassen des Fahrzeugs dringend empfohlen. Hier wimmelte es von Mücken. Wir haben schnell verstanden, warum sich Vögel hier wohl fühlen. Hier fliegt das Futter direkt in den Schnabel.
    Wir sind keine Ornithologen. Trotzdem haben wir gehofft, im Revier des Eisvogels einen in Aktion zu erleben. Bei der Kürze der Zeit und der fehlenden Geduld zwangsläufig ein laienhaft überschätztes Unterfangen.

    Die Übernachtungsgebühr in Höhe von 7 € entrichteten wir bar in einen Briefkasten des NABU-Büros; ganz „old school“ in einem Briefumschlag, den wir mit unserem Kfz-Kennzeichen beschrifteten, das abends noch Auslöser einer Überraschung war. Es wurde auf dem Parkplatz von einer Frau erkannt, die früher in unserem Wohnort Schwabmünchen gelebt hat. Wem man fern der Heimat zufällig über den Weg läuft…
    Read more

  • Stellplatz an der Hafenstraße ...
    ... mit Blick auf den Hamburger Hafen

    Hamburg | Wohnmobilstellplatz Fischmarkt

    May 20–21, 2024 in Germany ⋅ ⛅ 21 °C

    Nicht schon wieder Hamburg. Doch! Schon wieder.

    Wir wagten ein Experiment, das wir beim Besuch der Hansestadt vor zwei Jahren auf unsere bucket list (Liste von Dingen, die man einmal machen möchte) setzten: mit dem Wohnmobil am Fischmarkt übernachten.
    Jetzt ist der Stellplatz an der Hafenstraße leider nicht reservierbar. Bei der mittäglichen Ankunft schienen sich alle Befürchtungen zu bewahrheiten. Mitten in der Einfahrt verstellte uns ein unübersehbares Besetzt-Schild den Weg. Ein eigentlich eindeutiger Hinweis. Dessen ungeachtet fragte Manuela wie bei einer Herbergssuche nach. Und welch Wunder: ein Platz war noch frei. Wir waren froh und dankbar.

    Mit Blick auf den Hafen fühlt man sich wie in einer Theaterloge. Der Lage geschuldet kostete die Übernachtung 19,50 € (nur Barzahlung möglich). Der Platz wird zwar 24 Stunden pro Tag bewacht, sonstiger Service fehlt aber gänzlich.

    Wir drehten zu Fuß eine Runde in der näheren Umgebung. Als wir an der Einfahrt vorbeischlenderten, versuchte sich ein Kollege mit dem gleichen Unterfangen, auf dem vollen Stellplatz eine Bleibe zu finden. War es Mitleid, dass wir ihm die letzte Parzelle vor der Nase weggeschnappt haben, oder Zufriedenheit, noch als Letzte aufgenommen worden zu sein? Egal. Das Gefühl änderte sich schlagartig, als die Stellplatzbetreiberin ihm antwortete: „Kein Problem. Ein Platz ist noch frei.“
    Read more

  • Treffen mit unserer Reisebekannten Sabine

    Hamburg | Vinothek Der Bocksbeutel

    May 20, 2024 in Germany ⋅ ⛅ 19 °C

    Der Zwischenstopp in Hamburg hatte natürlich einen triftigen Grund. Wie vor zwei Jahren trafen wir uns mit unserer Reisebekannten Sabine, die wir 2012 in China kennengelernt haben.
    Das Treffen hing aufgrund der anfangs beschriebenen Zusammenhänge bis kurz vor Reiseantritt am seidenen Faden. Deshalb freuten wir uns um so mehr, dass es letzten Endes zustande kam.

    Der Aufenthalt in Hamburg stand nicht im Zeichen von Besichtigungen, auch wenn wir immer noch nicht alle Attraktionen der Hansestadt gesehen haben. Wir vergnügten uns vielmehr mit Fachsimpeln über vergangene Reisen. Sabine berichtete zum Beispiel von ihrer kürzlich unternommenen Tour durch Costa Rica.

    Den Kaffee und Kuchen, den wir im Wohnmobil zu uns genommen haben, verdauten wir beim anschließenden Spaziergang durch die Innenstadt. Diese war wegen der Aufstiegsfeier des FC St. Pauli in Teilen von der Polizei gesperrt. Fangesänge hatten dies schon angekündigt. Der Kultverein spielt kommende Saison in der 1. Fußballbundesliga, während der Lokalrivale Hamburger SV weiterhin in der 2. Liga kickt.
    Per Zickzackkurs steuerten wir ein bekanntes Lokal an. Die Vinothek „Der Bocksbeutel“ ist ein Déjà-vu, an das wir uns liebend gern erinnerten. Die herzliche Atmosphäre war noch die gleiche wie bei unserem letzten Besuch. Die damalige Empfehlung erhalten wir deshalb weiter aufrecht.
    Read more

  • Bretonische Spezialitäten

    Hamburg | Crêperie Ti Breizh

    May 20, 2024 in Germany ⋅ ☁️ 20 °C

    Genauso verlief es auch beim Abendessen. Die Crêperie Ti Breizh holt mit ihren Spezialitäten einen Hauch der Bretagne an die Elbe. Serviert mit einem französischen Akzent wähnt man sich gedanklich in Saint-Malo, Brest oder vielleicht in Vannes. Kurzzeitig. In Realität befanden wir uns am Nikolaifleet in Hamburg.

    Wir haben das Restaurant in unserem Reisetagebuch „Hamburg Flensburg 2022“ bereits näher beschrieben. Nach unserem erneuten Besuch gibt es keinen Grund, daran etwas zu korrigieren. Immer eine Einkehr wert.
    Read more

  • Abendstimmung an der Alstermündung

    Hamburg | Alstermündung

    May 20, 2024 in Germany ⋅ ⛅ 18 °C

    Der Tag neigte sich langsam dem Ende entgegen. Sabine begleitete uns noch zum Wohnmobil. Die Sonne ging um 21.23 Uhr unter und zeichnete in die Wolken einen intensiven Farbschleier. Für Fotografen ein traumhafter Schlussakkord der goldenen Stunde.

    Zu diesem Zeitpunkt hielten wir uns an der Alstermündung auf. Plötzlich wurden die Schleusen geöffnet und eine hohe Welle schoss aus der Alster in den Niederhafen. Nicht weit von hier haben ergiebige Regenfälle den Fluss geflutet. Zum Glück haben wir vom Unwetter nichts abbekommen.
    Read more

  • Fischmarkt
    FischauktionshalleBlick auf die Elbe flussabwärtsFassadengraffiti auf den Blauen Haus

    Hamburg | Fischmarkt

    May 21, 2024 in Germany ⋅ ☀️ 17 °C

    Wohnmobilisten sind Langschläfer. Unsere Feststellung beruht nicht auf wissenschaftlich fundierter Basis, sondern auf regelmäßige morgendliche Beobachtungen auf Camping- und Wohnmobilstellplätzen. Wir wollen das Muster auch nicht konterkarieren und sind deshalb gemächlich in den Tag gestartet.

    Bevor wir unsere Reise fortsetzten, sind wir als Bonus zum nahen Fischmarkt gelaufen. Nicht dass wir am Dienstagvormittag die Marktschreier erwartet hätten. Die sind nur Sonntag Früh zugegen.
    Nein, wir wollten zum Abschied noch einmal das Hafenflair aufsaugen. Es war bereits ein geschäftiges Treiben im Gange. Beim Eier Carl wären wir auch wieder gern eingekehrt. Aber in der Kürze der Zeit ist eben nicht alles machbar.

    Tschüss Hamburg! Es war uns abermals eine Ehre.
    Read more

  • Mittagspause auf dem Wohnmobilparkplatz

    Heiligenhafen | Wohnmobilparkplatz

    May 21, 2024 in Germany ⋅ 🌬 16 °C

    Wenn Personen, die sich nicht explizit als Dänemark-Kenner ausgeben, aus dem Stegreif dänische Sehenswürdigkeiten außerhalb von Kopenhagen aufzählen sollen, werden sie sich wohl schwertun. Daraus abzuleiten, dass es im Nachbarland keine gäbe, wäre jedoch fatal. „Man muss sie nur suchen“, haben wir in einem Reiseführer gelesen.
    Wir kannten Dänemark bislang auch nur vom Transit nach Norwegen. Uns war aber klar, dass die kommenden 14 Tage nicht ausreichen werden, um das gesamte Land zu bereisen. Wir konzentrierten uns daher auf die größeren Ostseeinseln des Landes; abgesehen von Bornholm, da diese zu weit abseits liegt.

    Der direkte Weg führte uns über Fehmarn mit anschließender Fährpassage nach Lolland. Zuvor hatten wir noch organisatorische Vorbereitungen zu treffen, weshalb wir in Heiligenhafen eine Pause einlegten. Die Zeit nutzten wir für einen Imbiss sowie zur Grau- und Schwarzwasserentsorgung. Auch den Dieseltank füllten wir auf. Der Sprit ist in Dänemark etwas teurer als in Deutschland.

    Am Wohnmobilstellplatz herrschte große Aufregung über einen ca. 15 km langen „Superstau“ auf der A 1, den wir in Gegenrichtung entlang gefahren sind. Die Polizei bat per Radiodurchsagen, nicht von der Autobahn abzufahren, da auch die Umgehungsstraßen dicht waren. Die Konsequenz waren für die Betroffenen eine drei- bis vierstündige Verlängerung der Fahrzeit. Einige diskutierten erregt, wie sie nun ohne Ausweichrouten ihr geplantes Tagesziel erreichen können. Wie hätten wir wohl reagiert, wäre der Verkehrsinfarkt in unserer Fahrtrichtung gewesen und wir hätten ein fix reserviertes Schiff erreichen müssen?

    Bei unserem Aufenthalt kam die Schönheit von Heiligenhafen etwas zu kurz. Wir haben sie aber insoweit registriert, dass wir die Absicht haben, den Ort bei der nächsten Fahrt in diese Gegend wieder anzusteuern.
    Read more

  • Steuerfreie Einkaufsmöglichkeit

    Puttgarden | Fähranleger

    May 21, 2024 in Germany ⋅ 🌬 15 °C

    Riesige Baufahrzeuge kündigten schon von Weitem die Großbaustelle für die Untertunnelung des 19 km breiten Fehmarnbelts an. Sie ist großräumig abgesperrt, so dass wir sie mit unserem Mobil nicht näher in Augenschein nehmen konnten. Ab 2029 soll durch den Straßen- und Eisenbahntunnel die Kapazität vergrößert und die Fahrzeit auf der Route Hamburg – Kopenhagen deutlich verkürzt werden.

    Wir mussten also auf die Fährverbindung zurückgreifen. In der Zwischenzeit haben wir hierfür das Ticket für eine einfache Fahrt online mit Kartenzahlung geordert. Das Prozedere war simpel und schnell. Die Fahrkarte erhielten wir prompt über die angegebene E-Mail-Adresse.
    In Intervallen von 40 Minuten legen die Schiffe ab. Die Preise richten sich nach der jeweiligen Tagesauslastung. Wir mussten in den sauren Apfel beißen und für zwei Personen mit einem Wohnmobil bis 10 m Länge stolze 177,90 € berappen. Vor einigen Wochen wäre uns ein Frühbucherpreis rund 50 € günstiger gekommen. Doch zu diesem Zeitpunkt hing die Reise leider am seidenen Faden. Unser Trost: An hochfrequentierten Tagen liegt der Betrag auch mal dynamisch weit über der 200 €-Grenze. Wer die Fahrkarte konventionell am Fähranleger kauft, bekommt zusätzlich noch eine saftige Bearbeitungsgebühr aufgebrummt.

    Bis zur Abfahrt der nächsten freien Fähre waren noch drei Stunden Zeit. Wir fuhren deswegen zum „Bordershop“ an der Westmole. Mit einem Fährticket kann man dort kostenfrei parken.
    Der „Bordershop“ von Puttgarden ist ein schwimmendes Einkaufsparadies für Spirituosen und Süßigkeiten – weltweit das größte seiner Art. Auf rund 6.000 m² Verkaufsfläche werden mehr als 900 verschiedene Weinsorten, 700 Whiskys sowie unzählige Biere und andere hochprozentige Getränke angeboten. Obwohl wir uns immer noch auf deutschem Boden befanden, ist alles in dänischer Sprache und Währung ausgeschildert. Ein Alkoholarsenal für den skandinavischen Import.
    Read more

  • FS Deutschland
    FahrzeugdeckStürmischer Wind auf der Ostsee

    Fähre Puttgarden - Rødby

    May 21, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 17 °C

    Wir fuhren frühzeitig zu den Aufstellspuren. Die FS Deutschland lag bereits am Pier. Ohne längere Wartezeit konnten wir in den Schiffsbauch einfahren.
    Zu unser aller Überraschung legte die Fähre Minuten danach um 16.11 Uhr ab. Planmäßig sollte sie um 16.40 Uhr die Anker lichten. Waren bereits alle gebuchten Fahrzeuge an Bord? Hätte das Schiff gewartet, wären wir später am Fähranleger angekommen? Fragen, auf die wir keine Antworten mehr bekommen werden. Hauptsache, wir waren an Bord.

    Wir gingen zu den Passagierdecks, um uns zu orientieren. Viele Reisende nahmen die Imbiss- und Restaurantangebote wahr. Wir inspizierten indes die Außendecks. Auf See hat sich die steife Brise zu einem Sturm entwickelt. Wie von Geisterhand geschoben rutschten Tische und Stühle über den Schiffsboden, blieben an der Reling hängen oder kippten einfach um. Erstaunlicherweise lag die Fähre relativ ruhig im Wasser. Bei strahlendem Sonnenschein gab es nur geringen Wellengang.

    Die Überfahrt nach Rødby dauerte 45 Minuten. Kaum auf dänischem Boden angekommen, wurden Grenzkontrollen durchgeführt. Unser Nachbarland misstraut der deutschen Migrationspolitik und nimmt die Grenzsicherung lieber selbst in die Hand – Schengener Abkommen hin oder her.
    Wir wurden anstandslos durchgewunken. Unser NiBi machte wohl nicht den Eindruck, als wäre es das bevorzugte Fahrzeug einer Schleuserbande. Platz wäre jedoch ausreichend vorhanden.
    Read more

  • Dreidimensionale Kunstinstallation
    Heimliches Wahrzeichen Lollands

    Kragenæs | Dodekalitten

    May 21, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 17 °C

    Wir befanden uns nun auf Lolland. Der Name der Insel hat seinen Ursprung im altnordischen Laaland (dt.: „Wasserland“), der vielen Seen und Sümpfe wegen. In etlichen Reiseberichten findet sie nur anlässlich der Durchreise Erwähnung. Ausgerechnet hier wollen wir die nächsten Tage verweilen.
    Der heutige war bereits weit fortgeschritten. Jedoch noch nicht soweit, um nicht ein einzigartiges Monument im dramaturgisch herrlichen Abendlicht zu verpassen.

    Die Dodekalitten (griechisch: „zwölf Steine“) sind kein Stonehenge-Zwilling, sondern ein beeindruckendes Kunstwerk des Bildhauers Thomas Kadziola. Es ist noch unvollendet. Doch die Gemeindeverwaltung, verschiedene Stiftungen, ein Verein und private Geldgeber unterstützen das Projekt, das sich auch außerhalb der Region rasch einen Namen gemacht hat und so zum heimlichen Wahrzeichen Lollands mutierte.

    Die 7 bis 9 m hohen Granitfiguren stehen auf einem Feld zwischen Ravnsby und Kragenæs, zu denen nur einspurige Straßen führen. Etwas beengt zum Rangieren mit unserer Landyacht. In Kragenæs fanden wir einen geeigneten Parkstreifen, von dem ein beschilderter, etwa 1 km langer Fußweg zu den Skulpturen führt.
    Betritt man den Kreis, hört man eine räumliche elektroakustische Musik, die bei Tageslicht erklingt. Dazu ist ein Soundsystem unter den Sitzsteinen verbaut. Also kein Zauber, aber eine zauberhafte, jederzeit frei zugängliche Installation, die das Gefühl der Ruhe und Erdung vermittelt.
    Read more

  • Circa 5.200 Jahre altes Hügelgrab
    Eingang ins Grab

    Kragenæs | Glentehøj

    May 21, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 17 °C

    Etwa 300 m von den Dodekalitten entfernt, ragt ein Ganggrab aus dem Boden. Der Glentehøj ist eine Megalithanlage, die zwischen 3500 und 2800 v.Chr. entstand. Solche Vorzeitdenkmäler sind in Dänemark mehrfach zu entdecken. Das Besondere dieses Grabs ist die Größe des Decksteins, der etwa 25 t wiegt. Funde in der Kammer belegen, dass dieses Grab auch noch in der Bronzezeit genutzt wurde.Read more

  • Übernachtung am Hestehoved Strand
    Dänisches Bier zum AbendessenAbendstimmung am Nakskov Fjord

    Nakskov | Hestehoved Strand

    May 21–22, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 16 °C

    Die Wahl des Nachtlagers war unseren Planungen für den kommenden Tag geschuldet. Wir hatten keinen Bedarf, auf einem Campingplatz zu nächtigen. Neben dem Nakskov Fjord Campingplatz befindet sich ein Parkplatz für den Hestehoved Strand, auf dem wir gegen einen Obolus von 100 dänischen Kronen (13,40 €) pro Nacht stehen konnten. Die Gebühr wird via App mit Kartenzahlung, die über einen QR-Code auf einem Hinweisschild aufgerufen werden kann, eingezogen. Untertags ist das Parken kostenfrei.

    Eigentlich wollten wir den Tag im Wohnmobil gemütlich ausklingen lassen. Als wir allerdings aus dem Fenster das grelle Abendrot bemerkten, packten wir hektisch die Kameraausrüstung aus den Staufächern. Wir haben schon viele Sonnenuntergänge erlebt. Aber wahrscheinlich war dieser am Nakskov Fjord der genialste, der imposanteste, der malerischste von allen. Wie aus einem Traum entsprungen. Der glühende Ball färbte den Himmel mit einer Vielzahl von lebendigen Farben. So, wie wir es nur von impressionistischen Gemälden kannten.
    Read more

  • Spaziergang auf Kuddeholm
    Blick zum Hestehoved StrandbadHestehoved Strandbad

    Nakskov | Kuddeholm

    May 22, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 17 °C

    Am nächsten Tag standen wir immer noch allein auf dem Parkplatz. Über Nacht hat sich kein Camper zu uns gesellt.

    Nach dem Frühstück erkundeten wir zu Fuß die Umgebung. Es blies nach wie vor ein starker Wind. Dafür versteckte sich die Sonne hinter den Wolken. Wie wir bereits gestern nach der Ankunft auf Lolland feststellten, gibt es auf der Insel viele Mücken; wohl Konsequenz der zahlreichen Seen und Sümpfe. Auch Arten von fliegenden Blutsaugern, die wir bis dato noch nicht kannten. Wie gut, dass an der Türe und den Fenstern unseres Wohnmobils reihum Moskitonetze angebracht sind. Draußen kann ein Insektenschutzspray auf der Haut auch nicht schaden.

    Vom Yachthafen liefen wir auf die kleine, unbewohnte Insel Kuddeholm. Es gab nichts Sehenswertes zu entdecken. Der Spaziergang weckte aber die Lebensgeister. Als wir wieder den Hestehoved Strand erreichten, haben sich zwischenzeitlich mehrere Schulklassen eingefunden. Sie wurden mit einem Bus gebracht und später wieder abgeholt. Wir hatten den Eindruck, dass die Lehrer (und Betreuer) den Kindern Projektaufgaben stellten. Open Air Unterricht sozusagen.

    Wir gingen weiter zum Strandbad. Am Ende des langen Stegs befindet sich eine Sauna, die schon vormittags mit anschließendem Sprung ins seichte Wasser rege genutzt wurde. Das Leben auf Lolland härtet anscheinend ab. Bei dem ungemütlichen Wetter und 17°C Wassertemperatur wären wir nicht auf die Idee gekommen, ein erholsames Bad im Nakskov Fjord zu nehmen.
    Read more

  • Schiffs- und Schifffahrtsmuseum
    WasserturmSankt NikolaikircheIn der Sankt Nikolaikirche

    Nakskov | Altstadt

    May 22, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 19 °C

    Nakskov ist mit rund 12.500 Einwohnern die größte Stadt Lollands. Allein deswegen kamen wir um einen Abstecher nicht vorbei.
    Die Stadt war und ist abhängig von ihrem Hafen. Dieser hat jedoch seine wirtschaftlich beste Zeit hinter sich. Der Schließung einer Werft fielen zahlreiche Arbeitsplätze zum Opfer. Die Fährverbindung nach Langeland wurde aus dem Nakskov Fjord herausverlegt. Der Handel beschränkt sich heutzutage nur noch auf Zuckerrüben und Getreide.

    Es war bezeichnend, dass die Pier vorwiegend als Autoparkplatz genutzt wird. Schiffe werden hier wohl nur noch selten gelöscht. Das benachbarte Schiffs- und Schifffahrtsmuseum hatte ohne Angabe von Öffnungszeiten ebenso geschlossen.
    Wir waren dann doch überrascht, dass im Zentrum das Straßenbild und die Häuserfassaden einen gepflegten Eindruck erweckten. Zum Teil waren die Eingänge liebevoll mit Blumen geschmückt. Ganz anders, als wir es in Städten mit ähnlichem Abwärtstrend schon erlebt haben.
    Die Fußgängerzone war zur Mittagszeit sehr belebt. Der Einzelhandel floriert. Auffällig waren aber die zahlreichen Immobilienmakler, die verhältnismäßig viele Objekte in den Schaufenstern anboten: „Til salg“ (dt.: „zu verkaufen“). Sehr gepflegt und zu Schnäppchenpreisen. Oha, sind das Vorboten einer Landflucht?

    Neben dem Wasserturm ragt auch die Sankt Nikolaikirche über die Dächer heraus. Ihr Ursprung ist auf das 13. Jahrhundert zurückzuführen, wenngleich das Altarbild, die Kanzel und die Empore aus dem 17. Jahrhundert stammen. Sie ist dem Schutzpatron der Seefahrer geweiht, wie am Schiffsmodell im Kirchenschiff unschwer zu erkennen ist.
    Read more

  • Café Bita
    Hawaii Burger

    Nakskov | Café Bita

    May 22, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 20 °C

    Unsere Mägen signalisierten den Bedarf an Nachschub. Manuela hat vor der Fahrt genügend Lebensmittel in den NiBi gepackt. Dem Vernehmen nach ist die Gastronomie in Dänemark kostspielig.
    Da wir am Südkai geparkt haben – nah am Altstadtrand, aber gefühlt zu weit abseits für eine zwischenzeitliche Rückkehr zum Fahrzeug –, entschieden wir uns, die dänische Kochkunst einem Test zu unterziehen.

    Instinktiv haben wir zuvor ein paar dänische Kronen aus dem Geldautomaten gezogen. Eigentlich nicht nötig, da in skandinavischen Ländern die Online- bzw. Kartenzahlung generell die bevorzugte Zahlungsart ist. Aber wer weiß?

    Das Café Bita verspricht seinen Gästen schon am Eingang mit einem Slogan („stedet man hygger sig“), dass sie sich prächtig amüsieren werden. Na dann wir eben auch.
    Die Bedienungen waren sehr freundlich und nahmen sich auch Zeit für ein kurzes Gespräch (in englischer Sprache). Wir entschieden uns jeweils für einen Hawaii Burger. Burger sind nun wahrlich keine dänischen Spezialitäten, aber Gerichte, die sehr häufig auf den Speisekarten zur Auswahl stehen. Wir waren mit der Zubereitung sehr angetan. Kulinarisch darf man die Burger nicht mit Fast Food in Verbindung bringen. Sehr lecker!
    Auch preislich waren die Hawaii Burger akzeptabel (je 135 DKK entspricht je 18,10 €). Mit solchen inflationären Beträgen muss man in deutschen Burger-Restaurants heutzutage ebenso rechnen. Bei den Getränken schluckten wir bereits während des Blicks auf die Speisekarte. Sie kosten im Vergleich etwa das Doppelte.

    Das freundliche Personal hatte sich ein Trinkgeld redlich verdient. Doch im Gegensatz zur Rechnung, die wir per Kreditkarte beglichen, nahmen sie den Tip nur bar entgegen. „Die Software ist für eine Trinkgeldabrechnung nicht vorbereitet“, so die wenig überzeugende Begründung. Eine Münze haben wir trotzdem gespendet – dem Geldautomaten sei Dank.
    Read more

  • Lydolphs Isbar
    Jubiline Softeis

    Nakskov | Lydolphs Isbar

    May 22, 2024 in Denmark ⋅ 🌬 20 °C

    Im Café Bita haben wir bewusst auf eine Nachspeise verzichtet und in die Lydolphs Isbar verlegt. Sie wurde wegen spezieller Eiskreationen mehrfach ausgezeichnet. Ihr eilt daher der Ruf als beste Eisdiele Dänemarks voraus.

    Jetzt muss man wissen, dass Dänen eher Softeis bevorzugen. Eine Eiscreme italienischer Machart bekommt man selten angeboten. So auch in Lydolphs Isbar.
    Wir bestellten uns standesgemäß das Jubiläumseis („Jubiline“), in dem ein Flødebolle (dt.: Schokokuss) versteckt war. Was sollen wir sagen? Wir waren und bleiben Freunde der gewohnten Eiscreme, ohne den dänischen Stil in Abrede stellen zu wollen. Originell ist er allemal. Ob er 40 DKK (entspricht 5,36 €) pro Eis wert ist, darf jeder selbst entscheiden.
    Read more