• Hase und Ritter on tour
June 2022

London 2022

A short but fine adventure by Hase und Ritter on tour Read more
  • Trip start
    June 15, 2022

    Nürnberg Flughafen

    June 15, 2022 in Germany ⋅ ☀️ 28 °C

    Des Hasen geliebter Ritter hat ja bekanntermaßen immer Reisepläne, viele Excel-Listen und prüft regelmäßig Flugverbindungen. Seit der AirBerlin-Pleite vor ein paar Jahren sind die Verbindungen von Nürnberg aus eher übersichtlich, um so mehr hat es uns sozusagen elektrisiert, dass neuerdings British-Airways ab Nürnberg nach Heathrow fliegt.

    Wir waren tatsächlich beide schon in London, vor ca. 25 Jahren jeweils, allerdings jeweils vor unserer gemeinsamen Zeit. Ein Termin ist schnell gefunden, Grumpy-Cats liebevolle rund-um-die-Uhr-Betreuung hat auch Zeit, 4 Tage London mit nur einem Tag Urlaub 😎.

    In Anbetracht des allgemeinen Pfingstferien-Flughafen-Gepäck-Chaos beschließen wir kurzentschlossen nur mit Handgepäck zu fliegen, für nur 4 Tage sollte das ja kein Problem sein, nur das Kuschelkissen - sonst immer dabei - muss diesmal daheim bleiben.

    Check-in, Sicherheitskontrolle - alles ist entspannt. Wie jeden Tag hat die Maschine aus London Verspätung, aber irgendwann ist das Boarding completed - das Abenteuer London kann beginnen.
    Read more

  • Train to Paddington

    June 15, 2022 in England ⋅ ⛅ 21 °C

    Wir landen ziemlich pünktlich in London, der Pilot hatte wohl noch was vor heute Abend und Gas gegeben. Die Wege in Heathrow sind weit, da wir nur mit Handgepäck unterwegs sind, geht es trotzdem alles fix. Der Zug nach Paddington findet sich auch, alles easy.

    Paddington Station hat nicht nur so einen Klang, es ist auch ein cooler Bahnhof irgendwie. Hier kommt einem plötzlich der Begriff „Kathedrale der Eisenbahn“ in den Sinn.
    Read more

  • Mercure-Hotel

    June 15, 2022 in England ⋅ 🌙 19 °C

    Von Paddington-Station 3x um die Ecke gerollert mit dem Köfferchen, und dann checken wir ins Mercure-Hotel ein, stylisch, sowohl die Lobby als auch das Zimmer. Jedenfalls um Längen besser als bei unserem jeweils letzten Besuch in London…. 😉Read more

  • Ein neuer Tag in London

    June 16, 2022 in England ⋅ ☀️ 20 °C

    Die Nacht ist irgendwie zu kurz. Wir sind eine Stunde zurück, aber London schläft nicht, und ist auch in Paddington laut. Und wir sind ja auch nicht zum Vergnügen hier, also klingelt um 7:15 Uhr unser Wecker und um kurz vor 8 sind wir beim Frühstück, das auch sehr lecker ist, als es dann endlich kommt.

    Gegen 9:30 Uhr sind wir an der U-Bahn, blöderweise hat die Circle-Line gerade ein Problem… 🙄

    Man sollte in London kein belastetes Verhältnis zu seinem Geld haben, sagte der Ritter just heute morgen beim Frühstück - in Anbetracht der sauteuren Zeitfenstertickets für Westminster Abbey wird der Ritter dann aber doch langsam nervös.

    Am Ende klappt alles doch noch: pünktlich sind wir im Zentrum, werfen einen ersten Blick auf den frisch restaurierten Big Ben, und betreten Westminster Abbey sogar noch vor unserer Zeit.
    Read more

  • Westminster Abbey

    June 16, 2022 in England ⋅ ⛅ 24 °C

    Westminster Abbey ist traditionell die Krönungs- und Grabeskirche (neben der St George’s Chapel in Windsor Castle) Könige von England. Romanisch begonnen 1045 und 1065 unter Eduard dem Bekenner, der hier auch beigesetzt wurde, gab Heinrich III. 1245 den Bau der heutigen Kirche im Stil der französischen Hochgotik in Auftrag.

    Seit Wilhelm dem Eroberer wurden alle Könige von England bzw. des Vereinigten Königreichs in Westminster Abbey gekrönt. Traditionell wird die Krönung durch den Erzbischof von Canterbury vorgenommen. Bis zu Georg II. († 1760) wurden auch fast alle Könige hier beigesetzt.

    Es findet sich das Who is who der britischen Geschichte: natürlich der Gründer Eduard, diverse Heinrichs, Richards, usw. Queen Elisabeth I., aber auch die Katholiken Bloody Mary und Maria Stuart. Der Physiker Stephen Hawking ruht in bester Gesellschaft mit Hailey und Darwin, in der Poetry-Corner findet sich Shakespeare.

    Die ganze Kirche ist eine einzige Krypta, voller alter und neuer, prächtiger und schlichter Gräber. 10 Fotos können nicht mal im Ansatz die Pracht und Fülle wiedergeben, die wir dort heute gesehen haben. Unglaublich beeindruckend…
    Read more

  • Streets of London

    June 16, 2022 in England ⋅ ⛅ 26 °C

    Im Schatten von Westminster Abbey gönnen wir uns einen Hotdog mit Grundstück und schlendern dann langsam in Richtung Themse. Bis zu unserem nächsten Zeitfensterticket im Tower um 14:30 Uhr haben wir noch ein bisschen Zeit.

    Während wir das Riesenrad, das London Eye am anderen Ufer bewundern und die ganzen Ausflugsboote am Westminster Pier sehen, stellen wir uns die Frage, ob wir nicht auch das Boot statt der U-Bahn nehmen könnten… 🤔
    Read more

  • Bootsfahrt auf der Themse

    June 16, 2022 in England ⋅ ⛅ 26 °C

    Gesagt, getan! Kurzentschlossen kaufen wir Tickets fürs Boot (unsere bereits zuhause gekaufte „Oystercard“ für die U-Bahn bringt uns hierfür immerhin 33% Preisnachlass), Boarding, und dann geht es auch schon los unter zahllosen Brücken bis zum Tower. Die Stadt aus einer ganz anderen Perspektive.
    Unvergesslich wird uns wohl die Sicherheitseinweisung bleiben: „den Passagieren auf dem Oberdeck bleibt es ihrer Vorstellungskraft überlassen, wo sich wohl die Notausgänge befinden werden“.
    Read more

  • Tower of London

    June 16, 2022 in England ⋅ ☁️ 27 °C

    Unser Nachmittag gehört dem Tower. Der Tower of London ist eine der berühmtesten Festungen der Welt. Er wurde 1086 von Wilhelm dem Eroberer gebaut, und immer wieder erweitert. Die Ringburg mit zwei Festungsringen diente den englischen und britischen Königen unter anderem als Residenz, Waffenkammer, Werkstatt, Lager, Zoo, Garnison, Museum, Münzprägestätte, Gefängnis, Archiv und Hinrichtungsstätte. Die UNESCO erklärte den Tower 1988 zum Weltkulturerbe.

    Als erstes widmen wir uns den Kronjuwelen, die man leider nicht fotografieren darf. Zu den Kronjuwelen gehören, unter anderem, verschiedene Kronen, wie die St. Edwards-Krone, mit der gekrönt wird, Zepter (entweder mit einem Kreuz oder einer Taube), Reichsäpfel, Schwerter, Sporen und Ringe. Zusätzlich werden auch verschiedene Kleidungsstücke, wie die königliche Robe, zu den Kronjuwelen gezählt. Insgesamt ist der Kronjuwelen-Besuch entspannter als vor 25 Jahren.

    Wir wandern ein Stück auf der Mauer, sehen uns den White Tower und den Gefängnisturm mit seinen berühmten Graffitis an, essen ein Eis, und zum Abschluss hüpfen uns dann noch die berühmten Raben des Towers über den Weg.
    Read more

  • Fish and Chips

    June 16, 2022 in England ⋅ ⛅ 27 °C

    Fusslahm und müde aber glücklich nach dem heissen Kulturtag in London machen wir uns mit der U-Bahn auf den Rückweg nach Paddington. Auf dem Weg vom Bahnhof zum Hotel suchen wir uns was zu essen.

    Wir bleiben in einem Pub hängen, dem „Sussex Arms“, der selbst zwar nix zu essen anbietet, aber man kann sich die Fish and Chips nebenan holen und dabei ein gutes Bier trinken 🍺, ein Camden Pale, oder einen irischen Cidre, beides vom Fass. Dafür trinken wir dann nach dem Essen noch ein zweites und schwanken endgültig zurück zum Hotel und unter die Dusche…

    Was für ein schöner Tag!
    Read more

  • Marble Arch

    June 17, 2022 in England ⋅ ☁️ 26 °C

    Unser zweiter Morgen in London beginnt ein bisschen geruhsamer als der erste, ausschlafen und das Frühstück ist auch gemütlicher als gestern. Heute haben wir aber auch keine Zeitfenstertickets für irgendwas.

    Nachdem wir gestern so viel Spaß mit der Circle Line hatten, wollen wir heute mal die Central Line ausprobieren, und wandern nach dem Frühstück zur U-Bahn-Station Lancaster Gate. Lancaster Gate ist allerdings zu 🙄. Personalmangel! Also wandern wir eine Viertelstunde weiter am Hyde Park entlang zur nächsten, Marble Arch.

    Der Marble Arch wurde 1828 ursprünglich als Eingangstor zum Buckingham Palace erbaut, war aber angeblich zu klein, und fand deswegen hier einen neuen Standort. Die zugehörige U-Bahn-Station jedenfalls hat offen. Der Londoner Underground ist nur bedingt geeignet für Menschen mit Höhenangst, doch dafür mit inkludierter Sauna, zumindest auf der Central Line…

    Heute ist auch in London ein sehr heißer Tag, wir sind schon schweißgebadet, als wir unser heutiges Ziel erreichen, das British Museum.
    Read more

  • British Museum Vormittagsprogramm

    June 17, 2022 in England ⋅ ☁️ 28 °C

    Das British Museum steht schon sehr lange auf unserer langen, langen Liste und ist der eigentliche Grund, warum wir so kurzentschlossen ein verlängertes Wochenende in London gebucht haben. Egal, wo man sich befindet auf dieser schönen Welt, immer heißt es: „das Original befindet sich im British Museum in London!“

    Alles in London kostet horrende Eintrittspreise, dieses Museum aber ist kostenfrei. Die Schlangenbildung am Eingang ist allein der Taschenkontrolle geschuldet - als ob irgendjemand in der Hasenhandtasche irgendwas finden würde 🙄.

    Vorab gesagt: das Museum ist riesig! Wenn man sich vorher keinen Plan macht, was man unbedingt sehen will und wo sich das befindet, sondern sich einfach nur treiben lässt, ist man hoffnungslos verloren zwischen der Fülle und der Qualität der zahllosen Exponate.

    Nun, der Ritter hat immer einen Plan, und so starten wir auf der Osterinsel mit einem echten Moai, der erstaunlich klein ist (aber vermutlich waren die großen schlicht nicht transportabel).
    Eigentlich wollten wir im Anschluss nach Afrika, um uns hier die Benin-Bronzen anzusehen, nachdem wir in Berlin letzt gescheitert sind, aber die Räume sind geschlossen 😮. Wieder kein Glück 😱.

    Als nächstes spitzen wir in die asiatische Abteilung und bewundern Shiva Nataraja als Gott des kosmischen Tanzes, welcher den Prozess von Schöpfung, Zerstörung und Wiedererschaffung des Universums symbolisiert.

    Schweren Herzens lassen wir den größten Teil der indischen Kunst links liegen und ziehen weiter nach Persien. Hier bewundern wir den Kyros-Zylinder, der eine Proklamation des altpersischen Königs Kyros des Großen enthält, (538 v. Chr.), warum Babylon fallen musste. Die Reliefs haben uns in Persepolis schon so beeindruckt.

    Weiter geht es in Richtung der englischen Geschichte. Der Lykurgosbecher stammt aus römischer Zeit, die Gestaltung ist thrakisch.

    Besonders beeindruckend sind die Funde des Schiffsgrabs von Sutton Hoo aus dem 7. Jahrhundert. Hier wurde ein sehr reicher Herrscher beigesetzt. Der Helm - das Foto zeigt die Rekonstruktion, das Original ist aber ebenfalls ausgestellt - ist einzigartig, der Schmuck zeigt merowingische Einflüsse.

    Wir treiben ein bisschen durch die keltische und angelsächsische Sammlung, bestaunen die ersten Funde mit Runen, und beenden unser Vormittagsprogramm bei den Lewis Chessmen.

    Die Lewis-Schachfiguren sind ein Satz von insgesamt 78 Schachfiguren, die vermutlich in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts in Norwegen im romanischen Stil aus dem Elfenbein von Walrossen und Walzähnen gefertigt wurden.

    Jetzt haben wir uns unsere Mittagspause im Museumscafe redlich verdient.
    Read more

  • Benin-Bronzen

    June 17, 2022 in England ⋅ ⛅ 29 °C

    Nach unserer Mittagspause ist die Treppe in den Keller nach Afrika offen, also nix wie runter, bevor sich das wieder ändert. Die Sammlung an Beninbronzen des British Museum ist so beeindruckend, das ist einen eigenen Footprint wert.

    Die Benin-Bronzen sind eine Gruppe von mehreren tausend Metalltafeln und Skulpturen, die seit dem 16. Jahrhundert den Königspalast des Königreichs Benin schmückten. Das Königreich Benin kam in jener Zeit durch den aufkommenden Sklavenhandel zu Reichtum, was sich natürlich in der Kunst auswirkte.

    1897 tötete der Oba von Benin mehrere Briten, die den königlichen Hof besuchen wollten und rund 200 beninische Bürger. In der folgenden britischen Strafexpedition wurde der Oba verbannt und der Königspalast geplündert, die Bronzekunst in alle Welt verteilt. Die hier ausgestellten Platten bedeckten den Altar, auf dem die 7 Briten (und die 200 Beniner) geopfert wurden.

    Die Diskussion um Raubkunst und die Forderung Nigerias auf Rückgabe der Bronzen ist in letzter Zeit sehr intensiv diskutiert worden.

    Wir jedenfalls freuen uns, das wir diese großartige Kunst hier und heute sehen dürfen (nachdem es uns letzt in Berlin nicht vergönnt war).
    Read more

  • British Museum Nachmittagsprogramm

    June 17, 2022 in England ⋅ ⛅ 30 °C

    Den Nachmittag wollten wir uns der assyrischen Abteilung widmen, aber vielmehr als die Lamassu, assyrische Schutzdämonen mit Stierkörper, Flügeln und menschlichem Kopf, deren Replik wir letzt schon im Pergamon-Museum gesehen haben, bekommen wir nicht zu sehen, die assyrische Abteilung ist nahezu komplett geschlossen, warum auch immer.

    Der Stein von Rosette, das Fragment einer steinernen Stele, das in drei untereinander stehenden Schriftblöcken (Hieroglyphen, Demotisch, Altgriechisch) sinngemäß gleichlautend eingemeißelt ist, und letztlich den Durchbruch in der Entschlüsselung der Hieroglyphen brachte, ist vor lauter Menschen kaum zu sehen und noch schlechter zu fotografieren.

    Wir widmen uns noch ein bisschen den alten Griechen. Der größte Teil des Parthenon-Frieses von der Akropolis in Athen befindet sich hier in London. Übrigens sprechen die Griechen hier auch von Raubkunst und verlangen die Rückgabe.

    Wir schlendern noch ein bisschen durch die minoische Sammlung. Unser letzter Programmpunkt sind die Funde des Mausoleums von Halikarnassos, dem prachtvollen Grabmal von Maussolos, einem lokalen Kleinkönig (377–353 v. Chr.). Das Mausoleum gehörte zu den „Sieben Weltwundern der Antike“ und Maussolos wurde namensgebend für alle Mausoleen der Welt.

    Man könnte vermutlich Wochen im British Museum verbringen und hätte noch nicht alles gesehen. Wir haben jetzt genug Kultur und machen uns auf den Rückweg nach Paddington.
    Read more

  • Indischer Foodprint

    June 17, 2022 in England ⋅ ☀️ 30 °C

    Zum Abschluss dieses schönen kulturreichen Tages genießen wir die Vielfalt der britischen Küche und gehen um die Ecke indisch essen 😋

  • Royal Botanic Gardens

    June 18, 2022 in England ⋅ ☁️ 24 °C

    Unser heutiger, leider schon letzter Ausflugstag führt uns diesmal mit der District Line weiter raus nach Kew in die Royal Botanic Gardens, eine ausgedehnte Parkanlage mit viktorianischen Gewächshäusern. Sie zählen zu den ältesten botanischen Gärten der Welt und sind seit 2003 UNESCO-Weltkulturerbe.

    Angelegt im 17. Jhd. als Lustgarten wurden sie von Prinzessin Augusta, Prinzessin von Wales, erweitert und dienten seit 1759 zum ersten Mal auch als botanische Gärten.

    Wir starten unseren Rundgang Palm House. Das zwischen 1841 und 1849 errichtete Tropenhaus ist das älteste noch existierende viktorianische Gewächshaus. Es beherbergt Palmen und andere Pflanzenarten der feuchten Tropen aus Afrika, Amerika, Asien, Australien und der Pazifikregion. Und die Mischung aus Architektur und Grün ist ganz wunderbar.
    Read more

  • Waterlily House

    June 18, 2022 in England ⋅ ☁️ 24 °C

    Unsere zweite Station ist das 1852 erbaute Seerosenhaus, das die nach der englischen Königin benannte große Amazonas-Seerose (Victoria amazonica) und andere tropische Wasserpflanzen beherbergt. Ein zauberhafter Ort 🥰.Read more

  • Fifty Shades of Green

    June 18, 2022 in England ⋅ ⛅ 25 °C

    Um uns einen Überblick über die weitläufigen Parkanlagen zu verschaffen und nicht alles zu Fuß machen zu müssen, buchen wir eine Rundtour mit der Parkbahn, eigentlich ein hoponhopoff-Konzept, aber die Führung ist so kurzweilig, das wir einmal die große Runde durch ziemlich viel Grün fahren.

    Die chinesische Pagode wurde 1762 erbaut. Kew Palace, der rote Bau, stammt von 1631 und ist der einzige der ehemals drei königlichen Paläste, der heute noch steht.

    Die Royal Botanic Gardens oder auch Kew Gardens, wie die Gärten heute genannt werden, besitzen das größte Pflanzensamenarchiv der Welt.
    Read more

  • Temperate House

    June 18, 2022 in England ⋅ 🌧 26 °C

    Nach der Runde mit der Bahn gehen wir dann doch zu Fuß weiter, als nächstes ins Temperate House, das von 1859 bis 1863 erbaute Haus der gemäßigten Klimazonen. Es ist etwa doppelt so groß wie das Palm House und damit das größte der Gewächshäuser. Auch hier findet sich die ganze grüne Welt…Read more

  • Baumwipfelpfad + Rose Garden

    June 18, 2022 in England ⋅ ☁️ 25 °C

    Morgens noch heiß und schwül, schlägt ab Mittag das Wetter um, es wird merklich kühler und nieselt immer wieder zwischendurch. Zeit für eine kleine Mittagspause im Pavillion, wo es bemerkenswerterweise ausschließlich vegetarische Kost gibt, in unserem Fall einen Akanibohnenburger sowie ein scharfes Bohnenstew, zusammen mit dem mittlerweile obligatorischen Cider ein tolles Mahl.

    Danach besuchen wir das Chokushi-Mon, eine verkleinerte Nachbildung eines Tors in Kyōto, das 1910 für eine Ausstellung erbaut wurde, umgeben von einem japanischen Steingarten. Im Anschluss erklimmen wir den zeitweise ganz schön im Wand schwankenden Baumwipfelpfad und werfen von oben einen Blick auf die viktorianischen Gewächshäuser und das ganze Grün.

    Auch ein typischer englischer Rosengarten darf hier natürlich nicht fehlen, wenn auch eher klein und übersichtlich, liegt der Fokus der Royal Botanic Gardens doch woanders.
    Read more

  • Princess of Wales Conservatory

    June 18, 2022 in England ⋅ ☁️ 24 °C

    Das dritte große Gewächshaus ist das Princess of Wales Conservatory. Es wurde in Gedenken an die Gartenbegründerin Prinzessin Augusta 1987 von Prinzessin Diana eröffnet. Es beherbergt Pflanzen aller zehn tropischen Klimazonen, von den Wüsten bis hin zu den immerfeuchten Regenwäldern. Auch die Amazonas-Seerosen finden sich hier nochmal.

    Als allerletzten Abstecher schauen wir noch bei den Bonsais vorbei, bevor wir uns wieder auf den Rückweg nach Paddington machen.
    Read more

  • Libanesischer Foodprint

    June 18, 2022 in England ⋅ ☁️ 16 °C

    Eigentlich wollten wir uns heute der Vielfältigkeit der britischen Küche von der malaysischen Seite her nähern, aber es ist Samstag Abend, das malaysische Restaurant ist ausgebucht. So landen wir beim Libanesen, auch immer wieder lecker… 😋

    Zum Abschluss gönnen wir uns noch eine Cider-Verkostung.
    Read more

  • Paddington Bear

    June 19, 2022 in England ⋅ ☁️ 14 °C

    Bevor wir uns heute auf den Weg gen Heathrow und damit gen Heimat machen, müssen wir aber noch bei Paddington Bear vorbeischauen.

    Paddington Bear ist eine Kinderbuchfigur von 1958. Im ersten Band trifft eine englische Familie im Londoner Bahnhof Paddington einen Bären, der aus dem „dunkelsten Peru“ (darkest Peru) stammt. Der kleine Bär trägt ein Schild um den Hals, auf dem steht: Please look after this Bear, thank you („Bitte kümmern Sie sich um diesen Bären, danke schön“). Mrs. Brown findet, man müsse ihn mitnehmen, weil man ja nicht wisse, was sonst alles mit ihm passieren könne. Sie nennen ihn nach dem Bahnhof, in dem sie ihn getroffen haben: Paddington.

    Wir hätten den Bären auch gerne mitgenommen, aber er passt einfach nicht mehr ins Handgepäck.
    Read more

  • Enjoy the queue

    June 19, 2022 in England ⋅ ☁️ 18 °C

    Außer Ausschlafen, spät frühstücken gehen, bis 11 Uhr auschecken, Paddington Bear suchen, finden und fotografieren, und dann weiter nach Heathrow zum Flughafen fahren, haben wir heute nix zu tun. Unser Flug geht (zumindest theoretisch) um 15:35 Uhr. Um kurz vor 12 sind wir am Flughafen, und die nächsten 1 1/2 h brauchen wir fürs Check in und die Sicherheitskontrolle, und das auch nur weil wir kein Gepäck aufzugeben haben. Wenn wir nicht nur mit Handgepäck geflogen wären, hätte man uns tatsächlich wieder weggeschickt! Trotz Fast lane stauen wir uns von einer Warteschlange zur nächsten und hätten es mit Gepäck nie und nimmer rechtzeitig geschafft. Wobei die britische Höflichkeit echt der Hammer ist, beim Einreihen in eine der Warteschlangen meinte der Organisator doch allen ernstes zu uns: "Enjoy the queue!"

    Unser Flieger boardet mit einer halben Stunde Verspätung, keine Ahnung, warum, und startet mit fast anderthalb Stunden Verspätung, weil das Startfenster durch ist. Interessanterweise gab es keinerlei Paßkontrolle bei der Ausreise. Einmal in der Luft ist dann alles easy, um kurz vor 20 Uhr Ortszeit sind wir wieder daheim und laufen gegen eine Wand aus Hitze, nachdem wir in London schon fast gefroren haben nach der gestrigen Abkühlung.

    Als Ziel für einen sehr, sehr schönen Wochenendtrip ohne Gepäck ist die Verbindung mit British Airways grad schön, als Umsteigehub würden wir London Heathrow im derzeitigen europäischen Flugchaos eher nicht empfehlen. Wir sind grad froh, dass wir im Sommer nix mit fliegen gebucht haben.
    Read more

    Trip end
    June 19, 2022