• Hase und Ritter on tour

Tschechien 2022

Ein exotisches, unbekanntes neues Land für uns mit (hoffentlich) vielen schönen Eindrücken - 13 Weltkulturerbestätten in 13 Tagen ist der Plan… 😎 Read more
  • Jüdischer Friedhof in Třebíč

    July 22, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 29 °C

    Der Jüdische Friedhof in Třebíč zählt zusammen mit dem Jüdischen Viertel und der Basilika des heiligen Prokop zum UNESCO-Welterbe in Třebíč. Und der jüdische Friedhof, der zu den größten in Tschechien zählt, ist am Samstag geschlossen. Sabbat halt.

    Wenn man ihn also sehen will, muss man den Umweg über Třebíč am Freitag schon fahren. Der Friedhof wurde in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts angelegt. Der älteste Grabstein mit einer lesbaren Inschrift stammt aus dem Jahre 1625. Nach dem Zweiten Weltkrieg, nachdem 1942 die verbliebenen Mitglieder der jüdischen Gemeinde (etwa 300 Menschen, nur 10 haben überlebt) in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert wurden, wurde der Friedhof nicht mehr benutzt.

    Je weiter wir über den alten Friedhof gehen, je älter die Grabsteine werden, je überwachsener die alten Steine sind, desto bewegender ist der Moment. Am Ende des Rundgangs sind wir allein von diesem friedlichen Ort zutiefst ergriffen.
    Read more

  • Hotel U Hraběnky

    July 22, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 29 °C

    Den Rest von Trebitsch heben wir uns wie ursprünglich geplant für morgen auf. Jetzt fahren wir erstmal nach Telč, checken ins Hotel U Hraběnky ein, und bereuen schon beim Beziehen unseres sehr schönen (und überhaupt nicht teuren) Zimmers, dass wir hier leider, leider nur für eine Nacht gebucht haben…

    Aber erstmal duschen - eine Wohltat -, und frisch und umgezogen in das hauseigene Gartenlokal einfallen. Ein 2. Grund, warum es echt schade ist, hier nicht länger zu bleiben… 😋
    Read more

  • Telč

    July 22, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 27 °C

    Nach dem Essen machen wir uns nochmal auf, das Städtchen Telč zu erkunden, als Verdauungsspaziergang sozusagen.

    Die Altstadt von Telč ist von Teichen umgeben, was den Anschein einer Halbinsel erweckt. Zwei Stadtbrände 1387 und 1530 vernichteten alle Holzhäuser, der Wiederaufbau erfolgte mithilfe italienischer Baumeister im Renaissancestil, manches wurde barockisiert.

    Das Städtchen gehört seit 1992 zum Weltkulturerbe der UNESCO, und es ist wirklich lauschig hier: kleine Cafés und Vinotheken in den Arkadengängen laden zum Verweilen ein. Dazu das herrliche Abendlicht auf den bunten Häusern…
    Read more

  • Jüdisches Viertel in Třebíč

    July 23, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 27 °C

    Der heutige Tag führt uns wieder nach Trebitsch, wo wir zunächst mal wieder am tschechischen Parkscheinautomaten scheitern. Der Kasten will uns unbedingt ein Tagesticket für umgerechnet 8 Euro verkaufen, mehr als 1 Stunde brauchen wir nicht, kriegen wir nicht raus aus dem Automaten, also kein Parkticket für uns.

    Wir wollen heute da weitermachen, wo wir in Trebitsch gestern aufgehört haben, und begeben uns auf den Rundgang durchs jüdische Viertel. Erste Erwähnung findet das jüdische Viertel bereits im Jahre 1338. Juden siedelten in Třebíč, durften aber bis zum Jahre 1618 lediglich als Gerber, Händler und Geldverleiher arbeiten oder Alkohol herstellen.

    Ab 1848 wanderten viele aus, die verbliebene jüdische Gemeinde wurde im 2. Weltkrieg deportiert, danach gab es keine jüdische Gemeinde mehr und das Viertel verfiel zunehmend. In den 1970er Jahren scheiterte die Zerstörung der historischen Gebäude lediglich daran, dass die Mittel für eine Neubebauung fehlten.

    Gleich neben dem Haus auf Bild 2, das den Anfang des jüdischen Viertels bildete, schloss sich bis 1873 ein Tor an, das nachts sowie an Sonn- und Feiertagen verschlossen wurde. Wir konnten die Frage, ob von außen oder von innen nicht beantworten… 🤔
    Read more

  • Hintere Synagoge

    July 23, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 27 °C

    Das jüdische Viertel hatte 2 Synagogen, die hintere oder auch neue Synagoge wurde circa 1669 im Stil der Renaissance erbaut, und ist heute kein Gotteshaus mehr, sondern Museum.

    Besichtigen kann man sie daher im Rahmen einer, ja, richtig geraten: tschechischen Führung durch den Männereingang! 🙄

    Für führungsunwillige ausländische Touristen gibt es hier aber immerhin die Möglichkeit, über die Hintertreppe durch das Nebenhaus (!) auf die Frauenempore zu kommen (übrigens für den gleichen Eintrittspreis). Die Gelegenheit nehmen wir wahr, und sehen die ehemalige Synagoge immerhin von oben. Die Wandbemalungen stammen aus dem 18. Jahrhundert.
    Read more

  • St.-Prokop-Basilika

    July 23, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 28 °C

    Nach diesem Rundgang haben wir noch kein Knöllchen an unserem parkscheinlosen Auto, also beschließen wir das Glück nicht weiter herauszufordern, und fahren mit dem Auto hoch zur Basilika.

    Die romanisch-gotische St.-Prokop-Basilika ist der einzig erhaltene Bau des im 12. Jahrhundert gegründeten Klosters Mariä Himmelfahrt. Die Basilika ist ebenfalls Teil der Welterbestätten in Trebic.

    Nun, in die Basilika können wir nur einen Blick aus der Ferne durch eine vergitterte Tür werfen. Das Weltkulturerbe ist nicht zugänglich. 🙄
    Gottesdienst war um 8 Uhr, erfahren wir. Die nächste, natürlich tschechische Führung ist um 14 Uhr, also in nahezu 3 Stunden. Dieses tschechische Führungsgedöns geht uns langsam gehörig auf den Keks. Als Individualtourist fühlt man sich in Tschechien nicht wirklich willkommen.

    Aber dann versteht man auch den Zwang zum Tagesparkticket: warten auf die Führung, die man nicht will und nicht versteht. Dann sehen wir diese Kirche halt nicht. Etwas frustriert machen wir uns wieder auf den Weg Richtung Brünn, unserem Tagesziel.
    Read more

  • Brno

    July 23, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 33 °C

    In Brno, Brünn wird es erstmal nicht besser: natürlich sind wir viel zu früh in unserem nächsten Hotel. Aber: Check-in ist ab 15 Uhr, see you later 🙄 - eine dermaßen unfreundliche Rezeption haben wir auch noch nie erlebt!

    Also machen wir uns erstmal auf in die Stadt, fallen in das erste schattige Lokal - eine sehr gute Wahl - und sind 2 Liter Homemade Eistee und einen Mittagssnack später auch bereit für die Altstadt von Brünn.

    Brünn, die jüngere Hauptstadt Mährens, ist nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens. Die Stadtgründung geht auf Wenzel I. zurück. Wir schlendern über den Kapuzinerplatz (die zugehörige Kirche ist geschlossen) und über den Krautmarkt mit seinem barocken Parnass-Brunnen.

    Der Bau des alten Rathauses wurde im 13. Jhd. begonnen. Das Turmportal stammt von 1511. Der Baumeister des Portals fand die Entlohnung nicht ausreichend und setzte das Mitteltürmchen schief. 😉

    Am Freiheitsplatz findet sich die hier überall obligatorische Pestsäule von 1680, und das Haus zu den vier Schlingeln.

    Am Turm der Jakobskirche (ebenfalls geschlossen) streckt ein Männlein seinen nackten Po in Richtung Rathaus. Auch hier war ein Baumeister offensichtlich unzufrieden mit der Bezahlung.
    Read more

  • Katedrála sv. Petra a Pavla

    July 23, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 33 °C

    Während der Ritter gemütlich am Krautmarkt sitzen bleibt (heute ist es hier schier unerträglich schwül), hat der Hase noch eine Mission: den Petrov-Hügel erklimmen, den Eingang zur St.-Peter-und-Paul-Kathedrale finden und eine Kerze 🕯 für all unsere Lieben, ganz besonders für die gerade mit kaputtem Wohnmobil auf Korsika gestrandeten, anzuzünden.

    Die erste dem Apostel Petrus geweihte Kirche an dieser Stelle wurde bereits um das Jahr 1180 errichtet. Die gotische Basilika wurde im 14. Jhd. gebaut, um 1500 kam Apostel Paulus dazu.

    Die Kirche besticht durch eine interessante Mischung aus gotisch, barock und modern. Die Brünner Madonna ist ca. 700 Jahre alt.

    Das Mittagsläuten findet in der Kathedrale übrigens nicht um 12 Uhr, sondern bereits eine Stunde früher um 11 Uhr statt. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt Brünn 1643 und 1645 erfolglos von den Schweden belagert. Der Legende nach hatten die Schweden versprochen, die Belagerung der Stadt am 15. August zur Mittagszeit abzubrechen. Im Verlauf der Schlacht entschieden die gewitzten Brünner daher, bereits um 11 Uhr zu läuten, und so zogen die Schweden unverrichteter Dinge ab.

    Kerze gefunden, angezündet, mission accomplished. 😎
    Read more

  • Efi Spa Hotel

    July 23, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 24 °C

    Nach der Stadtbesichtigung können wir dann auch erfolgreich einchecken in unser Quartier für die nächsten Tage. Das Rezeptionspersonal hat zwischenzeitlich gewechselt, ist immer noch nicht nett, aber wenigstens höflich.

    Unser Zimmer entschädigt dafür. Es ist gut gekühlt, mit einer schönen Aussicht über die Stadt, den erleuchteten Dom und die Festung Špilberk. Nach einem guten Abendessen im hoteleigenen Restaurant, bekommen wir zum Abschluss des Tages noch ein Feuerwerk über der Festung geboten.
    Read more

  • Olomouc

    July 24, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 24 °C

    Unser heutiger Ausflug führt uns nach Olomouc, deutsch: Olmütz. Hier wartet die Dreifaltigkeitssäule als unsere mittlerweile 9. neue Weltkulturerbestätte in dieser Woche auf uns.

    Die 35 Meter hohe barocke Pestsäule wurde von 1716 bis 1754 als Dank für das Erlöschen der Pest von 1716 errichtet. Nach der Begründung der UNESCO für die Verleihung des Welterbetitels stellt die Pestsäule eines der außergewöhnlichsten Beispiele für den Höhepunkt des mitteleuropäischen Barocks in Form des „Olmützer Barocks“ dar. Wir fragen uns, ob die Tschechen wohl besondere Beziehungen zur UNESCO haben… 🤔

    Die Kombination aus Säule und Rathaus ist aber schon hübsch anzusehen. Die astronomische Uhr des Rathauses, ursprünglich aus dem 15. Jhd. wurde 1945 zerstört, die jetzige Gestaltung stammt von 1955. Wir schlendern durch die Straßen vorbei an barocken Brunnen, unzähligen Kirchen und mal mehr, mal weniger schmucken Häusern. Hatten wir bisher in den Städtchen das Gefühl, dass alles hübsch hergerichtet ist, ist das in Olmütz (noch?) nicht so.
    Read more

  • Impressionen aus Olmütz

    July 24, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 24 °C

    Auf unserem Weg durch Olmütz spitzen wir noch in die barocke Pracht der Kirche des Erzengels Michael (Kostel sv. Michaela) hinein und zünden auch hier eine Kerze an.

  • Katedrála svatého Václava

    July 24, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 25 °C

    Zu guter letzt statten wir noch dem Wenzelsdom einen Besuch ab. Anfang des 12. Jahrhunderts gegründet war er ursprünglich eine romanische Basilika und präsentiert sich heute neugotisch.

    Gegenüber des Doms liegt das Diözesanmuseum, das mit einigen interessanten Exponaten aufwarten und sonntags frei zugänglich sein soll. Irgendwie ist es aber in Renovierung und demzufolge geschlossen, schade…
    Read more

  • Villa Tugendhat

    July 24, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 29 °C

    Zurück in Brünn ziehen wir am Nachmittag nochmal los, die Villa Tugendhat zu besichtigen, das Weltkulturerbe von Brünn.

    Obwohl wir schon vor 4 Wochen entsprechende Online-Tickets gekauft haben, waren nur noch welche für die natürlich tschechische 🙄Garten- und Terrassenführung zu bekommen. Die Tschechen haben es echt nicht mit Individualtouristen. Man könnte ja auch Audioguides oder ähnliches anbieten. Nach der ansonsten nicht zugänglichen Dachterrasse mit dem tollen Blick auf die Stadt setzen wir uns von der Führung ab.

    Die Villa Tugendhat ist ein von 1929 bis 1930 in Brünn nach Plänen des Architekten Ludwig Mies van der Rohe errichtetes Wohnhaus für das Unternehmer-Ehepaar Fritz und Grete Tugendhat. Das Bauwerk gilt als das berühmteste Bauwerk der Moderne in Brünn und wird zu den bedeutendsten Bauten Mies van der Rohes in Europa gezählt.

    Die Familie Tugendhat emigrierte 1938 in die Schweiz, die Villa wurde vom Deutschen Reich annektiert, umgebaut, dann erst durch amerikanische Bomben, danach durch sowjetische Besatzung in Mitleidenschaft gezogen (offenes Feuer und Pferde waren wohl nicht so gut für das Parkett…).

    Ende der 1960er Jahre begann man mit Plänen, die Villa zu restaurieren, und zwar mit Hilfe der Schilderungen von Grete Tugendhat (die 1970 starb) sowie von Ludwig Mies van der Rohe selbst (der 1969 starb).

    Da wir uns mit der Architektur jener Zeit in Dessau und Weimar, aber auch der Weißenhofsiedlung in Stuttgart bereits auseinandergesetzt haben, ist diese Villa eine sehr interessante Ergänzung.
    Read more

  • Schloss Lednice

    July 25, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 30 °C

    Unser heutiger Ausflug führt uns zum Schloss Lednice, ehemals Eisgrub. Es wurde in zahlreichen Bauphasen vom Fürstenhaus Liechtenstein errichtet, präsentiert sich seit dem 19. Jhd. im neugotischem Stil und ist – zusammen mit seinem Park – heute Teil des UNESCO-Welterbes Kulturlandschaft Lednice-Valtice.

    Für das Schloss Lednice werden tatsächlich 6 verschiedene, natürlich tschechische 🙄 Führungen angeboten, die jeweils einen anderen Bereich des Schlosses und seiner Nebengebäude umfassen (z.B. Erdgeschoß - 45 Minuten, 1. Stock - 45 Minuten, 2. Stock - 45 Minuten). Möchte man also das ganze Schloss besichtigen, ist man nicht nur den ganzen Tag beschäftigt, man zahlt auch 6x Eintritt. Ohne Führung ist das Schloss, wie könnte es auch anders sein, natürlich gar nicht zugänglich.

    Wir haben mittlerweile echt genug von tschechischen Führungen, buchen also keine der 6 verschiedenen, und widmen uns stattdessen dem riesigen Parkareal.

    Direkt am Schloss gelegen ist ein „formaler“ Garten, mit Hecken und Blumenbeeten.
    Read more

  • Palmenhaus

    July 25, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 30 °C

    Das mit dem Schloss verbundene, und wohl einst als „Wintergarten“ genutzte Palmenhaus, ist mit der einzige Schlossteil, den man ohne Führung, aber natürlich mit Eintritt besichtigen kann.

    Die zu seiner Zeit hochmoderne Gusseisen-Glas-Konstruktion mit einer Länge von 90 m entstand 1843–1845, und ist damit geringfügig älter, als die viktorianischen Gewächshäuser der Royal Botanic Gardens in London.

    Bei den derzeit herrschenden Außentemperaturen kommt es uns im Tropenhaus gar nicht so viel wärmer vor… 😅
    Read more

  • Kutschfahrt nach Janův Hrad

    July 25, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 31 °C

    An den direkt ans Schloss angrenzenden Garten schließt sich ein riesiger Landschaftspark an, wie wir es im Wörlitzer Park aber auch in Kew Gardens schon gesehen haben.

    Man hat hier verschiedene Möglichkeiten sich das Gelände zu erschließen: für den ersten Teil bis zur sogenannten Hansenburg, Janův Hrad, entscheiden wir uns für die mit 2 PS angebotene Kutschfahrt durch die weitläufige Parklandschaft.

    Die Hanseburg ist eine künstliche Ruine, die ab 1801 erbaut wurde. Sie wurde als Ausgangs- und Endpunkt für Jagden benutzt, und hat eine dementsprechende Ausstattung. Unnötig zu erwähnen, dass man auch hier eine, allerdings nur 25-minütige Führung buchen könnte, wenn man denn die gefakte Ruine von innen sehen wollen würde.
    Read more

  • Von der Hansenburg bis zum Minarett

    July 25, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 33 °C

    Für den nächsten Abschnitt zwischen der Hansenburg und dem Minarett wählen wir die Bootsfahrt.

    Für die Anlage des englischen Landschaftsgartens wurde der Fluss Thaya umgeleitet und dort ein neuer Teich ausgehoben. Mit dem Aushub wurden Inseln im Teich modelliert und das übrige Parkgelände um 60 bis 100 cm aufgeschüttet. Auf welchem Teil, ob Fluss oder Teich wir mit dem Boot jetzt unterwegs sind, erschließt sich uns nicht, die tschechischen Erläuterungen sind uns nicht hilfreich. Die Landschaft aber ist sehr schön. Wir begegnen dem einen oder anderen Graureiher, und sogar ein Reh lässt sich blicken. Es soll hier sogar Biber geben.

    Das Minarett wurde 1797 bis 1804 errichtet, und dient zum einen als Bezugspunkt für verschiedene Sichtachsen aus dem und in den Park, zum anderen als ein Aussichtsturm.
    Read more

  • Durch die Insellandschaft

    July 25, 2022 in Czech Republic ⋅ ☀️ 33 °C

    Das letzte Stück vom Minarett zurück zu unserem Auto, was wir heute für ein Tagesticket von umgerechnet 2,40 Euro bei einem Bauern abgestellt haben, um uns nicht den Parkscheinautomaten stellen zu müssen, wandern wir zu Fuß durch die Teich- und Insellandschaft. Der Schlossteich und benachbarte Wasserflächen dienen heute vielen Wasservögeln als Brut- und Rastplätze und stehen seit 1953 als nationales Naturreservat Lednické rybníky unter Naturschutz.

    Das letzte Mal, dass wir Störche und Minarette gleichzeitig gesehen haben, war in Nordafrika, genauer gesagt 2014 in Marokko.

    Zwischen den Staffagebauten Grotte und römisches Aquädukt kommen wir an einer kleinen Bar vorbei. Das ist so skurril hier mitten in der Landschaft, da muss man was bestellen. Wir lassen uns einen Virgin Mojito mixen und fühlen uns am Teich in Lednice fast wie auf Kuba.
    Read more

  • Schloss Kroměříž im Regen

    July 26, 2022 in Czech Republic ⋅ 🌧 20 °C

    Unser heutiger Ausflug führt uns nach Kroměříž (Kremsier). Nach den gestrigen tropischen Temperaturen hat es im Laufe der Nacht angefangen zu regnen und deutlich abgekühlt.

    In Kroměříž wartet Weltkulturerbe Nummer 12 auf uns: die Kombination aus dem Schloss, dessen Bau auf den Bischof von Olmütz Anfang des 16. Jhd. zurückgeht, dem zugehörigen Schlosspark und einem sogenannten Lustgarten auf der anderen Seite der Stadt.

    Schloß und Schloßgarten sind heute wieder in kirchlichem Besitz, der Lustgarten ist städtisch, was lustige voneinander abweichende Öffnungszeiten zur Folge hat.

    Der Schlosspark ist heute eigentlich wegen einer Veranstaltung ab 12:30 Uhr geschlossen, defacto aber um 12 Uhr schon zu, als wir dort ankommen 🙄. Die anarchische Ritterseele spaziert trotzdem hinein in den Park, die tschechische Veranstaltungssecurity tobt, der Hase wartet dann mal draußen.

    Wir wandern dann noch rum ums Schloß, der Innenhof ist eine Baustelle. Es soll von innen sehr schön sein, möglicherweise rechtfertigt das ja den Welterbestatus, wir werden es nicht erfahren, der eigentlich frei zugängliche Teil ist derzeit geschlossen, auf die Innenbesichtigung verzichten wir aus bekannten Gründen.
    Read more

  • Lustgarten von Kroměříž

    July 26, 2022 in Czech Republic ⋅ 🌧 21 °C

    Der Lustgarten ist der kleinere der beiden ehemals erzbischöflichen Gärten, angelegt als Renaissance-Garten nach dem 30jährigen Krieg ist er heute als Barockgarten wieder hergestellt.

    Als wir im Garten ankommen, hat es dann auch aufgehört zu regnen, und so lustwandeln wir kreuz und quer hindurch.

    Die Rotunde soll wiederum reich mit Fresken und Stuck ausgestattet sein, aber ist natürlich wie gehabt nicht zugänglich. Dafür besonders zu erwähnen der „Rabbit Hill“, tatsächlich mit jeder Menge Kaninchenbauten, eines hat sich beim Möhrenknabbern auch nicht stören lassen 🐰.
    Read more

  • Schloss Průhonice

    July 27, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 22 °C

    Nach 4 Tagen verlassen wir Brünn heute wieder und fahren langsam wieder gen Westen, mitten hinein nach Böhmen. Prag selbst lassen wir aus auf dieser Reise, aber der Weg zu unserem nächsten Quartier führt uns nach Průhonice, einem Vorort von Prag.

    Das Schloss Průhonice im Stil der Neorenaissance ist entstanden aus einer gotischen Burg. Das Schloss und der drumherum liegende Park gehören zusammen mit der Prager Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe.

    Das Schloss selbst ist nicht zu besichtigen (auch nicht mit Führung 😉). Nach 2 Stunden im Auto gönnen wir uns erst mal eine Pause im Schlosscafe mit domaci Limonade und palatcinky… 😋
    Read more

  • Park Průhonice

    July 27, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 20 °C

    Der Průhonicer Park ist das Lebenswerk des 1936 verstorbenen Grafen Ernst Silva-Tarouca. Die Anlage ist im Stil eines klassischen Englischen Landschaftsgartens angelegt. Im Frühsommer muss die Rhododendronblüte eine Pracht sein.

    Der Park wird heute vom Botanischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik betreut, die seit 1962 im Schloss ihren Sitz hat.

    Wir bewandern nur einen kleinen Teil des riesigen Areals, das aber um einiges gepflegter scheint, als die Gärten, die wir in den letzten Tagen gesehen haben, und uns ausgesprochen gut gefällt.
    Read more

  • Château Trnová

    July 27, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 21 °C

    Am Nachmittag erreichen wir unser Quartier für die nächsten zwei Tage, ein Schlösschen inmitten von nix. Des Ritters Faible für außergewöhnliche Hotels hat mal wieder zugeschlagen. Eigentlich hatte er das Turmzimmer gebucht, welches aber blöderweise einen Wasserrohrbruch hat 🙄. Also wurden wir umgebucht auf die sogenannte Hochzeitssuite.

    Das Check-in verläuft ähnlich unherzlich wie in Brünn, nett zu sein zu seinen Gästen gehört in Tschechien offensichtlich nicht zum Service. Der Hase fragt sich schon im Angesicht der Hochzeitssuite, wo man in diesem Zimmer das Kleid aufhängen könnte, aber wir sind ja nicht zum Heiraten hier…

    Für die Umbuchung haben wir eine Flasche Rotwein geschenkt bekommen, die wir gleich zum exquisiten Abendessen, das uns dann mit dem Ort versöhnt, austrinken.
    Read more

  • Burg Karlštejn

    July 28, 2022 in Czech Republic ⋅ ⛅ 22 °C

    Unser heutiger Ausflug führt uns zu einem echten Must See für uns: Burg Karlstein. Die Burg Karlstein wurde 1348 von Karl IV. gegründet, nachdem er erstmals zum römisch-deutschen König gewählt worden war. Die Höhenburg wurde als Schatzkammer der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und der gewaltigen Reliquiensammlung Karls IV. angelegt.

    Man glaubt es kaum, dass diese prächtige Burg bisher kein Weltkulturerbe ist, vielleicht noch nicht, auf der tschechischen Anwärterliste steht sie jedenfalls.

    Wir bummeln sehr gemächlich hoch bis zur Burg, machen zwischendurch einen Limonaden- und Toilettenstopp. Der Ritter hat im Vorfeld Online-Tickets für eine tatsächlich englische! Führung um 13:35 Uhr buchen können. Die Unsitte, dass ausländische Touristen mehr zahlen müssen, wurde übrigens abgeschafft. Wir haben alle Zeit der Welt, den Weg nach oben zu vertrödeln und den Blick auf diese schönen alten Steine zu genießen.
    Read more