Sveits
Wahlkreis Werdenberg

Oppdag reisemålene til reisende som skriver reisejournal hos FindPenguins.
De 10 mest populære reisemålene Wahlkreis Werdenberg
Vis alle
Reisende på dette stedet
    • Dag 17

      Tag 17: Fahrt zur Sonnenterrasse

      25. juni 2022, Liechtenstein ⋅ ☀️ 26 °C

      Zwar ein klein wenig später als gedacht starteten wir zur nächsten Station in Richtung Heimat. Nach einigen Verzögerungen an den Mautstellen erreichten wir Liechtenstein. Leider ist dort an angegebenen Adresse kein Krematorium zu finden, sehr schade. So fuhren wir über den Rheindamm zu unserer letzten Übernachtung, dem Campingplatz Sonnenberg in Nüziders in Österreich. Schnell eingecheckt, sind wir dann erst einmal etwas Essen gegangen. Schon bald überrannt uns die Müdigkeit und wir schliefen ein, aber nicht, ohne vorher die wunderbare Aussicht zu genießen.Les mer

    • Dag 1

      Vaduz | Alte Rheinbrücke

      11. august 2023, Sveits ⋅ ☀️ 28 °C

      Bei der Hinfahrt ist uns eine alte Rheinbrücke ins Auge gestochen. Sie steht rund 700 m von unserem Parkplatz entfernt. Ideal also, um bei einem kleinen Spaziergang die erste Berührung mit Liechtenstein aufzunehmen.
      Wie wir den Informationstafeln entnommen haben, ist die Brücke gar nicht so alt. Zwischen 2008 und 2010 wurde sie von Grund weg saniert, sozusagen nach den alten Bauplänen neu instandgesetzt.
      Für Autos ist die Über- oder Durchfahrt – man kann darüber streiten, welche Formulierung besser passt – gesperrt. Durch die Ritzen der Holzlattung fällt noch ausreichend Licht, um die anderen Verkehrsteilnehmer zu erkennen. Manchmal muss man auch die Ohren spitzen, wenn Hufe auf die Holzbohlen klopfen. Hin und wieder führen nämlich Reiter ihre Pferde über die Brücke.

      Die 135 m lange Überführung ist die letzte von 17 überdachten Holzbrücken, die ehemals über den Alpenrhein führten. Sie wurde deshalb als ein Stück Zeitgeschichte unter Denkmalschutz gestellt.
      Ursprünglich mäandrierte der Rhein bis zum Bodensee. Zu diesem Zeitpunkt nutzte man Fähren und Furten, um den Fluss zu überqueren. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde er in seinen heutigen Verlauf gezwängt. Im Zuge dessen sind auch die alten Holzbrücken entstanden.
      In dieser Form stellt der Alpenrhein nicht nur eine topografische Grenze dar. Er dient auch als Landesgrenze zwischen der Schweiz und Liechtenstein. In der Mitte der Brücke markiert ein Schild die charakteristische Stelle: eine Grenze, die trennt, auf einer Brücke, die verbindet.
      Les mer

    • Dag 2

      Liechtenstein

      17. juli 2023, Liechtenstein ⋅ ☁️ 20 °C

      Unser 2.Reisetag führte uns 5(!) Minuten durch Liechtenstein. Unser Fazit: Der Gugarutz 🌽 ist so weit wie bei uns, die Siloballen schauen aus wie bei uns UND wir haben einen Storch gesichtet - kann nur ein gutes Zeichen für dich sein, Kathi 😉🙌Les mer

    • Dag 3

      Kathedrale St. Florin

      7. august 2022, Liechtenstein ⋅ ☁️ 19 °C

      Der heutige Tag wird sehr spannend und mit viel Bewegung verbunden, denn wir machen Vaduz unsicher.

      Vaduz ist eine traumhaft schöne kleine Stadt inmitten von Liechtenstein.

      Angefangen haben wir mit der wundervollen Kathedrale St. Florin.Les mer

    • Dag 1

      Vaduz | Kathedrale St. Florin

      11. august 2023, Liechtenstein ⋅ ☀️ 28 °C

      Den gleichen Skalierungsfaktor wie beim Regierungsviertel mussten wir beim Gotteshaus von Vaduz anwenden. Es hat das Format einer Dorfkirche. Den Status „Kathedrale“ erhielt sie erst 1997, als das katholische Erzbistum Vaduz installiert wurde.

      Südlich von ihr befindet sich die fürstliche Gruft. Ursprünglich befand sich die Grabkammer des Hauses Liechtenstein im mährischen Kloster Wranau (heute Vranov u Brna). In Ablehnung des Nationalsozialismus verlegte Fürst Franz Josef II. seinen Wohnsitz in das Schloss Vaduz, was wiederum eine neue Familiengruft notwendig machte. Dies erklärt auch den jüngeren Baustil des Gebäudes, den man auf den ersten Blick bei einem Grabmal eines alten Adelsgeschlechts nicht vermuten würde.
      Les mer

    • Dag 33

      Das sechstkleinste Land der Welt

      2. april 2023, Liechtenstein ⋅ ☁️ 10 °C

      An meinem vierten Pausentag unternehme ich mit Mama einen kleinen Ausflug. Von Feldkirch fahren wir mit dem Bus ca. 40 Minuten über die Grenze nach Vaduz in Liechtenstein.

      Das Fürstentum Liechtenstein ist mit 160km2 und rund 38.000 Einwohnern das viertkleinste Land Europas und das sechstkleinste Land der Welt. Es wird Deutsch gesprochen und die offizielle Währung ist der Schweizer Franken, der Euro wird aber weitgehend auch akzeptiert.

      Mein Eindruck ist, dass Liechtenstein voller hübscher, kleiner Dörfer ist, von allen Seiten von Bergketten eingerahmt ist und dass die Liechtensteiner irgendwie stolz auf ihr kleines Land sind. Es gibt im Tourismusbüro sogar einen Stempel, den man sich in den Reisepass drücken lassen kann, oder, wie in meinem Fall, in den Pilgerpass. Vor dem Büro steht ein Schild, das einen darauf hinweist, dass die Stadt Los Angeles 100x so viele Einwohner hat wie Liechtenstein.
      Das Zentrum von Vaduz ist schnell besichtigt. Die Burg, die über der Stadt auf dem Berg thront, ist leider von Gerüsten verdeckt, aber besichtigen kann man sie ohnehin nicht.
      Les mer

    • Dag 1

      Vaduz | Landtag

      11. august 2023, Liechtenstein ⋅ ☀️ 28 °C

      Am Ende der Fußgängerzone sind wir im Regierungsviertel angekommen, wobei man sich unter der Bezeichnung insgeheim etwas Großflächigeres vorstellt. Das Parlament heißt demnach auch Landtag und setzt sich aus lediglich 25 Abgeordneten zusammen.
      Gemäß Verfassung ist Liechtenstein mit seinen 39.000 Einwohnern eine Erbmonarchie, allerdings auf demokratischer, parlamentarischer Grundlage. Der Landtag vertritt die Interessen des Volkes. Das letzte Wort hat jedoch immer das Staatsoberhaupt, der Fürst.
      Es ist kaum zu glauben, dass in Liechtenstein das Frauenwahlrecht erst 1984 eingeführt und die Gleichberechtigung von Mann und Frau noch später im Jahr 1992 in die Verfassung aufgenommen wurde.

      Die modernen Landtagsgebäude wurden vor 15 Jahren eingeweiht und sind ein Leckerbissen für die Architekturfotografie. Wir geben zu, dass wir dem ästhetischen Reiz der repräsentativen Anlage verfallen sind. Die Planung beruht auf einer Idee des deutschen Architekten Hansjörg Göritz. Nebenan steht noch das im Jahr 1905 erbaute Regierungsgebäude, dem ehemaligen Sitz des Landtags.

      Wir konnten das „Hohe Haus“ innen leider nicht besichtigen, obwohl wir vor lauter Neugier danach lechzten. Aber allein von der klaren Formensprache der Fassade waren wir sehr angetan.
      Auffällig war die Menschenleere auf dem Areal. Da war die Fußgängerzone definitiv belebter. Traut sich hier niemand durchzulaufen? Verboten ist der Aufenthalt vor dem Landtag jedenfalls nicht.
      Les mer

    • Dag 1

      Vaduz | Parkplatz am Rheinpark Stadion

      11. august 2023, Liechtenstein ⋅ ☀️ 27 °C

      Liechtenstein ist inzwischen das 26. Land, das wir in unserem gemeinsamen Globetrotter-Leben bereisen. Wir haben es über die Schweizer Autobahn A 13 angefahren. Unser erstes Ziel war die Hauptstadt Vaduz. Camper sind hier sehr willkommen. Unseren NiBi stellten wir auf dem großen Parkplatz am Rheinpark Stadion ab. Übernachten ist auch erlaubt. Von dort bedarf es noch etwa einen Kilometer Fußmarsch bis zur Fußgängerzone von Vaduz.

      Wir erlebten hier angenehm ruhige Nächte. Das Areal ist videoüberwacht. Die Beleuchtung wurde aber um 23.15 Uhr abgeschaltet.
      Gebühren fallen von Montag bis Freitag zwischen 7 Uhr und 17 Uhr an (1 CHF pro Stunde, maximal 4,50 CHF pro Tag). Parken in der ersten Stunde und während den restlichen Zeiträumen ist gratis. Da wir Freitag nachmittags angekommen sind, mussten wir für zwei Übernachtungen gerade mal 2 CHF zahlen. Der Ticketautomat nahm jedoch nur Bargeld.
      Auf dem Parkplatz finden alle Fahrzeuggrößen Platz, auch Wohnwagen-Gespanne. Die notwendige Stromversorgung sollte allerdings an Bord sein. Toiletten stehen neben den Kassen des Fußballstadions kostenfrei bereit. Dort steht auch eine ebenso kostenfrei nutzbare Ver- und Entsorgungssäule (Wasser, Abwasser und Fäkalien). Sie ist aber leider so ungünstig platziert, dass man zur Abwasserentsorgung nur mit kleineren Wohnmobilen nahe genug heranfahren kann (Abwasserschlauch erforderlich).
      Les mer

    • Dag 1

      Vaduz | Liechtensteinisches Landesmuseum

      11. august 2023, Liechtenstein ⋅ ☀️ 28 °C

      Noch ein Museum. Der Quotient „Museum pro Einwohner“ ist in Vaduz exorbitant hoch. Zumindest ist es ein eindeutiges Signal, dass Liechtenstein auch für schlechtes Wetter hinreichend Freizeitalternativen anbietet.

      Das liechtensteinische Landesmuseum hat sich der Geschichte, Landes- und Naturkunde verschrieben. Ein breit gefächertes Spektrum, das auf zwei benachbarte Gebäude ausgeweitet wurde. Wie so häufig interessierten uns jedoch mehr die Häuser, in denen die Ausstellungen untergebracht sind, als die Exponate selbst.
      Das Verweserhaus, der südliche Teil des Landesmuseums, stammt aus dem 12. Jahrhundert und wurde im 14. Jahrhundert erweitert. Zwischen 1894 und 1896 erhielt es die heutige Neurenaissance-Optik. Lange Zeit war es der Sitz des Landvogts, der die Verwaltungsgeschäfte vor Ort führte. Insbesondere in der Schweizer Region wurde der Landvogt früher Verweser genannt.

      Aktuell thematisiert das Museum den schweizerischen-liechtensteinischen Zollvertrag, dessen Unterzeichnung sich heuer zum 100. Mal jährt. Nachdem Liechtenstein die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Österreich kündigte, wandte sich das Fürstentum den Eidgenossen zu. Die beiden Länder bilden somit seit dem 1. Januar 1924 einen gemeinsamen Wirtschaftsraum.
      Les mer

    • Dag 167

      VADUZ LICHTENSTEIN

      22. mars 2023, Liechtenstein ⋅ ☀️ 14 °C

      Wir schlafen ja nur 10 Minuten von der Landesgrenze Schweiz zu Liechtenstein. Der Rhein teilt die Grenze und wir machen den ersten Stopp direkt am Rhein.
      Danach geht's zur Burg, die wird gerade voll restauriert. Danach erobern wir das kleine Zentrum, es besteht hauptsächlich aus Banken und Versicherungen.
      In einem Café gönnen wir uns eine Leberkässemmel, Kaffee und ein Brötchen und bezahlen sagenhaft 27 Euro
      Les mer

    Det kan også være du kjenner dette stedet med følgende navn:

    Wahlkreis Werdenberg, Werdenberg

    Bli med hos oss:

    FindPenguins for iOSFindPenguins for Android