- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- zaterdag 15 oktober 2022 om 21:33
- ⛅ 5 °C
- Hoogte: 2.012 m
 ItaliëRuvacca46°46’38” N  12°15’42” E ItaliëRuvacca46°46’38” N  12°15’42” E
Einbahnstraße ins Herbstglück
 15 oktober 2022, Italië ⋅ ⛅ 5 °C
 15 oktober 2022, Italië ⋅ ⛅ 5 °C
						
								Wo bin ich denn hier gelandet? Nach etlichen Stunden Zugfahrt kommt beim letzten Umstieg die Durchsage "Der Zug fährt heute von ...gleis 1 anstatt von Gleis 1" Und er fährt und fährt und fährt. Bis ich merke dass ich mit Laufen bestimmt schneller gewesen wäre. Zwei Stunden zuckeln wir nun schon im Schritttempo. Und Irgendwann erfahre ich beiläufig das die Italienische Staatsbahn gerade Lokführerstreik macht. Willkommen von dem einen "Hinter dem Ende der Welt" wo ich los gefahren bin - noch viel weiter dahinter...
Aber ich bin ja nicht zu Bahnfahren hier und so stellt sich bald gute Laune ein. Unweit der Drei Zinnen spielt die Toblacher Musikkapelle auf und lädt zum Volkstanz. Die drei Zinnen sind das Wahrzeichen der Region um Toblach/ Sexten. Im Normalfall ist hier richtig was los! Schrottlawinen, selfiewütige Menschenmassen - Touristenzirkus könnte man meinen. Das ehrgeizige Ziel besteht nun darin in all dem ein Kleinod nach dem anderen zu entdecken und schöne Erinnerungen zu sammeln. Und das fällt gar nicht so schwer wie man auf den ersten Blick denkt. Denn es ist Herbst. Die Touristen sind bis auf wenige Besucher längst fort. Die Anwohner trauen sich wieder mit dem Fahrrad auf die Straße und die Rinder sind auch schon wieder vom Viehscheid zurück. Natur pur! Kurz hinter dem Dorf kommen noch zwei letzte Wanderer entgegen und fragen mich wohin ich denn heute noch möchte? "Passt schon - ich habe meine Taschenlampe dabei." Denn wo ich heute Abend ende weiß ich eigentlich selbst nicht. 
Vorbei geht es an den Toblacher Erdpyramiden. Stetig wird hier Sediment ausgewaschen, jedoch bleiben immer wieder einzelne Türme stehen die eine große natürliche Steinplatte auf der Spitze vor dem Verfall schont. Unweit davon wird es dunkel. Ab jetzt kann ich nur noch Steinkauz und Lemming Gute Nacht sagen und das grüne Licht der Stirnlampe treibt mich immer weiter Bergan bis sich der Wald lichtet. Sobald ich inne halte und Kraft schöpfen möchte offenbart sich schnell warum ich mir das antue. Wegen Tausender Sterne kann ich eigentlich auch ganz ohne Lampe laufen. Zwischendrinn zieht die Milchstraße einmal quer über das Firnament. 
Im Schutz einer Almhütte entscheide ich mich den Schalfsack auszurollen. Ich will wenigstens ein paar Stunden schlafen auch wenn das vor Aufregung schwer fällt. Im Morgengrauen offenbart sich dann schon das nächste Geschenk des Himmels.Hier oben auf 2000m kann es Nachts recht frisch werden und so ist die Nacht von allein jäh zu Ende. Mir gegenüber erstreckt sich das Pustertal und die Dolomiten schemenhaft im Morgengrauen. Unter mir liegt ein Wolkenmeer während ich bereits die ersten Strahlen der Sonne tanke.Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- zondag 16 oktober 2022 om 12:33
- ⛅ 13 °C
- Hoogte: 1.731 m
 ItaliëAnderter46°41’42” N  12°19’16” E ItaliëAnderter46°41’42” N  12°19’16” E
Stoneman for Nepal - über alle Grenzen
 16 oktober 2022, Italië ⋅ ⛅ 13 °C
 16 oktober 2022, Italië ⋅ ⛅ 13 °C
						
								Über Nacht bin ich auf den Bonner Höhenweg aufgestiegen. Er ist gleichzeitig die Grenze zu Österreich. Bei Tage offenbart sich das auch ganz schnell so, dass in Südtirol die Sonne lacht und die Lärchen in ihrer schönsten Farbe stehen während nördlich in Österreich quasi in Sichtweite alle Berggipfel von Schnee bedeckt sind. Ach wie gut dass ich die Sonnenseite gewählt habe.
Das war hier nicht immer so. Spätestens mit dem ersten Weltkrieg war diese Front zwischen Tirol und Südtirol hart umkämpft. Davon zeugen alle ein bis zwei Kilometer Bunkeranlagen für jeweils eine ganze Kompanie. Auch wenn sie bereits in den 70er Jahren dem Verfall Preis gegeben wurden kann ich heute einen großen Nutzen daraus ziehen. So sind die Dächer gerade. Das sind die wohl schönsten Sonnenterassen dicht mit Moosen bewachsen und die geradesten Zeltplätze die man sich im Gebirge nur wünschen kann! Warum baut die Menschheit also nicht einfach noch mehr Bunker und gibt sie dem Verfall dann Preis? Einem besseren Nutzen könnten sie weißgott nie gedient haben. 
Einer dieser Bunker liegt stratetegisch günstig gleich 10m unterhalb des Gipfelkreuzes. Er wurde zur Marchhütte umgebaut und beherbeergt heute Tages- und Übernachtungsgäste im alten Flair. Nur die Küche ist neu - und wirklich lecker! Gleichzeitig ist sie heute der höchste Punkt der hier entlang geführten Stoneman-Mountainbikestrecke. Eine altbekannte Herausforderung mit dem Rad aus der Schweiz und von daheim. :) Von hier aus nahmen die Radstrecken und alle damit verbundenen Herausforderungen ihren Lauf. Wenn es sein muss führt mich sicher irgendwann auch einmal eine Radtour bis nach Nepal. Bis dahin sollte ich noch mächtig an meinem Höhentraining feilen. Ein paar Gipfelkreuze reichen da nicht. Aber glaubt mir. Auch von hier ist es herrlich und die Welt liegt einem zu Füßen - nicht nur in Nepal. Auf dem Weg nach Sexten begegnen mir immer wieder müde Radfahrer die es auch vorziehen in der prallen Nachmittagssonne lieber das Panorama zu genießen anstatt heute noch Bäume heraus zu reißen. Gut so! Manch einer will es aber wissen und strampelt mir über 1000 Höhenmeter am Stück bergauf entgegen.
Der Weg nach Sexten dann gesäumt von Gräbern. Hier im Tal wurde ein jeder Soldat nach seiner Herkunft bestattet. So gab es z.B. einen Bayrischen Friedhof und einen Friedhof der Anderen. Typisch preußisch könnte man meinen. Aber wir sind ja hier in Italien und so wurden nachher alle umgebettet. Sie ruhen heute zusammen in der Nähe zur Sextener Kapelle. Sie ist ein wahrlich reich geschmücktes Kleinod und läd zu einem Bummel ein. Gleichfalls wird man schnell daran erinnert wie das Leben vergehen schnell zu Ende gehen kann. Gerade jetzt wenn es außerhalb der Saison auf Solo-Tour ins Hochgebirge geht muss ich mir selbst auch wieder bewusst sein dass niemand besser ist wie der andere und der Gevatter Tod sich auch heute immer wieder hier herumtreibt.
Von trübsal habe ich dennoch keine Spur. Wo Tod ist, da ist zum Glück auch das Leben immer nicht weit weg. Versteckt im Wald gibt es eine alte Heilanstallt. Von hier wurde Quellwasser für Seelische, körperliche und innerliche Gebrechen im ganzen Alpenraum verkauft. Leider verfällt die Heilanstalt seit einigen Jahren. Eine kleine Kapelle nebenan zeugt von der langen Geschichte dieses Ortes. Zwar wurde die Kapelle erst 1594 geweiht, ihr Grundstein reicht jedoch bis ins 8. Jahrhundert zurück. Ihr Wasser wird also so schnell nicht versiegen. Die Schwefelquelle gibt zum Beispiel Wasser das erst nach 37 Jahren wieder aus dem Stein hervortritt und bis dahin jede Menge Mineralien herausgelöst hat. Glaubt mir, es schmeckt besser als es riecht. Mir jedenfalls hat es gut getan. Wohl bekommens!Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- maandag 17 oktober 2022 om 18:16
- ⛅ 6 °C
- Hoogte: 2.277 m
 ItaliëCima dei Toni46°37’43” N  12°21’12” E ItaliëCima dei Toni46°37’43” N  12°21’12” E
Der Weg der Steinmänchen
 17 oktober 2022, Italië ⋅ ⛅ 6 °C
 17 oktober 2022, Italië ⋅ ⛅ 6 °C
						
								Müsli mit Schwefelwasser am Morgen und Speckgraupen-Suppe zum Mittag. Nach so einer kräftigen Stärkung kann ich am Nachmittag die große Herausforderung annehmen. Noch sitzen alle Tagesgäste bei bester Laune an der Talschlusshütte im Sonnenschein. Kurz vor halb Zwei wird es plötzlich finster. Die Sonne wirft tiefe Schatten vom Berggipfel zu uns herunter. Augenblicklich wird es kalt ... und augenblicklich sitzen nur noch ein zwei einsame Gäste hier die ihr Bier nicht schnell genug geleert haben. Da helfen die tröstenden Worte der Wirtin auch nicht als sie meint dass die Sonne doch in zwei Stunden gegen halb vier wiederkehrt. 
Der Naturpark Drei Zinnen ist gänzlich anders. War der gestrige gegenüber liegende Höhenrücken bis zum Kamm mit Gras bewachsen. Endet die Vegetation hier weitestgehend bereits im Talschluss. Ein paar vereinzelte Lärchen wachsen noch im Geröll und geben mit ihrem gelb-orange Tönen einen wunderschönen Einklang mit dem gelb gefärbten Dolomit in der Nachmittagssonne. Auf einer Übersichtskarte am Wegesrand lote ich aus welche Wege alles nach oben führen so dass ich möglichst noch im Hellen an einer Hütte ankomme. Die Wirtin hatte noch gemeint dass eigentlich alle Hütten bereits geschlossen sind. Jedoch haben in diesem Winter erstmals wieder die Winterräume geöffnet. Ich wähle einen verschlungenen Zickzack-Kurs in Richtung Zigmondy-Hütte Und wenn die Kraft es zulässt will ich noch eine Hütte weiter bevor ich mein Nachtlager aufschlage. Frei nach dem Motto - was will ich denn auch 17 Uhr schon Feierabend machen gehe ich bergauf während alle Welt mit Kind und Kegel mir bergab entgegen kommt. Von dem lauter Grüßen bekomme ich noch Blasen auf der Zunge. Der ein oder andere schaut misstrauisch auf meinen vollgepackten Rucksack. Es muss halt immer Menschen geben die gegen den Strom schwimmen, nicht wahr? 
Dennoch bin ich froh im Schatten zu laufen. Das Unterfangen ist dennoch sehr Schweißtreibend und Wasser - gibt es keins. Alle Bäche entlang des Weges sind ausgetrocknet! Schnell wird mir klar, dass ich das Tempo drosseln und Wasser rationieren muss um nicht leer zu laufen. Überanstrengung will ich ebenfalls vermeiden. Die "Zwangspausen", die ich immer wieder mache eröffnen ein riesiges Panorama an schroffen Felsen und einzelnen Zinnen getaucht in ein goldgelbes Licht der Nachmittagssonne. Als ich jedoch weiß dass der Anstieg bis zur Hütte bald vorbei sein müsste wird es zäh. Tatsächlich bin ich nicht der Letzte an diesem Nachmittag! Hinter mir hecheln zwei Hunde mit Herrchen im Schlepptau heran die wohl für einen Trailrun üben. An der Zigmondy-Hütte bekomme ich erstmals den Eindruck endlich in den Dolomiten angekommen zu sein. Die Hütte hat wie angekündigt zu. Ein paar Tageswanderer haben sich hier und da für ein Picknick niedergelassen. Andere studieren emsig die Karten und die Schilder vor steter Diskussion wie weit es noch bis ins Tal ist. Zu diesem Zeitpunkt genieße ich einmal mehr meine Unabhängigkeit von diesen Zwängen und freue mich ab hier das verhoffte atemberaubende Glück zu finden. 
Der Entschluss steht noch bis zur nächsten Hütte zu gehen. Und jetzt am späten Nachmittag gibt es keinen Grund zu trödeln. Mich trennt noch über eine Stunde, der Weg geht weiter bergan, es gibt kein Wasser, die Sonne geht schneller unter als mir lieb ist. Entlang der Steinmännchen bin ich jedoch auch stets aufs Neue angehalten Pause zu machen, die Landschaft rund um den Zwölferkofel zu genießen oder am Wegesrand mit Steinen meinen Namen zu puzzeln. Manchmal macht trödeln eben doch einfach mehr Spaß. Was ich zu dem Zeitpunkt nicht ahnte - die favorisierte Büllejochhütte hat gar keinen Winterraum. Ach wie herrlich hatte ich mir bereits ausgemalt den Rucksack abzulegen, Essen auszupacken, schnell noch mit der Dämmerung zu einem auf der Karte sehr nahe gelegenen See um Wasser zu kochen zu holen. Und morgen früh zum Sonnenaufgang stehe ich auf dem Einserkofel und blicke hinüber zu den Drei Zinnen. Daraus wurde nichts. Stattdessen höre ich sogar ein Rinnsal einer Quelle doch darüber ist eine Metallplatte und ein Vorhängeschloss.Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- dinsdag 18 oktober 2022 om 11:30
- ☀️ 10 °C
- Hoogte: 2.173 m
 ItaliëLaghi dei Piani46°38’4” N  12°18’13” E ItaliëLaghi dei Piani46°38’4” N  12°18’13” E
Die drei Zinnen
 18 oktober 2022, Italië ⋅ ☀️ 10 °C
 18 oktober 2022, Italië ⋅ ☀️ 10 °C
						
								Was bleibt ist die Flucht nach Vorn. Die Drei-Zinnen-Hütte hat definitiv einen Winterraum. Biwak ganz ohne will ich hier im Naturpark nicht ausprobieren. Ich bin mehr als Überrascht als hier oben auf ca. 2600m plötzlich ein Schild steht dass ab hier das Radfahren verboten sei. Selbst für meine fortgeschrittenen Verhältnisse habe ich seit heute Mittag keinen einzigen fahrbaren Trail mehr gefunden. Auf dem Pass in der Ferne kann ich die Hütte schon erahnen. Bis ich dort bin ist bereits auch bei Dämmerung vorbei. Die Stirnlampe wird mein treuer Begleiter. Ein letzter Anstieg bringt mich leicht entkräftet hinauf zu der Hütte.
Was mich erwartet hat war ein faszinierender Sternschnuppenregen und die Milchstraße über den drei Zinnen. Und die Frage wo denn hier in der Dunkelheit nun eigentlich der Winterraum ist? Die Antwort gibt mir jemand mit vertrautem Dresdner Dialekt. "Du stehst davor!" Außer uns beiden sind noch ein paar wenige Stirnlampen in der Dunkelheit zu erkennen doch keine von ihnen will zu uns. Den Winterraum haben wir für uns alleine. 4 Betten, eine Bank und zwei Stühle mit Tisch in einem Vorraum. Eigentlich sehr gemütlich. Für den Rest vom Essen, Trinken und der für Ordnung und Sauberkeit muss jeder selbst sorgen. Strom gibt es ebenso wenig wie Wasser. Immerhin hat jemand eine Kerze da gelassen. so machen wir es uns recht gemütlich verabreden den nächsten Tag und gehen gegen 21 Uhr zeitnah in den Schlafsack. 
Immerhin klingelt der Wecker ja auch bereits um 5 Uhr am Morgen wieder. Es ist stockdunkel. Gerade so dass ich schon was trinken kann. Für ausgiebig essen bin ich noch viel zu müde. Dann geht es los auf einen Klettersteig. Wohlgemerkt bei Nacht denn vom Toblacher Knoten aus wollen wir gemeinsam den Sonnenaufgang an den Drei Zinnen bestaunen. Während mein Kumpane Rücksicht auf mich nehmen will, denn ich habe nicht extra mein Klettersteigset dabei, dafür die große Kamera, verlieren wir uns dennoch irgendwann. Er geht links vom Berg hinauf ich folge rechts dem Weg weil ich dachte da sei er bei meinem letzten Fotostop weiter gegangen. Vorbei geht es an Bunkeranlagen und Tunnelsystemen die ich mir bei Tag nachher noch einmal anschauen will. Meter für Meter erklimme ich die Seile und bin froh dass ich bei Dunkelheit nur hinauf, nicht aber runter klettern will. Vom Gipfelkreuz ergibt sich ein grandioser Anblick der drei Zinnen in der Morgendämmerung!
Irgendwann kommt mein Kletterpartner von der anderen Seite auch am Gipfel oben an. Während ich längst schon alle Fotos im Kasten habe kann ich sagen "Ich bin all hier!" Und während wir den Sonnenaufgang genießen meint er "wenn du dass hier ohne Sicherung machst, dann ist der Paternkofel für dich leichtes Spiel. Den empfehle ich dir in jedem Fall bevor du heute absteigst." Gesagt, getan. Zurück an der Hütte gibt es ausgiebig Frühstück. Nachher trennen sich unsere Wege. Meiner führt - IN den Berg. Im Ersten Weltkrieg wurden nicht nur ein paar Scharten und Bunker in den Berg getrieben, sondern ganze Kriegssteige. Das sind mitunter hunderte Meter lange Treppen und Tunnel im Berg die die einzelnen Bunker miteinander verbunden haben und heute zum Teil als Aufstiegsroute gelten. Das ist historisch und auch jetzt noch beim Wandern ziemlich abenteuerlich. Man dar dennoch keine Höhenangst haben. Für mich also genau das Richtige. Oben erwartet mich noch ein letzter Klettersteig. Am Vormittag hat es auch wieder ein paar Tagesausflügler. Da hier alles ziemlich steil abfällt gibt es auch kein "zu weit über dem Abgrund" für manches eindrückliche Erlebnis. Oben am Gipfel erwartet mich dann erneut ein Altar mit Blick auf die Drei Zinnen. Hier stimmt der Spruch einmal mehr - tue Buße und nachher rede darüber damit du auch gesund wieder ins Tal kommst.Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- woensdag 19 oktober 2022 om 10:22
- ☀️ 8 °C
- Hoogte: 2.143 m
 ItaliëLa Rocca46°42’6” N  12°17’30” E ItaliëLa Rocca46°42’6” N  12°17’30” E
Der Riese Haunold
 19 oktober 2022, Italië ⋅ ☀️ 8 °C
 19 oktober 2022, Italië ⋅ ☀️ 8 °C
						
								Im Abstieg zur Drei-Zinnen-Hütte geht es genauso waghalsig am Abgrund weiter wie beim Aufstieg. Wo immer möglich haben die Soldaten Gänge in den Felsgetrieben und Versorgungswege versteckt angelegt. Es bleibt für mich eine Meisterleistung welches Netz aus Wegen und Tunneln hier in kürzester Zeit angelegt wurde. Wenn auch aus prekärem Grund. Heute lacht die Sonne und spätestens jeder zweite Wanderer denkt gar nicht mehr darüber nach. Der Ausblick auf die Zinnen und den Paternkofel ist von unten ebenso grandios und lenkt von all der Vergangenheit ab. 
Zurück an der Hütte gibt es noch ein ausführliches Mittagessen bevor für mich der späte Abstieg beginnt. Die Zeit drängt. In ein paar Stunden geht die Sonne unter und eigentlich sind es von hier noch zwei Ganze Tagesetappen zu wandern bis morgen Mittag mein Zug zur Heimreise ansteht. Doch was wäre so ein grandioser Tag ohne die zwei Ausflüge gewesen. Ich hätte das Schönste links liegen gelassen. Das geht ja überhaupt nicht! Keine fünf Minuten später bin ich gefühlt schon kilometerweit weg von all dem Tagestrubel. Mir kommen noch vier Wanderer entgegen. Das sind dann aber alle denen ich auf den nächsten drei Stunden Abstieg begegne. Zuerst ein verzweifelter Tageswanderer mit seiner Frau. "Wie weit ist es denn noch bis zur Hütte? Da am Schild steht 15 Minuten und ich kann sie weit und breit noch nicht sehen. Er sei leicht panisch denn er war schon öfter hier und habe sie immer gesehen, nur noch nicht von dieser Seite..." Ich beruhige ihn, denn ich war ja vor fünf Minuten noch dort. Der Weg wird immer wieder von Stacheldraht gesäumt. Einige Kreative haben daraus ein Kreuz gebaut und als Mahnmal auf einen Steinhaufen gesetzt. Dann kommt ein schier endlos langer Abstieg ins Tal. Nachher begegnen mir die letzten zwei Wanderer an diesem Tag. Ein durchorganisierter Vater mit seinem großen Sohn. Beide 70L und mehr Expeditionsgepäck auf dem Rücken. Dagegen fühlt sich mein viel zu schweres Gepäck federleicht an. Ja, sie wollten oben auf der Hütte übernachten und schön Kochen und weil man auf Nummer sicher gehen wollte, bevor man das Wasser aus dem See nimmt haben sie alleine schon mal 6 Liter Wasser zum Kochen mitgeschleppt und, und, und. Innerlich schüttle ich den Kopf. Zugegeben braucht es etwas Enthusiasmus fließende Quellen zu finden, doch es gibt sie in den Alpen überall. Wasser für den Tag ja, mehr als genug, aber Wasser zum Kochen - auf die Idee käme ich mein Leben nicht. Und wenn ich oben nach Schneefeldern geklettert wäre. 
Im Tal angekommen ist es längst Dunkel. Der Hüttenwirt der Hütte im Tal enttäuscht mich jäh als er meint dass es hier keinen Winterraum gäbe und so bleibt nur der weitere Abstieg hinaus aus dem Naturpark um dort einen Platz für das Zelt zu finden. Ein wenig kommt mir das entgegen. Dann muss ich morgen nicht so endlos weit zum Zug laufen. Stattdessen sinniere ich am Morgen wie ich den Tag noch bestmöglich ausnutzen könne. Anstatt Schnur geradeaus zu wandern entschließe ich mich nochmal für einen Abstecher in den Wald. Unweit des Weges stehen da nämlich im Wald ein riesiger Thron und eine überdimensionale Milchkanne. Die Geschichte war einst dass hier der Riese Haunold lebte. Er war gutmütig. Mit den Menschen aus dem Tal ging er einen Handel ein. Er wolle den Menschen helfen die kleine Basilika zu Innichen zu errichten wenn sie ihm im Gegenzug täglich seinen Lohn zahlten. Ein gebratenes Lamm, eine Kanne voll Wein und ein ausgiebiges Bad. Allein die Kanne ist so groß dass sie heute gerade so auf einen großen Pferdewagen passt. Und der Riese Haunold hat es sich hier sichtlich gut gehen lassen. In seinem Wohnzimmer hier hoch oben kann man heute noch seine Feuerstelle, seinen Besteckkasten und seinen Lieblingsplatz samt Lesebrille besuchen. Ich finde jeder sollte einen Lieblingsplatz haben. Findet ihr nicht auch? für heute habe ich ihn hier gefunden und bin überglücklich diesen Abstecher noch gemacht zu haben. Doch jetzt drängt die Zeit. Der Zug wartet bekanntlich nicht. Im Laufschritt geht es den Ski Hang bergab. 
Ein letzter halt liegt an der Drau Quelle. Hier scheidet sich das Wasser was aus den Drei Zinnen fließt und es entscheidet sich entweder über die Etsch ins Mittelmeer zu fließen oder über die Drau ins Schwarze Meer. Der Goldene Herbst ist einfach malerisch und verabschiedet mich aus dem Pustertal in seinen schönsten Farben. Hier darf ich sein um diese Jahreszeit, hier komme ich gerne wieder her.Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- zondag 22 januari 2023 om 12:36
- ☁️ -5 °C
- Hoogte: 1.848 m
 DuitslandBrandschrofen47°33’34” N  10°47’12” E DuitslandBrandschrofen47°33’34” N  10°47’12” E
Sommerpause
 22 januari 2023, Duitsland ⋅ ☁️ -5 °C
 22 januari 2023, Duitsland ⋅ ☁️ -5 °C
						
								Zuerst hieß es „Am Sonntag machen wir eine Insta-Tour“. Bitte was ist eine Insta Tour? Meint man damit heute wie ich meine eine wild gewordene Horde Follower mit ihren SelfieSticks stets auf der Jagd nach tollen Bildern? „So in etwa, aber das ist toll!“. Nachdem ich mir so recht überlege habe ich die Kamera eigentlich auch immer mit am Berg. Nur dass ich viel eher die Geschichten sammle die hinter den Bildern stehen. Ich war noch nie auf einer InstaTour. Also los! … Leider wurde das event dann abgesagt. 
Was bleibt sind 30-40cm Neuschnee von der Nacht und der Drang dennoch raus zum wandern zu gehen. Es gibt tatsächlich noch Ecken in denen ich noch nicht war. Bergan geht es mit dem Schlitten auf einer der längsten Rodelbahnen in Deutschland hinauf zur Drehhütte. Ihren Namen erhielt due Hütte da hier am Berg vor über hundert Jahren nicht nur der Märchenprinz von Neuschwanstein regierte sondern das Gestein an der Oberfläche einzigartig für die Produktion von Schleifsteinen geeignet war die von hier nach ganz Europa exportiert wurden.
Leider zeigt sich der Berg heute schon hier ein letztes Mal ohne Nebelkleid. Ohne Aussicht kann ich mich denn umso mehr um die vielen Motive links und rechts des Weges konzentrieren. Und so geht der Weg fortan mit den Ski-Tourengehern im Gleichschritt bergauf zum Tegelberghaus. Dort wurden bereits emsig die Getränke kühl gestellt. Und der Apfelstrudel schmeckt in der Höhe nun doch einmal am Besten. Frisch gestärkt geht es zu den letzten Metern bis zum Gipfel. Die Verankerten Stahlseile liegen irgendwo tief unter dem Schnee. Einzig eine Trittspur weißt den „gesicherten“ Weg nach oben. Das Gipfelkreuz ist schon in Sichtweite doch irgendwann fühle ich mich ohne Steigeisen und Pickel so hilflos ausgesetzt, die Knie schlottern ein wenig und der Kopf will dass ich nichts riskiere. Das wäre auch echt schade! Ohne Aussicht auf ein herrliches Panorama lohnt der weitere Aufstieg nicht wenn ich bedenke was in den nächsten Wochen alles noch an Aussicht bevorsteht. Weiter unten im Tal gibt es plötzlich auch wieder die fehlende Sicht. Da ist es ein zufriedenstellender Abschluss der Tour als ich nebenan das Schloss Neuschwanstein nocheinmal entdecke. 
Gar nicht so schlecht, so eine FotoTour. Aber man sieht das man gar nicht immer hoch hinaus muss um zu gewinnen. Denn das Gute liegt einem oft zu Füßen. Hauptsache raus! 
Die Quer-durch-Deutschlandtour macht indes Sommerpause. Liegt ja schließlich Schnee! Ein jeder darf neugierig bleiben wo es mich außerdem hinverschlagen hat. 
=)Meer informatie
- Reis weergeven
- Toevoegen aan bucketlistVan bucketlist verwijderen
- Delen
- zondag 28 januari 2024
- ☀️ 7 °C
- Hoogte: 1.339 m
 DuitslandKenzen-Köpfel47°34’0” N  10°51’7” E DuitslandKenzen-Köpfel47°34’0” N  10°51’7” E
Das soll kesseln
 28 januari 2024, Duitsland ⋅ ☀️ 7 °C
 28 januari 2024, Duitsland ⋅ ☀️ 7 °C
						
								Das soll Kesseln!
Ich bin zurück auf winterlichen Pfaden durch die Ammergauer Alpen. An diesem Ort war ich schon einmal. Das letzte Mal hat das dazu geführt mit einem guten Freund mit den öffentlichen Bussen auf Odyssee durch Bayern zurück zu unserem Ausgangspunkt zu kommen weil keiner von uns eine Taschenlampe dabei hatte. Der ursprüngliche Rückweg war dadurch sehr riskant und leichtsinnig. Es gibt doch tatsächlich auch hier in den Alpen noch Regionen in denen ich "viele" Leute getroffen habe wenn ich mehr als drei Finger zum Zählen brauche. 
Das war im Sommer. Heute konnte ich ihn nicht erneut dazu bewegen mitzukommen. Die Kenzenhütte hat Winterruhe, es gibt also weder Bier noch warmes Essen. Ein Bus fährt auch nicht. Viel eher würde der vor Blitzeis den Berg wieder runterrutschen. Dann sicher doch lieber zu Fuß auf einen Spaziergang. Und gerade weil die Region etwas abgelegen ist finde ich ein paar interessante Geschichten am Wegesrand die mir im Sommer womöglich gar nicht aufgefallen wären. 
Es dauert gar nicht lang da windet sich der Fluss Halblech durch eine tiefe Schlucht. Bis in die sechziger Jahre standen hier Steinmühlen. Durch die archäologische Besonderheit von bestimmtem bodennahen Gestein etablierte sich über Jahrhunderte die Europaweite Produktion für Wetzsteine hier im Ammergau. Und als wäre es selbstverständlich sagten sich noch bis vor kurzem Rothirsch und Braunbär Gute Nacht in dieser Schlucht. Davon zeugt heute der Bärengraben. Leider kommt der Name nicht von ungefähr als der königliche Jäger Ludwigs hier das letzte Mal einen Bären erlegte. Seitdem sind bald zweihundert Jahre vergangen. Geblieben ist aber nicht nur die Superlative von Schloss Neuschwanstein gleich nebenan sondern die Silhouette grandioser Bergsteiger- und Kletterfelsen rings um das zentrale Bergmassiv der Hochplatte. 
So ganz ohne fremde Hilfsmittel nehme ich mir vor dass heute ein Spaziergang viel mehr anstatt einer anstrengenden Bergtour ansteht. Ich kann ja die Ziele auch einmal niedrig halten - hoch hinaus geht es von ganz allein. Bald schon kann ich mich entscheiden weiter in der Schlucht zu wandern doch die aufgehende Morgensonne lockt auf einen Weg etwa zweihundert Meter oberhalb. Im Sonnenschein und schön gemütlich geht es noch einige Zeit dahin bis ich auf eine Hochalpe stoße. Der Wald aus dichtem Fichtenspargel öffnet sich und gibt vereinzelten knorrigen alten Laubbäumen auf der Alm Platz. Der Boden ist weiß überzuckert. Im Sonnenschein funkeln die Eiskristalle die sich auf den Ästen gebildet haben. Darüber thront die Hochplatte. Er hat eigentlich nur 2.000m und steht hier über dem Tal doch wie ein 5.000er in Peru. Ein bisschen Funkeln springt nun auch in meine Augen über. Ich weiß einmal mehr warum es sich lohnt Orte wie diese auch zu besuchen wenn andere schon längst das Handtuch geworfen hätten. Doch plötzlich ergibt sich ein ganz anderes Problem. Da hoch? - Mit der wenigen Minimalausrüstung die ich mir heute mitgenommen habe? Auch wieder zu riskant! 
Kurz unterhalb der Kenzenhütte beginnt der Schnee. Obwohl weit und breit kein Mensch hat die Bergwacht heute vorsichtshalber jemanden entsandt der hier Wache schiebt. Ein wenig beruhigt mich das. Aber soll ich da wirklich hoch? Mit ganz so stark vereisten Bedingungen hatte ich noch vor einer Woche nicht gerechnet. Ich laufe erstmal weiter und dann schauen wir mal. Im Schnee finde ich frische Tierspuren. Wo jetzt kein allzu strenger Frost ist beginnt eindeutig das Leben bereits nach dem Winter wieder aufzuwachen. Und am Ende der Sackgasse belohnt mich ein wunderschöner Wasserfall. Wieder ergeben sich Zweifel wenn ich so nach oben schaue. Soll ich nun wirklich noch weiter hoch hinaus, oder doch lieber nur links auf den Vorgipfel, oder rechts auf den? Ich will wenigsten hoch auf den Jochtalsattel. Von da kann man bis in das nächste Tal hinein sehen. Derweil steht die Sonne hoch am Winterhimmel. Es war einfach nur die richtige Entscheidung weiter zu gehen. Erst nach und nach schaue ich immer wieder auf die Karte wo ich in dieser Gegend denn alles noch nicht war? Weil der Schnee durch die Sonne sehr stark zu sulzen beginnt entschließe ich mich einer einsamen Skitouren-Spur zu folgen. Ringsum ist alles unberührt. So dauert es gar schon seine Zeit bis ich freudestrahlend auf dem Sattel stehe. Geht da vielleicht doch noch mehr? Ich meine, wenn ich schon mal hier bin! Hinter dem Bergkamm links von mir erstreckt sich laut Karte ein tiefer Gesteinskessel. So etwas ist von oben immer schön anzuschauen. Zu Beginn wäge ich noch ein wenig ab. Auf der freien Südseite am Hang sind bereits ein paar kleinere Lawinen abgegangen. Ob der Schnee mich trägt? Mit Schneeschuhen kann ich in dem steilen Gelände jedenfalls nichts ausrichten. Stattdessen kann ich wie in der vergangenen Woche auch einmal mehr üben wie es ist im Alter auf allen Vieren einen Berg hinauf zu krauchen. Und das alles nur für eine schöne Aussicht! Von der Sonne mittlerweile ordentlich ins Schwitzen geraten kämpfe ich mich steil den Berg hinauf. Ich bin so weit gekommen. Jetzt will ich auch wissen wie der Kessel ausschaut!
Oben entdecke ich frische Gamsspuren. Die haben mich sicher die ganze Tour beobachtet! Dabei habe ich die Zeit ein wenig aus dem Auge verloren. Zum Glück habe ich heute aber eine Taschenlampe dabei. Am Ende bin ich zufrieden dass ich doch nicht den eigentlichen Gipfel erklommen habe. Von der Seite sieht er viel schöner aus. Und eigentlich wollte ich heute ja auch nur ein bisschen spazieren gehen. Ein bisschen...denn am Ende waren es glatt 30km.Meer informatie









































































