Färöer Inseln und Island

June - August 2025
  • weltreisenocker
  • Quasimone
Current
A 66-day adventure by weltreisenocker & Quasimone Read more
  • weltreisenocker
  • Quasimone
Currently traveling

List of countries

  • Iceland Iceland
  • Faroe Islands Faroe Islands
  • Denmark Denmark
Categories
Around the world, Camper, Hiking, Nature, Photography, Work & Travel
  • 4.4kkilometers traveled
Means of transport
  • Camper450kilometers
  • Flight-kilometers
  • Walking-kilometers
  • Hiking-kilometers
  • Bicycle-kilometers
  • Motorbike-kilometers
  • Tuk Tuk-kilometers
  • Car-kilometers
  • Train-kilometers
  • Bus-kilometers
  • Caravan-kilometers
  • 4x4-kilometers
  • Swimming-kilometers
  • Paddling/Rowing-kilometers
  • Motorboat-kilometers
  • Sailing-kilometers
  • Houseboat-kilometers
  • Ferry-kilometers
  • Cruise ship-kilometers
  • Horse-kilometers
  • Skiing-kilometers
  • Hitchhiking-kilometers
  • Cable car-kilometers
  • Helicopter-kilometers
  • Barefoot-kilometers
  • 27footprints
  • 25days
  • 453photos
  • 302likes
  • Offroad F208

    Yesterday in Iceland ⋅ ☀️ 15 °C

    Nach der tollen Wanderung Landmannalaugar ging’s für uns weiter mit dem Jeep – die berühmte F208 entlang Richtung Süden ans Meer.
    Die Strecke ist echt ein Abenteuer für sich: 17 Flüsse mussten wir durchqueren (oder sogar mehr, wir haben nicht mitgezählt 😄) und die Landschaft war einfach… na ja, atemberaubend trifft’s ganz gut. Berge, Lavafelder, grüne Hügel – alles dabei.

    Unten angekommen, kurz nach Vík, Thomas’ Schuhe haben den Geist aufgegeben. Aber Island ist echt teuer 😉

    Dann sind wir auf den Campingplatz Pakgil gefahren – manche sagen, das ist der schönste Campingplatz in Island. Ob’s wirklich der schönste ist? Keine Ahnung, aber hübsch ist es da auf jeden Fall! Die Straße dorthin ist zwar auch mit normalen Autos machbar, aber wir waren ganz froh über unseren 4WD-Jeep. Unser Ducato hätte uns das wahrscheinlich übelgenommen… 😉

    Das Beste an Pakgil: Der Aufenthaltsraum wurde direkt in eine Höhle gebaut – mit echtem Kamin! Richtig urig und gemütlich. Ein cooler Abschluss für einen langen Fahrtag.
    Read more

  • Eine der schönsten Wanderung ever

    Yesterday in Iceland ⋅ 🌬 12 °C

    Heute stand eine Wanderung in Landmannalaugar auf dem Plan – genauer gesagt auf den Brennisteinsalda, den sogenannten Regenbogen-Berg. Und ich sag’s euch: Das war wirklich eine der schönsten Wanderungen, die wir je gemacht habe.

    Der Brennisteinsalda ist bekannt für seine bunten Farben: Rot, Gelb, Grün, Schwarz – das kommt alles von den Vulkanablagerungen, Moosen und heißen Quellen. Man läuft durch Lavafelder, vorbei an dampfenden Solfataren und farbigen Berghängen. Irgendwie surreal. Kein Wunder, dass wir gefühlt alle 10 Meter stehen bleiben mussten, um noch ein Foto zu machen. Oder zwei. Oder fünf…

    Wir hatten übrigens richtig Glück mit dem Wetter – Sonne und blauer Himmel. Aber oben am Gipfel hat’s fast die Mütze weggeweht! Der Wind war echt nicht ohne. Da musste man sich ordentlich festhalten, sonst hätte es einen glatt verblasen.

    Falls ihr mal in Landmannalaugar seid: Die Tour hoch auf den Brennisteinsalda (etwa 2–3 Stunden, 8,2 km, je nach Tempo) ist wirklich sehenswert. Und danach vielleicht ab in den heißen Pool am Campingplatz – haben wir diesmal aber nicht nochmal gemacht, da wir mit dem Jeep weiter offroad fahren wollten 😊
    Was für ein Spaß 😀
    Read more

  • Was für eine geniale Tour

    July 5 in Iceland ⋅ ☁️ 10 °C

    Nach der Wanderung in Kerlingarfjöll ging’s für uns weiter mit dem Jeep – und zwar quer durch den Golden Circle und dann noch viel weiter ins isländische Hochland.
    Erster Stopp: der Geysir-Park. Da schießt der bekannte Strokkur alle paar Minuten seine Wasserfontäne in die Luft. Muss man mal gesehen haben, auch wenn’s dort ganz schön voll werden kann.

    Dann weiter zum Gullfoss – dem großen Wasserfall. Und ja, „groß“ trifft’s wirklich gut. Riesig, laut und beeindruckend. Danach haben wir kurz am Hjálparfoss gehalten, ein kleinerer, aber sehr hübscher Wasserfall mit Lavafelsen drumherum.

    Unser Highlight zwischendurch war definitiv das grüne Tal Gjáin – das sah echt ein bisschen aus wie der Garten Eden. Total friedlich, mit kleinen Wasserfällen, Bächen und Moos. Kannte ich vorher nicht, war aber richtig schön.

    Und weil wir noch nicht genug Wasserfälle hatten (Island halt…), sind wir weiter zu Háifoss und Grannifoss. Die beiden sind nebeneinander – über 120 Meter stürzen die in die Tiefe. Hammer Anblick!

    Zum Schluss sind wir die Offroad-Strecke F225 gefahren – spektakuläre Landschaft, Schotter, Flüsse, Berge, Lava. Manchmal hab ich nur noch gedacht, WOW... 😉

    Abends sind wir dann in Landmannalaugar angekommen, direkt am Campingplatz mit eigenem heißen Pool. Klar – da mussten wir natürlich noch kurz rein, bevor’s zu kalt wurde.

    Ehrlich gesagt: Keine Ahnung, was heute das Beste war. Irgendwie war alles genial und besonders auf seine Art.
    Read more

  • Thermalfelder Kerlingarfjöll

    July 5 in Iceland ⋅ ☁️ 9 °C

    Heute ging’s für uns von dem Highland Base Camp zum Kerlingarfjöll Thermalfeldern – und ich sag mal so: Es war schön… aber auch ordentlich anstrengend!
    Die Wanderung ging über die Berge. Teilweise lag noch richtig viel Schnee, wir mussten ein paar Mal ordentlich stapfen. Aber das gehört wohl dazu, wenn man im isländischen Hochland unterwegs ist.

    Nach etwa zwei Stunden (oder etwas mehr... 😉) sind wir bei den Geothermalfeldern von Kerlingarfjöll angekommen.
    Da dampft und blubbert es überall – total verrückt! Die Farben dort sind echt sehenswert: Ocker, Orange, Gelb, dazu das weiße Schneefeld und graue Felsen. Man hat fast das Gefühl, auf einem anderen Planeten zu sein.

    Kleine Fun Facts:

    Die Wanderung nennt sich oft „Hveradalir Trail“, dauert je nach Route 2–5 Stunden.

    Kerlingarfjöll ist ein altes vulkanisches Gebirge, früher gab’s hier sogar ein Skigebiet.

    Die heißen Quellen gehören zum geothermalen Gebiet Hveradalir – Isländisch für „Tal der heißen Quellen“.

    Übrigens: Wer nicht so viel laufen möchte, kann auch näher ranfahren und eine kürzere Tour machen. Aber ehrlich gesagt – der Weg war’s wert!
    Read more

  • Start Abenteuer 4WD

    July 4 in Iceland ⋅ ⛅ 12 °C

    Heute haben wir unser Wohnmobil gegen einen Jeep getauscht – und jetzt beginnt unser kleines Abenteuer: 4 Tage Offroad durch das isländische Hochland, mit Zelt, Flussdurchquerungen und viel, viel Natur. Schon das Gefühl, auf eigene Faust mit Jeep ins Outback loszufahren, war etwas Besonderes.

    Gestartet sind wir über die F338, eine der sogenannten „F-Roads“, die nur mit Allradfahrzeugen befahrbar sind. Die F338 ist eher eine Verbindungsstrecke zwischen der Ringstraße und dem Hochland. Sie führt über Schotter, vorbei an alten Lavafeldern, mit immer wieder tollen Blicken auf Berge und Gletscher. Besonders gut: Es gibt nur 2 Flussdurchquerungen auf dieser Strecke, sie ist also ein guter Einstieg ins Offroad-Fahren. Aber trotzdem: Man merkt schnell, dass das hier keine normale Straße mehr ist – Schlaglöcher, Geröll und schmale Pisten sorgen dafür, dass man automatisch langsamer wird und mehr schaut.

    Unser Ziel war Kerlingarfjöll, ein beeindruckendes Geothermalgebiet im zentralen Hochland. Der Name Kerlingarfjöll bedeutet übersetzt übrigens „Altfrauenberge“ – es gibt hier viele Sagen über Trollfrauen und versteinerte Gestalten. Die Gegend ist perfekt zum Wandern: Es gibt kurze Rundwege, aber auch längere Touren durch die Täler. Haben wir für morgen früh fest eingeplant

    Zelten tun wir heute hier – unser erstes Mal im Zelt in Island. Und wir hatten echt Glück: Der Platz war komplett ausgebucht, aber wir haben noch einen kleinen Notplatz bekommen. Also: Unbedingt vorher reservieren, wenn man hierher will, vor allem in der Hochsaison. Aber die Umgebung entschädigt für alles – eine Landschaft wie von einem anderen Planeten.

    Jetzt sind wir gespannt, was die nächsten Tage im Hochland noch bringen!
    Read more

  • Reykjadalur Hot Spring und Geothermal

    July 3 in Iceland ⋅ ⛅ 12 °C

    Heute stand eine der schönsten Kombinationen auf dem Plan: Wandern und Baden – und zwar in Reykjadalur, dem „Tal des heißen Flusses“. Die Wanderung dorthin ist zwar etwas länger (ca. 1 Stunde pro Strecke), aber die Umgebung macht’s wirklich besonders: grüne Hügel, dampfende Quellen, blubbernde Schlammlöcher und immer wieder weite Blicke ins Tal. Und ja – wenn man dann endlich am heißen Bach ankommt, hat man sich das Bad definitiv verdient.

    Das Wasser ist angenehm warm, an manchen Stellen sogar richtig heiß, je nachdem wie nah man an den Quellen liegt. Es gibt einfache Holzstege und Umkleidekabinen – alles recht unkompliziert und natürlich gehalten. Das ganze Tal ist Teil eines aktiven geothermalen Gebiets, wie man an den vielen dampfenden Stellen schon von weitem sieht. Hier spürt man wirklich, wie Island lebt und atmet.

    Danach haben wir noch einen Abstecher zur Seltún Geothermal Area bei Krýsuvík gemacht. Hier blubbert und zischt es aus allen Ecken: Schwefelquellen, heiße Tümpel, bunte Erde in Gelb-, Rot- und Grüntönen. Die Farben entstehen durch Mineralien, die durch das heiße Wasser an die Oberfläche gelangen.

    Die Krýsuvík-Region liegt auf der Reykjanes-Halbinsel, einem der geologisch aktivsten Gebiete des Landes. Hier verläuft der Mittelatlantische Rücken, wo die eurasische und nordamerikanische Kontinentalplatte auseinanderdriften. Das spürt man förmlich – und man riecht es auch: der typische Schwefelgeruch gehört einfach dazu.

    Beides zusammen – das Baden in Reykjadalur und der Besuch in Seltún – war heute ein perfekter Mix aus Entspannung, Natur und einem kleinen Einblick in Islands geologische Geschichte.
    Read more

  • Wasserfälle - so schön 😀

    July 1 in Iceland ⋅ ⛅ 9 °C

    Nach dem Gletscher ging’s fast genauso beeindruckend weiter – der Süden Islands lässt echt nicht locker mit seinen Highlights.

    Erster Stopp war der Skógafoss, einer der bekanntesten Wasserfälle Islands. 60 Meter hoch, eine riesige Wassermenge – aber das eigentliche Highlight war die Wanderung ins Tal oberhalb. Der Weg führt am Fluss Skógá entlang und bietet Wasserfall nach Wasserfall, fast wie an einer Perlenkette. Jeder sieht ein bisschen anders aus – groß, klein, schmal, breit. Irgendwann hört man auf zu zählen.

    Direkt gegenüber vom Skógafoss haben wir den Kvernufoss besucht – ein echter Geheimtipp im Vergleich. Er liegt etwas versteckt in einer kleinen Schlucht und war heute besonders schön, weil ein Regenbogen direkt im Wasserfall stand. Still, friedlich und fast schon ein bisschen magisch.

    Danach wollten wir es warm – also ging’s zum Seljavallalaug, einem alten geothermalen Pool mitten in den Bergen. Der Weg dorthin ist kurz, aber der Ort ist besonders: Ein natürlicher Hotspot, leicht schwefelig im Geruch, aber schön warm. Baden zwischen Felsen und Natur – ein perfekter Zwischenstopp.

    Zum Abschluss des Tages dann noch zwei Klassiker: Gljúfrabúi, ein Wasserfall, der sich in einer Höhle versteckt, durch die man ein Stück ins Wasser waten muss. Und direkt daneben der berühmte Seljalandsfoss, bei dem man hinter dem Wasserfall entlanggehen kann. Beide haben uns heute nochmal so richtig schön nass gemacht – aber hey, bei solchen Orten nimmt man das gerne mit.

    Alles in allem: ein Tag voller Wasserfälle, warmem Wasser und bleibenden Eindrücken.
    Read more

  • Sólheimajökull

    July 1 in Iceland ⋅ ☁️ 8 °C

    Nachdem wir gestern Pause gemacht haben mit Regen und Regenbogen, stand heute etwas ganz Besonderes auf dem Plan: eine Wanderung auf den Sólheimajökull – und zwar allein, ohne geführte Tour. Zum Glück hatten wir Spikes dabei, sonst wäre das definitiv nichts gewesen. Die Oberfläche war stellenweise glatt wie eine Eisbahn. Aber so ging’s gut – Schritt für Schritt über das knirschende Eis. Ein irres Gefühl, mitten auf einem Gletscher zu stehen, ganz ohne Menschen um einen herum. Nur wir, das Eis und die Stille.

    Der Sólheimajökull ist eine Gletscherzunge des Mýrdalsjökull, dem viergrößten Gletscher Islands. Und: Unter dem Mýrdalsjökull schlummert der aktive Vulkan Katla, einer der gefährlichsten des Landes. Die Bewegung des Gletschers, das Knacken im Eis, die tiefblauen Spalten – das alles ist nicht nur spektakulär, sondern auch ein sichtbares Zeichen für die Naturgewalten, die hier wirken.

    Leider zieht sich der Sólheimajökull Jahr für Jahr weiter zurück. Seit den frühen 2000er Jahren hat er sich bereits um mehrere hundert Meter verkleinert. Schilder entlang des Wanderwegs zeigen, wo der Gletscher früher endete – ein stiller, aber deutlicher Hinweis auf die Folgen des Klimawandels.

    Trotzdem war es heute ein unvergessliches Erlebnis – rau, kalt, und gleichzeitig faszinierend. Und definitiv ein Ort, den man mit Respekt betreten sollte.
    Read more

  • Hálsanefshellir Cave

    June 29 in Iceland ⋅ ☁️ 11 °C

    Nach Fjaðrárgljúfur ging’s für uns weiter Richtung Küste – mit einem Stopp bei der Hálsanefshellir Cave, ganz in der Nähe des berühmten Reynisfjara Strands. Die Höhle selbst liegt direkt am schwarzen Lavastrand und ist von beeindruckenden Basaltsäulen umgeben, die aussehen, als hätte sie jemand von Hand gestapelt. Diese sechseckigen Säulen entstehen, wenn heiße Lava langsam abkühlt und dabei gleichmäßig aufreißt – ziemlich faszinierend.

    Die Gegend rund um den Strand ist nicht nur wegen der Höhle sehenswert. Direkt vor der Küste ragen die Felsnadeln von Reynisdrangar aus dem Meer – laut einer isländischen Sage sind das versteinerte Trolle, die bei Sonnenaufgang erwischt wurden. Der schwarze Sandstrand selbst ist vulkanischen Ursprungs und gilt als einer der eindrucksvollsten in Island – aber Vorsicht: Die Brandung ist hier extrem gefährlich, mit sogenannten Sneaker Waves, die unerwartet weit ans Ufer schlagen können.

    Oberhalb des Strandes thront der Leuchtturm Dyrhólaey, von dem aus man einen fantastischen Blick über die ganze Küstenlinie hat. Mit etwas Glück – und im richtigen Monat – kann man dort auch Papageientaucher beobachten, die auf den Klippen nisten. Die bunten Vögel sind besonders zwischen Mai und August aktiv und einfach schön anzuschauen, wie sie über die Wellen flattern.

    Insgesamt ist die Region ein echtes Postkartenmotiv – raue Natur, Legenden, spannende Geologie und tierischer Besuch inklusive. Für uns auf jeden Fall ein weiterer Höhepunkt auf unserer Reise!
    Read more

  • Fjaðrárgljúfur

    June 29 in Iceland ⋅ ☁️ 13 °C

    Heute ging’s für uns los mit einem echten Highlight: Fjaðrárgljúfur – eine beeindruckende Schlucht im Süden Islands, die fast ein bisschen märchenhaft wirkt. Der Fluss Fjaðrá hat sich hier über Tausende von Jahren in das weiche Gestein gegraben und eine bis zu 100 Meter tiefe und etwa 2 Kilometer lange Schlucht hinterlassen. Entstanden ist sie vermutlich am Ende der letzten Eiszeit – also schon eine Weile her.

    Der Spazierweg entlang der Schlucht führt zu mehreren Aussichtspunkten – jeder mit einem anderen Blick in diese dramatische Landschaft. Besonders schön ist die Plattform am Ende, von der aus man fast senkrecht in die Schlucht hinabschauen kann. Die grünen Moospolster an den Felswänden, das klare Wasser und die kurvige Form des Flusses – alles wirkt wie gemalt.

    Übrigens wurde der Ort durch ein Musikvideo von Justin Bieber (I’ll Show You) ziemlich bekannt, was in den letzten Jahren für mehr Besucher gesorgt hat. Inzwischen gibt es aber Wege und Absperrungen, damit die Natur nicht zu sehr leidet – Island achtet da mittlerweile sehr drauf.

    Für uns war das heute der perfekte Start in einen richtig schönen Tag – beeindruckend, ruhig, und einfach ein Ort, den man nicht so schnell vergisst. Danach ging’s weiter…
    Read more