- Show trip
- Add to bucket listRemove from bucket list
- Share
- Day 28
- Thursday, July 10, 2025
- ☁️ 11 °C
- Altitude: 7 m
IcelandReykjanesbær63°48’48” N 22°42’50” W
Zwischen den Kontinenten

Heute war ein richtig abwechslungsreicher Tag – wir haben einige der spannendsten Orte auf der Reykjanes-Halbinsel erkundet, wo es nur so von Vulkanen, heißen Quellen und dramatischen Küsten wimmelt.
Unser erster Stopp war die Gegend um den Litli-Hrútur Vulkan. Der ist von einem recht neuen Vulkanausbruch in Island, der im Sommer 2023 begann. Die Gegend rund um den Vulkan ist seitdem ein beliebtes Wanderziel geworden. Die Landschaft hier ist komplett von frischer, schwarzer Lava überzogen – eine bizarre, fast mondähnliche Umgebung, die zeigt, wie jung und lebendig Island geologisch ist.
Danach ging’s weiter zur Brimketill Lava Rock Pool – ein natürlicher Lavapool direkt an der rauen Küste. Früher glaubten die Menschen, hier baden Trolle, wenn die Wellen über die Felsen krachen. Der Name bedeutet übersetzt so viel wie „Wellenschüssel“. Baden sollte man hier aber lieber nicht – die Brandung ist brutal und unberechenbar. Dafür ist der Anblick bei starkem Wellengang umso spektakulärer.
Unser nächstes Ziel waren die Gunnuhver Thermalquellen. Hier brodelt und zischt es aus allen Ecken – heiße, schwefelige Dämpfe steigen aus riesigen Schlammlöchern auf. Die Gegend ist nach der Sage der Geisterfrau Gunna benannt, die hier der Legende nach für immer in den heißen Quellen gefangen ist. Die Quelle ist die größte aktive Schlammpfanne Islands, und man spürt, wie dünn die Erdkruste an dieser Stelle ist.
Ganz in der Nähe haben wir auch noch den Reykjanesviti Leuchtturm besucht – er ist der älteste Leuchtturm Islands und liegt malerisch an der steilen Küste. Von dort aus kann man sowohl die zerklüfteten Klippen als auch die endlosen Lavafelder sehen. Die Küstenlinie hier ist wild, windig und einfach typisch Island.
Zum Abschluss ging’s zur Bridge Between Continents – auf Isländisch Brú Milli Heimsálfa. Hier treffen sich die eurasische und die nordamerikanische Kontinentalplatte. Man kann also im wahrsten Sinne des Wortes von „Amerika nach Europa“ spazieren – oder umgekehrt. Die kleine Fußgängerbrücke überspannt einen Graben, der durch das Auseinanderdriften der Platten (ca 2-3 cm im Jahr) entstanden ist. Ein spannender Ort, um mal kurz die Dimensionen unseres Planeten zu spüren.
Alles in allem war es heute ein Tag voller Naturgewalten, Sagen, Geschichte und echter „Made in Iceland“-Momente.Read more