• Josch4630Bochum
  • BGA Bochum
Mei – Jun 2024

Rab Slowenien Kärnten Bayreuth

Diesmal geht es über Kelheim und Ljubljana bis zur Insel Rab; anschließend zum Faker See. Auf Kranjska Gora folgt dann Hermagor, bevor wir über Bayreuth wieder die Heimat ansteuern. Baca lagi
  • Permulaan perjalanan
    26 Mei 2024
    Camping Freizeitinsel in Bad Abbach
    unterwegs auf dem Donauradwegschönster Blick auf Regensburg vom eisernen StegBruckmandlüber allem ragt der Domdie steinerne Brücke mit dem Brückturm-Museumder Theaterplatzdas alte RathausEinkehrschwungüber die Charbonnieres les Bains Brücke geht es zurück zur Freizeitinselim Hintergrund der Heinrichsturm in Bad Abbach

    Bad Abbach

    26 Mei 2024, Jerman ⋅ ☀️ 18 °C

    Alle Wünsche werden klein, gegen den, gesund zu sein. Elf Tage haben wir uns zuhause kuriert, nun möchten wir unseren Urlaub fortsetzen.
    Erstes Ziel ist der Campingplatz Freizeitinsel bei Bad Abbach. Ein kleiner, schöner Platz zwischen Kelheim und Regensburg ist unser Ausgangspunkt für tolle Radtouren. Super Wetter, insofern geht es am Sonntag mit den Rädern direkt los Richtung Regensburg. Nach 22 km, auf perfekten Radwegen entlang der Donau, erreichen wir die steinerne Brücke, eine der Sehenswürdigkeiten der Dom-Stadt. Im Viertel „Stadtamhof“ legen wir erst einmal eine Pause ein. Zwar ist Regensburg Welterbe, dennoch nicht touristisch überlaufen. Die Stimmung ist relaxt, alle genießen den Sonnenschein und die besterhaltene mittelalterliche Altstadt. Der Dom ist leider verhüllt und das fürstliche Schloss von Thurn und Taxis versteckt sich vor den nicht zahlenden Besuchern. Wir genießen hingegen die Altstadt, es gibt so vieles zu entdecken, die Zeit verfliegt. Auf dem Rückweg halten wir noch am Biergarten zur Walba, dessen Speisekarte an den historischen Donauradweg erinnert. Zurück auf der Freizeitinsel tritt endlich mal wieder unser Grill in Aktion.
    What a perfect day.
    Baca lagi

  • Kelheim

    27 Mei 2024, Jerman ⋅ ☁️ 20 °C

    Regentropfen klopfen an unsere Dachluken, wir frühstücken am Montag Morgen besser in Hilde. Heute werden wir sowieso nass, also starten wir gegen 11:30 Uhr bei leichtem Nieselregen gen Kelheim. Auf halber Strecke hört der Regen auf, nach 15 km ist die rettende Eisdiele erreicht. Der Ort ist recht übersichtlich, daher schnell durchschritten. Anschließend verlassen wir Kelheim durch das Mittertor und radeln hinauf zur Befreiungshalle. Solche Monumente hinterlassen uns immer wieder sprachlos. Den Michelsberg erklommen zu haben wird belohnt, von hier aus können wir auf einem Radweg durch den Wald -fast immer bergab- zum Kloster Weltenburg gelangen. Eine historische Seilfähre bringt uns an das richtige Ufer. Im Klosterbiergarten trauen wir unseren Augen nicht, wir schlendern direkt am Tisch von Markus Söder vorbei. Viele sind nicht so rücksichtsvoll und sprechen ihn sofort auf ein Foto an, mit der Zeit gewinnt man allerdings den Eindruck, er genießt diese Aufmerksamkeit. Wir konzentrieren uns auf unser Klosterbier. Mittlerweile ist auch die Sonne zurück. Nachdem uns der Fährmann wieder übergesetzt hat, radeln wir erst bergauf durch den Wald und später flach entlang des Ufers des Donaudurchbruchs Richtung Kelheim. Mit der warmen Sonne im Rücken verfliegen die Kilometer auf dem Rückweg. Ein Fotostopp an einem riesigen Klatschmohnfeld und einer am Yachthafen in Kapfelberg, schon sind wir fast wieder am Campingplatz. Doch bevor es unter die heiße Dusche geht, gönnen wir uns noch ein Abschiedsessen im Biergarten des Gasthofs Kellner.Baca lagi

  • Willkommen in Ljubljana
    Schlendern an der LjubljanicaPresernov trg Platzdie Drachenbrückehinter den Arkaden die St. Nikolaus Kathedralean den drei Brückendie drei Brücken vor der Franziskaner Kircheüberall locken Cafés und Restaurants zum Verweilendie Burg von Ljubljanaauch per Standseilbahn erreichbaram sogenannten Kulturzentrumder Presernov trg Platz

    Ljubljana

    28 Mei 2024, Slovenia ⋅ ☁️ 18 °C

    Regentage sind Fahrtage. Für uns geht es weiter nach Ljubljana. Ganztägige Vollsperrung der A8 München Richtung Salzburg, ein Laster, der Melonen geladen hatte, raste am Irschenberg in die Mittelleitplanke und sorgte für Chaos. Das Navi hat uns wunderbar weiträumig umgeleitet, erst hinter dem Waginger See stoßen wir auf die A8. Um 62,30 € erleichtert erreichen wir nach 6,5 Stunden Fahrt unser Ziel (Tages-Vignette AT 8,60 €, das für Wohnmobile vergünstigte Monatsticket (2a) für Slowenien 32,00 €, Katschenberg-Tunnel 13,50 €, Karawanken-Tunnel 8,20 €).
    Der Campingplatz Ljubljana Resort Mobile Homes überrascht uns positiv, der Sanitärbereich wurde tatsächlich hochwertig renoviert.
    Erstaunt sind wir allerdings über die hohe Kurtaxe ( 3,13 € p.P. per Tag ).
    Barbara zauberte noch ein leckeres Abendessen und jetzt freuen wir uns auf das Zwischenhoch für den morgigen Besuch der Hauptstadt.

    2009 waren wir das letzte Mal in Ljubljana. Direkt vom Campingplatz bringt uns der Bus in die Innenstadt. Richtung Altstadt stößt man sofort auf den Fluss Ljubljanica, ab dann ist Schlendern angesagt. Überall laden einen Cafes und Restaurants zum Verweilen ein, aber wir schauen uns erst einmal um. Erster Anlaufpunkt ist natürlich die Drachenbrücke neben dem zentralen Marktplatz, schwierig einen Foto-Slot zu erwischen. Dann bummeln wir durch die Arkaden, vorbei an der St. Nikolaus Kathedrale zum Preseren Platz mit den berüchtigten drei Brücken. Wir folgen weiter der Ljubljanica, auf der ganztägig die kleinen Ausflugsboote kreuzen. Bei einem Zwischenstopp in einer Bar beobachten wir bei einem kühlen Bier ausgiebig das bunte Treiben, bevor wir uns auf den Weg machen, per pedes den Anstieg zur Burg zu erklimmen. Die Burg ist in einem hervorragenden Zustand und bietet neben fantastischen Ausblicken, Gastronomie und diverse Ausstellungen. Grundsätzlich besteht auch die Option eine Zahnradbahn zu nutzen. Zurück in der Altstadt machen wir noch einen kurzen Ausflug zu einem sogenannten Kulturzentrum. Den Besuch halten wir jedoch sehr kurz, das Klientel ebenda wirkt nicht sehr vertrauenswürdig. Anschließend stillen wir den kleinen Hunger mit einer schmackhaften Falafel. Irgendwann sind die Füsse müde und der Bus bringt uns zurück zum Campingplatz. Dem Wetterumschwung geschuldet packen wir vor dem Abendbrot schon einmal für die morgige Weiterreise nach Rab.
    Baca lagi

  • Kroatiens Küste ist für uns immer wieder ein Augenschmaus
    die Umleitung durch das Inland bietet abwechslungsreiche Landschaftenhier haben sich wohl schon mehrere verfahrenAussichtsplattform Utvrda Vratnikmit dem weiten Blick auf Krk und das MeerRab in Sichtwarten auf die Fährejetzt kann es losgehenHilde ist umzingeltAnkunft auf Rabdie Bucht des Padova Premium Camping Resort'sabendlicher Blick auf Rab Stadt

    Rab, wir kommen

    30 Mei 2024, Croatia ⋅ ☁️ 20 °C

    In Ljubljana noch den Kühlschrank und den Tank gefüllt, geht es auf nach Rab. Erst führt uns das Navi auf die Autobahn nach Zagreb, dann entscheidet es sich mal wieder für eine landschaftlich reizvollere Variante. Keine Ahnung, wo wir hergeführt werden, aber das Hinterland hat auch seinen Reiz. Nachdem wir uns über eine Stunde von Dorf zu Dorf vorgekämpft haben sind wir allerdings schon froh, als auf den Schildern die Küstenstadt Senj angekündigt wird. Am Aussichtspunkt Utvrda Vratnik öffnet sich endlich der Blick auf das Meer, großartig! Anschließend teilen wir uns mit vielen anderen Reisenden, bis zum Fährhafen in Stinica, die kurvenreiche Küstenstraße. Hier ist äußerste Vorsicht geboten, denn unzählige Motorradfahrer fordern ihre Schutzengel heraus. Ein Anblick, den man nur ungern sieht, bei unserer Ankunft verlässt die Fähre gerade den Hafen. So ist der Ticketkauf wenigstens entspannt und es bleibt genügend Zeit sowohl für einen Espresso und ein Radler als auch für erste Fotos. Die Fähren fahren im Stundentakt, schnell ist das gegenüberliegende Ufer erreicht und nach weiteren 15 Minuten biegen wir ab auf den Campingplatz. Der Empfang ist sehr freundlich, den Platz dürfen wir auswählen. Ich kümmere mich um das Vanlife, während Barbara den Grill anschmeisst, es gibt Burger mit Grillgemüse. Yummy! Abschließend noch ein kleiner Abendspaziergang an der Strandpromenade, bevor der Regen kommt. Gute Nacht 🌙Baca lagi

  • Wer möchte nicht auf dieser Terrasse sitzen ?
    entlang der Strandpromenade lässt es sich nicht nur gut wandern, sondern auch joggendas weitläufige Hafenbecken von Rabunterwegs in den Gassen der Altstadtein sonniger Pausenplatz an der Hafenpromenadetolle Ausblickejede Kirche ein Fotomotivdurch diesen Garten geht es zum AussichtspunkttraumhaftBlick auf den Hafenschöne Lokaleunterwegs am Stadtstrandskurrile Felsformationenam späten Nachmittag zieht sich der Himmel zudoch abends scheint schon wieder die Sonne

    Glückskinder in der Stadt Rab

    31 Mei 2024, Croatia ⋅ 🌬 21 °C

    Donnerwetter hat es letzte Nacht vielleicht geregnet, es fühlte sich an, als ob wir die Nacht mit dem Womo in der Waschstraße verbracht hätten. Der Morgen präsentiert sich hingegen mit unschuldig blauem Himmel. Barbara joggt erst einmal entlang der Strandpromenade, während ich die Footprints der letzten Tage zu Ende schreibe und das Frühstück vorbereite.
    Heute geht es in die Stadt Rab. Der große Vorteil unseres Campingplatzes ist, neben den super gepflegten Sanitäranlagen, die Möglichkeit zu Fuß entlang der Strandpromenade nach Rab zu wandern. Wem die Strecke zu lang ist, der nimmt alternativ ein Taxi-Boot.
    Rab hat einfach Charme, der lang gestreckte Hafen mit den vier unterschiedlichen Kirchtürmen im Hintergrund ist ein beliebtes Fotomotiv. Nach der Ankunft gibt es natürlich ein Eis, dann bummeln wir bei leichtem Wind durch die angenehm belebte Altstadt. Gewinnt man an Höhe, leeren sich die Gassen, oben angelangt wird man mit tollen Ausblicken belohnt. Jede der vier Kirchen ist für sich schon ein schönes Motiv, erreicht man allerdings den Aussichtspunkt und hat alle vier im Visier, stockt einem der Atem. Zurück an der Hafenpromenade haben wir uns eine Pause verdient. Der Freitag sollte gemäß der Wettervorhersage der schlechteste Tag der Woche sein, wir Glückskinder verleben einen wunderschönen Sonnentag, der Regen erreicht uns erst, als wir am späten Nachmittag bereits zum Wohnmobil zurückgekehrt sind.
    Wir machen uns nach der Pause jedoch noch auf zum Stadtstrand auf der anderen Seite der Halbinsel. Nicht wenige genießen bereits ein Sonnenbad an dem schmalen Strand, einige Kinder spielen sogar im Wasser. In einer hippen Strandbar feiert eine Hochzeitsgesellschaft, was für ein schönes Ambiente für diesen Anlass. Wir kehren durch den Kiefernwald zurück in die Altstadt und treten später den Rückweg zum Camping an. So darf der Urlaub gerne weitergehen.
    Baca lagi

  • Kroatien: the big blue
    morgens auf dem Weg zum Bäcker ein kurzer Abstecher zum Strandder Stellplatz für Brandschutz-BeauftragteFranziskanerkloster des heiligen Bernhardines von Sienanoch hat man die Buchten fast für sich alleinewir balancieren den Strand entlangauf dem Weg nach Lopargeht es zum Bergrücken Kamenjak hinaufder Strand neben dem Fähranlegerdas San Marino Resortnoch einmal Fernsicht auf dem RückwegVela Draga

    The Big Blue

    1 Jun 2024, Croatia ⋅ ☀️ 21 °C

    Die Insel ist 22 Kilometer lang und beherbergt deutlich mehr Touristen als Einwohner (etwa 9.500). Rab ist eine der Inseln in der Kvarner-Bucht. Nachbarinseln sind Krk und Pag.
    Auf Rab herrscht ein Mittelmeerklima mit milden Wintern und mäßig warmen Sommermonaten. In den Wintermonaten sinkt die Temperatur selten unter Null. Die Gipfel des Velebit auf dem Festland sind dagegen dann oft mit Schnee bedeckt. Der Boden ist überwiegend verkarstet. Über die ganze Insel erstrecken sich drei Bergrücken, der größte davon ist der Kamenjak. Er trennt die Halbinsel Lopar im Norden mit der gleichnamigen Ortschaft Lopar vom restlichen Teil der Insel. Auf der Halbinsel Kalifront im Westen befindet sich der dichte Wald Dundo, einer der letzten Eichenwälder des Mittelmeerraums. Die Inseloberfläche ist zu etwa 49 Prozent von Wäldern bedeckt. Somit gehört Rab zu den waldreichsten Inseln Kroatiens.
    Für uns geht es am Samstag mit den Rädern in den Norden nach Lopar. Zunächst entspannt den Strand entlang nach Rab, dann leider erst einmal auf der Hauptstraße weiter Richtung Kampor. Kurzer Fotostopp an dem Franziskanerkloster des heiligen Bernhardines von Siena, anschließend lassen wir die Halbinsel Kalifront mit dem Dundo Wald links liegen. Nach einem Espresso in einer Hafen-Bar balancieren wir mit den Rädern, auf teilweise sehr schmalen Stegen, die Bucht Kamporska Draga entlang. Einen knackigen Anstieg und eine kurze Schussfahrt später fahren wir in der Nachbarbucht auf Supetarska Draga zu. Ab jetzt geht es stetig den Kamenjak hinauf, belohnt wird man auf dem Bergrücken mit einer fantastischen Fernsicht: Kroatien the Big Blue ! Der kühle Fahrtwind auf der Abfahrt nach Lopar trocknet den Schweiß. An dem Strandabschnitt neben dem Fähranleger nach Krk haben wir uns eine ausgiebige Pause verdient. Ausgeruht folgt ein kurzer Abstecher zum San Marino Resort. Der Campingplatz verfügt zwar über einen schönen Sandstrand, aber der Trubel und die Kirmes-Atmosphäre lassen uns hier nur kurz verweilen. Auf dem Rückweg verlassen wir in Supetarska Draga die Hauptstraße und fahren über Vela draga nach Mundanije. Zwischendurch hatten wir schon Sorge in einer Sackgasse zu landen, aber nach einem kurzen ungemütlichen Abschnitt mit grobem Schotter gelangten wir wieder auf eine Nebenstraße, die uns zur Hauptverkehrsader zurückführte. Nach 39 km erwarten uns eine erfrischende Dusche und ein Risotto an grünem Spargel. Abschließend verbringen wir einen netten Abend mit Birgit und Bernd, einem Bochumer Pärchen, die wir in Ljubljana kennengelernt haben und die uns nach Rab gefolgt sind.
    Baca lagi

  • Ausblick am Camping Wodencadas Strandbad von Pudaricawir müssen redenwenn die Natur weichen Sandstein formtam Kloster endet der heutige Ausflug

    Ausflug zum Strandbad Pudarica

    2 Jun 2024, Croatia ⋅ ☁️ 22 °C

    Kroatien ist nicht gerade berüchtigt für seine Radwege. Was wir allerdings an Rab schätzen, ist die Möglichkeit in der Nebensaison entlang der Strände zu radeln. Das gilt gen Süden gute 6 km bis zum Camping Wodenca in Barbat und gleichfalls 6 km nach Norden, zumindest bis zum Helikopter Landeplatz hinter dem Franziskanerkloster des heiligen Bernhardines von Siena.
    Auf der Halbinsel Kalifront kann man sehr gut durch den Dundo Wald radeln und etwas weiter auf der Halbinsel unterhalb von Supetarska Draga darf man auch wieder die Weg am Strand nutzen. Ansonsten radeln wir auf dem Seitenstreifen oder den Bürgersteigen, wenn diese wenig frequentiert sind.
    Am Sonntag erweitern wir die südliche Strecke und pedalieren bis zum Strandbad von Pudarica.
    Eine kleine Pause in der Bar Puntica in Barbat wollen wir nicht unterschlagen. Hinter dem Camping Wodenca führt ein anfangs sehr schmaler Weg hinauf zur Hauptstraße, auf die man Richtung Fähre aufbiegt. Nach gefühlten 2 km darf man diese aber schon wieder Richtung Strand verlassen. Das Strandbad muss man einfach gesehen haben, neben dem hippen Strand gibt es ein Restaurant und eine Bar. Das vorrangige Thema ist hier wohl sehen und gesehen werden; in der Hauptsaison ist so manche Party an diesem Spot vorstellbar.
    Wir kehren wieder um und gönnen uns in Rab Stadt eine Kugel Eis. Anschließend suchen und finden wir den mit den Rädern befahrbaren Weg zum Stadtstrand und folgen diesem bis zum oben beschriebenen Kloster (viele der Wege führen über Treppen, wir kraxeln hingegen hinter dem Konzum im Hafen den Berg zum Hotel hinauf, überqueren den Parkplatz und folgen dann geradeaus dem Hinweisschild Beach).
    Leider ist heute für 17:00 Uhr Regen angesagt, so dass wir uns deutlich früher auf den Rückweg begeben müssen. Nach zwei Stunden hat der Regen schon wieder aufgehört.
    In direkter Nachbarschaft des Campingplatzes befindet sich das sehr gut bewertete Restaurant Morcic. Birgit und Bernd begleiten uns und es wird ein schöner feuchtfröhlicher Abend.
    Baca lagi

  • unterwegs auf der Halbinsel Kalifront
    Einkehrschwung: CJENIK Beach Bar "Marjan", Banjolalle Wege führen über Rabder Regen zieht abImpressionen von der Halbinsel Kalifrontdie Bar am Beach Suha Punta (Kalifront) war leider noch geschlossenKalifrontEinkehrschwung: Banova Villa Beach, Rab

    Kalifront

    3 Jun 2024, Croatia ⋅ ☁️ 19 °C

    Der Montag lässt sich wie folgt zusammenfassen: Regenschauer halten uns bis ca. 14:00 Uhr auf dem Campingplatz fest. Dann haben wir allerdings noch die Chance ein paar Impressionen von der Halbinsel Kalfiront einzufangen.
    Exkurs:
    Wir wollen natürlich nicht verabsäumen ein paar Vorschläge zu machen, wo man hier in der Umgegend einen Einkehrschwung vorsehen sollte 😉
    Baca lagi

  • auf halber HöheBlick auf Rabdie Nachbarinseln Dolin und Pagder Ausblick Richtung Krkdas Velebit Massivhier funkt esbesser wurde es leider nicht

    Sonnenuntergang auf dem Kamenjak

    4 Jun 2024, Croatia ⋅ ☀️ 21 °C

    Birgit und Bernd haben uns überredet sie zu begleiten den Sonnenuntergang auf dem Kamenjak zu erleben.
    Der Kamenjak ist die höchste Erhebung der Insel Rab. Etwa 2,5 Kilometer nordöstlich des Hafenstädtchens Rab erreicht der karstige Bergrücken seine maximale Höhe von 408 Metern über dem Meer.
    Die eigentliche Entfernung zum Gipfel beträgt zwar nur 7 km, aber es geht entsprechend bergauf und die letzten 2 km auf einer ziemlich ausgewaschenen Betonstraße mit bis zu 16% Steigung. Unter dem mit Funkantennen gespickten Bergrücken wartet das gleichnamige Restaurant auf Gäste. Als Biobiker erreiche ich ziemlich verschwitzt den Gipfel, werde dort allerdings mit einem kongenialen Weitblick belohnt. Zum Meer hin sieht man die Nachbarinseln Krk, Dolin und Pag, gen Festland das mächtige Velebit Massiv. Nach einem ausgiebigen Fotoshooting, genießen wir bei einem Bier auf der Restaurant-Terrasse den durch ein Wolkenband leider etwas eingeschränkten Sonnenuntergang. Anschließend geht es in rasanter Abfahrt dem Campingplatz entgegen. Auch wenn es schon recht spät geworden ist, dürfen wir im Restaurant Morcic noch unseren Hunger und Durst stillen. Gesättigt und mit hauseigenem Schnaps verabschiedet, lassen wir den Abend bei Birgit und Bernd am VW-Bus gemütlich ausklingen.
    Baca lagi

  • Blick auf das mächtige Velebit Bergmassiv
    Waterfront Rab Stadtunterwegs zur Halbinsel KalifrontBrotzeit zwischen den FelsenStippvisite im Hafen von Rabder Heimweg, hinter dieser kleinen Insel liegt unser Campingplatzzweiter Ausflug: entlang der Insel Dolindas Ende von Rab ist erreichtder Leuchtturm Hrid Pohlib

    Waterfront Insel Rab

    5 Jun 2024, Croatia ⋅ ☀️ 21 °C

    Perspektiv-Wechsel !
    Die Rüstzeiten bis das Boot zu Wasser gelassen ist sind zwar nicht unerheblich, aber gleitet das Kajak erst einmal über die Wellen, bin ich immer wieder glücklich. Vom Wasser aus erschließen sich ganz andere Perspektiven, der Wind weht dir um die Nase, die Wellen heben und senken das Boot und der gleichmäßige Rhythmus des Paddelns bringt mich in den Flow. Am Dienstag paddle ich über Rab Stadt entlang der Küste der Halbinsel Kalifront. Am Mittwoch geht es im Windschatten der unbewohnten Insel Dolin erst zum Strandbad Pudarica, bevor sich am kleinen Leuchtturm Hrid Pohlib der Blick auf die Insel Pag und das mächtige Velebit Massiv öffnet.Baca lagi

  • Abschied von Rab
    noch könnten wir zurückschwimmendiese Farben werden wir vermissenAnkunft am Strandcamping Anderwaldder Faaker Seeauch dieses Panorama hat seinen Reizdie Restaurant-TerrassenHauptspeise: Tournedos an Ruccola SalatGute Nacht

    Von Rab zum Faaker See

    6 Jun 2024, Austria ⋅ ⛅ 22 °C

    Die Woche auf Rab haben wir wirklich genossen, dazu haben auch Birgit und Bernd beigetragen, wir hatten eine gute Zeit zusammen, vielen Dank dafür.
    Nun heißt es jedoch Abschied nehmen, was uns bezüglich des Campingplatzes leicht gemacht wird, denn die ACSI Saison endet am 6. Juni und damit verdoppelt sich die Gebühr pro Tag.
    Zwar beträgt die heutige Strecke in Summe nur 305 km, jedoch sind wir fast 7 Stunden unterwegs. Die Fähre, die Küstenstraße, weitere Teilstücke auf Landstraßen und eine Pause tragen dazu bei. Die Ankunft am Faaker See ist ein wenig wie heimkommen, wir fühlen uns sehr wohl hier. Wie fast immer buchen wir in der Nebensaison die Angebotswoche, d.h. für 435.00 € dürfen wir nicht nur 7 Tage Campen, sondern genießen jeden Abend zusätzlich ein 3 Gänge Menü. So geht Glamping. Nach dem Essen vertreten wir uns noch ein wenig die Füße und stempeln dann die Bettkarte.
    Gute Nacht !
    Baca lagi

  • morgens am Faaker See ist die Welt noch in Ordnung
    hinter Finkenstein begleitet der Radweg die Gaildie Villacher AlpeAlpe Adria Momentedieser Radweg ist immer wieder ein Genussunser heutiger WendepunktJede Jeck is anders !der Regen hat uns leider eingeholtunverhofft kommt oft, zurück am Womo kommt die Sonne zurück ;-)Gute Nacht

    Tarvis

    7 Jun 2024, Itali ⋅ ☁️ 23 °C

    Kaum hat man Kroatien verlassen rückt hinsichtlich der Tagesplanung der Wetterbericht wieder in den Vordergrund. Die nächsten Tage muss nachmittags oftmals mit Wärmegewittern gerechnet werden. Einerseits sind wir keine early birds, andererseits wollen wir uns auch nicht vom Wetter abhängig machen, also packen wir Regenzeug ein.
    Der Freitag lässt sich erst einmal gut an. Nach dem Frühstück bringen wir noch kurz die Wäsche auf die Leinen und dann geht es gegen 11:30 Uhr los Richtung Italien. In Arnoldstein sind wir noch nie an der Eisdiele vorbeigefahren, mit dieser Tradition wollen wir auch heute nicht brechen. Vereinzelte Regentropfen halten uns nicht von der Weiterfahrt ab. Mit den Rädern die Landesgrenze nach Italien zu überqueren ist immer noch ein Erlebnis, anschließend geht es abseits der Straße über Coccau nach Tarvis. Am Abzweig nach Slowenien erreichen wir unseren heutigen Wendepunkt. Der Himmel verdunkelt sich, das motiviert die Geschwindigkeit auf dem Rückweg ein wenig zu erhöhen. In Arnoldstein machen wir trotzdem im Café Central eine kurze Pause, im Alter soll man ja viel trinken! Die letzten 20 km sind ein Wechselspiel aus Regen und trockenen Momenten, aber von Gewittern bleiben wir verschont. Welch positive Überraschung, die netten holländischen Nachbarn haben unsere Wäsche gerettet und zu unserem Erstaunen lernen wir, dass es auf dem Campingplatz wohl deutlich stärker geregnet haben muss, sie zeigen uns Bilder mit kleinen Hagelkörnern.
    Wenige Minuten später kommt unverhofft die Sonne zurück, wir mixen uns einen Aperol und stossen auf den ersten Radausflug vom Faaker See aus an (70 km).
    Nach der Dusche freuen wir uns auf unser Abendmenü. Den Sonnenuntergang erleben wir am Ufer des Sees. Carpe diem.
    Baca lagi

  • willkommen am Ossiachersee
    der schöne Morgen am Faaker See lässt das nächtliche Gewitter schnell vergessenBrötchenkauf: da sag noch einmal einer die Kärntner hätten keinen Humordas 16 Meter Gespann ist dem Uferwald entkommenunterwegs treffen wir auf HöhlenmalereienOssiach hat sich die Kurtaxe wahrlich verdientschöne Bank am BootsanlegerStiftskirche Ossiachmit dem Kloster aus dem elften Jahrhundertam Seehaus Bruggerwir durchfahren das Naturschutzgebietbei den Temperaturen hätte man die Badesachen mitnehmen sollenPause am Gerlitzenbad in Sattendorfalternativer Sonnenuntergang

    Ossiacher See

    8 Jun 2024, Austria ⋅ ☁️ 23 °C

    Letzte Nacht hat es zwar gewittert, doch der Morgen lässt sich davon nichts mehr anmerken.
    Beim Brötchen holen sollte man es tunlichst vermeiden den Klingelknopf zu drücken 😉
    Nach einem ausgiebigen Frühstück steht für uns heute der Ossiacher See auf dem Programm. Zuvor dürfen wir allerdings noch bestaunen, wie ein 16 Meter Gespann im engen Uferwald wieder in den fahrbereiten Zustand versetzt wird. Ich habe mir vom Fahrer noch versichern lassen, dass man bei der mit über 400 PS ausgestatteten RAM-Zugmaschine den 2,5 Tonnen schweren Wohnwagen gar nicht spürt 🙃
    Mit den Rädern geht es erst Richtung Autobahn, dann aber im Kreisverkehr geradeaus nach St. Niklas und anschließend links, immer entlang der Drau. Mit Hilfe der Karawanken Autobahbrücke überqueren wir die Drau und an der roten Friedensbrücke biegen wir später Richtung Ossiacher See ab. Auch wenn die Seeumrundung keine 30 km ausmacht, kommen doch in Summe über 60 km zusammen, da man bis zum Ossiachersee bereits 16 km auf dem Tacho hat. In Ossiach genießen wir am Bootsanleger ein Eis bei strahlendem Sonnenschein. Anschließend schaue ich mir noch kurz die Stiftskirche und das Kloster an, bevor wir das am Ende des Sees gelegene Naturschutzgebiet durchqueren. Am Seecamping Hoffmann haben wir auch schon einmal auf dem Weg nach Maribor übernachtet. An dem schönen Steg vermissen wir unsere Badesachen. Bevor es für uns zurück zum Faaker See geht, machen wir noch ein Päuschen im Gerlitzenbad in Sattendorf. Ohne einen Regentropfen abbekommen zu haben erreichen wir den Campingplatz.
    Wer heute Abend in weiß gekleidet zum Essen erscheint bekommt als Aperitif eine Pina Colada. Dunkel gekleidete Männer sind da raus. Von einem Sonnenuntergang sind wir heute Abend weit entfernt. Schauen wir mal, was der morgige Tag für uns bringt.
    Baca lagi

  • Goldhorn am Jezero Jasna See
    auf dem Weg stossen wir auf eine Alpaka Herdeund wenig später auf eine polnische Mofa Gangdie tanken Heizöldie Sicht ist heute deutlich eingetrübthier könnte man zu den Lagi di Fusine abbiegenwir machen uns aber auf nach Slowenientraumhaft LandschaftenAnkunft in Kranjska GoraJezero Jasna See

    Kranjska Gora Challenge

    9 Jun 2024, Slovenia ⋅ ⛅ 25 °C

    Am Sonntag schwingen wir uns recht früh in den Sattel, denn es geht nach Kranjska Gora. Das erste Teilstück führt uns wieder nach Tarvis. Unterwegs treffen wir erst auf eine Alpaka Herde und kurz vor der obligatorischen Eis-Pause in Arnoldstein noch auf eine polnische Mofa Gang 😂
    Vor Tarvis biegen wir dann Richtung Slowenien ab. Hinter dem Abzweig zu den Lagi di Fusine erreichen wir die slowenische Grenze und wenig später, mit insgesamt 52 km, unser Tagesziel, den Skiort Kranjska Gora.
    Nach dieser Anstrengung schmeckt das Radler besonders gut. Vom Zentrum aus sind es nur knapp zwei Kilometer bis zum Jezero Jasna See, wo Goldhorn jedem der sein Horn berührt Glück bringen soll. Die Rückfahrt führt größtenteils bergab, zwischendurch werden wir des öfteren von leichten Regenschauern erfrischt. Eine kurze Verschnaufpause gönnen wir uns im Café Central in Arnoldstein, dann begeben wir uns auf den Endspurt zum Faaker See. Heute haben wir uns das leckere Abendessen wahrlich verdient.
    (105 km in knapp 6 Std).
    Baca lagi

  • teaser
    Morgenstimmungreiner Kur-Urlaubder Regen zieht abSpaziergangzum Strandbadbis zu 150 Motorradfahrer werden erwartetMotorradtour mit Gepäckverbringungder Campingplatz füllt sich sukzessivedie Strandparty fällt leider ins Wassertrotz Regen gute Stimmung

    Ténéré am Faaker See

    10 Jun 2024, Austria ⋅ ☁️ 20 °C

    Am Montag lassen wir es ruhig angehen. Nachdem sich der morgendliche Regen verabschiedet hat unternehmen wir einen kleinen Spaziergang zum Strandbad. Später besuchen wir noch eine Eisdiele und dann geht es zurück zum Platz, denn heute erwarten wir auf dem Camping bis zu 150 Motorradfahrer. Es handelt sich um eine von Holländern organisierte Yamaha Tenere Tour von Ingolstadt nach Kroatien, die auf dem Strandcamping Anderwald Station machen. Die Organisation ist beeindruckend, Lagerfeuer und eine Bar werden am Strand vorbereitet, die Stage für eine Band aufgebaut und dann fällt alles dem strömenden Regen zu Opfer. Letztendlich stellt unser Gastgeber noch die Aufenthaltsräume als Notunterkunft für in Pfützen versunkene Zeltbewohner zur Verfügung. Wie schade ist das denn.Baca lagi

  • Auf der Suche nach dem Glück in Villach

    11 Jun 2024, Austria ⋅ ☁️ 15 °C

    Villach an der Drau liegt im Bundesland Kärnten nicht unweit zur Grenze nach Italien bzw. Slowenien. Die Stadt gilt als Tor zum Faaker See und zum Ossiacher See sowie zu den Villacher Alpen.
    Da wir auch am Dienstag wieder vermehrt mit Regen rechnen müssen, beschliessen wir mit Bus und Bahn nach Villach zu fahren (mit der Kärnten Card vom Camping sogar umsonst). Erst bummeln wir gemeinsam durch die Innenstadt, dann trennen sich unsere Wege, denn ich möchte mir im Museum Villach die Ausstellung „Glück“ anschauen.
    Was ist Glück ?
    Im Mittelalter war die Definition ganz einfach: Glück ist die Abwesenheit von Unglück - keine Armut - keine Krankheit - kein Krieg.
    Auch wenn jede Generation Glück wahrscheinlich anders definiert, besteht in der Literatur Einigkeit darüber, dass wer sein Glück in materiellen Dingen sucht, wohl zum Scheitern verurteilt ist. Der philosophische Ansatz geht eher davon aus, dass wir das Glück in uns selbst finden müssen. Wer mehr darüber erfahren oder vielleicht auch mal per VR-Brille einen Gleitschirm-Flug erleben will, besucht am Besten selbst die Ausstellung. Mein Glück ist, unter anderem, mit Barbara reisen zu dürfen.
    Wieder vereint stärken wir uns mit einem Leberkas-Brötchen, bevor wir uns zu Fuß zum rd. 20 Minuten entfernten Einkaufszentrum aufmachen. Im Giga Sport finden wir immer wieder eine gute Beratung und verlassen auch dieses Jahr das Geschäft mit gefüllten Einkaufstaschen. Gegenüber dem Mc Donald liegt unsere Haltestelle und wenige Minuten später bringt uns der Bus zurück zum Campingplatz Gruber, dann sind es nur noch wenige Schritte bis zu unserem Wohnmobil. Nach dem Dinner lassen wir den Abend mit zwei Pärchen, die wir hier kennenlernen durften, bei einem Digestif gemütlich ausklingen.
    Baca lagi

  • das Wappentier von Klagenfurt
    tolle Kunst am Bahnhofder Benediktiner Markthier kann man auch prima speisenStadtbummel im Regen: der HeuplatzAlter Platzdas Landhausdie Dreifaltigkeitssäuleder keulenschwingende Herkulus und der Lindwurm, das Wahrzeichen der Stadtdas Wörthersee Mandl (legendäre Figur aus der Sage um die Entstehung des Wörthersees)Bodenmosaik mit den Wappen der Klagenfurter Partnerstädteam Faaker See ist endlich die Sonne zurück

    Klagenfurt im Regen

    13 Jun 2024, Austria ⋅ ☁️ 13 °C

    Am Donnerstag regnet es immer noch. Wir wechseln die Himmelsrichtung und fahren mit Bus und Bahn nach Klagenfurt. Die Bahnstrecke führt größtenteils am Wörthersee entlang, den wir morgen mit den Rädern umrunden wollen. Vom Bahnhof läuft man noch gute 15 Minuten bis in die Altstadt. Am Neuen Platz bekommt das Wappentier der Stadt, der Lindwurm, Gesellschaft. Für die EM wurde bereits die Public Viewing Bühne aufgebaut. Wir steuern den Benediktiner Markt in unmittelbarer Nähe zur Marienkirche an. Heute ist Markttag und wir gönnen uns eine leckere Frittatensuppe. Der Regen ist wieder stärker geworden, wir browsen durch die Geschäfte der City Arkaden. In einer Regenpause entstehen noch ein paar Schnappschüsse in der Altstadt, aber bei dem Wetter sind wir nicht in Stimmung unseren Aufenthalt weiter zu verlängern und schwingen uns wieder in den Zug nach Förderlach, wo bereits der Bus zum Campingplatz auf uns wartet.
    Zurück am Platz ist die Aufregung groß, es wurde ein unbekanntes Objekt am Himmel entdeckt. Nach drei Tagen Dauerregen ist endlich die Sonne zurück. Alles wird gut !
    Baca lagi

  • unser morgendlicher BlickSchloß Velden am WörtherseeSeeumrundung ca. 43 kmmondäne AnwesenLieblingsplatztolle AusblickeZieleinlauf IronMan KlagenfurtMaria Wörtham späten Nachmittag kommt die Sonnedie Drau führt sehr viel WasserAusflug mit dem TraktorAbendstimmungEM Auftaktspiel Public Viewing Camping Arneitz

    Radrunde Wörthersee

    14 Jun 2024, Austria ⋅ 🌙 13 °C

    Am Freitag machen wir uns auf zum Wörthersee. Nach 14 km in Velden am See angekommen, sind wir doch erstaunt, wie leer es -an diesem sonst so trubeligen Ort- ist. Gegen den Uhrzeigersinn fahren wir um den See. Oft begleitet uns die Strasse, aber fast immer hat man Seeblick. In Klagenfurt sind alle im IronMan Fieber, der Sonntag stattfindet. Im Basislager dürfen wir bei einem Radler ein wenig von der Atmosphäre aufsaugen. 3,8 km Schwimmen, 180 km Radeln und 42 km Laufen, wie verrückt ist das denn? Ich habe mal nachgefragt, 17 Stunden darf man sich maximal Zeit lassen, bevor man aus dem Rennen genommen wird.
    Für uns geht es vorbei an Maria Wörth zurück nach Velden, hier endet die Seerunde nach 43 km. Etwas verspätet kommt jetzt die Sonne hinter den Wolke hervor. Wir fahren auch über die Drau, wenn da Brücken sind, treffen noch auf Traktoren bei ihrer abendlichen Spazierfahrt, bevor wir einen letzten lange Anstieg nach Egg am See überwinden (71 km). Nach dem Abendbrot mit Sonnenuntergang geht es zum Public Viewing, wo die deutsche Mannschaft unter dem Applaus des Publikums einen fulminanten EM Start hinleget. Congrats!
    Baca lagi

  • unterwegs zum Schilf-Mäanderdie Strömung des Seebachs trägt mich durch das SchilfNatur purdie Strömung kämmt das Seegrasallgegenwärtig, der Triglav Nationalparkdie Faaker-See-Inselin der freien Garage legt die kleine Fähre anZaungast bei einer Trauung am StrandFlugshow

    Mit dem Kajak auf dem Faaker See

    15 Jun 2024, Austria ⋅ ☁️ 20 °C

    Bevor wir weiterreisen lasse ich heute das Kajak zu Wasser. Zuerst durchfahre ich das Schilf-Mäander vom Faaker See zum Badesee vom Camping Poglitsch. Eine gute Viertelstunde pro Strecke taucht man in eine komplett andere Welt ein und folgt, von hohem Schilf umgeben, in engen Schleifen dem Seebach bis zur Mündung. Zurück auf dem See geht es für eine Pause Richtung Seekind. Auf der Faaker-See-Insel soll am Wochenende oft geheiratet werden, als ich ebenda vorbeikomme wird tatsächlich gerade am Strand eine Trauung abgehalten, wie schön !
    Nach einem weiten Schlag zum Strandbad Villach paddle ich anschließend, bei zunehmendem Wind mit entsprechendem Wellengang, zurück zum Uferwald.
    Noch gar nicht lange daheim, am sicheren Ufer, wird von einem historischen Doppeldecker eine kleine Flugshow geboten. Wir gönnen uns noch ein letztes Abendessen auf der Restaurant-Terrasse bevor es Sonntag wieder nach Slowenien geht.
    Baca lagi

  • Laghi di Fusine

    16 Jun 2024, Itali ⋅ ☁️ 19 °C

    Am Sonntag tauschen wir den Faaker See gegen den Triglav Nationalpark und fahren zum Camp Špik, östlich von Kranjska Gora. Zum Abschied weint der Himmel, in Arnoldstein dann ein Eis im Sonnenschein, in Slowenien beginnt wieder der Regen. Es ist zum Mäuse melken ! Gegen 14:00 Uhr machen wir uns auf noch regennassen Wegen auf nach Kranjska Gora. Der Radweg verläuft am Camping vorbei, bis in den Ort sind es nur rd. 5 km. Goldhorn lassen wir heute links liegen, denn es gilt ein weiteres Highlight dieser Region, die Laghi di Fusine, zu erreichen. Die Seen muss sich der Biobiker verdienen, denn die letzten 2 km geht es knackig bergauf. Den Blick auf den unteren See kann man gar nicht in Worte fassen, die Schönheit der Natur hinterlässt uns sprachlos. Wir sitzen still auf der Terrasse der kleinen Jausenstation Belvedere und genießen diesen Moment. Der obere See ist deutlich weniger attraktiv, er liegt in einem Talschluss, hier geht es lediglich für Wanderer und Mountainbiker weiter. Mittlerweile hat die Sonne Oberhand über die Wolken gewonnen und mit ihren warmen Strahlen im Rücken machen wir uns auf den Heimweg. Unsere Gastgeber erkämpfen ein 1 : 1 gegen Dänemark und wir füllen unsere Kohlenhydratespeicher für den morgigen Tag mit Pasta (39 km) . Carpe diem.Baca lagi

  • Bled See

    17 Jun 2024, Slovenia ⋅ ☀️ 24 °C

    Heute heißt es tatsächlich sich gut mit Sonnencreme eincremen. Nach dem Frühstück machen wir uns auf zum Bled See. Der See (nur 2,2 km lang und 1,4 km breit) liegt auf einer Höhe von 475 Metern und ist nach dem Kurort Bled benannt. Im See befindet sich die kleine Insel Blejski Otok mit der bekannten Marienkirche. Sie ist die einzige Insel Sloweniens. Die Überfahrt zur Insel wird mit traditionellen Holzbooten angeboten, den Pletna. Auf einem steil aufragenden Felsen am Nordufer thront die Burg von Bled (Blejski grad) über dem See.
    Bis Mojstrana folgen wir dem parallel zur Straße verlaufenden Radweg, dann biegen wir Richtung Triglav Nationalpark ab. Die Strecke ist wunderbar, allerdings gilt es auch einige Höhenmeter zu bezwingen. Irgendwie kommen wir dieses mal anders an den See, denn wir werden etwas oberhalb zum Bahnhof geführt und haben somit einen tollen Ausblick. Letztendlich geht es hinab zum Campingplatz, wo uns an der Strandbar ein Kaltgetränk erwartet. Die Runde um den See ist obligatorisch, die Fotostopps auch. Wir sind froh, dass es kein Wochenende ist, die Menschenmengen an einem Montag reichen uns bereits. Der Abschied von diesem schönen Fleckchen Erde fällt schwer, aber vor uns liegt noch ein 33 km langer Rückweg, da werden einem die Beine schon einmal schwer. Bevor es auf einen knackigen Anstieg mit bis zu 18% Steigung geht, machen wir noch ein Päuschen an einem Gasthof (Gostilna, apartmaji, prevozi Psnak Janez Lipovec s.p.). In Summe werden es nur 72 km, die hatten es allerdings in sich. Nach dem Abendessen geht es heute etwas früher in die Falle.
    Baca lagi

  • das Ziel, die Jausenstation im ehemaligen Bahnhof
    Abschied vom Camping Spickunser Startpunkt in Tarvisdie Landschaft nimmt uns gleich gefangenwo Licht ist, ist auch Schatteneine unzählige Abfolge von Galerien und Tunnelntolle Seitentälerder Wasserfall ist auf dem Bild viel zu kleinnach dieser Brücke erreichen wir Chiusaforteerst mal ein kühles Radlerhier wurde früher die Dampflock mit Wasser befülltTribut an die MobilitätRettungsinsel auf der BergetappeSPA am Campingplatz in Hermagormit Schwimmteich

    Alpe Adria: Tarvis Pontebba Chiusaforte

    18 Jun 2024, Itali ⋅ ⛅ 25 °C

    Am Dienstag setzen wir vom Camp Spick nach Hermagor um. Der Abschied fällt uns nicht leicht, wir wären gerne noch geblieben, aber die ACSI Zeit ist vorbei und 56,00 € den Tag empfinden wir als spassbefreit.
    Eine gute Gelegenheit unterwegs in Tarvis zu halten und wieder mal ein Teilstück des Alpe Adria Radweges bis Chiusaforte und zurück zu radeln. Alpe Adria von Salzburg nach Grado war uns ein Erlebnis und wenn wir in der Gegend sind genießen wir es immer mal wieder, einzelne Teilstrecken zu wiederholen. Die Landschaft nimmt uns gleich gefangen, nach den ersten 6 km mit moderater Steigung geht es erst einmal fast ausschließlich bergab. Es ist ein heißer Tag und so sind die Tunneldurchfahrten eher eine willkommene Abkühlung, wenn sie nicht allzu lang sind, dann fühlt es sich an, als ob man mit T-Shirt und kurzer Hose im Kühlschrank radelt. Es gibt so viel zu schauen, mal ein spektakuläres Seitental, dann ein Wasserfall, congenial. Aber, wo Licht ist, da ist auch Schatten. Es darf nicht unerwähnt bleiben, dass sich der Radweg das Tal mit der Autobahn, der Landstraße und der Schiene teilt; so lassen sich auch manche Bausünden dokumentieren.
    Seit dem der Alpe Adria Radweg zwei mal im WDR in Wunderschön vorgestellt wurde, ist die Jausenstation am ehemaligen Bahnhof Chiusaforte kein Geheimtipp mehr, wir bleiben diesem Hotspot jedoch treu, denn es ist immer wieder schön zu sehen, wie viele Radler am Alpe Adria Erlebnis gefallen finden. Jetzt kommt der Moment der Wahrheit, denn es ist Zeit nach mehr als 37 km umzukehren und was auf der Hinfahrt eine genussvolle Abfahrt war, wird jetzt zur Bergetappe. Die Steigungen sind in der Regel aber moderat, nur die Hitze macht uns zu schaffen. Dann muss man halt öfter anhalten und mit einem Radler den Organismus kühlen, wir empfehlen dafür noch eine kleine Pause an der Glaviscje Hütte. Zurück am Womo heißt es erst einmal in Arnoldstein einkaufen und wenn wir schon mal da sind (welch Zufall) ein letztes Eis in Lisas Gelateria zu nehmen.
    Bei unserer Ankunft am Euro Parcs Hermagor sind wir sehr angetan von dem Campingplatz, man könnte hier auch ein SPA mit Schwimmteich hinzubuchen. Mit den schönen Bildern des Tages im Hinterkopf werden wir bestimmt gut schlafen (75 km).
    Baca lagi

  • Garnitzenklamm

    19 Jun 2024, Austria ⋅ ☀️ 24 °C

    Auf dem Campingplatz EuroParcs Obervellach fühlen wir uns sehr wohl, wir haben noch nie so komfortable Duschen genossen. Der nette Nachbar gibt uns noch zwei Ausflugs-Tipps, von denen wir einen heute direkt angehen.
    Vorab eine Stippvisite in Hermagor, von dem Ort hatten wir uns allerdings mehr versprochen.
    Also geht es weiter zur Garnitzenklamm. Die Klamm ist ein Naturdenkmal im Kärntner Gailtal. Unweit von Hermagor hat der Garnitzenbach im Laufe der Geschichte eine 4,5 km lange Schlucht in das Gestein der Karnischen Alpen gegraben. Zahlreiche Wasserfälle, farbenprächtige Fels- und Gesteinsformationen und atemberaubende Blicke machen die Klamm zu einem unvergesslichen Erlebnis. Vom Campingplatz haben wir eine Holiday Card bekommen, mit der kann man nicht nur den öffentlichen Nahverkehr kostenlos nutzen, sondern wir bekommen auch einen vergünstigten Eintritt in die Klamm (5,00 € p.P.). Wir waren ein wenig naiv, denn in Slowenien sind wir schon einmal bequem auf Holzstegen durch die Vintgar-Klamm geführt worden, hier ist hingegen ordentliches Schuhwerk erforderlich, es geht über Stock und Stein, teilweise sehr steil, einige Passagen erinnern schon eher an einen leichten Klettersteig. Es gibt unterschiedliche Teilabschnitte und drei Rundwege, die Klamm darf sogar in beide Richtungen begangen werden, es gibt keinen Einbahnverkehr. Am Mittwoch waren es bis zu 30 °, insofern optimale Bedingungen für eine Tour durch die angenehm kühle Klamm. Wir sind kurz vor der vierten von insgesamt neun Brücken umgekehrt aber waren dennoch von diesem Erlebnis begeistert. Bestimmt kommen wir noch einmal hierher, dann sind wir aber besser vorbereitet ! Jetzt haben wir uns etwas Entspannung an einer Strandbar am Pressegger See verdient.
    Die Gastronomie am Campingplatz können wir leider nicht empfehlen, wenigstens konnten wir beim Abendessen den Sieg unserer Mannschaft über Ungarn verfolgen (27 km).
    Baca lagi

  • der Aqua Trail für (Enkel-) KinderFernsicht in alle Himmelsrichtungendie Holzsitze waren nicht unbequemSpielgerät im Testunbeschreibliche Augenblickehölzerne BergbewohnerPause auf der KofelalmWanderung zur Sonnenalpe Nassfeldbei der Rückankunft an der Bergstation zieht sich der Himmel zuZeit mit der Kabinenbahn abzufahrenPublic Viewing HermagorPole Position

    Madritsche 1.919 hm

    20 Jun 2024, Austria ⋅ ☀️ 22 °C

    Wir tauchen heute in Kärntens Bergwelt ein und sind dazu mit einer Gondel vom Millennium Express zum Erlebniszentrum Madritsche auf 1.919 Höhenmetern, direkt unter dem Rosskofel (2.240 hm) gefahren. Mit der Gästekarte ist die Auffahrt kostenfrei, sonst 22,00 € p.P. Die rd. 13 km bis zur Talstation in Tröpolach radelten wir größtenteils über den Gailtalradweg. An der Bergstation angekommen sind wir erstaunt, wie viel Infrastruktur hier für Enkelkinder angelegt wurde. Respekt ! Wir starten gleich mal mit dem Aqua Trail, dem Bergwasser Erlebnisweg. Barbara lässt es sich nicht nehmen einzelne Spielgeräte persönlich zu testen. Die Panoramen laden zu diversen Fotostopps ein. Nach einer Pause auf der Sonnenterrasse der Kofelalm beschließen wir zur Sonnenalpe Nassfeld zu wandern, denn von dort kann man mit der Madritschen Sesselbahn wieder zur Bergstation der Kabinenbahn zurückgelangen. Wir genießen die Bergwelt bis der Himmel sich zuzieht, dann machen wir uns mit der Gondel auf den Rückweg.
    Nach dem Abendbrot fahren wir mit den Rädern zum Public Viewing in Hermagor und erleben auf dem riesigen Bildschirm ein Fußball-Spektakel der Extraklasse: Spanien gegen Italien. Wieder ein gelungener Tag (36 km).
    Baca lagi

  • Gailtal-Radweg
    heute eher unspektakulärausnahmsweise mal flachob Banksy in Nötsch war ?aus alt mach neu, cool umgesetztgegen den Sahara Staub hat die Nachmittagssonne keine Chancedas Erlebnis-Naturbad Vorderbergliebevoll angelegtgut, dass wir gestern in den Bergen waren

    Gailtal-Radweg nach Nötsch

    21 Jun 2024, Austria ⋅ ☁️ 28 °C

    Heute will die Bergwelt sich vor uns im Dunst verstecken. Wir machen eine eher unspektakuläre Radtour nach Nötsch, den Gailtal-Radweg entlang. Es rollt bestens, die Radwege sind gut ausgebaut, größtenteils flach und ausnahmsweise mal ohne Gegenwind. Dunkle Wolken verfolgen uns, wir bringen uns in Nötsch in der Pizzeria Carlo Jost in Sicherheit. Erst wollten wir standhaft bleiben, aber dann haben wir uns doch eine Pizza San Daniele geteilt, die ausgezeichnet schmeckte. Der Regen ist mittlerweile an uns vorbeigezogen, die Temperaturen auf der Rückfahrt sind deutlich angenehmer. An dem Erlebnis-Naturbad Vorderberg können wir einfach nicht vorbeifahren, so ein kleines aber feines Freibad mit Naturteich hätten wir auch gerne in Bochum.
    Mal wieder liegt Sahara Staub in der Luft und taucht die Landschaft in ein diffuses Licht. Gut, dass wir gestern in den Bergen waren! Heute drücken wir beim Public Viewing in Hermagor unseren Gastgebern im Spiel gegen Polen die Daumen, und es hat geholfen!
    Baca lagi