• Uta Vogel
Juli – Aug. 2022

Oberbayern, Tirol & Allgäu

Ganz spontan entschließen wir uns, unsere Wohnmobil-Tour ab München zu starten und lassen uns einfach treiben nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“, dabei dürfen wir traumhaft Schönes erleben und alte Freunde wieder treffen. Weiterlesen
  • Mittagessen Guggenberg Alm Bad Kohlgrub

    1. August 2022 in Deutschland ⋅ ⛅ 24 °C

    Nach unserer anstrengenden Wanderung machen wir zunächst einmal Camper-Service am wirklich absolut unattraktiven Wohnmobilstellplatz am Bahnhof in Murnau. Doch schön, dass man diesen Service für kleines Geld nutzen kann (1 € für 150 l Wasser, Toilettenleerung und Abwasser kostenlos).

    Wir wollen heute noch auf den Berg und so entdecken wir die Guggenberg Alm in Bad Kohlgrub. Hier essen wir ausgiebig zu Mittag und überbrücken die heißeste Zeit des Tages im schönen Biergarten mit herrlichen Blick in die Berge. Das Essen ist sehr lecker und preiswert.
    Weiterlesen

  • Wanderung Bad Kohlgrub: Hinteres Hörnle

    1. August 2022 in Deutschland ⋅ ⛅ 22 °C

    Zunächst gehts für 10 € pro Person mit dem Hörnle Sessellift hoch, der noch so richtig schön nostalgisch ist und von dem man herrliche Ausblicke in Ruhe genießen kann. Oben angekommen lädt die Hörnle Hütte auf angenehmen 1.390 m zur Rast ein.

    Das Hörnle erhebt sich als erster Berg der Ammergauer Alpen vom Voralpenland und gilt als Hausberg von Bad Kohlgrub. Es bildet eine aus drei Gipfeln bestehende Gruppe: Vorderes Hörnle (1.484 m), Mittleres Hörnle (1.496 m) und Hinteres Hörnle (1.548 m). Nach Süden schließt sich der Stierkopf (1.535 m) an.

    An der urigen Hörnle Alm auf 1.400 m kommen wir nicht vorbei, hier müssen wir einfach einkehren. Die Sennerin verbringt seit 11 Jahren jeden Sommer hier oben und wir genießen die herrliche Ruhe und eine leckere Buttermilch. Nun ist es nicht mehr weit bis zum Hinteren Hörnle, hier sitzt schon ein großer Holzberg, der am 1. September zu Ehren der verstorbenen Mitglieder in DAV angezündet werden wird. Von hier oben bietet sich uns ein wunderschönes Bergpanorama. Vieles in der Umgebung haben wir in den letzten Tagen zu Fuß oder mit dem Rad erkundet. Von jetzt an gehts ziemlich lange, ziemlich steil und ziemlich fies bergab.

    Insgesamt haben wir ziemlich genau 2 Stunden für die 8 km gebracht, die uns viel länger vorkamen, dabei ging es 170 Hm hoch und rund 600 Hm bergab…

    Komoot-link:
    https://www.komoot.de/tour/867719534?ref=itd
    Weiterlesen

  • Badestopp am Moorsee Bad Bayersoien

    1. August 2022 in Deutschland ⋅ ⛅ 24 °C

    Verschwitzt wie wir waren, haben wir auf der Landkarte den nächst gelegenen See ausfindig gemacht und direkt angesteuert….

    Der Bayersoiener See in Bad Bayersoien - noch nie zuvor gehört - ist ein 22,5 Hektar großer See mit einer mittleren Tiefe von nur 2 Metern in den Ammergauer Alpen. Er liegt ganz idyllisch, umsäumt von einem Schilfgürtel und ist ein Moorsee, der seine Entstehung dem Rückzug der Gletscher während der Würmeiszeit verdankt. Das in den Kurbetrieben des Moorheilbades Bad Bayersoien für die Schlammbäder benötigte Material wird jedoch nicht aus dem See gewonnen. Man verwendet dazu alpines Bergkiefern-Hochmoor, das an verschiedenen Moorlöchern in den Ammergauer Alpen abgebaut wird.

    Seine Lage im Pfaffenwinkel und sein mildes, moorhaltiges Wasser, das sich durch die geringe Tiefe des Sees sehr schnell erwärmt, machen den Bayersoiener See zu einem beliebten Badesee. Die Wasserqualität wird durch regelmäßige Messungen überwacht. Der Badebereich mit Kiosk, großer Liegewiese und Bootsverleih befindet sich an seinem Südufer. Sportfischer schätzen den reichen Fischbestand des Sees und für Wanderer hat man den 2,5 Kilometer langen Rundweg um den See zu einem Naturlehrpfad ausgebaut, der Kenntnisse über die Entstehung des Sees und die heimische Flora und Fauna vermittelt. Wie schwimmen eine Runde, genießen die anschließende, eiskalte Dusche und wären gerne noch den Rundweg gelaufen, doch heute geht wirklich gar nichts mehr….. Jetzt müssen wir erst einmal einen Schlafplatz für die Nacht finden und dann möglichst schnell was zu Essen richten….
    Weiterlesen

  • ÜN Womo-Stellplatz Unterammergau

    1. August 2022 in Deutschland ⋅ ⛅ 19 °C

    Dank Park for Night entdecken wir diesen wunderschönen und mit fünf Euro für 24 Stunden sehr günstigen Wohnmobil-Stellplatz im Liftweg 1 in Unterammergau. Inklusive sind öffentlichen Toiletten und es soll ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren sein, was bracht es mehr.

    Glücklicherweise finden wir auf dem sehr schön gelegenen Parkplatz unter Bäumen mit Blick über das Ammertal noch einen freien Platz.

    Kosten des heutigen Tages: 103 €

    Brötchen und Brot fürs Frühstück: 21 €
    Parken am Murnauer Moor: 5 €
    Wasser / Camperservice: 1 €
    Mittagessen: 45 €
    Hörnles Bahn: 20 €
    Buttermilch auf der Hörnles-Alm: 6
    Stellplatz für die Nacht: 5 €
    Weiterlesen

  • Bummel durch Oberammergau

    2. August 2022 in Deutschland ⋅ ⛅ 19 °C

    Die Frühgeschichte des Ammergaus ist weitgehend unbekannt. Für eine zeitweise Anwesenheit der Kelten spricht der Flussname Ammer (bedeutet Wasser). Die Grabungen, die vor Jahren auf dem südlich gelegenen Döttenbichl durchgeführt wurden, förderten jüngst sensationelle Funde zutage. In diesem Heiligtum oder nahebei lieferten sich 15 v. Chr. römische Soldaten mit der einheimischen Bevölkerung einen Kampf. Demnach war das Ammertal nicht unbesiedelt wie angenommen, sondern vom alpinen Stamm der Räter bewohnt.

    Gegen Ende des 9. Jh. Tauchte der Name Ammergau erstmals als Bezeichnung auf für einen Landstrich unter der Herrschaft der Welfen. Der Ortsname „Ambergove“ lässt sich zuerst ca. 1150 nachweisen. Der Ammergau tritt deutlich hervor, als Kaiser Ludwig der Bayer im Jahr 1330 das Kloster Ettal gründete und mit all seinen Gütern aus dem Konradinischen Erbe ausstattet. Den Oberammergauern verleiht er besondere Privilegien mit dem Erb- und Baurecht auf ihren Landgütern.

    1563 erhielten die Ammergauer Schnitzer durch den Abt von Ettal eine eigene Handwerksordnung. Während zu dieser Zeit der Verkauf weitgehend vor Ort stattfand, entstanden im 18. Jahrhundert mehrere Oberammergauer Verlegerhäuser mit Niederlassungen in ganz Europa. Von dort aus übernahmen sogenannte Kraxenträger als Hausierer den Verkauf der Ware. Die Schnitzkunst wurde zum Haupterwerb.

    Ein weiterer Erwerbszweig ist die Lüftlmalerei, die mit dem, in Oberammergau heimischen Maler Franz Seraph Zwinck (1748 - 1792) ihren Höhepunkt erreichte. Mit ihm fand sich eine Künstlerpersönlichkeit, die Darstellungskunst und Technik perfekt in sich vereinte.
    Zwinck wurde somit zum prägenden Lüftlmaler Oberammergaus und Umgebung.

    Im 19. Jh. wurde Oberammergau dann weltberühmt mit seinen Passionsspielen, welche nach dem Pestgelübte 1633 im Zehn-Jahres-Rhythmus schon seit 1634 aufgeführt werden. Leichte Verschiebungen gab es durch verschiedene Kriege. Ab 1680 Übergang zu den Aufführungen in den Zehnerjahren.
    Weiterlesen

  • Kloster Ettal

    2. August 2022 in Deutschland ⋅ ⛅ 21 °C

    Mit seiner imposanten barocken Basilika und der Rokoko-Sakristei ist Kloster Ettal weltweit bekannt

    Die Geschichte des Klosters:
    Als Einlösung eines Gelübdes wegen seiner wohlbehaltenen Rückkehr nach Bayern gründete Kaiser Ludwig der Bayer 1330 das Benediktinerkloster Ettal. Mit der frommen Gelöbnisstiftung waren praktische Zwecke verbunden, wie die Sicherung der Verkehrswege, die Erschließung der Gegend und die Errichtung einer Stiftung für Ritter und ihre Frauen. Fertigstellung der Kirche war im Jahre 1370 nach 40-jähriger Bauzeit.

    1710 fungierte das Kloster Ettal als Ritterakademie und war eine der bedeutendsten höheren Schulen dieser Zeit.

    1744 - nach einem Großbrand und Zerstörung von Kirche und Kloster - wird die Klosteranlage zu der noch heute erhaltenen Form durch Enrico Zucalli (Hofarchitekt) und dem Wessobrunner Josef Schmutzerumgestaltet. Der Zentralbau mit 12-eckigem Grundriss beeindruckt vor allem durch die herausragende Stuckdekoration von Johann Baptist Zimmermann und Johann Georg Üblherr sowie durch das Deckenfresko, das den benediktinischen Himmel und seine Hauptheiligen unter der Dreifaltigkeit thematisiert.

    Die 1725 durch J. Zimmermann stuckierte und 1747 von J. J. Zeiller ausgemalte Rokoko-Sakristei gilt bis heute als schönste Rokoko-Sakristei Süddeutschlands.
    Weiterlesen

  • Oberammergauer Passionspiele

    2. August 2022 in Deutschland ⋅ ⛅ 22 °C

    Die Oberammergauer Passionsspiele sind das weltweit bekannteste Passionsspiel. In einer mehrere Stunden dauernden Aufführung stellen die Dorfbewohner Oberammergaus die letzten fünf Tage im Leben Jesu nach. Erstmals wurde das Passionsspiel 1634 als Einlösung eines Gelübdes nach der überstandenen Pest aufgeführt. Seit 1680 gilt ein zehnjährlicher Rhythmus, in der Regel im letzten Jahr eines Jahrzehnts. Im 20. Jahrhundert gab es zwei Extra-Spielzeiten: 1934 und 1984 zur 300. und 350. Wiederkehr der ersten Aufführung. Im 21. Jahrhundert musste die für 2020 vorgesehene Aufführung wegen der Coronavirus-Pandemie auf 2022 verschoben werden. Die Oberammergauer Passionsspiele wurden im Dezember 2014 in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes im Sinne des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.

    Als wir uns heute Morgen am Ticketschalter für Tageskarten anstellen, bietet uns ein Busfahrer Karten der ersten Kategorie von amerikanischen Gästen an, die krankheitsbedingt leider nicht mitreisen konnten. So zahlen wir jeweils 100 € für unsere Tickets, die einst 200 € gekostet haben. Nun sind wir zwei von knapp 4.400 Zuschauern, die ihre Karten teilweise schon sehr lange im Voraus gebucht hatten. Fotografieren ist übrigens nicht erlaubt, die Bilder habe ich aus dem Internet.

    Oberammergau hat eine Passion

    Der halbe Ort ist auf den Beinen, um die Passion zu spielen. Die Darsteller, Chorsängerinnen und Sänger, Instrumentalisten, Bühnenbauer, Beleuchter, das Kantinenpersonal und die Einlasskontrollen. Mit den vielen Kindern auf der Bühne wirken 1.800 Einheimische mit, die hier geboren sind – oder seit 20 Jahren hier leben – das sind die Spielregeln für das Mitspielen auf der großen Bühne. Neben der Leidenschaft fürs Theaterspielen ist es die Musik, die sie zusammenschweißt. Auch Orchester mit 60 Instrumentalisten und der Chor mit seinen 65 Sängerinnen und Sängern brillieren in der fünfeinhalbstündigen Darbietung. Sogar ein Esel, mehrere Ziegen, zwei Kamele, Tauben und ein Pferd sind mit von der Partie.

    Jesus ist lauter und verzweifelter denn je

    Eindringlich und präsent ist Jesusdarsteller Frederik Mayet auf der Passionsbühne. Schmettert seine Botschaft fast schon aggressiv auf seine Mitspielenden und das Premierenpublikum. Geleitet von den aktuellen Geschehnissen hat Spielleiter Christian Stückl Jesus quasi neu erfunden. War er früher einfühlsam und behutsam, dann soll er jetzt laut und energisch sein. Krieg, Krankheit, Flüchtlinge waren schon vor 2000 Jahren ein Thema und sind es auch heute noch. Jesus verzweifle an dieser Welt, so Stückl. Dementsprechend auch das Bühnenbild: grau, erdfarben, trist. Die Kulisse soll die Hoffnungslosigkeit unterstreichen. Dem Spielleiter geht es um eine Botschaft: "Wir haben früher die Leidensgeschichte von Jesus erzählt. Aber ganz wichtig ist die Lebensgeschichte. Was wollte er in seinem Leben - und für was ist er ans Kreuz geschlagen worden?" Die Kluft zwischen Arm und Reich, Flucht, Vertreibung und Krieg sind für ihn zentrale Themen.
    Weiterlesen

  • ÜN Womo-Stellplatz Unterammergau

    2. August 2022 in Deutschland ⋅ ⛅ 26 °C

    Kosten des heutigen Tages: 281 €
    Karten Oberammergauer Passionsspiele: 200 €
    Einkehr Kloster Ettal: 23 €
    Einkehr Mittagessen Oberammergau: 16 €
    Abendessen in der Streckenberg Alm am Stellplatz: 37 €
    Stellplatz über Nacht: 5 €
    Weiterlesen

  • Schloss Linderhof

    3. August 2022 in Deutschland ⋅ ☀️ 24 °C

    Schloss und Park Linderhof sind eines der vielfältigsten und kunstvollsten Ensembles des 19. Jahrhunderts. Die "Königliche Villa" ist das einzige Schloss, das König Ludwig II. von Bayern (1845–1886) vollenden konnte (1878). Die letzten 8 Jahre seines Lebens verbrachte er durchschnittlich zwei Wochen im Monat hier. Sie ist französisch geprägt: Vorbild ist das kleine, meist in einem Park gelegene »Lustschloss«, wie es im 18. Jahrhundert in Frankreich entstand und auch in Deutschland öfter in den Parkanlagen der großen Schlösser errichtet wurde. Das Schloss ist nur im Rahmen einer 25-minütigen, sehr spannenden Führung für 10 € pro Person zu besichtigen und ein absolutes Muss, wenn man schon einmal hier ist. Für mich ist es um ein Vielfaches schöner, geschmackvoller und sehenswerter als Schloss Neuschwanstein.

    Hinter der barocken Fassade entfaltet sich Rokoko nach Motiven der Zeit Ludwigs XV. von Frankreich. Allerdings ist das Zweite Rokoko oder Neurokoko, das unter Ludwig II. entstand, in der Ornamentik sehr stark von süddeutschen Vorbildern geprägt: Ludwig übernahm vieles vom Rokoko seiner eigenen Vorfahren, das er als Kind in der Amalienburg in Nymphenburg und in den Reichen Zimmern der Residenz München erlebt hatte.

    Das reiche und dichte Ornament mit vielen vollplastischen Elementen ist somit keineswegs bloße Nachahmung. Ludwig II. schuf in Schloss Linderhof Räume von phantasmagorischer Fülle, die alle Vorbilder weit übertrifft. Auch die kunsthandwerkliche Qualität ist ohne Vergleich.

    Komoot-link:
    https://www.komoot.de/tour/870158715?ref=itd
    Weiterlesen

  • Schlosspark Linderhof

    3. August 2022 in Deutschland ⋅ ☀️ 25 °C

    Der Park von Schloss Linderhof ist einer der bezauberndsten seiner Epoche. Er vereinigt Elemente des französischen Barockgartens und des englischen Landschaftsgartens und ist zudem für jedermann kostenlos zu besichtigen.

    Barocke Motive sind die in der Mittel- und Querachse des Schlosses angelegten Terrassen mit Wasserbassins, geometrischen Blumenbeeten und der langen Kaskade mit Figurenbrunnen sowie die beiden Blickpunkte Pavillon und Venustempel, der gerade saniert wird. Von englischen Vorbildern stammt die naturnahe, unregelmäßige Gestaltung des umgebenden Parks mit den exotischen Bauten.

    Die Parkbauten Marokkanisches Haus und Maurischer Kiosk stammen aus der Orientmode, die auch Ludwig II. pflegte. Die drei im Park errichteten "Bühnenbilder" Hundinghütte, Einsiedelei des Gurnemanz und Venusgrotte rühren von der Begeisterung Ludwigs für die Musikdramen Richard Wagners her.

    Die umgebende Gebirgsnatur ist durch Sichtachsen und kilometerlange Wege, die weit in den Bergwald hinaufführen, in dieses geniale Gesamtkunstwerk einbezogen. Für mich ein wunderschöner Ort um innezuhalten und dieses Gesamtkunstwerk in dieser grandiosen Landschaft zu genießen.
    Weiterlesen

  • Maurischer Kiosk Park Linderhof

    3. August 2022 in Deutschland ⋅ ☀️ 25 °C

    Der Maurische Kiosk wurde ursprünglich für die Weltausstellung in Paris 1867 geschaffen. König Ludwig II. kaufte ihn im Jahre 1876 und ließ ihn prächtig und fantasiereich mit Glaslüster, Marmorbrunnen und einem kostbaren Pfauenthron ausstatten. Hier las er und trank Tee, während passend orientalisch gekleidete Diener Wasserpfeife rauchend einen lebenden Hintergrund bildeten.Weiterlesen

  • Parkplatz Plansee

    3. August 2022 in Österreich ⋅ ⛅ 27 °C

    Durch Zufall entdecken wir diesen wunderschönen Parkplatz direkt am Plansee neben einem Campingplatz, man zahlt hier vier Euro pro Tag und Person in der Zeit von 7:00 bis 21:00 Uhr und ob wir über Nacht stehen bleiben dürfen, wissen wir noch nicht genau. Allerdings kommt dieser Parkplatz ausnahmsweise nicht mit Wohnmobil-, Übernachtungs- oder Camping- Verbot daher, sehr ungewöhnlich für diese traumhaft schöne Lage.

    Als wir um 20:30 Uhr von unserer Seeumrundung zurück kommen und fast noch ganz alleine auf dem wunderschönen Parkplatz stehen läßt es Joe keine Ruhe, er recherchiert sicherheitshalber nochmals und stellt fest, dass es in Tirol verboten ist, außerhalb von Campingplätzen zu übernachten. Es kann mit Strafen bis zu 500 € belegt werden. So fahren wir sicherheitshalber nochmals 11 Minuten zurück nach Deutschland. Schade, es wäre so schön hier gewesen….

    Kosten des heutigen Tages: 81,90 €
    Einkauf Lebensmittel bei Lidl: 39 €
    Parken Schloss Linderhof: 4,50 €
    Eintritt Uta Schloss Linderhof: 10 €
    Parken Plansee: 4 €
    Abendessen Kiosk Seespitz: 24,40 €
    Weiterlesen

  • Herrliche Rundwanderung um den Plansee

    3. August 2022 in Österreich ⋅ ⛅ 25 °C

    Heute ist es recht heiß und nach der Besichtigung von Schloss Linderhof entspannen wir erst einmal ganz gemütlich am Badestrand des Plansees. Wir packen Stühle, Bücher und Picknickdecken aus und machen es uns im Schatten gemütlich. Doch selbst wenn wir möchten, wir schaffen es selten länger als 2-3 Stunden zu „chillen“. Wir sind hier schon auf einer Höhe von knapp 1.000 m, doch davon spürt man heute nichts.

    So machen wir uns kurz nach 16:00 Uhr und nach der allergrößten Hitze auf den Weg, den Plansee zu umrunden: 14,2 km und 120 Hm hört sich nach einer wunderschönen Strecke für den Abend an.

    Wir wandern von unserem Parkplatz aus im Uhrzeigersinn zunächst am unglaublich schönen Südufer entlang. Der breite Waldweg mündet bald in einen kleinen, schmalen Pfad, der auf der ganzen Südseite meist direkt am Wasser entlang führt, das in herrlichen azurblauen Farbtönen schimmert und immer wieder zu Badestopps einlädt.

    Mit der majestätischen Bergkulisse bieten sich uns immer wieder zauberhafte Ausblicke, die ich fotografisch sehr gerne einfange.

    Nach mehr als der Hälfte der Strecke und nachdem wir die Brücke überquert haben, die den Plansee vom Haiterwanger See trennt, machen wir eine kurze Pause im Kiosk Seespitze, essen eine Gulaschsuppe und einen leckeren vegetarischen Flammkuchen, das war auch nicht unnötig.

    Frisch gestärkt geht es auf der Nordseite auf dem zu einer Forststraße ausgebauten „Plansee-Panorama-Höhenweg“ in mehrmaligen, langgezogenen Auf- und Abs zurück zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Wir waren recht flott unterwegs und haben knapp 3 Stunden für die herrliche Tour gebraucht, die man auch mit dem Mountainbike hätte machen können. Das Radfahren ist am Südufer zwar verboten, aber es kamen uns immer wieder Radler entgegen.

    Komoot-link:
    https://www.komoot.de/tour/870798361?ref=itd
    Weiterlesen

  • ÜN im Nationalpark Ammergauer Alpen

    3. August 2022 in Deutschland ⋅ 🌙 19 °C

    Das war dann letztenendes unser Übernachtungsplatz, kurz hinter der deutschen Grenze, nachdem wir uns nicht getraut hatten, in Tirol frei zu stehen. Obwohl wir uns nicht ganz sicher waren, ob wir da stehen dürften (das Parkschild erlaubt Parken eigentlich nur in der Zeit zwischen 7:00 und 22:00 Uhr) hatten wir doch eine sehr ruhige und entspannte Nacht.

    Am Morgen sind wir dann aber gleich nach dem Aufstehen zurück an den See gefahren, um direkt am Wasser zu frühstücken, Wäsche zu waschen und Baden zu gehen.
    Weiterlesen

  • Frühstücks- und Badeplatz am Plansee

    4. August 2022 in Österreich ⋅ ☀️ 19 °C

    Nachdem wir die Nacht auf deutschem Boden verbracht hatten, sind wir nach dem Aufwachen direkt zurück an das Ufer des Plansees gefahren zum Frühstücken, Schwimmen und Relaxen (es ist so schön, einfach dazusitzen und den Blick über den am Morgen noch so ruhigen See schweifen zu lassen). Immer wieder wechseln unsere Nachbarn, mit denen wir kurz ins Gespräch kommen: Motorradfahrer, Wanderer, stolze Van-Fahrer aus Mannheim und auch ein norddeutsches Pärchen, das gerade auf dem Königsradweg von Lindau an den Königssee unterwegs ist. Sie sind bisher sehr begeistert von der Streckenführung, die sie auch immer wieder individuell anpassen und haben uns echt Lust auf eine solche Radtour gemacht.

    Beim Frühstück stoße ich beim Googeln zufällig auf unsere nächste Wanderung: Die Wanderung Schluchtenweg Stuibenfall - von kleinem Plansee auf dem Ministersteig. Klingt sehr vielversprechend, finde ich, also springen wir ein zweites Mal in das herrlich erfrischende Nass, packen zusammen und fahren die wenigen Kilometer zum Startpunkt der Wanderung.
    Weiterlesen

  • Wanderung Schluchtenweg Stuibenfall

    4. August 2022 in Österreich ⋅ ☀️ 27 °C

    Wander-Highlight!!

    Von unserer Parkplatz aus folgen wir der Beschilderung "Ministersteig" zum kleinen Plansee und steigen eine kurze Steilstufe hinauf. Nur das erste Steilstück verlangt etwas Anstrengung, danach verläuft der bestens ausgebaute Wanderweg hoch über dem Archbachtal fast stets auf gleicher Höhe. Vom Ministersteig hat man einen schönen Blick auf die Tannheimer Berge mit dem Felshorn der Gehrenspitze. Auf der gegenüberliegenden Seite des Reuttener Talkessels erhebt sich das Burgenensemble Ehrenberg und die schwindelerregende highline 179, die längste Fußgängerhängebrücke der Welt.
    Nach der Überschreitung einer kurzen Hängebrücke endet der Ministersteig an der Staustufe des Kleinen Plansees.

    Vom Kleinen Plansee führt der "Hermannsteig" hinab ins Archbachtal zu den Wasserkaskaden der Stuibenfälle, die man wohl mit Fug und Recht als eines der schönsten Naturjuwele im Tiroler Außerfern bezeichnen darf. Seit der Nutzung des Archbachs für die Stromgewinnung sind die ehemals rauschenden Wassermassen zu einem eher kleinen Bachrinnsal geschwunden.

    Die Aussichtsplattform der Stuibenfälle am Hermannsteig, das klare Wasser des Archbachs, das rund modellierte Bachbett, die wunderbaren Gumpen und der Schluchtweg entlang der unteren Stuibenfälle stellen nach wie vor ein Naturschauspiel dar.

    Besonders beliebt sind die Stuibenfälle bei der neuen Trendsportart Canyoning, örtliche Bergführer bieten geführte Canyoningtouren an.
    Der 2016 neu instand gesetzte Schluchtweg überquert den Archbach auf einer Brücke, von der sich ein schöner Blick auf die eng eingeschnittene Felsschlucht der unteren Stuibenfälle bietet.

    Komoot-link:
    https://www.komoot.de/tour/871572488?ref=itd
    Weiterlesen

  • Rundweg um den Urisee

    4. August 2022 in Österreich ⋅ ⛅ 30 °C

    Neben dem Heiterwanger See und dem Plansee ist der Urisee der dritte See, der den Ferienort Reutte umgibt. Das Wasser des Sees erreicht die höchste der drei Qualitätsstufen der EU-Kommission. Da der Urisee keinen eigenen Zu- und Abfluss besitzt, schwankt der Wasserspiegel.

    Im Sommer ist der Urisee ein Badesee mit bis zu 23° C warmen Wasser, an dessen Ufer einige Stellen begradigt wurden und gegen eine kleine Erhaltungsgebühr als Liegeflächen dienen und benutzt werden können. Schwimmen, Rudern, Segeln, Windsurfen sowie Kanu- und Kajakfahren sind hier in den Sommermonaten beliebte Aktivitäten.

    Bekannt ist der Urisee auch bei Tauchern. Im Sommer beträgt die Sichtweite bis zu 20 m. Fünf Plattformen stehen zur Verfügung, im Winter geht es zum Eistauchen. Der Urisee ist aber auch ein schöner Ausgangspunkt für Wanderungen: Eine davon bringt dich in einer Stunde zur Dürrenberger Alm, mit herrlicher Aussicht auf die Naturparkregion Reutte. Dieser Weg wird im Winter zu einer Rodelbahn.

    Komoot-link:
    https://www.komoot.de/tour/871681455?ref=itd
    Weiterlesen

  • Rundweg um den Heiterwanger See

    4. August 2022 in Österreich ⋅ ⛅ 29 °C

    Wander- Highlight!!

    Der Heiterwanger See ist ein wunderschöner Gebirgssee in den Ammergauer Alpen, der gemeinsam mit dem Plansee die zweitgrößte Wasserfläche Tirols bildet. Die Umrundung des Heiterwanger Sees mit seiner fjordähnlichen Landschaft, seinen wunderschönen Liegewiesen, Badestellen und dem kristallklaren Wasser ist ganzjährig ein idealer Spaziergang für die ganze Familie. Für uns ist es die schönste Seeumrundung der drei Seen der Region.

    Was uns jedenfalls von Außen sehr gut gefällt, ist das Hotel Fischer direkt am Heiterwanger See, ein Seehotel mit See- und Meerblick, mit herrlichem Badestrand mit ebenen Rasenflächen mit sonnigen und schattenspendenden Plätzen, Spielplätzen, Bootsanleger für das Fährboot, SUP- Verleih und einer herrlichen Kulisse, das alles am Ende einer Sackgasse ohne Durchgangsverkehr. Ich glaube, hier könnte es mir auch für ein paar Tage gefallen.

    Schön aber offensichtlich sehr teuer ist der direkt daneben liegende Campingplatz, der teilweise auch Plätze mit Blick aufs Wasser bietet.

    Komoot-link:
    https://www.komoot.de/tour/872090964?ref=itd
    Weiterlesen

  • ÜN Stellplatz Mühle Heiterwang

    4. August 2022 in Österreich ⋅ ⛅ 24 °C

    Park4night war wieder Tipgeber für unsere heutige Übernachtung. Da wir ohnehin mal wieder Camper-Service machen mussten, in Tirol nicht frei stehen dürfen und den Heiterwanger See noch umrunden wollten, entscheiden wir uns für diesen Stellplatz.

    Eine weitläufige Anlage in Alleinlage außerhalb des Ortes mit großen Stellplätzen. einem schönen Gasthof, einer großen Blockhütte mit großer Außen-Terrasse und Blick in die Berge. Es gibt viele Stellplätze mit kleinen Stromhäuschen. Wasseranschluss und Entsorgungsstation sind ebenfalls vorhanden. Die Sanitäranlagen sind sehr schön und sauber, alles ist aus Stein und Holz individuell gestaltet . Leider bleiben wir nur eine Nacht dort, aber es ist wirklich wunderschön hier.

    Es gibt einen großen Spielplatz auf dem viele Kinder herumtoben und als wir von unserer Seeumrundung zurückkommen, spielt auf der Terrasse zünftige Blasmusik. Eigentlich wollten wir selbst kochen, doch diese Atmosphäre in der Sonnenuntergangsstimmung können wir uns nicht entgehen lassen. So bestellen wir Hirsch Gulasch mit Knödel und Spinelli Bolognese und sitzen sehr gemütlich mit herrlicher Aussicht auch auf die feine Mondsichel, die über einer Bergspitze aufgeht, das Essen ist vorzüglich, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.

    Kosten des heutigen Tages: 79,90 €
    Frühstück beim Bäcker: 14,90 €
    Abendessen: 40 €Stellplatz inkl. Sanitär, Camper-Service und Kurtaxe: 25 €

    Am Morgen richten wir uns ein schönes. ausgiebiges Geburtstagsfrühstück im Freien, wir Duschen, spülen unser Geschirr und Putzen das Womo mal etwas gründlicher, dann starten wir zu neuen Abenteuern.
    Weiterlesen

  • Wanderung Heiterwanger Hochalm - Alpkopf

    5. August 2022 in Österreich ⋅ ⛅ 21 °C

    Wir parken kostenfrei an der Almkopfbahn in Bichlbach und sehen, dass hier auch Downhill-Bergroller für 17 € pro Person vermietet werden. Das machen wir gerne! Doch zunächst bringt uns die Bahn (wir können zwischen Kabine und Sessellift entscheiden und fahren „offen“) in 12 Minuten auf den Berg. Unterwegs begegnet uns übrigens eine „Frühstücksgondel“ mit liebevoll gedecktem Tisch, im Internet steht dazu folgendes:

    Es können bis zu 6 Personen in einer Gondel Platz nehmen, sodass Sie Ihr Frühstück ungestört genießen können.

    Dauer: Das Frühstück fängt um 9:00 Uhr an und dauert ca. 45 bis 60 min. 2 bis 3 Berg- und Talfahrten in Ihrer Gondel - oder auch länger, je nachdem wie lange Sie frühstücken wollen.

    Sie können nach dem Frühstück auch an der Bergstation aussteigen und wandern und danach wieder mit einer anderen Gondel die Talfahrt antreten – diese Fahrt ist im Preis inbegriffen.

    Ist das nicht eine tolle Idee! Wir sind also ohne feierlich gedecktem Tisch oben an der Bergstation gelandet und von da aus machen wir die einfache Tour mit einem knackigen Aufstieg und einem steilen Abstieg zu den schönen Aussichtsgipfel, dem Alpkopf auf 1.801 m mit Blick auf das Zugspitzmassiv, nach Berwang und zum Heiterwanger See.
    Weiterlesen

  • Downhill-Fahrspaß rund um den Almkopf

    5. August 2022 in Österreich ⋅ 🌧 22 °C

    Bergroller Verleih in Berwang-Bichlbach

    Zu Fuß ins Tal oder mit der Seilbahn? Das kennen wir schon. So entdecken wir eine neue und lustige Art, den Weg von der Bergstation Hochalm hinab nach Berwang und Bichlbach zurückzulegen: eine Fahrt mit dem Bergroller! Die flotten, gefederten Roller warten an den Talstationen der Almkopfbahn in Bichlbach auf rasante Fahrer. Mit der Bergbahn geht’s rasch hinauf zum Ausgangspunkt des Vergnügens. Eins, zwei, drei, los geht’s!

    Eigentlich hätten wir uns gerne mehr Zeit gelassen für die unglaublich schöne Tour, aber schon kurz nach dem Start fallen die ersten Regentropfen und so geben wir Gas, was zugegebenermaßen auch sehr viel Spaß macht.

    So cruisen wir knapp zehn Kilometer und 500 Höhemeter auf der Forst- und Asphaltstraße über Berwang nach Bichlbach hinab und entdecken ganz nebenbei, was man hier sonst noch alles erleben kann (tolle Badestellen, Kletterpark, Ziplining und vieles mehr.……
    Weiterlesen

  • Fahrt durch das Namlostal

    5. August 2022 in Österreich ⋅ ⛅ 25 °C

    Unsere Reise geht weiter durch das Namlostal, das auf uns bei Regen und wolkenverhangem Himmel auch ein bisschen trostlos wirkt. Der Ort Namlos ist eine Gemeinde mit nur 65 Einwohnern.

    Die ersten Aufzeichnungen zum Ort Namlos stammen aus dem Jahr 1286. Von Imst aus wurde das Tal besiedelt, sodass die Almen bis Ende des 13. Jahrhunderts zu Imst gehörten. Als Tag des sogenannten „Namloser Bebens“ ging der 8. Oktober 1930 in die Geschichtsbücher ein. 16 Erdstöße ließen 31 der damaligen 47 Kamine einstürzen. Man nimmt an, dass das Epizentrum des Bebens unter der nahegelegenen Knittelkarspitze war. Erst im Jahr 1949 wurde Namlos zu einer eigenständigen Gemeinde, bis dahin gehörte die Ortschaft zum Nachbarort Berwang.

    Bilder können gar nicht einfagen, wie schmal die beim Motorradfahrern sehr beliebte Straße ist und wie steil es teilweise rechts runter in das schluchtenartige Tal geht
    Weiterlesen

  • Lechtalradweg l: Stanzach - Weißenbach

    5. August 2022 in Österreich ⋅ 🌧 23 °C

    Der Lechtalradweg in Tirol in Österreich, ist ein Radweg für Genießer, ohne größere und längere Steigungen. Die 56 Kilometer lange Fahrt auf dem Radweg geschieht überwiegend auf sehr gut befahrbaren und asphaltierten Radwegen. Auf der ersten Etappe der Tour begeistert eine der letzten wilden Flusslandschaften in Europa. Der kalkalpine, dynamische und wilde Fluss, der Lech ist etwas ganz Besonderes. Der Fluss am Lechtalradweg ist von mehr als 2.500 Meter hohen Bergen umgeben und erreicht bei Füssen den Lechfall, wo auch die zweite Etappe startet, in der man in die leicht hügelige Landschaft des Ostallgäus radelt. Füssen im König-Ludwig-Land befindet sich in der Nähe der sehenswerten Königsschlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein.

    Der Lechtalradweg führt durch eine Bilderbuchlandschaft mit grünen Wiesen und antiken Dörfern, welche zum Rast machen einladen. Die berühmte Wieskirche und der mittelalterliche Stadtkern von Schongau sind ganz besondere Höhepunkte auf dem Lechtalradweg bis man am Ende der Etappe Landsberg am Lech erreicht. Wer noch einen zusätzlichen Tag Zeit hat, kann einen kurzen Abstecher zum Ammersee machen, der nur knapp 20 km östlich von Landsberg liegt. Von Landsberg führt die Radroute über Augsburg weiter bis nach Donauwörth bis der Fluss in die Donau mündet.

    Wir haben uns für heute allerdings eine Tour bei Komoot runtergeladen, von Stanzach nach Weißenbach auf dem Lechradweg und auf der gegenüberliegenden Lechseite wieder zurück zum Ausgangspunkt. Als wir so unterwegs sind und am Weißenbacher Baggersee unseren Badestopp einlegen, überlegen wir, ob nicht die Möglichkeit bestünde, mit der Bahn oder einem Bus mit Radtransport flussaufwärts zurückzufahren. Joe entdeckt eine Busverbindung um 16:10 Uhr ab Weißenbach, die uns noch viel weiter Fluss aufwärts nach Steeg bringen kann. Das ist doch eine hervorragende Idee. - den Bus nehmen wir!!

    Das Ticket kostet 28,60 € für uns beide und die Räder und wir wundern uns schon, warum der Preis so hoch ist? Als wir dann aber eine Stunde später erst aussteigen, relativieren sich die Ticket-Kosten….
    Weiterlesen

  • Badestopp im Weißenbacher Baggersee

    5. August 2022 in Österreich ⋅ ☁️ 26 °C

    Eintauchen und Abtauchen in den Lechauen: Der kleine Lechausee in der Nähe von Weißenbach im Bezirk Reutte ist ein Süßwassertraum nicht nur für für Taucher.

    Der von frischen Quellen gespeiste Bergsee, der bei der Bevölkerung hauptsächlich als „Baggersee Weißenbach“ bekannt ist, weist zwar nur eine maximale Tiefe von sechs Meter auf, begeistert aber mit unglaublichen Sichtweiten. Meistens sind es bis zu 20 Meter, bei guten Bedingungen durchblickt man fast den ganzen See und schwimmt an dekorativ von Schleimalgen überzogenen Büschen und Steinen vorbei. Auch die Bodenbeschaffenheit mit ihren wellenförmigen Formationen macht den See zum Schwimmen und für Tauchgänge interessant.

    Nicht nur die Unterwasserwelt ist hier faszinierend, sondern auch die umliegende Landschaft, weshalb der See auch jene erfreut, die den Kopf beim Schwimmen über Wasser halten oder sich bloß an den Ufergestaden entspannen wollen. Allein, wie sich die umliegende Bergwelt auf der Wasseroberfläche spiegelt, ist betörend anzuschauen. Trotz der geringen Tiefe erwärmt sich der See allerdings auch an heißen Sommertagen nicht sehr schnell, es kostet also vor allem die Fröstelnden und Zaudernden einige Überwindung, den See intensiv zum Schwimmen zu nützen. Die seligmachende Ruhe dieser Naturidylle ohne Wasserrutschen, Sprungtürme und Motorbootgeratter jedoch genießen heute vor allen Dingen Radler und erholungssuchende Menschen wie wir. Es ist traumhaft schön, in diesem glasklaren Wasser zu schwimmen und die Seele baumeln zu lassen ….
    Weiterlesen

  • Das hier wäre die gesante Tour an einem Stück gewesen

    Lechtalradweg Il: Steeg - Stanzach

    5. August 2022 in Österreich ⋅ 🌧 21 °C

    Teil zwei unserer heutigen Tour des Lechtal Radweges. Nach einer Stunde Busfahrt sind wir in Steeg angekommen, die Räder sind schnell ausgeladen und schon geht es los! Zunächst erwischen wir den Wanderweg Lech-Steig und fahren ganz nah am Fluss entlang durch Wälder und Unterholz, bis die ersten Regentropfen fallen. Es zieht ganz schön zur, sowohl von vorne als auch von hinten., das Wetter hatten wir total unterschätzt. Der Regen wird kräftiger, ein Gewitter zieht auf. Blitz und Donner folgen ganz schnell aufeinander und uns ist mulmig zumute.

    Was tun? Warten auf besseres Wetter? Ein Blick auf den Regenradar zeigt, dass es allenfalls noch schlimmer werden würde. Also Regenjacken an, Augen zu und durch. Wir treten in die Pedale und brauchen geschlagene 1:40 Stunden bis wir tropfnass und dreckverspritzt das Wohnmobil erreichen. So schade, ich hätte so gerne unterwegs Bilder geschossen, wir sind durch herrliche Landschaften und an uralten Häusern vorbeigefahren, doch daran war nicht zu denken.. Das einzige Ziel war einfach anzukommen. Das haben wir am Ende auch glücklich und erschöpft geschafft! Für mich war es dennoch ein wunderschönes Abenteuer.
    Weiterlesen