• Nadine und Dominik

USA nach Kanada 17.9.-3.10.25

Durch das letzte Semester meines Studiums mit Bachelorarbeit durften wir unsere Urlaube etwas aufschieben in die 2. Jahreshälfte. Mitte September war es dann endlich soweit, unser ersehnter Haupturlaub nach Nordamerika! New York City nach Toronto! Read more
  • Angekommen in Downtown Washington D.C.

    September 25 in the United States ⋅ ☁️ 24 °C

    Unser Hotel liegt in der Downtown von Washington, D.C., also hieß es erst mal zum Hotel fahren. Fast wären wir in die eigenen Tiefgarage gefahren, die jedoch einen parkservice hat und damit mit 71 $ die Nacht übertrieben teuer ist. Direkt neben der Einfahrt zum Hotel ist noch eine Tiefgarage wo das parken zumindest nur circa 35 $ die Nacht kostet und somit halbwegs erträglich. Nachdem wir das Auto abgestellt haben, haben wir eingecheckt und sind kurz ins Zimmer, dass sehr groß und schön ist. Lange sind wir hier nicht geblieben, da wir direkt los auf unsere Runde wollten, um möglichst viel von Washington, D.C. an dem einen Tag wo ich hier sind zu sehen. Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1800 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten. Der Distrikt grenzt an die Bundesstaaten Virginia und Maryland, ist aber selbst kein Bundesstaat und keinem zugehörig. Er ist vielmehr dem Kongress der Vereinigten Staaten direkt unterstellt. Trotz Namensgleichheit mit dem Bundesstaat Washington an der Westküste der Vereinigten Staaten wird Washington, D.C. im deutschen Sprachraum meist nur „Washington“ genannt, was nicht ganz korrekt ist. D.C. steht dabei für den District of Columbia. Washington, D.C. hat derzeit circa 690.000 Einwohner. Während es bisher einen stetigen Abfall der Einwohnerzahl gab, gab es zuletzt seit 1950 den ersten größeren Zuwachs. Der Großraum Washington hatte 6.385.162 Einwohner. Mit dem Weißen Haus als Amts- und Wohnsitz des Präsidenten und dem Kapitol, das den Kongress bestehend aus Senat und Repräsentantenhaus beherbergt, sowie dem Obersten Gerichtshof befinden sich die Spitzen aller drei verfassungsmäßigen Gewalten in der Stadt. Washington ist darüber hinaus Sitz des Internationalen Währungsfonds, der Weltbank und der Organisation Amerikanischer Staaten. Der Name der Stadt basiert auf dem ersten US Präsidenten George Washington. Den Namen erhielt die Stadt schon zu seinen Lebzeiten. Eine große Ehre!Read more

  • Erst mal Mittagessen bei Panera Bread

    September 25 in the United States ⋅ ☁️ 24 °C

    Zum Start auf unserer heutige Tour ging’s erst mal zu Panera Bread, wo wir uns ein kleines Mittagessen gegönnt haben. Wie bei den letzten Malen eine Mischung aus einer kleinen Suppe und einem Sandwich. War sehr lecker! Schon auf dem Weg hin mindestens aufgefallen, wie hoch aktuell die Sicherheitsvorkehrungen in der Stadt sind, nachdem aktuell die Nationalgarde hier eingesetzt ist. Vor allem Rund um das Weiße Haus ist es wiederum ganz extrem. Neben dem eigentlichen Zaun außenrum gibt es noch einen weiteren Zaun mit etwas Abstand. Alle Straßen direkt rum sind abgesperrt mit Blaulicht. Ob das aktuell wegen einer Veranstaltung ist oder ob das seit den Ereignissen der letzten Wochen immer so ist, konnten wir nicht rausfinden. Dadurch wird es aber natürlich nicht einfacher etwas näher ans Weiße Haus für ein Foto ranzukommen.Read more

  • Dear Mr. President - Das Weiße Haus!

    September 25 in the United States ⋅ ☁️ 25 °C

    Zum weißen Haus zu kommen, war tatsächlich überhaupt nicht einfach. Vom Hotel aus kamen wir auf die Front zu, die tatsächlich medial gesehen gar nicht die bekanntere Seite ist. Hier waren so viel Zäune vorhanden, dass wir nur durch einen sehr weit entfernten Zaun einen Blick auf das Gebäude werfen konnten. Dieser Zaun war sehr fein, daher war auch das Bild nicht ganz so einfach, trotzdem nicht unmöglich. Danach ging’s einmal rum um die Umzäunung, leider gibt es auch dann nur die Möglichkeit über den Park vor dem weißen Haus zu gehen, um dann hinter einen Zaun zu stehen, vor dem eine Straße verläuft, hinter dem noch ein Zaun ist. Somit insgesamt sehr schwierig hinzukommen, trotzdem nicht ganz unmöglich. Zumindest für einen Blick mit den Augen und halbwegs gute Fotos. Das Weiße Haus, auf englisch White House, ist Amts- und offizieller Regierungssitz des Präsidenten der Vereinigten Staaten, also aktuell Donald Trump. Seinen Namen erhielt es offiziell 1901 von Theodore Roosevelt aufgrund seines weißen Außenanstrichs; es wurde vermutlich schon zuvor umgangssprachlich als weißes Haus bezeichnet. Die zumeist in den Medien abgebildete weiße Villa ist nur der mittlere Teil des Gebäudekomplexes White House Complex. Die Lage des Weißen Hauses wurde von Präsident George Washington und dem Stadtplaner Pierre L’Enfant ausgesucht. Der Bau dauerte acht Jahre und kostete $232.371 (in heutiger Kaufkraft: rund $3,35 Millionen). Ab dem 1. November 1800 wurde das Weiße Haus erstmals genutzt.Read more

  • Das Washington Monument

    September 25 in the United States ⋅ ☁️ 26 °C

    In Washington, D.C. gibt es gefühlt unzählige Museen, die man sicher über mehrere Tage hinweg besuchen kann. Nachdem wir nicht so viel Zeit haben, hatten wir uns drei Sachen zur Besichtigung rausgesucht. Das Washington Monument im Zentrum der National Mall, das US Capitol am Ostende der Fläche und die direkt dahinter liegende Library of Congress. Zusätzlich noch das Lincoln Memorial, für dass man jedoch kein Ticket braucht. Zuerst ging’s um 14 Uhr zum und auf das Washington Monument. Das Washington Monument ist ein monumentaler Obelisk zu Ehren des ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, George Washington. Er steht auf einem Hügel an der National Mall, die eine Verbindungsgerade zwischen dem Kapitol und dem Lincoln Memorial ist. Der Obelisk ist 169,05 m hoch und das Fundament besteht aus „Bluestone Gneiss“ der Obelisk selbst aus Granit. Ursprünglich sollte das begehbare Bauwerk, an dessen Spitze sich eine Besucherebene mit Fenstern befindet, am Schnittpunkt der Sichtachsen der Rotunde des Kapitols und des ovalen Südportikus des Weißen Hauses errichtet werden, die mangelnde Tragfähigkeit des Baugrunds in diesem Bereich machte jedoch eine Verlegung des Bauplatzes in Richtung Kapitol erforderlich. Die Bauphase dauerte von der Grundsteinlegung am 4. Juli 1848 bis zum 6. Dezember 1884.Read more

  • Aussicht vom Washington Monument

    September 25 in the United States ⋅ ☁️ 26 °C

    Nach kurzer Wartezeit ging’s dann mit dem Aufzug aufwärts zur Aussichtsplattform, fast in der Spitze des Monument. Von hier aus hat man einen gigantischen Ausblick auf Washington, D.C. Vor allem der Ausblick auf das weiße Haus, das US Kapitol und das Lincoln Memorial hat uns extrem gut gefallen. Die Auffahrt ist tatsächlich kostenfrei möglich, spontan ist hier jedoch nie eine Tour möglich. Diese muss im Voraus gebucht werden, für die Reservierung fällt eine Einmalige Gebühr in Höhe von 1$ pro Person an, was natürlich komplett zu verschmerzen ist für den tollen Ausblick, den man bekommt. Man muss jedoch früh dran sein, am gleichen Tag oder auch am Tag davor hat man hier gar keine Chance. Wir haben also schon zwei Wochen im Voraus gebucht, ungefähr zu dem Zeitpunkt als die Tickets möglich waren zu buchen. So ist auch online die Empfehlung.Read more

  • National Mall zu Fuß & mit dem E-Roller

    September 25 in the United States ⋅ ☁️ 26 °C

    Vom Washington Museum ging’s zu Fuß zum US Kapitol. Für diese Strecke haben wir gut 30 Minuten gebraucht. Somit dauert es einmal komplett entlang ungefähr eine Stunde. Nachdem wir vom Kapitol dann nochmal einmal komplett entlang wollten und dann nochmal die Hälfte der Strecke bis zur Mitte um zum Hotel zu gehen. Abseits von der Strecke vom Zentrum zum Kapitol sind wir die restliche Strecke mit einem Elektro Roller von Lime gefahren. Nach der Fahrt von heute, der bereits gegangenen Strecke und da wir immer noch nicht ganz fit waren, war das die entspanntere und schnellere Lösung. Ohne hätten wir eventuell sogar das Lincoln Museum weglassen müssen oder wären ewig unterwegs gewesen. Außerdem hat es riesig Spaß gemacht! Die National Mall ist ein Landschaftspark und beherbergt und grenzt an eine Reihe von Museen der Smithsonian Institution, Kunstgalerien, Kultureinrichtungen sowie Denkmäler, Skulpturen und Statuen. Der Park empfängt jedes Jahr etwa 24 Millionen Besucher. Die von Pierre L'Enfant entworfene „Grand Avenue“ oder Mall sollte ein demokratischer und egalitärer Ort sein, anders als Schlossgärten wie die im französischen Versailles , die vom Volk bezahlt, aber der Nutzung nur einiger weniger Privilegierter vorbehalten waren. Hat geklappt! Hier war auch heute gut was los, kaum vorzustellen was hier im Sommer am Wochenende los ist.Read more

  • Das Kapitol der Vereinigten Staaten

    September 25 in the United States ⋅ ☁️ 27 °C

    Am Kapitol angekommen haben wir erst mal den Ausblick über den davor liegenden Pool und vorbei am Ulysses S. Grant Memorial genossen. Wirklich ein gigantischer Anblick! Anschließend ging’s den Hügel aufwärts einmal rum um das Gebäude und ins unterirdische visitor Center, wo wir durch eine Sicherheitskontrolle durften. Anschließend ging’s um 15 Uhr los auf unsere kostenlose Tour durch das Kapitol. Das Kapitol der Vereinigten Staaten ist der Sitz des US-Kongresses, der Legislative (Parlament zur Gesetzgebung) der Vereinigten Staaten von Amerika. In ihm finden Sitzungen des Senats und des Repräsentantenhauses statt. Neben den Sitzungsräumen der beiden Parlamentskammern beherbergt das klassizistische Bauwerk zahlreiche Kunstwerke zur Geschichte der USA. Es ist mit drei bis fünf Millionen Besuchern im Jahr eines der populärsten Tourismusziele des Landes. Das von 1793 bis 1823 erbaute und von 1851 bis 1863 umfassend erweiterte Gebäude besteht aus einer Rotunde mit einer Kuppel, an die die beiden Parlamentsflügel anschließen. Das Kapitol ist 229 Meter lang, bis zu 107 Meter breit und an seiner höchsten Stelle 88 Meter hoch. Es war nach dem Weißen Haus das erste größere Bauwerk in Washington, D.C., um das die Stadt herum entstand. Auf der Rotunde sitzt eine eindrucksvolle Kuppel, auf deren Spitze die sechs Meter hohe Bronzestatue Statue of Freedom steht. Sie zeigt eine klassische weibliche Freiheitsfigur, deren Hand auf einem Schwert ruht. International noch bekannter wurde das Kapitol vor wenigen Jahren. Am 6. Januar 2021 wurde das Kapitol von Randalierern gestürmt, die von einer vorangegangenen Kundgebung vor dem Weißen Haus kamen. Die Randalierer stürmten das Kapitol während der gemeinsamen Sitzung des Kongresses, in der die Wahl des designierten Präsidenten Joe Biden und der designierten Vizepräsidentin Kamala Harris bestätigt wurde. Das Kapitol blieb mehrere Stunden lang besetzt, bevor die Kapitolspolizei und die Nationalgarde den Putschversuch beendeten.Read more

  • Im Inneren vom U.S. Kapitol

    September 25 in the United States ⋅ ☁️ 27 °C

    Im Inneren des Kapitols durften wir zuerst einen circa 10 Minuten langen Film über die USA ansehen. War sehr interessant und imposant! Anschließend ging es mit Tour Guide und interessanten Informationen in zwei Räumen. Zuerst unter die Kuppel, dann noch in einen Nebenraum mit vielen Statuen. Die Statuen haben einen sehr interessanten Hintergrund. Jeder der 50 Bundesstaaten darf genau zwei Statuen an das Kapitol schicken, die hier ausgestellt werden. Während es diese Regelung schon über 200 Jahre gibt, ist erst seit circa 2005 möglich, die Statue im Nachhinein auch wieder auszutauschen. Somit gibt es viel Statue in dieser seit sehr langer Zeit hier stehen, da aber auch einzelne Staaten, die noch etwas neuer sind. Es gibt lediglich eine einzige Statue, die hier ausgestellt ist, die keiner der Bundesstaaten geschickt hat. Hier hat sich das Kapitol entschieden, die Statue selbst aufzustellen und nicht zu warten, ob irgendein Bundesstaat sich dazu entscheidet, die Statue zu schicken. Es handelt sich dabei um Rosa Parks, eine sehr wichtige Persönlichkeit für die Rechte von Afroamerikanern. Welche Staaten geschickt werden dürfen, wird nicht vorgegeben. Arkansas zum Beispiel hat eine Statue von Johnny Cash geschickt. Die meisten Bundesstaaten haben jedoch entweder frühere Präsidenten, Gouverneure oder sonstige politische Persönlichkeiten als Statuen zur Verfügung gestellt. Insgesamt definitiv eine sehr interessante Tour über 1 Stunde. Kostenlos, gleich doppelt interessant!Read more

  • Die wunderschöne Library of Congress

    September 25 in the United States ⋅ ☁️ 27 °C

    Im Anschluss ging es direkt auf die andere Straßenseite zur Library of Congress. Tatsächlich hatten wir diese nur auf dem Plan, da in unserem Wandkalender ein Bild von dieser sehr imposanten Bibliothek vorhanden war. Also das Bild gesehen hatten, war wir sofort klar, dass wir das sehen müssen. Zum Glück ist die Bibliothek bis 20:00 Uhr offen und es war auch kein Problem, dass wir durch die etwas länger als erwartete Führung durch das Kapitol erst circa 20 Minuten nach Beginn unseres eigentlichen Eintritts um 16:00 Uhr vor Ort waren. Auch hier war der Eintritt wieder kostenlos, wirklich eine tolle Sache! Die Library of Congress ist die öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek des Kongresses der Vereinigten Staaten. Sie befindet sich, auf mehrere Gebäude verteilt und ist beim Bücherbestand die größte Bibliothek der Welt und insgesamt eine der bedeutendsten. Mit mehr als 164 Millionen Medieneinheiten ist sie die zweitgrößte Bibliothek der Welt. Library of Congress beherbergt die größte Sammlung seltener Bücher in Nordamerika, darunter eine Gutenberg-Bibel, die Lincoln-Bibel, sowie Adolf Hitlers Büchersammlung. Das Thomas Jefferson Building im italienischen Renaissancestil wurde 1897 eingeweiht und war lange das Hauptgebäude der Bibliothek. Die prachtvolle Eingangshalle besteht aus Marmor. In dem Gebäude liegen der Hauptlesesaal mit seiner imposanten Kuppel sowie weitere Speziallesesäle und ein Konzertsaal. Rein in den Hauptsaal kommt man nicht, über einen Balkon bekommt man jedoch einen Einblick. Total atemberaubend!Read more

  • National World War II Memorial

    September 25 in the United States ⋅ ☁️ 27 °C

    Statt zu Fuß 60 Minuten ging’s mit dem E-Roller circa 10 Minuten die komplette National Mall entlang, vorbei am Washington Monument und zuerst zum National World War II Memorial, direkt am Lincoln Memorial Reflecting Pool und gegenüber von Lincoln Memorial. Das World War II Memorial ist eine Gedenkstätte, welche an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen US-Soldaten erinnert. Das Projekt dieses Denkmals wurde bereits in den 1980er Jahren gestartet und am 29. Mai 2004 in Anwesenheit vieler Kriegsveteranen eingeweiht. Das Denkmal besteht aus 56 in 2 Reihen, im Halbkreis angelegte Säulen, die einen großen Springbrunnen, den Rainbow Pool, umrahmen. Jede Säule ist mit einem metallischen Kranz bestückt (Eiche und Weizen), welche einen Bundesstaat oder ein Gebiet des Landes vertritt. Beim Denkmal sind unsere Roller dann ausgegangen, da man hier eigentlich nicht fahren soll. Gab dazu keine Schilder, dann aber eine super Lösung! Die Roller durften wir dann wieder ein Stück weg schieben, dann sind sie wieder angegangen und weiter ging’s!Read more

  • Das Lincoln Memorial

    September 25 in the United States ⋅ ☁️ 27 °C

    Das Lincoln Memorial war unser letztes großes Ziel für heute. Das Denkmal ist vor allem für die gigantische Statue von Abraham Lincoln sehr bekannt. Dazu natürlich auch noch für die tolle Lage. Lincoln ist heute noch einer der bedeutendsten Präsidenten. Er war ein Gegner der Sklaverei. Nachdem er Ende 1860 zum US-Präsidenten gewählt worden war, traten zunächst sieben, später weitere vier der sklavenhaltenden Südstaaten aus der Union aus und gründeten einen eigenen Staatenbund, die Konföderierten Staaten von Amerika. Lincoln führte die verbliebenen Nordstaaten in den Sezessionskrieg. Er betrieb erfolgreich die Abschaffung der Sklaverei in den USA und setzte die Wiederherstellung der Union durch. Das Lincoln Memorial ist ein zwischen 1915 und 1922 erbautes Denkmal zu Ehren Abraham Lincolns, des 16. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Die 36 dorischen Säulen des von griechischem Stil geprägten Monuments symbolisieren die 36 Staaten, welche zur Amtszeit Lincolns die Vereinigten Staaten bildeten. Später wurden die Namen der weiteren 12 US-Staaten um das Dach des Denkmals herum eingemeißelt, wiederum später folgten zwei Tafeln im Boden für die neuen Staaten Hawaii und Alaska. Im Inneren steht die 5,80 Meter hohe Statue des sitzenden Lincoln. Die Statue aus weißem Marmor wurde aus 28 Einzelteilen zusammengesetzt. Die Statue stellt Lincoln auf einem Stuhl sitzend dar, seine Hände jeweils auf einem Fascis, einem Symbol staatlicher Gewalt. Die Figur sollte ursprünglich aus Bronze bestehen und 3 m hoch sein, sie wäre dann jedoch für den großen Tempel viel zu klein gewesen.Read more

  • Hochwertiges Abendessen bei DC Vegan

    September 25 in the United States ⋅ ⛅ 25 °C

    Mit dem E-Roller ging’s dann noch bis zum Weißen Haus. Ab hier dann zu Fuß weiter, da wir im Straßenverkehr nicht fahren wollten, auf den Gehweg zu viel los war. Also hatten wir nochmal 30 Minuten vor uns, die sich jedoch gelohnt haben! Zum Abendessen waren wir bei DC Vegan, einem rein vegetarisch/veganen Restaurant mit gehobener Küche. Zuerst haben wir uns Potatoe Skins gefüllt mit Crème fraîche, Veggie Bacon und Frühlingszwiebeln geteilt. Nadine hatte dann einen Pilzragout mit Polenta. Ich ein vegetarisches Chicken Cutlet (ähnlich wie ein Hähnchenschnitzel) mit Kartoffelbrei und wild Brokkoli. Alles war sehr gut, mit Ausnahme vom Gemüse von Nadine. Wir wissen bis heute nicht genau was es war, auf Rückfrage haben wir jedoch erfahren, dass es sich um eine bittere Art Brokkoli handelt. So hat es auch geschmeckt, in Kombination mit dem Rest ganz okay aber einzeln nicht wirklich gut. Lag aber nicht an der Zubereitung, sondern einfach am Produkt. Gut gesättigt ging’s dann mit einem kurzen Zwischenstopp bei Whole Foods, um einen Cookie zu kaufen, zurück zum Hotel. Im Hotel hieß es dann wieder mit Shark Tank den Abend in Ruhe ausklingen lassen. Mit 22.572 Schritten (17,05 Km) waren wir trotz Autofahrt am Vormittag und zeitweise nutzen vom Elektroroller ordentlich unterwegs. Morgen steht die längste Autofahrt vom Urlaub mit circa 4 Stunden nach Pittsburgh auf dem Plan. Anschließend heißt es dann noch, Pittsburgh zu erkunden. Nicht ganz so schlimm, nachdem die Stadt nicht so groß ist wie die bisherigen Städte. Trotzdem ein voller Plan, bedingt durch die Lage Autofahrt. Somit hieß es nicht zu spät schlafen, um fit zu sein, hoffentlich auch wieder vollkommen gesund!Read more

  • Washington National Cathedral

    September 26 in the United States ⋅ ☁️ 21 °C

    Bevor es auf die lange Fahrt nach Pittsburgh ging, sind wir noch zu einem letzten Sehenswürdigkeiten in Washington, ähnlich wie bei der Anreise, zu einer gigantischen Kirche, die am Stadtrand liegt. Während der eine Kirche tatsächlich strategisch gut lag. Für die Anreise lag, war diese sehr gut für die Abreise. Konkret ging’s zur Washington National Cathedral. Die Cathedral Church of Saint Peter and Saint Paul in the City and Diocese of Washington, bekannt als Washington National Cathedral, ist eine episkopale Kathedrale und wird als Denkmal im National Register of Historic Places geführt und als das Nationale Haus des Gebets der USA bezeichnet. Die Kathedrale ist der Amtssitz des Leitenden Bischofs der Episkopalkirche der Vereinigten Staaten und gleichzeitig des Bischofs der Episkopalen Diözese von Washington. Sie ist die sechstgrößte Kathedrale der Welt und die zweitgrößte in den USA. Die Washington National Cathedral wurde nach fast einem Jahrhundert der Planung und 83 Jahren Bauzeit am 29. September 1990 fertiggestellt. Ihr endgültiges Design zeigt eine Mischung von Einflüssen verschiedener gotischer Architekturstile des Mittelalters, erkennbar durch Spitzbögen, Schwibbögen, Deckengewölbe, Glasmalerei, in Stein gehauene Verzierungen und durch drei ähnliche Türme; zwei an der Westfront und ein Vierungsturm. Die Westfassade erinnert an die Bristol Cathedral. Die Washington National Cathedral besteht aus einem langen, schmalen rechteckigen Kirchenschiff, das aus einem achtjochigen Hauptschiff und breiten Seitenschiffen gebildet wird, sowie einem fünfjochigen Altarraum, der sich mit einem sechsjochigen Querschiff kreuzt. Über dieser Vierung erhebt sich mit einer Höhe von 91 m (301 ft) der Gloria in Excelsis Tower. Seine Spitze liegt 206 m über dem Meeresspiegel und ist der höchste Punkt im Bezirk von Columbia. Das war uns auch schon aufgefallen, nachdem die Stadt im Vergleich zu den letzten Städten nahezu keine wirklich hohen Hochhäuser hat. Hat uns auch sehr gut gefallen! Ins Innere der Kirche kommen wir leider nicht, nachdem diese wegen einem Event derzeit geschlossen war. Also ging’s zurück zum Auto und weiter auf die 4 Stunden Fahrt nach Pittsburgh.Read more

  • Pennsylvania Turnpike durch die Berge

    September 26 in the United States ⋅ ☁️ 22 °C

    Den Großteil der vierstündigen Fahrt sind wir den Pennsylvania Turnpike gefahren. War auch total angenehm und es hat den gesamten Weg von der Kathedrale zum Hotel ohne Stau geklappt! Vor der Autobahn haben wir noch getankt für einen traumhaften Preis von umgerechnet circa 0,75€ pro Liter! So lässt es sich gut reisen! Dann ging’s ab auf die Autobahn. Verlassen haben wir diese gar nicht, mit viel Glück konnten wir direkt an einer Raststätte bei Subway lecker essen. Der Pennsylvania Turnpike (kurz PA Turnpike) ist eine mautpflichtige Schnellstraße und verläuft auf einer Gesamtlänge von etwa 579,51 Kilometern von der Grenze zum Bundesstaat Ohio bei North Beaver Township bis zur Grenze zu New Jersey bei Bristol Township. Der Pennsylvania Turnpike verläuft auf der Streckenführung verschiedener Interstate Highways. Mit dem Bau des Pennsylvania Turnpike wurde in den 1930er-Jahren begonnen, um die Metropolregionen um die größeren Städte Pittsburgh, Harrisburg und Philadelphia miteinander zu verbinden und die im Landesinneren gelegenen dünn besiedelten Gebiete um die Appalachen infrastrukturtechnisch zu erschließen. Dementsprechend führt die Straße auch sehr schön durch die Berg- und Hügellandschaft. Das erste Teilstück des Turnpike wurde bereits am 1. Oktober 1940 geöffnet. Damit ist der Pennsylvania Turnpike eine der ältesten längeren Autobahnen in den Vereinigten Staaten und diente als Vorbild bei der Planung weiterer ähnlicher Straßen.Read more

  • Hotel mit genialen Skyline Blick!

    September 26 in the United States ⋅ ☀️ 24 °C

    Nach circa vier Stunden waren wir endlich am Hotel. Auch ohne Stau oder übertriebenen Verkehr war die Fahrt durchaus lang, wir haben diese Zeit aber mit True Crime Podcast super überbrücken können. In Pittsburgh ging’s direkt zum Hotel, dass auf der gegenüberliegenden Seite von der Downtown und damit auch Skyline liegt. Im Zimmer im zehnten Stockwerk gab’s dann für Nadine die große Überraschung. Wir hatten ein grandioses Panoramafenster parallel zur Skyline und damit einen überragenden Ausblick! Perfekt für die Aussicht jetzt, am Abend und auch Nachts. Ein Traum! Trotzdem hieß es dann direkt alles ablegen und los auf unsere heutige Runde durch Pittsburgh, da wir nur eine Nacht hier bleiben. Pittsburgh ist eine Großstadt im Südwesten von Pennsylvania. Sie liegt im Bereich des Appalachen-Plateaus rund 45 Kilometer von der Grenze zu Ohio entfernt in einem Talkessel am Zusammenfluss des Monongahela River und des Allegheny River zum Ohio River. Das ist auch der Grund dafür, dass Pittsburgh so extrem viele Brücken hat. Die Stadt hat derzeit circa 300.000 Einwohner. Sie ist die größte Stadt in der Industrieregion der Appalachen und nach Philadelphia die zweitgrößte Stadt in Pennsylvania. Auch der Großraum ist nach Philadelphia der zweitgrößten Ballungsraums in Pennsylvania mit rund 2,36 Millionen Einwohnern. Die Geschichte der Stadt begann 1758 zur Zeit des Siebenjährigen Krieges, als hier ein britisches Fort unter dem Namen Fort Pitt, benannt nach William Pitt, 1. Earl of Chatham, erbaut wurde. Aufgrund der günstigen Lage an den Flüssen und der nahegelegenen Erz- und Kohlevorkommen wuchs die Stadt im 19. Jahrhundert zum wichtigsten Standort der US-Stahlindustrie heran, die die Stadt bis weit ins 20. Jahrhundert hinein prägte. Diese Vergangenheit ist auch der Grund dafür, warum die Football Mannschaft hier die Steelers sind und die Stadt die „Steel City“. Seit der Stahlkrise der 1970er Jahre durchlief Pittsburgh eine anhaltende Phase des Strukturwandels, die von erheblichen wirtschaftlichen Schwierigkeiten gekennzeichnet war. Der Versuch, die negativen Folgen zu begrenzen und die Stadt auf eine neue ökonomische Basis zu stellen, verlief im Vergleich zu anderen Industriestädten im Rust Belt überdurchschnittlich erfolgreich, sodass Pittsburgh in den USA heute als Musterbeispiel für gelungenen Strukturwandel gilt.Read more

  • Über die Smithfield Street Bridge

    September 26 in the United States ⋅ ☀️ 25 °C

    Pittsburgh, oft als "die Stadt der Brücken" bezeichnet, verfügt über sagenhafte 446 Brücken, die die Stadtteile miteinander verbinden und die drei großen Flüsse Pittsburghs überspannen. Das sind mehr Brücken als Venedig besitzt! Trotzdem hat es tatsächlich nicht die meisten Brücken der Welt. Städte wie Hamburg und Amsterdam haben eine größere Anzahl von Brücken. Um in die Downtown zu kommen ging’s für uns über die Smithfield Street Bridge. Die Smithfield Street Bridge über den Monongahela River wurde zwischen 1881 und 1883 erbaut. Die Brücke wurde zum National Historic Civil Engineering Landmark und zum National Historic Landmark erklärt. Die heutige Brücke ist die dritte Brücke an dieser Stelle. Sie ist nach wie vor die zweitälteste Stahlbrücke in den Vereinigten Staaten.Read more

  • Angekommen in Pittsburghs Downtown

    September 26 in the United States ⋅ ☀️ 25 °C

    Kaum von der Brücke runter waren wir direkt in der Innenstadt und konnten diese erkunden. Pittsburgh kann man dabei mit keiner der vorherigen vergleichen. Es ist deutlich kleiner und bietet auch weniger einzelne Sehenswürdigkeiten. Die Stadt an sich ist trotzdem schön und lässt sich schön erkunden. Auch hier stößt man immer wieder auf etwas Neues zu entdecken. Ein Highlight in der Downtown war für uns das Allegheny County Courthouse. Das heutige Gebäude, das 1888 fertiggestellt wurde, wurde 1976 zum National Historic Landmark erklärt. Zurecht!Read more

  • PPG Place - Wie ein Kirchturm aus Glas

    September 26 in the United States ⋅ ☀️ 25 °C

    Vom historischen und sehr schönen Turm ging’s durch die Downtown zu einem sehr ungewöhnlichen und modernen Turm, der uns schon vom Hotel aus aufgefallen war. Während ich eine sehr moderne Kirche aus Glas im Kopf hatte, dachte Nadine das es eine Kirche mit einem Gerüst außen rum ist. Tatsächlich ist es jedoch das PPG Place, ein Hochhaus im Zentrum. PPG Place ist ein von 1981 bis 1984 erbauter Wolkenkratzer der sich zu einem beliebten Touristenziel in Pittsburgh entwickelt hat. Das 194 Meter hohe Gebäude wurde von Philip Johnson entworfen und gehört zur Pittsburgh Plate Glass Company. Die Architektur des PPG Place ist durch den Victoria Tower des Palace of Westminster geprägt. Vergleicht man die Bilder, fällt das auf jeden Fall auf! Das Design des Gebäudes machte es nicht nur einzigartig, sondern sorgte auch für eine hohe Energieeffizienz. Im Sommer wird die Wärme durch das Glas vom Gebäude reflektiert, während im Winter die Infrarotwärme reflektiert und im Gebäudeinneren gehalten wird. Die Außenwände sind durch eine Barrierekonstruktion geschützt, die die Innen- von der Außenwand trennt. Das Gebäude sammelt außerdem die Wärme der Computerausrüstung und führt sie im gesamten Gebäude wieder zu. Beeindruckend!Read more

  • Eine Runde durch die Downtown

    September 26 in the United States ⋅ ☀️ 25 °C

    Vom gigantischen Hochhaus aus ging’s eine Runde der Nase nach durch die Downtown. Ein ganz konkretes Ziel hatten wir vorerst nicht vor Augen, daher sind wir immer mal wieder abgebogen oder zu Orten gelaufen, die wir aus der Ferne interessant fanden. Den zentralen Market Square konnten wir dabei nicht ansehen, da dieser aktuell hergerichtet wird. Generell gibt es aktuell in und um Pittsburgh einige Baustellen. Durchaus kein schlechtes Zeichen! Zufälligerweise sind wir dann auf ein Schild gestoßen, über das wir schmunzeln müssen. In einem Theater hier im Zentrum treten morgen die „Ehrlich Brothers“ aus Deutschland auf. So klein ist die Welt!Read more

  • Zwei benachbarte Kirchen im Zentrum

    September 26 in the United States ⋅ ☀️ 25 °C

    Im Herzen der Downtown sind wir dann auf zwei sehr schöne Kirchen, direkt nebeneinander, gestoßen. Die Trinity Episcopal Cathedral (links) und die First Presbyterian Church of Pittsburgh (rechts). Beide waren leider geschlossen. Die First Presbyterian Church of Pittsburgh ist eine aktive Kirchengemeinde. Das heute genutzte Kirchengebäude wurde 1905 fertiggestellt. Die Trinity Cathedral ist eine episkopalische Kirche und die Kathedrale der episkopalischen Diözese Pittsburgh. Die heutige gotische Kirche wurde 1872 auf dem Gelände eines ehemaligen Friedhofs auf einem Hügel fertiggestellt, dessen Grundstück die Erben des Pennsylvania-Gründers William Penn den Gründern der Gemeinde überschrieben hatten. Der Ort, zentral auf einer Terrasse oberhalb der historischen Landzunge (wo der Allegheny River und der Monongahela River zusammenfließen und den Ohio River bilden) war den amerikanischen Ureinwohnern als Begräbnisstätte heilig. Der Trinity Churchyard beherbergt die ältesten markierten Gräber westlich der Atlantikküste , sowohl von indianischen Anführern als auch von französischen, englischen und amerikanischen Kolonisten.Read more

  • Die Three Sisters und der Skyline Blick

    September 26 in the United States ⋅ ☀️ 25 °C

    Raus aus der Downtown hatten wir noch ein konkretes Ziel, das Stadion der Pittsburgh Steelers. Um dort hin zu kommen mussten wir über den Allegheny River kommen. Dafür hatten wir an dieser Stelle drei Möglichkeiten. Bei diesen Möglichkeiten handelt es sich um die „Three Sisters“. Die Three Sisters sind drei fast baugleiche Kettenbrücken über den Allegheny River in Pittsburgh. Sie hatten ursprünglich die Namen der Straßen, die sie überführen, später wurden sie nach berühmten Einwohnern von Pittsburgh benannt. Die Sixth Street Bridge heißt jetzt Roberto Clemente Bridge. Seventh Street Bridge wurde zur Andy Warhol Bridge, die wir dann überquert haben. Aus der Ninth Street Bridge wurde die Rachel Carson Bridge. Sie wurden vom Allegheny Department of Public Works entworfen und zwischen 1924 und 1928 errichtet. Es waren die ersten selbstverankerten Hänge- bzw. Kettenbrücken in den Vereinigten Staaten, sie gehören zu den wenigen in den USA noch existierenden Brücken mit Augenstäben anstelle von Ketten und sind wohl das einzige Beispiel dreier größerer, praktisch gleicher Brücken. Jede Brücke hat zwei stählerne, als Torbogen gestaltete 23 m hohe Pylone. Die Andy Warhol Bridge ist mit 323,4 m die längste Brücke, die beiden anderen sind mit 303,3 m etwas kürzer. Die drei Brücken sind in Anlehnung an den goldenen Streifen in der Flagge von Pittsburg in einem leuchtenden Goldgelb gestrichen, das örtlich meist als Aztec Gold bezeichnet wird.Read more

  • Acrisure Stadium - Heimat der Steelers!

    September 26 in the United States ⋅ ☀️ 25 °C

    Den Allegheny River konnten wir dann richtig schön an der Promenade entlang abwärts gehen und hatten dabei einen grandiosen Ausblick auf die Skyline und die Three Sisters. Dabei ging’s auch am PNC Park vorbei, dem Baseball Stadion der Stadt. Ziel war natürlich das Football Stadion, dass direkt daneben liegt. Das Acrisure liegt direkt auf Höhe des Zusammenflusses beider Flüsse und damit der Entstehung vom Ohio River. Das Acrisure Stadium hieß von 2001 bis 2022 Heinz Field, passend dazu, dass Heinz Ketchup durch Henry John Heinz 1876 in Pittsburgh erfunden wurde. Es ist ein American-Football-Stadion und ist in erster Linie die Heimstätte der Pittsburgh Steelers in der National Football League (NFL) und dem NCAA-College-Football-Team der Pittsburgh Panthers von der University of Pittsburgh (Pitt). Die Grundsteinlegung des neuen Stadions erfolgte im Juni 1999 direkt neben dem Three Rivers Stadium. Nach der kontrollierten Sprengung der alten Spielstätte am 11. Februar 2001 wurden dort Parkplatzflächen angelegt. Am 25. August 2001 konnte die neue Heimat der Steelers eröffnet werden. Es wurde nach der örtlich ansässigen H. J. Heinz Company benannt, welche 2001 der Namenssponsor wurde. Die Anlage mit seiner Lage am Ohio River, an der Nordseite der Stadt, wurde unter Berücksichtigung von Pittsburghs Vergangenheit als bedeutender Stahlproduzent entworfen, wodurch 12.000 Tonnen Stahl für den Bau zum Einsatz kamen. Sehr beeindruckend ist die Fan Treue der Steelers Nation. Bisher waren alle 68.400 Sitzplätze bei jedem Heimspiel der Steelers ausverkauft. Eine Strähne, welche sich bis ins Jahr 1972 zurückverfolgen lässt. Cool ist zudem, dass das Stadion schon mal für einen sehr guten Film als Drehort genutzt wurde. Das Heinz Field diente als Drehort der Gotham Rogues in dem Film The Dark Knight Rises. Für uns ging’s leider nicht ins Stadion sondern die Promenade entlang zurück zur nächsten Brücke und dann ab zum Hotel.Read more

  • Olive Garden - Massen an Breadsticks!

    September 26 in the United States ⋅ ☀️ 24 °C

    Zurück am Hotel ging’s mit dem Auto los zum Abendessen. Bevor es bald nach Kanada geht wollten wir noch einmal zum Olive Garden und das Essen genießen. Nadine hat sich wieder Suppe, Salat und Brotsticks mit Dip gegönnt. Ich mir wieder Fettuccine Alfredo mit Brokkoli. War wieder sehr gut! Gut gesättigt ging’s dann wieder zurück zum Hotel.Read more

  • Pittsburgh Skyline bei Dämmerung & Nacht

    September 26 in the United States ⋅ 🌙 21 °C

    Im Hotel konnten wir dann noch die letzten Minuten vom Sonnenuntergang sehen, die Dämmerung und dann vor allem den genialen Blick auf die Skyline bei Nacht. Hat sich definitiv gelohnt, dafür das Zimmer zu buchen! Heute war insgesamt bezogen auf die Schritte mit 18.401 (14,20 Km) etwas ruhiger, dafür ingesamt gesehen mit 4 Stunden Fahrt nicht weniger anstrengend. Morgen steht dann die Fahrt nach Cleveland an, sonst ist etwas ruhiger. In Cleveland sind wir extra zwei Nächte, damit wir am Tag der Anreise nicht Cleveland selbst besichtigen müssen und somit etwas mehr Ruhe an dem Tag haben. Trotzdem gibt es ein paar kleine Ziele, jedoch nichts ganz so großes wie die letzten Tage. Wir freuen uns schon!Read more

  • Ausblick vom Mount Washington

    September 27 in the United States ⋅ ☀️ 15 °C

    Nach einer guten Mütze Schlaf sind wir endlich nahezu wieder gesund mit dem Blick auf den Sonnenaufgang und die Skyline aufgewacht. So lässt es sich leben! Nach dem fertig machen hieß es dann zeitnah auschecken und vor dem losfahren erst mal zu einem Ziel hier in der Nähe vom Hotel. Hinterm Hotel liegt der Mount Washington, ein Hügel am Südufer des Monongahela River und Ohio River. Bei Touristen ist der Hügel sehr beliebt, da viele Fotos der Skyline von Pittsburgh vom Mount Washington aus aufgenommen werden, da der Hügel von seiner Höhe aus das Flusstal und die darunterliegende Innenstadt von Pittsburgh überblickt. Die ursprünglichen Serpentinenpfade, die die steilen Hänge des Mount Washington hinaufführten, waren für ein Pferdegespann mit einem beladenen Wagen kaum passierbar. Einwanderer, überwiegend aus Deutschland, besiedelten Mount Washington zu Beginn des 19. Jahrhunderts und arbeiteten in den Fabriken am Monongahela River. Sie hatten es satt, nach der Arbeit die steilen Fußwege und Stufen vom Flusstal zu ihren Häusern hinaufzusteigen. Sie erinnerten sich an die Standseilbahnen ihrer ehemaligen Heimat, und es wurden Vorschläge gemacht, eine oder mehrere davon entlang Hügels zu bauen. Die Monongahela Incline war die erste dieser Bahnen, die 1869–1870 gebaut wurde. Mit dieser ging’s für uns aufwärts. Die Duquesne Incline wurde im Mai 1877 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Diese haben wir für die Abfahrt genutzt, nachdem wir auf dem Mount Washington circa eine Viertelstunde parallel zur Skyline Flussabwärts gegangen sind. Die Auffahrt hat sich definitiv sehr gelohnt, vor allem da das Ticket für 3 Stunden unendlich oft genutzt werden kann und trotzdem nur 2,75$ pro Person kostet. Super!Read more